CfP/CfA Veranstaltungen

Diversität und Kognition. Sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Zugänge

Beginn
05.02.2020
Ende
07.02.2020
Deadline Abstract
20.11.2019

„Diversität und Kognition. Sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Zugänge“ 

5.–7.2.2020, Technische Universität Dortmund im Dortmunder U 

Die AG Diversitätsstudien. Kognition, Literatur Medien Sprache an der TU Dortmund erforscht Diversität unter linguistischen sowie literatur- und medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Konferenz zum Thema „Diversität und Kognition“ / „Diversity in Cognition“, die vom 5.–7. Februar 2020 im Dortmunder U stattfinden wird, bildet den Auftakt zu einer Tagungsreihe, die interdisziplinäre und multimodale Zugänge für die kulturwissenschaftlichen Diversity Studies entwickeln wird. Bei dieser ersten Konferenz liegt das Erkenntnisinteresse auf dem Zusammenhang von Diversität und Kognition. 

Das Konzept der Diversity Studies, wie es in der Literatur- und Medienwissenschaft Anwendung findet, basiert auf den seit den 1990 Jahren entwickelten Zugängen in der Minoritätsforschung sowie in den Postcolonial Studies, Gender Studies, Queer Studies und Disability Studies. Im Zentrum dieser Studien stand von jeher die für die Moderne konstitutive Bedeutung von Sprache für das Individuum und dessen Teilhabe an konstruktiven Prozessen des Verstehens, der Wissensgenerierung und der soziopolitischen Anerkennung. Jeder einzelne Zugang zur Analyse moderner soziokultureller Identitätsdiskurse, der den Aspekten der Hybridisierung, Differenzierung und Ästhetisierung gerecht werden wollte, trug zunehmend dem Umstand Rechnung, dass Identität und die Fragen nach möglicher Teilhabe stets von verschiedenen interdependenten Faktoren abhängig sind. Die Diskussion der klassischen Trias von gender, race, class gab bei dieser Ausdifferenzierung den wichtigen Impuls für die jüngere Forschung. 

Dabei stellt das Diversitätskonzept nicht nur bestimmte Vorannahmen des individuellen, sozialen und wissenschaftlichen Wissens und Verstehens in Frage; vielmehr ziehen Diversity Studies den grundsätzlichen Anspruch einer subjektunabhängigen Welt- und Selbsterfassung in Zweifel und analysieren deren multifaktorielle und polyvalente Konstruiertheit. Beispiele hierfür sind die vermeintlich objektive Naturalisierung des Geschlechterbinarismus oder die kritischen Reflexionen zur konstruktiven Objektivität menschlicher Erkenntnis. 

In der Sprachwissenschaft (Psycholinguistik, Soziolinguistik und Angewandter Linguistik) werden die Einflüsse der sprachlichen, kulturellen sowie individuellen Vielfalt auf kognitive Prozesse in unterschiedlichen Domänen zwar empirisch erforscht; der Anschluss an kulturwissenschaftliche Diskussionen muss jedoch weiter intensiviert werden: Wenn sprachliche, insbesondere grammatische Strukturen das individuelle Denken maßgeblich prägen und dadurch soziokulturelle Vielfalt entsteht, stellt sich die Frage nach den Auswirkungen dieser vielfältigen und sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren auf die Kognition sowie auf literarische, mediale und sprachliche Produktivität moderner Gesellschaften. Das (ursprünglich sozialwissenschaftliche) Konzept der super-diversity trägt zudem dem Umstand Rechnung, dass sich im Gefolge zunehmender Migration und Mobilität sowie der sich global intensivierenden Nutzung von Kommunikationstechnologien, Kategorien der Differenz nicht nur über-lagern, sondern kategorienimmanent ausdifferenzieren. 

Die Tagung gliedert sich in vier Panels, die sprach-, medien- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu den kognitionswissenschaftlichen Diversity Studies diskutieren. 

Panel 1:Kognition und Psycholinguistik 

Mögliche Themen sind: 

  1. Linguistische Relativität – Einfluss der Sprache auf Kognition 
  2. Einfluss der unterschiedlichen Expertisen auf Kognition und Wahrnehmung 
  3. Themen aus der Mehrsprachigkeitsforschung 

Panel 2: Kognition und Sprache 

Mögliche Themen sind: 

  1. Kognitive Ressourcen und Prozesse bei mehrsprachigen SprecherInnen des Englischen als Lingua Franca 
  2. Steuerung der Sprachwahl von international sozialisierten mehrsprachigen Sprechern 
  3. Metakognitive Perspektiven: Einstellungen (beliefs, assumptions, knowledge / BAK) gegenüber einer essenziell multilingualen Lingua Franca 

Panel 3: Kognition und Medien 

Mögliche Themen sind: 

  1. Soziale Rahmenbedingungen und Interaktionsstrukturen für diversitätssensibles Medienhandeln auf der Mikro-, Meso- und /oder Makroebene 
  2. Kognitive Rekonstruktion normativer Vorannahmen: beliefs von Lehrenden in Medienbildungsprozessen 
  3. Medial vermittelte Reflektion des Umgangs mit Diversität 
  4. KI und hidden discrimination: Digitale Technologien und Transparenz intersektionaler Diversität in Entscheidungsprozessen 

Panel 4: Kognition und literarischer Text 

Mögliche Themen sind: 

