Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 95.

  1. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 06.06.2024
    European Centers and Peripheries in the Political Novel
    Beitrag von: Georgia Lummert

    When analyzing asymmetries between centers, semi-peripheries, and peripheries, literary scholars draw on various theoretical and methodological traditions, such as post- and decolonial approaches or, as for example the Warwick Research Collective,...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 15 weitere
    Erstellt am: 22.05.2024
  2. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 13.06.2024
    Deep Time: (Durch) geologische Zeit erzählen und erklären
    Beitrag von: Anita Alimadadi

    Workshop und literarische Abendlesung Der zweitägige interdisziplinäre Workshop beleuchtet, wie unterschiedliche akademische Disziplinen, gesellschaftliche Diskurse, öffentliche Foren und künstlerische Praktiken das geologische Konzept der...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur und andere Künste , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.05.2024
  3. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 12.10.2023
    Literaturwissenschaftlicher Podcast „Kannst du mir folgen?“, 3. Staffel
    Beitrag von: Jana Eckardt

    Im literaturwissenschaftlichen Podcast „Kannst du mir folgen?“ geht es um das Interpretieren von Literatur. In ausführlichen Interviews sprechen wir mit Literaturwissenschaftler:innen über einen von ihnen publizierten Text. Gemeinsam wollen wir...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturdidaktik,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie) , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.10.2023
  4. Literaturwissenschaftlicher Podcast „Kannst du mir folgen?“
    Beitrag von: Jana Eckardt

    Der Podcast „Kannst Du mir folgen?“ (KDMF) ist ein Wissenschaftspodcast, der literaturwissenschaftliches Wissen an eine breite Öffentlichkeit vermitteln will. Die einzelnen Folgen bestehen aus Interviews mit professionellen...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturdidaktik,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie) , und 3 weitere
    Erstellt am: 09.10.2023
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.09.2023
    What is the Political Novel: Defining the Genre
    Beitrag von: Georgia Lummert

    The first annual conference of the project The Cartography of the Political Novel in Europe (CAPONEU) discusses a variety of understandings of the political novel as a genre. It probes genre-theoretically and genre-historically informed...

    Forschungsgebiete Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland , und 14 weitere
    Erstellt am: 07.09.2023
  6. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 20.09.2023
    1 Promotionsstelle (65% TVL 13) mit einem Forschungsschwerpunkt auf außereuropäischen Literaturen und/oder Künsten
    Beitrag von: Marlen Stelter

    Das DFG-Graduiertenkolleg 2291 „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“ der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn besetzt zum 01. Januar 2024 befristet für 3 Jahre eine Promotionsstelle als ...

    Forschungsgebiete Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Nordafrikanische Literatur,  Literatur aus Afrika südlich der Sahara , und 17 weitere
    Erstellt am: 07.08.2023
  7. Nicoletta Pireddu
    Universität oder Institution: Georgetown University
    Forschungsgebiete: Literaturtheorie; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Roman; Erzählung; Übersetzungstheorie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  8. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.01.2023
    Sektion: 'Negative Virtualität: Über eine kulturtheoretische Figur in den Amerikas' (XVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)
    Beitrag von: Ángela Calderón Villarino

    Frank B. Wilderson III entwickelt in seinem Werk Afropessimismus (2021) eine schwarze Personen konstitutiv auslöschende Ontologie, deren Urgrund eine (Anti-)Phänomenologie des Schwarzen bildet: „Bei ‚Anti-Blackness‘ geht es um blanken Terror vor...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Französische Literatur , und 7 weitere
    Erstellt am: 10.11.2022
  9. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 01.12.2022
    CFP-Kremenets Comparative Studies-Vol. 12-2022-2023
    Beitrag von: Denys Chyk

    Dear Colleague, Taras Shevchenko Regional Humanitarian Pedagogical Academy of Kremenets and NGO “Volyn Cultural Initiatives” (Ukraine) invites you to submit a paper to the 12th annual scientific journal “Kremenets Comparative Studies” ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) , und 75 weitere
    Erstellt am: 18.08.2022
  10. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 20.04.2022
    Apocalypse(s): écrire la fin du monde (Online)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    APOCALYPSE(S) : ÉCRIRE LA FIN DU MONDE Journée d’études en ligne Penser, rêver, conjurer l’apocalypse en philosophie et en littérature Il est impossible d’ignorer la mise en récit apocalyptique des perturbations climatiques et...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Ecocriticism,  Literatur und Philosophie , und 2 weitere
    Erstellt am: 18.03.2022
  11. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 15.07.2022
    Journal of American Studies of Turkey (JAST): Special Issue on Life Narratives
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Deadline for full-text submissions: 15 July 2022 Journal of American Studies of Turkey (JAST): Special Issue on Life Narratives Guest edited by Bilge Mutluay Çetintaş, Hacettepe University, Ankara, Turkey Life Narratives:...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie , und 7 weitere
    Erstellt am: 18.03.2022
  12. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 24.03.2022
    Michael Ende: Poetik und Positionierungen (DLA Marbach)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In den letzten Jahren rückte Michael Endes Werk immer stärker in den Blick einer literaturwissenschaftlichen Forschung, die auch über genuin adressatenorientierte Fragestellungen hinausgeht. Insbesondere für die Phantastikforschung hat sich Endes Die...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 18.03.2022
  13. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.03.2022
    Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur (LMU München)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Workshop; München, 2. – 3. Juli 2022 (For English version please see below.) Figuren wie Coyote, der Affenkönig Sun Wukong 孙悟空 , Reineke Fuchs und der nordische Gott Loki heben mit Witz und List die Welt aus den Angeln...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Erzähltheorie,  Interdisziplinarität , und 4 weitere
    Erstellt am: 25.02.2022
  14. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 13.03.2022
    Serendipitäres Spurenlesen. Zur kulturellen Relativität des Indizienparadigmas in Detektiverzählungen und Wissenschaft (Köln/hybrid)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Workshop-Reihe im Sommersemester 2022 - ab 29.04.2022 Hybrides Veranstaltungsformat (Präsenz/Online) Organisation: Joachim Harst (Universität zu Köln), Reinhard M. Möller (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Thema: ...

    Forschungsgebiete Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Literatur des Vorderen Orients,  Ostasiatische Literatur , und 4 weitere
    Erstellt am: 18.02.2022
  15. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.04.2022
    Liebesgeflüster und Wutgeschrei: Affektkommunikation in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit / Whisperings of Love - Cries of Anger: Communicating Emotions in Antiquity, the Middle Ages and the Early Modern Age
    Beitrag von: Thomas Kullmann

    Emerging Scholars Workshop des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) Osnabrück | 12.–14.10.2022 Spätestens seit dem ‚Emotional Turn‘ der (späten) 1990er-Jahre ist die Emotionsforschung in den Kultur- und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 33 weitere
    Erstellt am: 15.02.2022