Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für frischmuth

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 1034.

  1. Welche Natur? Und welche Literatur?
    Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing
    Beteiligt: van Hoorn, Tanja (HerausgeberIn); Fischer, Ludwig (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Ludwig Fischer u. Tanja van Hoorn: Einleitung -- Benjamin Bühler: „Wer spricht?“ Nature Writing als Lernszenario -- Christine Kanz: Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozän: Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und Ulrike... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ludwig Fischer u. Tanja van Hoorn: Einleitung -- Benjamin Bühler: „Wer spricht?“ Nature Writing als Lernszenario -- Christine Kanz: Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozän: Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und Ulrike Draesner -- Ludwig Fischer: Nature Writing und die Verwilderung -- Caroline Rosenthal: Nature Writing zwischen Empirie und Poesie: Henry David Thoreaus botanische Studien und späte Naturessays -- Matthias Glaubrecht: Adalbert von Chamisso - ein Nature Writer? Axel Goodbody: Garden Writing im Anthropozän: von Rudolf Borchardt und Alma de l’Aigle bis Jürgen Dahl und Barbara Frischmuth -- Roland Borgards: „Wieso jetzt die Igel?“ Tiere, Natur-Schreiben und Peter Kurzecks Das Weltbild der Igel -- Tanja van Hoorn: Nature Writing als Natur-Kulturgeschichte vor Ort. Von Gilbert White zu W.G. Sebald -- Peter Braun: Indigenes Naturwissen. Zu Robin Wall Kimmerer -- Madeline Becker und Kylie Crane: Zwischen idyllischen Seerosen und gefräßigen Krokodilen: Val Plumwoods Reflexionen über das Beute sein -- Jan Gerstner: Schreiben im gestörten Gelände. Die prekäre Position der Natur bei Esther Kinsky -- Evi Zemanek: Arktische Klanglandschaften im Podcast. Natur-Sprechen in Ulrike Draesners Audiotext Radio Silence. Mit diesem Band gewinnt die deutschsprachige Forschung transdisziplinär Anschluss an die internationalen Nature Writing-Diskussionen. Der Sammelband sondiert das Feld hinsichtlich der Frage, welche Natur dabei in den unterschiedlichen historisch-kulturellen Konstellationen in jeweils welcher spezifischen literarischen Textur zur Darstellung kommt. Die exemplarischen Lektüren ästhetischer Natur-Darstellungsverfahren erfolgen im Horizont unterschiedlicher Diskurse des Ecocriticism von der politischen Ökologie über den New Materialism bis zur ökokritischen Bioakustik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: van Hoorn, Tanja (HerausgeberIn); Fischer, Ludwig (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662677995
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Schriftenreihe: Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven ; 1
    Schlagworte: Ecocriticism.; Philosophy of nature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VIII, 250 S. 1 Abb.)
  2. Intermediale Verortung der Gegenwartsliteratur Mitteleuropas
    Beteiligt: Ławnikowska-Koper, Joanna (HerausgeberIn); Majkiewicz, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Intermedialität als kulturelle Praxis. Vorwort -- Teil I: Intermediale Transposition von Grenzerfahrungen -- Dorota Sośnicka: Über ,Störe', ,Erbschaften', ,Joghurt'-Angelegenheiten und anderes dies und das: Zu... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Intermedialität als kulturelle Praxis. Vorwort -- Teil I: Intermediale Transposition von Grenzerfahrungen -- Dorota Sośnicka: Über ,Störe', ,Erbschaften', ,Joghurt'-Angelegenheiten und anderes dies und das: Zu Zsuzsanna Gahses ,Buchkörpern' -- Aleksandra Bednarowska: Motherhood, the female body, and the Shoah in a poem. Wenn ich nicht weiss, nicht weiss by Paul Celan and a play. A piece on Mother and Fatherland by Bożena Keff -- Teil II: Digitale Welt in der Literatur und Literatur in der digitalen Welt -- Marta Wimmer: Die digitale Welt des Social Network: Fabian Bursteins Facebook-Roman Statusmeldung -- Ewa Hendryk: Der E-Mail-Roman als eine Sonderform des Briefromans: Inter- und transmediale Bezüge -- Hanna Kaczmarek: "Wenn wir nicht an Corona sterben, dann an Traurigkeit": Das pandemische Bild von TRAURIGKEIT* in den Blogs deutschsprachiger Schriftsteller - Eine kognitiv ausgerichtete Analyse -- Teil III: Fotografie als Medium der Erinnerung und Selbstbestimmung -- Joanna Drynda: "Ich erfand mich neu, auch durch die Fotografie": Projektentwürfe des eigenen Lebens im Roman Zorn und Stille von Sandra Gugić -- Joanna Ławnikowska-Koper: Zur Funktion der Fotografie im Roman Verschüttete Milch von Barbara Frischmuth -- Ewelina Mika: Die faszinierende ,Bewegungslosigkeit' der Fotografie in Andrzej Stasiuks Logbuch -- Teil IV: Narrative Kraft des Bildes -- Katarzyna Lukas: Visuell-narrative Darstellungen von Raum und Geschichte in Jason Lutes' Graphic Novel Berlin -- Mariana Tarchanyn: Die grafische Erzählweise im Holocaust-Comic am Beispiel von Chleb wolnościowy von Paweł Piechnik und Poszukiwanie (Die Suche) von Eric Heuvel, Ruud van der Rol, Lies Schippers -- Teil V: Vom Text in eine Audiosphäre -- Adam Regiewicz: Die Geräusche des materiell-körperlichen Abgrunds in der polnischen Prosa nach 1989.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ławnikowska-Koper, Joanna (HerausgeberIn); Majkiewicz, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447392228