  1. Voraussetzungen und Effekte diversitätssensibler Leseforschung 
  2. Stereotypisierung und Beliefs bei literaturinduzierter Emotionalität 
  3. Theory in Mind als literarisches Rezeptionsmodell 
  4. Gattungspoetik in der kognitionspsychologischen Modellbildung 
  5. Narratologie in kognitionswissenschaftlicher Perspektive 

Die Deadline für die Abgabe von Abstracts (max. 250 Wörter) ist der 20.11.2019. Geben Sie bitte Ihre Panelpräferenz an. Nachricht über die Annahme: bis 5.12.2019; Anmeldung zur Konferenz: ab 6.12.2019. Abstracts an: diversity-cognition2020@gmx.de Als Publikation ist ein Sonderband in der Reihe Cognitio (Peter Lang Verlag) geplant. 

http://www.diversitaet.fb15.tu-dortmund.de

---English version--- 

Conference / Call for Papers

“Diversity and Cognition. Interdisciplinary approaches in linguistics, literature and media studies.” 

February 5-7, 2020, TU Dortmund University (at the „Dortmunder U“) 

The research group “Diversity Studies. Cognition, Literature, Media, Language“ at TU Dortmund University has as its aim to explore the many facets of diversity from the perspectives of linguistics as well as literary and media studies. The conference on “Diversity in Cognition“, taking place February 5-7, 2020 at the „Dortmunder U“, will be the first of a series of conferences focusing on such interdisciplinary and multimodal approaches to Diversity Studies. This first conference will be dealing with the multiple links between diversity and cognition. 

The concept of Diversity Studies, as applied in literary and media studies, is based on approaches in minority studies, postcolonial studies, gender studies, queer studies, and disability studies, which have all been developed since the 1990s. The key role that language plays for individuals and for their participation in constructive processes of understanding, of generating knowledge, and of sociopolitical recognition has always been at the center of these studies. Analytical approaches to modern discourses of sociocultural identity that aim to include aspects of hybridization, differentiation and aestheticization have increasingly taken into account the fact that identity and the issue of possible participation are always dependent on several interdependent factors. The discussion of the classic triad of gender, race, class eventually triggered more differentiated perspectives in recent research. 

The concept of diversity not only questions particularpresuppositions of individual, social, and academic knowledge and understanding: as a matter of fact, diversity studies cast doubt on the underlying fundamental notion of a subject-independent understanding of the world and self, and analyze how such understanding is construed in a multifactorial and polyvalent fashion. Examples include the purportedly objective naturalization of gender binarism or critical reflections on the constructive objectivity of human cognition. 

Scholars in the field of linguistics (psycholinguistics, sociolinguistics, and applied linguistics) conduct empirical research on how linguistic, cultural and individual diversity influences cognitive processes in different domains – however, the interdisciplinary links to current discussions in cultural studies need to be explored further: If linguistic, especially grammatical structures substantially shape individual thought and thereby create sociocultural diversity, the question to be answered is how these various and interconnected factors impact cognition as well as the literary, medial and linguistic productivity of modern societies. At the same time, the concept of super-diversity(originally developed in social studies) takes into account the fact that, as a consequence of increasing migration and mobility as well as the globally intensifying use of communication technologies, categories of difference do not only overlap, but also diversify within the categories themselves. 

The conference is divided into four panels that will discuss approaches to diversity studies from the perspectives of psycholinguistics, applied linguistics, media studies, and literary studies. 

Panel 1: Cognition and Psycholinguistics 

Possible topics: 

  1. Linguistic relativity: The influence of language on cognition 
  2. Influences of different kinds of expertise on cognition and perception 
  3. Topics from multilingualism research 

Panel 2: Cognition and Language 

Possible topics: 

  1. Cognitive resources and processes of multilingual speakers of English as a lingua franca 
  2. Language choice and management of internationally socialized, multilingual speakers 
  3. Meta-cognitive perspectives: beliefs, assumptions, knowledge (BAK) towards English as an essentially multilingual lingua franca

Panel 3: Cognition and Media 

Possible topics: 

  1. Social conditions and interaction structures for diversity-sensitive media behavior on the micro-, meso-, and/or macro level 
  2. Cognitive reconstruction of normative presuppositions: teachers’ beliefs in media education 
  3. Medially mediated reflection of how diversity is handled 
  4. A.I. and hidden discrimination: digital technologies and the transparency of intersectional diversity in decision processes 

Panel 4: Cognition and literary text 

Possible topics: 

  1. Requirements and effects of diversity-sensitive research on reading 
  2. Stereotyping and beliefs in literature-induced emotionality 
  3. Theory in Mind as a model of literary reception
  4. Genres of poetry in models of cognitive psychology 
  5. Narratology from the perspective of cognitive science 

The deadline for abstract submission (250 words max) is November 20, 2019. Please state your preferred panel. In case your abstract is accepted you will be notified by December 5, 2019. Registration is open from December 6, 2019. 

Please submit your abstracts to diversity-cognition2020@gmx.de

The conference proceedings will be published as part of the COGNITIO series (Peter Lang)

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Gender Studies/Queer Studies, Postkoloniale Literaturtheorie, Erzähltheorie, Literatur und Medienwissenschaften, Gattungspoetik
Diversitätsstudien ; Diversity Studies ; Sprachwissenschaften ; Kognition ; Disability Studies ; Psycholinguistik ; Soziolinguistik ; Angewandte Linguistik

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Technische Universität Dortmund (TU Dortmund)
AG Diversitätsstudien. Kognition, Literatur Medien Sprache
Datum der Veröffentlichung: 18.10.2019
Letzte Änderung: 18.10.2019