Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
Cultural and Literary Animal Studies
Beginn
06.02.2017
Ende
07.02.2017
Das Würzburger Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) lädt am 6. und 7. Februar 2017 zum CLAS-Forschungskolloquium WS 16/17 nach Würzburg. Insgesamt 15 NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland stellen geplante und laufende Dissertations- und Habilitationsprojekte aus dem Bereich der literatur- und kulturwissenschaftlichen Tierforschung zur Diskussion.
Das Kolloquium wird organisiert von Prof. Dr. Roland Borgards, Esther Köhring und Frederike Middelhoff. Weitere Informationen und Kontakt unter www.summerschool-clas.de
PROGRAMM
Veranstaltungsort: Philosophiegebäude am Hubland, Raum Ü13
MONTAG, 6.2.17
08:30 — Marion Darilek (Tübingen): Desintegrationsstrategien im Reinhart Fuchs – Grenzauflösungen im Bärenpelz (Kapiteldiskussion)
09:15 — Sigold Richter (Münster): Formierung von Wissen und Wandel der Form im Natur-Konzept des Strickers (Projektvorstellung)
10:00 — Kaffeepause
10:30 — Julia Weitbrecht (Kiel): Fabeln (Materialdiskussion/Thesenpräsentation)
11:15 — Sebastian Schönbeck (Würzburg): Tiere in der Poetik der Aufklärung – Buffon (Kapiteldiskussion)
12:00 — Mittagspause
13:30 — Adrian Robanus (Köln): Romantiere – zoologische Poetik bei Wieland und Wezel (Kapiteldiskussion)
14:15 — Mira Shah (Bern): Ästhetik, Affe und Affekt bei Goethe und ZeitgenossInnen (Materialdiskussion/Thesenpräsentation)
15:00 — Kaffeepause
15:30 — Elisabeth Hamm (Paris): Kleist (Materialdiskussion/ Thesenpräsentation)
16:15 — Esther Köhring (Würzburg): Tiere auf Bühnen des Wissens – Tier-werden, Tanz-werden (Materialdiskussion/Thesenpräsentation)
17:00 — Kaffeepause
17:30 — Michaela Castellanos (Sundsvall/Schweden): Big Miracle (2012), Dolphin Tale (2011), Dolphin Tale II (2014), (Materialdiskussion/Thesenpräsentation)
Im Anschluss gemeinsames Abendessen
DIENSTAG, 7.2.17
09:00 — Angelika Zirker (Tübingen): Tier(auto)biographien in England ab 1750 (Projektvorstellung)
09:45 — Frederike Middelhoff (Würzburg): Auf den Hund gekommen: Hunde-Autozoographien um 1900 (Kapiteldiskussion)
10:30 — Kaffeepause
11:00 — Alexandra Böhm (Erlangen-Nürnberg): Empathie mit Tieren in Texten der literarischen Moderne (Kapiteldiskussion)
11:45 — Ulrike Wiehr (Würzburg): Darstellungen von Tieren, Kindern, deren Begegnungen und Beziehung(en) bei Boyer (Kapiteldiskussion)
12:30 — Mittagspause
14:00 — Qiongying Cai (Würzburg): Poetische Ornithologie. Vogelgedichte in der deutschen Literaturgeschichte (Projektvorstellung)
14:45 — Vanessa Schrader (Hamburg): Nature´s revenge – Tier-Terrorismus in Literatur und Film (Projektvorstellung)
Das Kolloquium wird organisiert von Prof. Dr. Roland Borgards, Esther Köhring und Frederike Middelhoff. Weitere Informationen und Kontakt unter www.summerschool-clas.de
PROGRAMM
Veranstaltungsort: Philosophiegebäude am Hubland, Raum Ü13
MONTAG, 6.2.17
08:30 — Marion Darilek (Tübingen): Desintegrationsstrategien im Reinhart Fuchs – Grenzauflösungen im Bärenpelz (Kapiteldiskussion)
09:15 — Sigold Richter (Münster): Formierung von Wissen und Wandel der Form im Natur-Konzept des Strickers (Projektvorstellung)
10:00 — Kaffeepause
10:30 — Julia Weitbrecht (Kiel): Fabeln (Materialdiskussion/Thesenpräsentation)
11:15 — Sebastian Schönbeck (Würzburg): Tiere in der Poetik der Aufklärung – Buffon (Kapiteldiskussion)
12:00 — Mittagspause
13:30 — Adrian Robanus (Köln): Romantiere – zoologische Poetik bei Wieland und Wezel (Kapiteldiskussion)
14:15 — Mira Shah (Bern): Ästhetik, Affe und Affekt bei Goethe und ZeitgenossInnen (Materialdiskussion/Thesenpräsentation)
15:00 — Kaffeepause
15:30 — Elisabeth Hamm (Paris): Kleist (Materialdiskussion/ Thesenpräsentation)
16:15 — Esther Köhring (Würzburg): Tiere auf Bühnen des Wissens – Tier-werden, Tanz-werden (Materialdiskussion/Thesenpräsentation)
17:00 — Kaffeepause
17:30 — Michaela Castellanos (Sundsvall/Schweden): Big Miracle (2012), Dolphin Tale (2011), Dolphin Tale II (2014), (Materialdiskussion/Thesenpräsentation)
Im Anschluss gemeinsames Abendessen
DIENSTAG, 7.2.17
09:00 — Angelika Zirker (Tübingen): Tier(auto)biographien in England ab 1750 (Projektvorstellung)
09:45 — Frederike Middelhoff (Würzburg): Auf den Hund gekommen: Hunde-Autozoographien um 1900 (Kapiteldiskussion)
10:30 — Kaffeepause
11:00 — Alexandra Böhm (Erlangen-Nürnberg): Empathie mit Tieren in Texten der literarischen Moderne (Kapiteldiskussion)
11:45 — Ulrike Wiehr (Würzburg): Darstellungen von Tieren, Kindern, deren Begegnungen und Beziehung(en) bei Boyer (Kapiteldiskussion)
12:30 — Mittagspause
14:00 — Qiongying Cai (Würzburg): Poetische Ornithologie. Vogelgedichte in der deutschen Literaturgeschichte (Projektvorstellung)
14:45 — Vanessa Schrader (Hamburg): Nature´s revenge – Tier-Terrorismus in Literatur und Film (Projektvorstellung)
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters
Forschungsgebiete
EcocriticismAnimal Studies
Links
Einrichtungen
Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal
Verknüpfte Ressourcen
Projekte und Forschung
Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal Studies (CLAS)
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Datum der Veröffentlichung:
12.12.2018
Letzte Änderung:
12.12.2018