    RVK Klassifikation: GO 12816
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa$dkulturwissenschaftliche und komparatistische Studien ; Band 2
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (X, 230 pages), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Goldenes Anfängliches
    neue Beiträge zur Robert Walser-Forschung
    Beteiligt: Gloor, Lukas (HerausgeberIn); Lötscher, Rebecca (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- Vorwort /Lukas Gloor -- Kontexte -- Hyperarbeit /Agatha Frischmuth -- Des Erfinders moderne Fetische /Hanspeter Affolter -- „Wovon freilich besser nie die Rede wäre“ /Rebecca Lötscher -- Unbestimmtheit /Jael Bollag... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Vorwort /Lukas Gloor -- Kontexte -- Hyperarbeit /Agatha Frischmuth -- Des Erfinders moderne Fetische /Hanspeter Affolter -- „Wovon freilich besser nie die Rede wäre“ /Rebecca Lötscher -- Unbestimmtheit /Jael Bollag -- Ethopolitisches Schreiben in Robert Walsers Geschichten /Sarah Maaß -- Intermedialität, Intertextualität, Intratextualität -- „Seither bin ich Wahrheitssucherin, auch in sprachlichen Angelegenheiten“ /Hannah Fissenebert -- Der Spaziergang von Michel Roth mit Robert Walser /Florian Henri Besthorn -- Robert Walsers Verhältnis zur Romantik am Beispiel der zwei Fassungen von Leben eines Malers /Dorette Fasoletti -- Poetik und Narratologie -- Robert Walser’s “Zauberhaftigkeitsverlag” /Ron Sadan -- Robert Walsers unordentliche Ordnung in Simon. Eine Liebesgeschichte /Lukas Gloor -- Der Walser-Chor /Myriam Dätwyler -- Zur Poetik des Gedankenstrichs bei Robert Walser /Sarah Möller -- Robert Walsers Poetik der Spur /Garam Choi -- “Gebändigtheit und Behagen” /Charles Vannette -- Literarische Auseinandersetzungen mit Robert Walsers ‚Anfang‘ -- Briefe an Frau Schneider /Pino Dietiker -- Drei Repliken auf Robert Walser /Daniela Dill -- Back Matter -- Kurzbiografien der Beitragenden. denn die Anfänge sind ein Reichtum / laß uns sorgen, daß goldenes / Anfängliches uns nie verläßt. / […] Vollendetheiten / sind eine Fäulnis. – In diesen Zeilen bringt Robert Walser einen gewichtigen Aspekt seines Werks auf den Punkt. Als Autor hat er dem Anfangen, dem Unfertigen und Spontanen stets die größte Bedeutung beigemessen. Dieser Band versammelt neue Beiträge zur Erforschung von Robert Walsers Werk und seinen Lebensumständen, die ein breites Spektrum abdecken: Narratologie, Intermedialität, Poetik und Kontextstudien. Inwiefern hat Walser schon 1908 mit dem Roman Der Gehülfe die ,bullshit jobs‘ von heute vorweggenommen? Welche Rolle spielt das Politische in seinen Texten? Und wie lässt sich sein scheinbar chaotisches Schreiben dennoch als narrative Ordnung verstehen? Die versammelten Aufsätze liefern Antworten und stellen weitere Fragen. Zwei AutorInnen gehen zudem Walsers ,Vibes‘, seinen Schwingungen und Stimmungen, in eigenen literarischen Texten nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gloor, Lukas (HerausgeberIn); Lötscher, Rebecca (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764565
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6626
    Schriftenreihe: Robert Walser-Studien ; Bd. 4
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Modernism (Literature)
    Weitere Schlagworte: Walser, Robert (1878-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 208 Seiten), Illustrationen
  4. We are the machine
    the computer, the Internet, and information in contemporary German literature
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Despite our embrace of the sheer utility and productivity it has made possible, the revolution in Information Technology has led to unease about its possible misuse, abuse, and even its eventual domination of humankind. That German culture is not... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Despite our embrace of the sheer utility and productivity it has made possible, the revolution in Information Technology has led to unease about its possible misuse, abuse, and even its eventual domination of humankind. That German culture is not immune to this sense of disquiet is reflected in a broad variety of German-language fiction since the 1940s. This first study of the literary reception of IT in German-speaking lands begins with an analysis of a seminal novel from the beginning of the computer age, Heinrich Hauser's 'Gigant Hirn' (1948), then moves to its primary focus, the literature of the past two decades, ranging from Gerd Heidenreich's 'Die Nacht der Händler' (1995) to Daniel Glattauer's novel 'Gut gegen Nordwind' (2006). Along the way, it analyzes eleven works, including Barbara Frischmuth's novel 'Die Schrift des Freundes' (1998), René Pollesch's drama 'world wide web-slums' (2001), and Günter Grass's novella 'Im Krebsgang' (2003). As wildly different in approach as these works are, each has much to offer this investigation of the imaginary border dividing the human from the technological, a lingering, centuries-old construct created to ease the anxiety that technology has given rise to throughout the ages. Paul A. Youngman is associate professor of German at the University of North Carolina-Charlotte and Director of the Center for Humanities, Technology, and Science

