Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 46.
-
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Professionalism and multilingualism in Greece and Canada. An international comparison of (minority) teachers' views on linguistic diversity and language practices in monolingual vs. multilingual educational systems
-
Operationalisierung einer postkolonialen Theorieperspektive im Kontext international-vergleichender erziehungswissenschaftlicher Forschung
-
Konstruktion von Vergleichbarkeit. Messtheoretische Reflexionen zur Verwendung measurement-invariance-abgesicherter Skalen in quantitativ-länderübergreifenden Settings
-
Wirtschaftswissen von Jugendlichen in China und Österreich im Vergleich. Einstellungen, Selbsteinschätzungen und Kenntnisse im bilateralen Kontext
-
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
-
Medienbildung in international vergleichender Perspektive
-
Intellectual property rights and agricultural development
evidence from a worldwide index of IPRs in agriculture (1961-2018) -
The link between entrepreneurial activities and angel investment
an international comparison -
Organisation industrielle, relations sociales et conditions de travail dans la production pharmaceutique
trois approches complémentaires pour analyser leurs interdépendances -
Pension policy literacy and retirement expectations
a cross‐country survey experiment -
Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh 2013 (261 S.) [Rezension]
-
The shifting boundaries of school subjects in contemporary curriculum reforms. Towards a post-disciplinary curriculum?
-
TIMSS 2019. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen
-
Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
-
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Internationale Lehrkräfte für die Schule von morgen. Chancen und Herausforderungen des beruflichen Wiedereinstiegs internationaler Lehrkräfte in ausgewählten europäischen Ländern
-
International teachers for tomorrow's school. Opportunities and challenges of the professional re-entry of international teachers in selected European countries
-
Jonas Scharfenberg: Warum Lehrerin, warum Lehrer werden? Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2020 (354 S.) [Rezension]
-
Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina im Rahmen des Projektionsansatzes unter Berücksichtigung der postkolonialen Perspektive
-
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung