Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Systemdynamik und Systemethik: Verantwortung für Soziale Systeme ; Gedenkschrift für Walter Ludwig Bühl
    Contributor: Pichlbauer, Michaela (Herausgeber); Rosner, Siegfried (Herausgeber)
    Published: 2008
    Publisher:  Hampp, München

    Abstract: "Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander... more

     

    Abstract: "Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander setzen. Der Band schließt mit einem bisher unveröffentlichten Originalbeitrag von Walter L. Bühl zur 'Stellung und Funktion Bayerns in der regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Pichlbauer, Siegfried Rosner: Verantwortung und Systemethik in Walter Bühls Werk - der Rahmen der Gedenkschrift (13-24); Heinz-Günter Vester: Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls (25-43); Dirk Baecker: The N-Closure of the Observer (44-52); Michael Schmid: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens - Walter Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie (53-71); Nina Degele: Systeme verantwortungsvoll designen - und was ist mit China? (72-91); Martin

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Pichlbauer, Michaela (Herausgeber); Rosner, Siegfried (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866182998
    Other identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32465
    DDC Categories: 100; 320; 300; 577; 301
    Series: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung ; Bd. 2
    Other subjects: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Kunstgeschichte; (thesoz)Elite; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Ethik; (thesoz)Musiksoziologie; (thesoz)China; (thesoz)Bayern; (thesoz)EU; (thesoz)politische Partizipation; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Global Governance; (thesoz)Dynamik; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Religion; (thesoz)Verantwortung
    Scope: Online-Ressource, 361 S.
    Notes:

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

  2. Internet aus dem Weltraum
    wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könnten
    Published: [Februar 2021]
    Publisher:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Eine Reihe von Unternehmen aus den USA und China planen den Aufbau von Netzwerken aus mehreren Tausend Satelliten, um an jedem Ort der Erde den Zugang zum Internet per Satellitenverbindung zu ermöglichen. Die Satelliten dafür sollen... more

     

    Zusammenfassung: Eine Reihe von Unternehmen aus den USA und China planen den Aufbau von Netzwerken aus mehreren Tausend Satelliten, um an jedem Ort der Erde den Zugang zum Internet per Satellitenverbindung zu ermöglichen. Die Satelliten dafür sollen in erdnaher Umlaufbahn stationiert werden. Werden diese Pläne realisiert, wird die globale Internet-Infrastruktur um eine gänzlich neue Dimension ergänzt, mit weitreichenden Folgen für den Zugang zum Internet, für die Sicherheit und die Resilienz der Internet-Infrastruktur und nicht zuletzt für die Machtbeziehungen in der globalen Internet-Governance. Für die Staaten, aus denen die führenden Unternehmen kommen - allen voran die USA, gefolgt von China -, würden sich umfassende Möglich­keiten der politischen Einflussnahme ergeben. Sie könnten auf der Ebene der globalen Internet-Infrastruktur kontrollieren, ob und unter welchen Bedingungen weltweit Informationen ausgetauscht werden. Um das Spektrum möglicher Entwicklungen und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten zu verdeutlichen, werden in dieser Studie zwei Szenarien entworfen: eines beschreibt die Herausbildung globaler Oligopole, das andere eine Form politisch regulierten globalen Wettbewerbs. Die deutsche und die europäische Politik sollten durch regulatorische Maßnahmen und öffentliche Förderung darauf hinwirken, dass die Internet-Infrastruktur der Zukunft durch technologische Redundanz und Diversität sicher und zuverlässig ist. In einem angemessenen Technologie-Mix können auch die neuen Satellitenkonstellationen eine wichtige Ergänzung bilden. Für Europa wäre der Aufbau einer eigenen Konstellation sowohl unter politischen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstrebenswert

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
  3. Internet aus dem Weltraum
    wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könnten
  4. Wirtschafts- und sozialpolitische Herausforderungen für Russland
  5. Think big! Zukunftsperspektiven der internationalen Gipfelarchitektur - die G20, G8, G5 und der Heiligendamm-Dialogprozess
    Published: 2009

    Abstract: "Die internationale Dynamik, die sich durch die globale Finanzkrise in der Gipfelarchitektur entwickelt hat, birgt die große Chance, die global governance-Reform herbeizuführen, die im Vorfeld des VN-Reformjahrs 2005 so vielversprechend... more

     

    Abstract: "Die internationale Dynamik, die sich durch die globale Finanzkrise in der Gipfelarchitektur entwickelt hat, birgt die große Chance, die global governance-Reform herbeizuführen, die im Vorfeld des VN-Reformjahrs 2005 so vielversprechend begonnen hatte, dann aber weitgehend ausblieb. Der Heiligendamm-Dialogprozess (HDP), der 2007 von der G8 ins Leben gerufen worden war, kann eine wichtige Rolle als Forum für intensive, policy-spezifische und detaillierte Reformdebatten spielen und einen Beitrag dazu leisten, die Nord-Süd-Beziehungen neu und inklusiver auszugestalten. In der vorliegenden Arbeit wird analysiert, welche Ergebnisse der HDP bislang gebracht hat und unter welchen Voraussetzungen er erfolgreich weitergeführt werden kann. Vorschläge für verschiedene Reformszenarien werden unter Berücksichtigung aktueller globaler Dynamiken (insbesondere G20-Finanzgipfel) unterbreitet. Die Studie fußt auf der Prämisse, dass globale Probleme wie die Finanzkrise oder der Klimawandel nur mithil

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Globale Strukturen und deren Steuerung: Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der VolkswagenStiftung

    Abstract: "Das Vorhaben, über das hier zu berichten ist, geht auf eine Anregung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) im Frühjahr 2003 zurück, die von der VolkswagenStiftung aufgegriffen und als Projekt finanziell gefördert... more

     

    Abstract: "Das Vorhaben, über das hier zu berichten ist, geht auf eine Anregung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) im Frühjahr 2003 zurück, die von der VolkswagenStiftung aufgegriffen und als Projekt finanziell gefördert wurde. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass in den Projekten des damals schon einige Zeit laufenden Förderschwerpunkts „Globale Strukturen und ihre Steuerung“ viele Einzelaspekte dieses Themas behandelt werden, dass sich daraus jedoch nicht ohne weiteres erkennen lässt, was sich auf einer höheren Abstraktionsebene, gewissermaßen in der Zusammenschau der Einzelergebnisse, über die sich entwickelnden globalen Strukturen und ihre Steuerung sagen lässt. Dass die an einem breit angelegten Förderprogramm beteiligten Forscher selbst das Bedürfnis haben, ihre eigenen Ergebnisse in einen größeren theoretischen Zusammenhang einzufügen, wurde sehr deutlich in den Diskussionen des von der Stiftung im Rahmen der Evangelischen Akademie in Loccum veranstalteten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file