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571137524
    RVK Klassifikation: GO 12110 ; GO 16003
    Schlagworte: Information technology in literature; German fiction / 20th century / History and criticism; German fiction / 21st century / History and criticism; German fiction / Europe, German-speaking / History and criticism; Computers in literature; Internet in literature; Literature and technology / Germany; Deutsch; Informationstechnik <Motiv>; Prosa
    Umfang: 1 online resource (xiii, 171 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Losing ground to the machine: electronic brains in the works of Heinrich Hauser and Friedrich Dürrenmatt -- Fearing the machine: two nightmares in the 1990s: Gerd Heindenreich's new riddle of the sphinx and Barbara Frischmuth's hidden meaning -- Becoming the machine: Günther Grass's and Erich Loest's virtual history, René Pollesch's postdramatic imaginings, and "real" cyber-relationships according to Christine Eichel and Daniel Glattauer

  5. We are the machine
    the computer, the Internet, and information in contemporary German literature
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    Despite our embrace of the sheer utility and productivity it has made possible, the revolution in Information Technology has led to unease about its possible misuse, abuse, and even its eventual domination of humankind. That German culture is not... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Despite our embrace of the sheer utility and productivity it has made possible, the revolution in Information Technology has led to unease about its possible misuse, abuse, and even its eventual domination of humankind. That German culture is not immune to this sense of disquiet is reflected in a broad variety of German-language fiction since the 1940s. This first study of the literary reception of IT in German-speaking lands begins with an analysis of a seminal novel from the beginning of the computer age, Heinrich Hauser's 'Gigant Hirn' (1948), then moves to its primary focus, the literature of the past two decades, ranging from Gerd Heidenreich's 'Die Nacht der Händler' (1995) to Daniel Glattauer's novel 'Gut gegen Nordwind' (2006). Along the way, it analyzes eleven works, including Barbara Frischmuth's novel 'Die Schrift des Freundes' (1998), René Pollesch's drama 'world wide web-slums' (2001), and Günter Grass's novella 'Im Krebsgang' (2003). As wildly different in approach as these works are, each has much to offer this investigation of the imaginary border dividing the human from the technological, a lingering, centuries-old construct created to ease the anxiety that technology has given rise to throughout the ages. Paul A. Youngman is associate professor of German at the University of North Carolina-Charlotte and Director of the Center for Humanities, Technology, and Science

