Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 106 bis 115 von 115.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung der Natur in der literarischen Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht den Prozess einer Verzeitlichung von »Klima« – als Begriff und Phänomen – anhand von Beispielen aus der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Es soll dabei zugleich die Verfahren ausleuchten, mit denen Fiktion (Literatur und...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Intermedialität,  Ästhetik , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Subalterne Mimesis. Strategien der Anähnlichung zwischen Herr und Diener.
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt zur subalternen Mimesis widmet sich der Frage, wie sich mimetische Handlungen in einer der fundamentalsten Sozialrelationen, namentlich zwischen Herr und Diener, bestimmen lassen. Die Basis der Untersuchung bilden vorzugsweise...

    Forschungsgebiete Literatur und Medienwissenschaften,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Université de Genève (UNIGE) / University of Geneva,  Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    "Barbarisch": Geschichte eines europäischen Grundbegriffs und seiner literarischen Reflexion vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    „Barbarisch“ ist ein Begriff, der abendländisch-westliches Selbstverständnis mitbegründet hat und zur tendenziell globalen Durchsetzung dieses Selbstverständnisses verwendet worden ist und wird. Bis heute hat der Begriff die im klassischen...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Stoffe, Motive, Thematologie , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Hidden Kosmos — Reconstructing Alexander von Humboldt's "Kosmos-Lectures"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Der unbestreitbaren Wichtigkeit der »Kosmos-Vorträge« sowohl für Alexander von Humboldt im Besonderen als auch für die Wissenschafts- und Kulturgeschichte im Allgemeinen steht eine extrem unsichere Quellenlage zu den Vorträgen selbst gegenüber: Von...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und Naturwissenschaften,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.12.2018
  5. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Internationales Graduiertenkolleg 1956 "Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Universität Freiburg und der Russischen Staatlichen Humanwissenschaftlichen Universität (RGGU) Moskau gemeinsam finanzierten Internationalen Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 12.12.2018
  6. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Forschungskolleg Neues Reisen – Neue Medien
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In der Gegenwart sind das Reisen und seine Darstellung auf neue und vielfache Weise medialisiert. Das Forschungskolleg „Neues Reisen – Neue Medien“ will deshalb in interdisziplinärer Ausrichtung Reisepraktiken und -erfahrungen des 21. Jahr­hun­derts...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur und Soziologie , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen,  Eberhard Karls Universität Tübingen,  Eberhard Karls Universität Tübingen
    Promotionsverbund "Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Modelle des Ausgleichens und Balancierens, aber auch die Artikulation einer tiefsitzenden Angst vor dem Verlust des Gleichgewichts zählen von der Antike bis in die Gegenwart zu Basiselementen kultureller Erfahrung und deren Reflexion. Das von der...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Medienwissenschaften , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Modell "Romantik". Variation - Reichweite - Aktualität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Graduiertenkolleg „Modell Romantik“ schafft eine neue Basis für die interdisziplinäre und internationale Erforschung eines europäischen und außereuropäischen Rezeptionsphänomens. Die Romantik, so die Kernthese des Kollegs, wirkt über ihren...

    Forschungsgebiete Rezeptionsästhetik,  Interdisziplinarität,  Poetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Transformationen viktorianischer Abenteuerliteratur: Großstadtfiktionen der Moderne und postkoloniale Rewritings
    Beitrag von: Manuel Mühlbacher

    Das geplante Teilprojekt untersucht, in welcher Weise populäre Abenteuernarrative aus der viktorianischen Hochphase des British Empire später aufgegriffen und unter z. T. gänzlich anderen historischen wie kulturellen Bedingungen fort- bzw....

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Dem Abenteuer entgegen. Transformationen des Abenteuers in Bildungsroman und Novelle (Goethe, Keller, Thomas Mann, Musil)
    Beitrag von: Manuel Mühlbacher

    Das Teilprojekt zielt darauf, die Bedeutung des Erzähl- und Erlebnisschemas Abenteuer in der Moderne am Beispiel von deutschsprachigen Romanen zu erhellen, die in unterschiedlicher Weise an der Gattung des Entwicklungs- bzw. Bildungsromans...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Roman,  Novelle
    Erstellt am: 12.12.2018