Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 30.06.2022
    Akademischer Mitarbeiter/Akademische Mitarbeiterin (13 TV-L), Internationalen Koordinationsstelle: Theorie der Philologie
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    An der „Internationalen Koordinationsstelle: Theorie der Philologie“ am Seminar für Klassische Philologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 1. Oktober 2022, folgende Stelle (Vollzeit),...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Poetik,  Ästhetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.06.2022
  2. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.01.2021
    Sektion Literaturwissenschaft beim 37. Romanistentag in Augsburg vom 04. bis 07. Oktober 2021
    Beitrag von: Jobst Welge

    Was ist unzuverlässiges Erzählen? (Un)zuverlässigkeit - (Selbst)referentialität - (De)naturalisierungsstrategien Innerhalb der Erzählforschung nimmt die Thematik des unzuverlässigen Erzählens eine zentrale Rolle ein. Doch wann genau wird...

    Forschungsgebiete Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Literatur der Benelux-Länder,  Französische Literatur , und 5 weitere
    Erstellt am: 16.09.2020
  3. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 07.03.2019
    »… sind noch in der Mache«. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften.
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Bereits seit Veröffentlichung seiner Erstlingsschrift – den Sokratischen Denkwürdigkeiten 1759 – haftet Johann Georg Hamann der Vorwurf des ›dunklen Stils‹ an. Dieser begleitete ihn nicht nur zu Lebzeiten und taucht in den unterschiedlichsten...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Rhetorik,  Literatur des 18. Jahrhunderts
    Erstellt am: 25.02.2019