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571137524
    RVK Klassifikation: GO 12110 ; GO 16003
    Schlagworte: Information technology in literature; German fiction / 20th century / History and criticism; German fiction / 21st century / History and criticism; German fiction / Europe, German-speaking / History and criticism; Computers in literature; Internet in literature; Literature and technology / Germany; Deutsch; Prosa; Informationstechnik <Motiv>
    Umfang: 1 online resource (xiii, 171 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    Losing ground to the machine: electronic brains in the works of Heinrich Hauser and Friedrich Dürrenmatt -- Fearing the machine: two nightmares in the 1990s: Gerd Heindenreich's new riddle of the sphinx and Barbara Frischmuth's hidden meaning -- Becoming the machine: Günther Grass's and Erich Loest's virtual history, René Pollesch's postdramatic imaginings, and "real" cyber-relationships according to Christine Eichel and Daniel Glattauer

  6. Poetik der Alterität
    fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- 1. Poetik der Alterität -- 1.1 Literatur und Migration -- 1.2 Postkolonialismus vs. Postkolonialität -- 1.3 Literatur und Geschlecht -- 1.4 Erzählen, Identität, Geschlechterkonstruktionen -- 1.5 Postkoloniales Erzählen: Narrative... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- 1. Poetik der Alterität -- 1.1 Literatur und Migration -- 1.2 Postkolonialismus vs. Postkolonialität -- 1.3 Literatur und Geschlecht -- 1.4 Erzählen, Identität, Geschlechterkonstruktionen -- 1.5 Postkoloniales Erzählen: Narrative Vermittlung postkolonialer Identitätsentwürfe -- 1.6 Die Lust am Erzählen und ihre Lektüren -- 2. Lektüren -- 2.1 Kulturelle und religiöse Grenzgänge in Barbara Frischmuths Der Sommer, in dem Anna verschwunden war -- 2.2 Zwischen Räumen und Kulturen. Emine Sevgi Özdamar: Die Brücke vom Goldenen Horn -- 2.3 Narrative Konstruktionen der Grenze in Ágota Kristófs Das große Heft -- 2.4 Die Ambivalenz von Gewalt und Rationalität in Elfriede Jelineks Lust -- 2.5 Das Unmögliche des Sichtbarmachens in Anna Kims Erzählungen -- 2.6 Zwischen Nähe und Ferne. Zwischen Vertrautem und Unbekanntem. Zu Judith Hermanns Sommerhaus später -- 2.7 Eine neue Poetik des Sexuellen und des Politischen im Werk von Marlene Streeruwitz -- 2.8 Poetik der Alterität in Terézia Moras Seltsame Materie -- 2.9 »Von uns gab es keine Spuren.« Erinnerungsstrategien in Zsuzsa Bánks Der Schwimmer -- 2.10 Juli Zehs Die Stille ist ein Geräusch als Gedächtnismedium und Reiseerzählung über Bosnien-Herzegowina -- 3. De/Konstruktion von Alterität (Schluss) -- 4. Bibliographie -- 4.1 Primärliteratur -- 4.2 Sekundärliteratur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439067
    RVK Klassifikation: GO 11800 ; GO 23500 ; GO 16009
    Schlagworte: Identity (Psychology) in literature; Gender identity in literature; Literature, Modern; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (215 pages).
  7. Goldenes Anfängliches
    neue Beiträge zur Robert Walser-Forschung
    Beteiligt: Gloor, Lukas (HerausgeberIn); Lötscher, Rebecca (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- Vorwort /Lukas Gloor -- Kontexte -- Hyperarbeit /Agatha Frischmuth -- Des Erfinders moderne Fetische /Hanspeter Affolter -- „Wovon freilich besser nie die Rede wäre“ /Rebecca Lötscher -- Unbestimmtheit /Jael Bollag... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Vorwort /Lukas Gloor -- Kontexte -- Hyperarbeit /Agatha Frischmuth -- Des Erfinders moderne Fetische /Hanspeter Affolter -- „Wovon freilich besser nie die Rede wäre“ /Rebecca Lötscher -- Unbestimmtheit /Jael Bollag -- Ethopolitisches Schreiben in Robert Walsers Geschichten /Sarah Maaß -- Intermedialität, Intertextualität, Intratextualität -- „Seither bin ich Wahrheitssucherin, auch in sprachlichen Angelegenheiten“ /Hannah Fissenebert -- Der Spaziergang von Michel Roth mit Robert Walser /Florian Henri Besthorn -- Robert Walsers Verhältnis zur Romantik am Beispiel der zwei Fassungen von Leben eines Malers /Dorette Fasoletti -- Poetik und Narratologie -- Robert Walser’s “Zauberhaftigkeitsverlag” /Ron Sadan -- Robert Walsers unordentliche Ordnung in Simon. Eine Liebesgeschichte /Lukas Gloor -- Der Walser-Chor /Myriam Dätwyler -- Zur Poetik des Gedankenstrichs bei Robert Walser /Sarah Möller -- Robert Walsers Poetik der Spur /Garam Choi -- “Gebändigtheit und Behagen” /Charles Vannette -- Literarische Auseinandersetzungen mit Robert Walsers ‚Anfang‘ -- Briefe an Frau Schneider /Pino Dietiker -- Drei Repliken auf Robert Walser /Daniela Dill -- Back Matter -- Kurzbiografien der Beitragenden. denn die Anfänge sind ein Reichtum / laß uns sorgen, daß goldenes / Anfängliches uns nie verläßt. / […] Vollendetheiten / sind eine Fäulnis. – In diesen Zeilen bringt Robert Walser einen gewichtigen Aspekt seines Werks auf den Punkt. Als Autor hat er dem Anfangen, dem Unfertigen und Spontanen stets die größte Bedeutung beigemessen. Dieser Band versammelt neue Beiträge zur Erforschung von Robert Walsers Werk und seinen Lebensumständen, die ein breites Spektrum abdecken: Narratologie, Intermedialität, Poetik und Kontextstudien. Inwiefern hat Walser schon 1908 mit dem Roman Der Gehülfe die ,bullshit jobs‘ von heute vorweggenommen? Welche Rolle spielt das Politische in seinen Texten? Und wie lässt sich sein scheinbar chaotisches Schreiben dennoch als narrative Ordnung verstehen? Die versammelten Aufsätze liefern Antworten und stellen weitere Fragen. Zwei AutorInnen gehen zudem Walsers ,Vibes‘, seinen Schwingungen und Stimmungen, in eigenen literarischen Texten nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gloor, Lukas (HerausgeberIn); Lötscher, Rebecca (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764565
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6626
    Schriftenreihe: Robert Walser-Studien ; Bd. 4
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Modernism (Literature)
    Weitere Schlagworte: Walser, Robert (1878-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 208 Seiten), Illustrationen
  8. Germanistische Beiträge : Band 41, 2017

