Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 22.

  1. Text+

    Text+ beabsichtigt den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur, die sich speziell auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen (einschl. Wörterbücher) und Editionen konzentriert. Diese Datenbereiche...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities
    Erstellt am: 20.07.2020
  2. TextGrid Repository
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das TextGrid Repository, ein Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, liefert einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand XML/TEI-kodierter Texte und Bilder. Zum stetig wachsenden Bestand zählen mit der Digitalen...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Lyrik allgemein,  Prosa allgemein , und 2 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  3. Lyriktheorie
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    "Die Geschichte der Lyriktheorie von der Antike bis zum Auftritt der Avantgarden des 20. Jahrhunderts (ca. 1910) soll in einem Archiv erfasst werden; dabei liegt für die Zeit nach 1750 der Schwerpunkt der Auswahl auf deutschsprachigen Zeugnissen....

    Forschungsgebiete Lyrik allgemein,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  4. OCR4all
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    OCR4all ist ein kostenfreies, sehr zuverlässiges Texterkennungstool, das gute Resultate erzielt. Mit OCR4all können insbesondere Scans von Texten in Fraktur- und Antiquasschriften aus dem 19. Jahrhundert automatisch und ältere Texte bis hin zum 15....

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  5. Online-Lexikon Literaturwissenschaft. Begriffe - Autoren - Werke
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    "Das Lexikon zur Literaturwissenschaft befindet sich im Aufbau. Es ist auf der Basis einer am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität München und vom Institut für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturtheorie,  Hermeneutik , und 3 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  6. Poemage
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Mit Poemage lassen sich klangliche Strukturen von Gedichten mit visueller Unterstützung untersuchen. Die phonetische Analyse funktioniert bei Poemage auf Basis textsprachlicher Informationen und kann damit auf jedes Gedicht angewendet werden –...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Lyrik allgemein,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  7. Praktisch Theoretisch Podcast
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir für uns interessante Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Wir stellen praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  8. Scriptorium - Buchproduktion im Mittelalter
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Schön gestaltete Seite der Universitätsbibliothek Heidelberg mit detaillierten Beschreibungen von Materialien und Herstellungstechniken der mittelalterlichen Buchproduktion. Integriert ist ein Glossar mit Begriffen der Paläographie und der...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digitale Lehre,  Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
    Erstellt am: 22.05.2020
  9. TextGrid Laboratory
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das TextGridLab und das TextGridRep wurden in Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftler*innen entwickelt und spiegeln die Bedürfnisse von Forscher*innen wider, die die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die sich durch digitale Methoden bieten,...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  10. Goethe: early poetry [Podcasts]
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Eine Auswahl aus Goethes Lyrikproduktion der Jahre 1771-1786, gelesen von Christian Wewerka, initiiert vom Department of German Studies der University of Warwick (GB). Der Index umfasst gegenwärtig 28 Titel (als PDF herunterladbar), die auch in...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Lyrik allgemein,  Digitale Lehre , und 1 weitere
    Erstellt am: 18.05.2020
  11. Lyrikline
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    lyrikline ist ein Projekt vom Haus für Poesie in Kooperation mit den internationalen Netzwerkpartnern von lyrikline. Hier lesen Autoren ihre Werke noch selbst - nicht nur auf Deutsch, sondern in über 61 Sprachen. Das Audioarchiv, noch immer im Aufbau...

    Forschungsgebiete Lyrik allgemein,  Übersetzung allgemein,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 18.05.2020
  12. microform Podcast
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    microform ist der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen. In regelmäßigen Abständen erscheinen hier Gespräche mit WissenschaftlerInnen aus dem Kolleg und Gästen über das breite Spektrum kleiner Formen, ihre...

    Forschungsgebiete Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment),  Digitale Lehre
    Erstellt am: 17.04.2020
  13. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe Online (LiGo)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    LiGo ist ein Selbstlernkurs zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen [...]. Abgedeckt werden z.Zt. die Wissensbereiche "Erzähltextanalyse", "Lyrikanalyse", "Dramenanalyse", "Metrik", "Rhetorik", "Stilistik", "Fachgeschichte Germanistik". LiGo...

    Forschungsgebiete Literaturdidaktik,  Erzähltheorie,  Lyrik allgemein , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Documenta Humoristica Judaica. Sammlung jüdischer Witz und Humor
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Diese mit vielen Umschlag- und Titelblatt-Reproduktionen ausgestattete Webseite zum jüdischen Humor basiert auf einer Initiative des Berliner Historikers, Museologen und Bibliophilen Jürgen Gottschalk. Die Sammlung umfasst annähernd 1.000 Drucke und...

    Forschungsgebiete Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 3 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. The Atlas of Early Printing
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Atlas of Early Printing is an interactive site designed to be used as a tool for teaching the early history of printing. The Atlas of Early Printing depicts the development of printing in Europe during the incunabula period, 1450-1500.

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde
    Erstellt am: 12.12.2018