Rent, risk, and replication
preference adaptation in winner take all markets
Tendenzieller Fall der Profitrate? Zur makroökonomischen Rentabilitätsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
Abstract: Der Beitrag behandelt folgende Punkte um die Rentabilitätsentwicklung in der BRD folgenderweise zu untersuchen: 1) Deutschland in der Staganation; 2) ein neuer Akkumulationstyp; 3) die Profitrate als Indikator für kapitalistische...
more
Abstract: Der Beitrag behandelt folgende Punkte um die Rentabilitätsentwicklung in der BRD folgenderweise zu untersuchen: 1) Deutschland in der Staganation; 2) ein neuer Akkumulationstyp; 3) die Profitrate als Indikator für kapitalistische Entwicklungen; 4) Profitratenregime; 5) Ergebnisse einiger Untersuchungen der ersten Nachkriegsjahrzehnte; 6) kurzer Blick von heute auf die vergangenen Jahrzehnte. (Redaktion USB Köln)
|
Zur Methode der Profitratenbestimmung: Anmerkungen zur Empirie der 'säkularen Entwicklung der Kapitalrentabilität'
Abstract: Das Buch von Heinz Bontrup "Lohn und Gewinn" (2000) gehört zu den wenigen deutschsprachigen Lehrbüchern, die volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte miteinander verbinden. Das Lehrbuch geht vor allem ausführlich auf ein Thema ein,...
more
Abstract: Das Buch von Heinz Bontrup "Lohn und Gewinn" (2000) gehört zu den wenigen deutschsprachigen Lehrbüchern, die volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte miteinander verbinden. Das Lehrbuch geht vor allem ausführlich auf ein Thema ein, welches in der klassischen Nationalökonomie vorherrschend war, aber in den heutigen volkswirtschaftlichen Lehrbüchern fast völlig fehlt: die Theorie und Empirie der Profitrate. Im vorliegenden Beitrag wird die empirische Umsetzung der ökonomischen Theorie Bontrups geprüft, wozu dessen Komponentenrechnung für die gesamtwirtschaftliche Profitrate in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1950 bis 1997 herangezogen wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Ergebnis der Komponentenrechnung das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate bestätigt. Die Analyse umfasst einen Vergleich der direkten Profitrate mit der Komponentenberechnung der Profitrate, eine Interpretation des Ergebnisses der Komponentenrechnung, eine Darstellung der Profitratene
|
Trend- und Komponentenanalyse der Profitrate für Deutschland von 1850 bis 1913
Abstract: "Sinn und Zweck des Wirtschaftens in kapitalistischen Systemen ist ein möglichst hoher Gewinn in Bezug zum eingesetzten Kapital. Das Verhältnis dieser beiden Größen ist eine Rentablitätskennziffer, die einzel- wie gesamtwirtschaftliche als...
more
Abstract: "Sinn und Zweck des Wirtschaftens in kapitalistischen Systemen ist ein möglichst hoher Gewinn in Bezug zum eingesetzten Kapital. Das Verhältnis dieser beiden Größen ist eine Rentablitätskennziffer, die einzel- wie gesamtwirtschaftliche als Profitrate bezeichnet wird. Sie ist Dreh- und Angelpunkt kapitalistischer Ökonomien. (...) Deshalb ist die empirische Untersuchung der Entwicklung der Profitrate und ihrer Komponenten ein wichtiger Zugang zur Analyse und Interpretation der Geschichte kapitalistischer Systeme wie für ihre Prognose." (Textauszug)
|
Study of the influence of the banking sector development on the inflows of foreign investment in Nigeria and Ghana
Abstract: The level of bank development has a determinant effect on the growth potentials of a developing economy. In response, this study examined the impact of banking sector development on foreign investment inflows in the West African countries...
more
Abstract: The level of bank development has a determinant effect on the growth potentials of a developing economy. In response, this study examined the impact of banking sector development on foreign investment inflows in the West African countries of Nigeria and Ghana. The study relied on secondary data for analysis and made use of multiple regression technique. However, to ensure the authenticity of our result, Augmented Dickey-Fuller unit root test and Johansen Cointegration techniques were respectively employed to test for the presence unit root and long-run equilibrium relationship in the exogenous variables. Additionally, causal relationships were tested with Granger Causality. It was revealed that banking sector development has a significant influence on foreign investment inflows in the two West African countries. Specifically, domestic credit to private sector and bank deposit rate has significant influence on foreign investment inflows in both countries. Where as domestic credit to
|
Rent, risk, and replication: preference adaptation in winner-take-all markets
Abstract: "We study the evolution of an economy where agents who are heterogeneous with respect to risk attitudes can either earn a certain income or enter a risky rent-seeking contest. We assume that agents behave rationally given their preferences,...
more
Abstract: "We study the evolution of an economy where agents who are heterogeneous with respect to risk attitudes can either earn a certain income or enter a risky rent-seeking contest. We assume that agents behave rationally given their preferences, but that the population distribution of preferences evolves over time in response to material pay-offs. We show that, in particular, initial distributions with full support converge to stationary states where all types may still be present, risk lovers specialize in rent-seeking, and the available rents are perfectly dissipated." (author's abstract)
|