Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 61 bis 75 von 112.

  1. Katharina Fürholzer
    Universität oder Institution: Universität Rostock
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literaturtheorie; Interdisziplinarität; Poetik; Lyrik allgemein; Autobiographie; Ästhetik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher)

  2. Praktisch Theoretisch Podcast
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir für uns interessante Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Wir stellen praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  3. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.04.2020
    Tool Criticism 3.0 Present, past, and future methods in Digital Literary Stylistics (DLS)
    Beitrag von: Berenike Herrmann

    After the success of the second edition in Utrecht , the ADHO-Special Interest Group “Digital Literary Stylistics” (SIG-DLS) organizes a new version of its Tool criticism workshop for DH2020 Ottawa. This year, it will be open to contributions...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) , und 19 weitere
    Erstellt am: 25.02.2020
  4. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.04.2020
    Imagining inclusive communities in European culture / Imaginer des communautés inclusives dans la culture européenne / Immaginare comunità inclusive nella cultura europea
    Beitrag von: Olga Springer

    20th-century criticism and theory have acquainted us with the ability of fictional narratives to build or strengthen the identity ofnations and classes, often at the expense of other communities.Investigations of the ideological significance of...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 26 weitere
    Erstellt am: 09.02.2020
  5. Katrin Dennerlein
    Universität oder Institution: Julius Maximilians Universität Würzburg
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Italienische Literatur; Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Digital Humanities; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Erzähltheorie; Literatur und andere Künste; Gattungspoetik; Roman; Drama allgemein; Komödie

  6. Kitty Millet
    Universität oder Institution: San Francisco State University (SFSU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur der Benelux-Länder; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Portugiesische Literatur; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei); Nordafrikanische Literatur; Literatur aus Afrika südlich der Sahara; Israelische Literatur; Literatur des Vorderen Orients; Ostasiatische Literatur; Südasiatische Literatur; Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Literaturdidaktik; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; New Criticism; Dekonstruktion; New Historicism; Empirische Ästhetik; Rezeptionsästhetik; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Erzähltheorie; Oral poetry / Mündlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Recht; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Game Studies; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Roman; Erzählung

  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Experimentierfeld Versepos (1918–1933)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    »Mein Teil nun war immer die Prosa«, beginnt Thomas Mann den Gesang vom Kindchen (1919). Was folgt, ist seine erste und einzige Hexameter-Dichtung: »Gönne mir einmal, Muse, den heiter gemessenen Gang denn«. Ähnlich hätte auch Alfred Döblin seinen...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Gattungspoetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  8. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 10.05.2019
    Genre Trouble und kein Ende? – Ein Workshop zu neueren und neuesten Theorien literarischer Gattungen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Thema Gattungen ist in der Literaturwissenschaft und Literaturtheorie ubiquitär. Nach Derrida gibt es keinen Text ohne Genre. AutorInnen knüpfen implizit oder explizit an andere Werke an und schreiben sich in Gattungstraditionen ein. Eine...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Gattungspoetik
    Erstellt am: 04.04.2019
  9. Rubrik: Hochschulinstitute
    Institutionen: Universität Basel
    Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft, Universität Basel
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft ist eine strukturierte Doktoratsausbildung im literaturwissenschaftlichen Bereich der Neueren Philologien an der Universität Basel. Als solches bildet es eine institutionelle Dachstruktur für die...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 14.02.2019
  10. Birgit Kaiser
    Universität oder Institution: Universiteit Utrecht / Utrecht University
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Nordafrikanische Literatur; Literaturtheorie; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Feministische Literaturtheorie; Postkoloniale Literaturtheorie; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Literatur und Philosophie; Autobiographie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  11. Hania Siebenpfeiffer
    Universität oder Institution: Philipps-Universität Marburg
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Strukturalismus; Poststrukturalismus; New Historicism; Gender Studies/Queer Studies; Medientheorie; Erzähltheorie; Literatur und Recht; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Naturwissenschaften; Intermedialität; Gattungspoetik; Fiktionalität; Rhetorik; Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  12. Mathias Meert
    Universität oder Institution: Vrije Universiteit Brussel (VUB) / Université Libre de Bruxelles
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literaturtheorie; Erzähltheorie; Intermedialität; Gattungspoetik; Drama allgemein; Literatur des 20. Jahrhunderts

  13. Rubrik: Exzellenzcluster
    Institutionen: EXC 2020 "Temporal Communities"
    EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Cluster of Excellence Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective aims to create a new theoretical and methodological take on literature in a global perspective that moves beyond the categories of nation and period and...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Literaturtheorie,  Rezeptionsästhetik , und 6 weitere
    Erstellt am: 29.01.2019
  14. Mira Shah
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literatur aus Afrika südlich der Sahara; Australische/Ozeanische Literatur; Literaturtheorie; Hermeneutik; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; New Historicism; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Ecocriticism; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Naturwissenschaften; Literatur und Geographie/Kartographie; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Autobiographie; Reiseliteratur; Fiktionalität; Rhetorik

  15. The Living Handbook of Narratology
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The living handbook of narratology (LHN) is based on the Handbook of Narratology edited by Peter Hühn, John Pier, Wolf Schmid and Jörg Schönert and first published by Walter de Gruyter in 2009. The LHN continuously expands its original content base...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Erzähltheorie,  Gattungspoetik
    Erstellt am: 12.12.2018