Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 22.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Parasiten. Literatur- und wissensgeschichtliche Untersuchungen zu einer Mensch-Tier-Figuration im langen 19. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht die Literatur- und Wissensgeschichte der Parasiten vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Heuristisch unterscheidet es dabei zwei Phasen: eine ‚organologische‘ Phase, in welcher der Parasitismus als die...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Postkoloniale Literaturtheorie,  Erzähltheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 01.10.2021
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven) / University of Leuven
    The Irish Short Story and The Bell Magazine (1940-1954)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The project seeks to investigate the publication and mediation of the Irish short story in the influential Irish literary periodical The Bell between 1940 and 1954 so as to assess The Bel l ’s seminal role in the formation of a canon and a...

    Forschungsgebiete Literatur aus Großbritannien und Irland,  Kurzprosa,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 28.10.2019
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Hybride Zeiten. Temporale Dynamiken 1400-1600
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt erforscht, in welchem Masse im 15. und 16. Jahrhundert Zeitindikatoren in textuellen wie visuellen Formen zunehmen, inwiefern Zeitsemantiken eine immer grössere Rolle spielen, wie Zeit in ihren multiplen Schattierungen und...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Erzähltheorie,  Lyrik allgemein , und 5 weitere
    Erstellt am: 24.05.2019
  4. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Graduiertenkolleg 2132 "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum angesiedelte Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ untersucht die Theorie und Geschichte dokumentarischer Formen von der Entstehung technischer Analogmedien im 19....

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Literatur und andere Künste,  Nichtfiktionale Literatur allgemein , und 1 weitere
    Erstellt am: 18.03.2019
  5. Rubrik: Exzellenzcluster
    Institutionen: EXC 2020 "Temporal Communities"
    EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Cluster of Excellence Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective aims to create a new theoretical and methodological take on literature in a global perspective that moves beyond the categories of nation and period and...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Literaturtheorie,  Rezeptionsästhetik , und 6 weitere
    Erstellt am: 29.01.2019
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Paderborn
    Die Geburt des modernen Theaters in der Frühen Neuzeit (Frankreich 1630-1730)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Ziel des Projekts besteht darin, die Produktivität der zwei heuristischen Modelle der Familientragödie und der Hauskomödie, die exemplarisch anhand der Dramen Pierre Corneilles und Molières analysiert und konturiert werden, im übergeordneten...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Tragödie,  Komödie , und 3 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Literarische Meteorologie. Wissen, Praxis und Ästhetik des Wetters 1750-2013
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt befasst sich mit der bisher nur vereinzelt und marginal bearbeiteten Beziehung von Wetter und Literatur. Es wendet sich der Thematik aus einer wissens- und mediengeschichtlichen Perspektive zu, wobei von zwei grundlegenden Beobachtungen...

    Forschungsgebiete Literatur und Geographie/Kartographie,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Bauhaus-Universität Weimar
    Medien und Mimesis
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Forschergruppe untersucht die Kulturtechnik der Mimesis vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der Medienforschung. Dabei geht das Vorhaben über die in den Kultur- und Literaturwissenschaften ebenso wie in der Philosophie bislang...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Ästhetik
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Literatur im Zeitalter der Illustrierten: Stationen komplexer Text-Bild-Beziehungen im 19. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das interdisziplinär ausgerichtete Projekt beschäftigt sich mit den vielfältigen Beziehungen, die literarische Texte und Bilder in illustrierten Zeitschriften des 19. Jahrhunderts ausbilden. Es leistet damit einen innovativen Beitrag zur Erforschung...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Medientheorie,  Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Anhaltender Verzehr. Zur Sprache der Klage
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Klage gehört zu den ältesten poetischen Formen und ist in der Alltagssprache omnipräsent, wirft aber ein grundlegendes hermeneutisches Problem auf: Klagelauten ist keine Ursache des verlautbarten Schmerzes zu entnehmen, artikulierte Klagen...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Hermeneutik,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften , und 5 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Aristotelische Verhandlungen. Hartes und weiches Pathos in der Tragödie
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die europäische Tragödie ist eine Erfindung der Neuzeit. Ihre Herausbildung im Kontext der europäischen Renaissance markiert weniger einen Prozess der Wiedergeburt, wie es die traditionelle Epochenbezeichnung will, als vielmehr einen Prozess der...

    Forschungsgebiete Tragödie,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Mannheim
    Ich - Minne - allegorisch. Eine komparatistische Untersuchung mittelhochdeutscher und altfranzösischer allegorischer Minne-Erzählungen in der ersten Person
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ziel des Projektes ist die komparatistische Beschreibung und Analyse einer Gruppe von volkssprachigen Texten des Mittelalters, die durch folgende Merkmale miteinander verbunden sind: Sie sind Ich-Erzählungen, ihr Thema ist weltliche Minne, sie...

    Forschungsgebiete Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB),  Philipps-Universität Marburg
    Optische Auftritte - mise en page in Journal- versus Buchliteratur
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt ›Optische Auftritte‹ richtet das Augenmerk auf das Erscheinungsbild unterschiedlicher Medienformate. Es begreift die wechselseitige Semantisierung literarischer Texte und der je unterschiedlichen typographischen wie materialen...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Medientheorie
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB),  Philipps-Universität Marburg
    Zeit/Schrift: journalliterarische 'Chronopoetik' und Genese von Literarizität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Im Zentrum der Projektarbeit steht die für die medialen Formate Zeitschrift und Zeitung konstitutive Schnittstelle zwischen ›Zeit‹ und ›Schrift‹, die schon begrifflich Journale als spezifisch zeitgebundene und zeitbezogene Medienformate ausweist....

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Poetik,  Nichtfiktionale Literatur allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität zu Köln
    Poetik der Miszelle. Zur Koevolution von periodischer Presse und modernem Roman
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt plant, die Zusammenhänge zu untersuchen, die zwischen der Ästhetik der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts und Publikationsformen der periodischen Presse der Zeit bestehen. Dabei soll gefragt werden, welche Auswirkungen die...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Medientheorie
    Erstellt am: 12.12.2018