Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 61 bis 75 von 91.

  1. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    DFG-Netzwerk "Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den Jahren 2012-2016 geförderten internationalen und interdisziplinären Forschernetzwerk „Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne“ haben insgesamt fünfzehn...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Musik/Sound Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 09.08.2019
  2. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 31.08.2019
    1 Stelle Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im FSP Theoriegeschichte, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    m LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR LITERATUR- UND KULTURFORSCHUNG (ZfL) in Berlin ist im Forschungsschwerpunkt Theoriegeschichte zu besetzen: 1 Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) 100 %, Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) ...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Philosophie,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 15.07.2019
  3. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 16.01.2020
    ›Firsthand Time‹. Documentary Aesthetics in the Long 1960s
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Etage, Trajekte-Tagungsraum Organisiert von Clemens Günther (Freie Universität Berlin), Matthias Schwartz (ZfL) Kontakt: Clemens Günther (cguenther@zedat.fu-berlin.de) and...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Nichtfiktionale Literatur allgemein,  Ästhetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 10.07.2019
  4. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin,  New York University (NYU),  Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) , und 6 weitere
    Netzwerk "Literatur – Wissen – Medien"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das thematische Netzwerk „Literatur – Wissen – Medien“ ist ein bi-nationales Austausch- und Forschungsprogramm, das gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Sommersemester 2015 seine Arbeit aufgenommen hat. Den Rahmen des...

    Forschungsgebiete Literatur und Medienwissenschaften
    Erstellt am: 05.07.2019
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Wenn der Rahmen zum Thema wird. Das Spiel mit den Grenzen ästhetischer Wahrnehmung in den Künsten des 20. Jahrhunderts
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist, dass die Rahmung - ungeachtet der verbreiteten Rede vom >bloßen< Beiwerk im Unterschied zum >eigentlichen< Kunstwerk - die unverzichtbare Voraussetzung der Konstitution eines jeden Werks bildet. Innerhalb des...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Ästhetik,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 31.05.2019
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Belebte Häuser. Literarische ›Biotekturen‹ des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Als gebauter Übergang zwischen Ich und Welt hat das Haus von jeher den Blick von Denkern und Literaten auf sich gezogen. Seine Mauern schirmen die Bewohner von einem potentiell feindlichen Außen ab (Heidegger) und bilden einen Raum der »beschützten...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Erzähltheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 3 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    ›Total Strangers‹? Die Figur des Autisten in Wissenschaft und Literatur
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    utismus – so nannte der Psychiater Eugen Bleuler 1910 ein Symptom der Schizophrenie. Seit den 1940er Jahren bezeichnet Autismus ein eigenständiges Syndrom bei Kindern. Sein Konnex zum Wahnsinn löste sich nur allmählich. Heute wird Autismus als...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur des 20. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Die wandernden Grenzen der Biologie
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt schließt an die bereits vorliegenden begriffsgeschichtlichen Untersuchungen im Historischen Wörterbuch der Biologie an; anders als in diesem Wörterbuch stehen aber nicht die biologischen Grundbegriffe im Mittelpunkt, sondern die...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Naturwissenschaften,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 2 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Kindheit und Zusammenspiel zwischen Menschheit und Natur bei Walter Benjamin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ein Begriff, der verschiedene Texte Walter Benjamins durchzieht, ist der von einer Technik, die auf Komplizität oder Zusammenspiel zwischen Menscheit und Natur beruht. Diese von Benjamin benannte »zweite Technik« steht im Gegensatz zu der ersten...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Philosophie , und 2 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL),  Zentrum für Antisemitismusforschung
    Frühe Schreibweisen der Shoah. Wissens- und Textpraktiken von jüdischen Überlebenden in Europa 1942–1965 (PREMEC)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt widmet sich den Wissens- und Textpraktiken fünf jüdischer Autoren, die zwischen 1942 und 1965 besondere Schreibweisen über die Shoah ausbildeten. Mit Joseph Wulf, Michal Borwicz, Nachman Blumental und Noé Grüss stehen vier Autoren im...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 17.05.2019
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Das Leben schreiben. Warlam Schalamow: Biographie und Poetik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer Monographie über den russischen Schriftsteller und Dichter Warlam Schalamow (1907–1982). Schalamow ist erst in den letzten beiden Jahrzehnten ins Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 17.05.2019
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Affektiver Realismus. Osteuropäische Literaturen der Gegenwart
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht ausgehend von der Beobachtung, dass seit der Jahrtausendwende eine neue Hinwendung zur Wirklichkeit proklamiert wird, die sich dezidiert gegen die postmodernen oder konstruktivistischen Ästhetiken der vorherigen Dekaden stellt,...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 20. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Experimentierfeld Versepos (1918–1933)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    »Mein Teil nun war immer die Prosa«, beginnt Thomas Mann den Gesang vom Kindchen (1919). Was folgt, ist seine erste und einzige Hexameter-Dichtung: »Gönne mir einmal, Muse, den heiter gemessenen Gang denn«. Ähnlich hätte auch Alfred Döblin seinen...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Gattungspoetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Stil und Kitsch um 1900
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    »Als Giftstoff ist er aller Kunst beigemischt« – mit dieser Einschätzung wendet sich Theodor W. Adorno gegen die Vorstellung, Kitsch sei das Gegenteil von Kunst. Diese geht zurück auf zahlreiche Stil-Diskussionen um 1900, in denen der Begriff des...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 17.05.2019
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Formen und Funktionen von Weltverhältnissen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Um 1900 proklamiert eine rasche Folge literarischer und künstlerischer Strömungen ihre Modernität. Doch nicht nur der emphatische Traditionsbruch der Avantgarden, sondern auch politische Umbrüche und historische Ereignisse wie der Erste Weltkrieg...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 17.05.2019