    Inhalt I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Grazziella Predoiu (Temeswar): „Einzelwander[in]“ auf Schleichpfaden: Zum interkulturellen Roman Die Erdfresserin von Julya Rabinowich (13) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Erwin Wittstocks Roman... mehr

     

    Inhalt

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde

     

    Grazziella Predoiu (Temeswar): „Einzelwander[in]“ auf Schleichpfaden: Zum interkulturellen Roman Die Erdfresserin von Julya Rabinowich (13)

    Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Erwin Wittstocks Roman Januar ’45 oder Die höhere Pflicht: Die Problematik der Deportation aus interkultureller Sicht (29)

    Cosmin Dragoste (Craiova): ein wort / ergibt das andere / wort“. Über die Masjukelschrift in den Gedichten von Gerhard Eike (48)

    Horst Schuller (Heidelberg): Ergänzung und Weiterführung der bibliografischen Angaben zu Horst Schuller in “Germanistischen

    Beiträge” [GBS] (Sibiu/Hermannstadt), Nr. 13/14, 2001, Universitätsverlag, S. 32-113 und GBS, (Sibiu/Hermannstadt),

    Nr. 28, 2011, Universitätsverlag, S. 261-270 (Stand:2017) (60)

    Hend Asaad (Kairo): Das Fremdleben Frischmuths Die Schrift des Freundes (1998) und Hannah Dübgens Über Land (2016) (66)

    Ana Karlstedt (Bukarest): Literatur als erlebbare Landeskunde. Zeitempfinden in Deutschland und Rumänien. Überlegungen zu Jan Koneffkes (88)

    Alexandra Nicolaescu (Bukarest): DACH Landeskunde von der Theorie zur Praxis (98)

     

    II. Sprachwissenschaft

     

    Uršula Krevs Birk (Ljubljana): Deutsche und slowenische Toponymika mit Blick auf Ortsnamen außerhalb des geschlossenen deutschen und slowenischen Sprachraums (115)

    Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Zur lexikographischen Darbietung der Phraseologismen in der bilingualen phraseografischen Wörterbuchpraxis (134)

    Adriana Dănilă (Bukarest): Gewalttätige Sprache der Entlarvung des politischen Klassenfeindes in der rumäniendeutschen Presse der 1950er Jahre (151)

    Sofiana I. Lindemann (Brașov/Kronstadt): Referenz und Prominenz (173)

     

    III. Übersetzungswissenschaft

     

    Horst Schuller (Heidelberg): Kronstädter Übersetzer: Literarische Treuhänder durch die Zeit. Teil II (199)

     

    IV. Bücherschau

     

    Robert Mroczynski (Düsseldorf): Rezension (243)

     

    Verzeichnis der AutorInnen (252)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/closedAccess

  9. We are the machine
    the computer, the Internet, and information in contemporary German literature
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    Despite our embrace of the sheer utility and productivity it has made possible, the revolution in Information Technology has led to unease about its possible misuse, abuse, and even its eventual domination of humankind. That German culture is not... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Despite our embrace of the sheer utility and productivity it has made possible, the revolution in Information Technology has led to unease about its possible misuse, abuse, and even its eventual domination of humankind. That German culture is not immune to this sense of disquiet is reflected in a broad variety of German-language fiction since the 1940s. This first study of the literary reception of IT in German-speaking lands begins with an analysis of a seminal novel from the beginning of the computer age, Heinrich Hauser's 'Gigant Hirn' (1948), then moves to its primary focus, the literature of the past two decades, ranging from Gerd Heidenreich's 'Die Nacht der Händler' (1995) to Daniel Glattauer's novel 'Gut gegen Nordwind' (2006). Along the way, it analyzes eleven works, including Barbara Frischmuth's novel 'Die Schrift des Freundes' (1998), René Pollesch's drama 'world wide web-slums' (2001), and Günter Grass's novella 'Im Krebsgang' (2003). As wildly different in approach as these works are, each has much to offer this investigation of the imaginary border dividing the human from the technological, a lingering, centuries-old construct created to ease the anxiety that technology has given rise to throughout the ages. Paul A. Youngman is associate professor of German at the University of North Carolina-Charlotte and Director of the Center for Humanities, Technology, and Science.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571137524
    RVK Klassifikation: GO 12110 ; SR 800
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Informationstechnik <Motiv>; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 171 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  10. Welche Natur? Und welche Literatur?
    Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing
    Beteiligt: van Hoorn, Tanja (HerausgeberIn); Fischer, Ludwig (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Ludwig Fischer u. Tanja van Hoorn: Einleitung -- Benjamin Bühler: „Wer spricht?“ Nature Writing als Lernszenario -- Christine Kanz: Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozän: Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und Ulrike... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ludwig Fischer u. Tanja van Hoorn: Einleitung -- Benjamin Bühler: „Wer spricht?“ Nature Writing als Lernszenario -- Christine Kanz: Kritisches Naturschreiben im Horizont des Anthropozän: Marion Poschmann, Esther Kinsky, Judith Schalansky und Ulrike Draesner -- Ludwig Fischer: Nature Writing und die Verwilderung -- Caroline Rosenthal: Nature Writing zwischen Empirie und Poesie: Henry David Thoreaus botanische Studien und späte Naturessays -- Matthias Glaubrecht: Adalbert von Chamisso - ein Nature Writer? Axel Goodbody: Garden Writing im Anthropozän: von Rudolf Borchardt und Alma de l’Aigle bis Jürgen Dahl und Barbara Frischmuth -- Roland Borgards: „Wieso jetzt die Igel?“ Tiere, Natur-Schreiben und Peter Kurzecks Das Weltbild der Igel -- Tanja van Hoorn: Nature Writing als Natur-Kulturgeschichte vor Ort. Von Gilbert White zu W.G. Sebald -- Peter Braun: Indigenes Naturwissen. Zu Robin Wall Kimmerer -- Madeline Becker und Kylie Crane: Zwischen idyllischen Seerosen und gefräßigen Krokodilen: Val Plumwoods Reflexionen über das Beute sein -- Jan Gerstner: Schreiben im gestörten Gelände. Die prekäre Position der Natur bei Esther Kinsky -- Evi Zemanek: Arktische Klanglandschaften im Podcast. Natur-Sprechen in Ulrike Draesners Audiotext Radio Silence. Mit diesem Band gewinnt die deutschsprachige Forschung transdisziplinär Anschluss an die internationalen Nature Writing-Diskussionen. Der Sammelband sondiert das Feld hinsichtlich der Frage, welche Natur dabei in den unterschiedlichen historisch-kulturellen Konstellationen in jeweils welcher spezifischen literarischen Textur zur Darstellung kommt. Die exemplarischen Lektüren ästhetischer Natur-Darstellungsverfahren erfolgen im Horizont unterschiedlicher Diskurse des Ecocriticism von der politischen Ökologie über den New Materialism bis zur ökokritischen Bioakustik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: van Hoorn, Tanja (HerausgeberIn); Fischer, Ludwig (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662677995
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Schriftenreihe: Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven ; 1
    Schlagworte: Ecocriticism.; Philosophy of nature.
    Umfang: 1 Online-Ressource(VIII, 250 S. 1 Abb.)
  11. Ohn-Macht-Spiele
    eine Analyse der Machtstrukturen in ausgewählten Texten der deutschsprachigen Internatsliteratur
    Autor*in: Unterhuber, Eva
    Erschienen: 2008

