Konferenzen, Tagungen

Poièsis et passion: actes du langage destinal, Metz

Beginn
07.06.2024
Ende
08.06.2024

Poièsis et passion: actes du langage destinal

COLLOQUE INTERNATIONAL

07 & 08 JUIN 2024
Université de Lorraine, Campus Saulcy
Espace Rabelais – 2e étage, Salle de thèse

Die Tagung findet im Rahmen des ANR-Projekts "Laboratoire transfrontalier et franco-allemand d’étude des fractures destinales" statt, das auf begrifflicher Ebene die Problematiken untersucht , die mit den zahlreichen zeitgenössischen Krisen verbunden sind und Formulierung: „schicksalhafte Brüche“ ins Zentrum stellt. Darin treffen das Schicksal, das den Ereignissen in der Welt oder des individuell gelebten Lebens durch die Idee einer notwendigen Motivation einen Sinn geben soll, und die Idee des Bruchs, durch den sich Kräfte manifestieren – seien diese identifizierbar oder unbekannt –, die eine einheitliche oder totalisierende Sicht der Welt in Frage stellen, aufeinander.

Der Ausdruck „schicksalhafte Brüche“ ermöglicht, den Diskurs über die Umwälzungen in den Beziehungen zwischen Kultur- und Naturgeschichte neu zu fassen. Er setzt voraus, dass die Frage sowohl von einem phänomenalen als auch von einem kulturwissenschaftlichen Standpunkt aus angegangen wird, der literarische, philosophische und theologische, aber auch naturwissenschaftliche Überlegungen miteinander verbindet, wobei das Ganze von einem mediologischen Ansatz gerahmt wird. Der grenzüberschreitenden, deutsch-französischen Ausrichtung des Projekts Rechnung tragend, liegt der Fokus auf Texten dieser beiden Sprachgebiete.

Die Tagung findet in Präsenz statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Schreiben Sie dazu bitte eine kurze Email an daniel.kazmaier@univ-lorraine.fr

 


Vendredi 7 juin 2024


09h00 Accueil


09h30 Françoise LARTILLOT, Daniel KAZMAIER (Université de Lorraine, CEGIL)
Mots de bienvenue et Introduction


10h00 Frauke BERNDT (Université de Zurich)
Keynote : Der moderne Fluch


11h00 Pause-café


Epistemologische Überlegungen / Réflexions épistémologiques
Présidence : Cécile Chamayou-Kuhn


11h20 Mariele NIENTIED (Université européenne Viadrina Francfort-sur-l’Oder)
„Eine leise, wie aus der Ferne herschattende Dunkelheit“ : Blumenbergs Sprengmetaphorik


12h10 Marion PICKER (Université de Poitiers/Centre Marc Bloch)
Karte als Schicksal. Aby Warburgs ambivalente Kritik am Sternglauben


13h00 Pause midi


Autour de 1800
Présidence : Daniel Kazmaier


14h30 Pierre BRUNEL (Université Lyon 2)
De Hölderlin à Broch. Dire le destin dans le roman avec Platon et Virgile


15h20 Eva KOCZISZKY (Université de Pannonie Veszprém)
Schwören, fluchen, Worte färben: Schicksal und Tragik in Hölderlins Sprechakten


16h10 Pause-café


16h30 Savannah-Lou COCHRAN-MAVRIKAKIS (Université de Montréal) ONLINE
L’autre sublime. Karoline von Günderrode et l’équivoque de la catastrophe


17h20 Gabriel TROP (University of North Carolina Chapel Hill)
Fate, Indexicality, Void / « La notion de destin au 18 e: entre indexicalité et vide »



Samedi 8 juin 2024


Imprägnierte Sprechakte / Actes empreints du langage
Présidence : Françoise Lartillot


09h30 Anthony MASQUELIER (Université de Lorraine, Ecritures)
La Vie henryenne, une vie « destinale » ?


10h20 Cécile CHAMAYOU-KUHN (Université de Lorraine, CEGIL)
Gesetzeskraft und Schicksalssprechen: Flüchtlinge als Figuren des Bruchs? (Abbas Khider und Maxi Obexer)


11h10 Pause-café


11h30 Nele Guinand (Université de Nantes)
Lügen als fracture destinale et auto-destin


12h20 Pause midi


Contemporanéité
Présidence : Daniel Kazmaier


14h00 Lilla BALINT (University of California Berkeley)
„when the shit hits the fan“: Schicksal im Anthropozän bei Judith Schalansky


14h50 Juliane OSTERMOOR (Université de Lorraine, CEGIL)
Der Frankfurter Christmetten-Suizid in Deniz Ohdes Streulicht: Vom Identifikationsmythos zur Abgrenzungsfigur


15h40 Pause-café


16h00 Alexander DRAXL (Princeton University) ONLINE
„‘Alles ist miteinander verbunden‘: Alte und neue Schicksale in Dark (2017–2020) von Jantje Friese und Baran bo Odar.“


16h50 Discussion de clôture

Contact Information

Daniel Kazmaier

Professeur junior (Etudes culturelles franco-allemandes et Border Studies)
Université de Lorraine - Metz
UFR Arts, Lettres et Langues
Ile du Saulcy
57000 Metz

Contact Email

daniel.kazmaier@univ-lorraine.fr

URL

https://cegil.univ-lorraine.fr/content/poiesis-et-passion-actes-du-langage-dest…

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Französische Literatur, Ecocriticism, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Theologie/Religionswissenschaften, Literatur und Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Université de Lorraine / University of Lorraine
Datum der Veröffentlichung: 03.06.2024
Letzte Änderung: 03.06.2024