    ger: In dieser Arbeit werden zwölf Texte der deutschsprachigen Internatsliteratur im Hinblick auf die Machtbeziehungen zwischen Zöglingen und Erziehern sowie den Zöglingen untereinander untersucht. Im Einzelnen werden folgende Texte betrachtet:... mehr

     

    ger: In dieser Arbeit werden zwölf Texte der deutschsprachigen Internatsliteratur im Hinblick auf die Machtbeziehungen zwischen Zöglingen und Erziehern sowie den Zöglingen untereinander untersucht. Im Einzelnen werden folgende Texte betrachtet: Unterm Rad (1905) von Hermann Hesse, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) von Robert Musil, Jakob von Gunten (1909) von Robert Walser, Die Klosterschule (1968) von Barbara Frischmuth, Die Ursache (1975) von Thomas Bernhard, Das Glück beim Händewaschen (1976) von Joseph Zoderer, Der Zögling Tja (1981) von Florjan Lipu, Internat in L (1986) von Franz Rieger, Die Musterschüler (1989) von Michael Köhlmeier, Knieriesen (1992) von Stefan Tomas, Crazy (1999) von Benjamin Lebert sowie Und Ruth (2001) von Urs Faes. Den zentralen theoretischen Rahmen für die Literaturanalyse bilden die wichtigsten machtanalytischen Schriften von Michel Foucault (1926-1984), darunter Überwachen und Strafen (1975), Der Wille zum Wissen (1976) und Die Ordnung des Diskurses (1970). Daneben wird auch ein Blick geworfen auf die spezifischen Qualitäten des Internats als Raum, konkret als »Heterotopie« im Sinne von Michel Foucaults Vortrag Andere Räume (1976), als »totale Institution« im Sinne von Erving Goffmans Soziologiestudie Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen (1961) und als Gesellschaftsmodell ganz allgemein. Die Literaturanalyse selbst ist auf vier Themenbereiche konzentriert: (1) Sexualität, (2) Literatur und Ideologie, (3) Ränge und Hierarchien sowie (4) Männer- und Frauenbilder. Es wird gezeigt, dass sich die pädagogische Machtausübung im Lauf der Zeit zunehmend als strukturelle Macht manifestiert. Ebenso gewinnt die Selbstdisziplinierung des Individuums gegenüber der Fremddisziplinierung von außen an Bedeutung. Ferner hat die Machtausübung der Zöglinge untereinander mitunter größere Wirkkraft als Beeinflussungsversuche seitens der Pädagogen. Widerstände der Schüler wiederum drücken sich vorwiegend in Form von Subversion, Verweigerung und Suche nach möglichen Spiel- und Freiräumen der Macht aus, weniger in offener Rebellion. In Summe erweisen sich die Machtbeziehungen in den dargestellten Internaten als komplexes Spiel, das zentral von der faktischen oder scheinbaren (Ohn-)Macht sowie dem realen oder inszenierten Widerstand einer der beiden involvierten Seiten abhängt.
    eng: The doctoral thesis deals with power structures between pupils and teachers as well as among pupils as portrayed in twelve texts belonging to German boarding school literature. The chosen texts are:
    Unterm Rad (1905) by Hermann Hesse, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) by Robert Musil, Jakob von Gunten (1909) by Robert Walser, Die Klosterschule (1968) by Barbara Frischmuth, Die Ursache (1975) by Thomas Bernhard, Das Glück beim Händewaschen (1976) by Joseph Zoderer, "Der Zögling Tja (1981) by Florjan Lipu, Internat in L (1986) by Franz Rieger, Die Musterschüler (1989) by Michael Köhlmeier, Knieriesen (1992) by Stefan Tomas, Crazy (1999) by Benjamin Lebert and Und Ruth (2001) by Urs Faes. The theoretical framework for the analysis is provided by Michel Foucaults major writings about power, among them Discipline and Punish (1975), History of Sexuality, Vol.1: An Introduction (1976) and The Discourse on Language (1970). There is also a look into the specific qualities of the boarding school as »space«, into its nature as a »heterotopia« as described by Michel Foucault in Of other Spaces (1967), as a »total institution« as described by Erving Goffman in his sociological study Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates (1961) and as a model of society in general.
    The four main topics of the literary analysis are (1) sexuality, (2) literature and ideology, (3) ranks and hierarchies and (4) concepts about masculinity and femininity. The thesis shows that, in the course of time, pedagogical power turns to increasingly subtler techniques and becomes a predominantly structural power. Furthermore, being disciplined means more and more disciplining oneself from the inside rather than being disciplined from the outside. Also, pupils attempts to discipline each other often tend to be more successful than similar attempts by their pedagogues. Resistance on the part of the pupils is usually expressed via subversion, via refusal and the more or less secret search for private space rather than open rebellion. On the whole, the power-relations as portrayed in the literary examples turn out to be a complex game, depending heavily upon the actual or fictitious power(lessness) and the real or faked resistance of one of the parties involved.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 4975
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Internat <Motiv>; Macht <Motiv>; Geschichte 1905-2001;
    Umfang: 255 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Salzburg, Univ., Diss., 2008

  12. Nach Wien!
    Sehnsucht, Distanzierung, Suche : Literarische Darstellungen Wiens aus komparatistischer Perspektive
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Frank, Christine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    «Nach Wien!» – der Titel des vorliegenden Bandes gibt das Echo der Großstadtsehnsucht von Cechovs Drei Schwestern mit einem Augenzwinkern wieder und hat dabei zugleich den Ernst der Lage derjenigen im Blick, für die Wien im symbolischen Sinn die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    «Nach Wien!» – der Titel des vorliegenden Bandes gibt das Echo der Großstadtsehnsucht von Cechovs Drei Schwestern mit einem Augenzwinkern wieder und hat dabei zugleich den Ernst der Lage derjenigen im Blick, für die Wien im symbolischen Sinn die Bewahrung ihrer kulturellen Identität und im pragmatischen Sinn das Überleben bedeutete. Die Beiträge fokussieren auf Darstellungen der Stadt aus der Distanz, auf meist erst im Nachhinein festgehaltene Wahrnehmungen, Erfahrungen, Einschätzungen vorübergehender BewohnerInnen oder BesucherInnen Wiens. Sie haben einen Teil ihres Lebens hier verbracht, bevor sie die Stadt verließen, oder sie sind Durchreisende gewesen, die sich nur für einige Zeit hier aufgehalten haben: Fremde eher als Einheimische, StudentInnen oder AutorInnen, Bildungsreisende und PauschaltouristInnen, MigrantInnen und Arbeitssuchende, nicht zuletzt Displaced Persons und HeimkehrerInnen aus der Emigration Inhalt: Norbert Bachleitner/Christine Ivanovic: Nach Wien! Sehnsucht, Distanzierung, Suche. Zur Einführung – Andrea Grill: Fragebogen – Walter Wagner: Wien um 1800 in der französischen Literatur – Alfred Noe: Wien in der französischen und italienischen Literatur der Moderne – Waldemar Zacharasiewicz: Wandlungen des Wienbilds in nordamerikanischen Literaturen – Stefan Simonek: Postsowjetische Strategien in der ukrainischen Literatur der Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung Wiens – Ina Hein: Von Lerneifer, Hassliebe und Desinteresse: Drei Konstruktionen Wiens aus japanischer Perspektive – Rüdiger Görner: Als die Donau in die Themse münden wollte – Daniel Lange: Der Geist der Übersetzung. Wien als Paradigma der translationalen Stadt in Gérard de Nervals Pandora – Stefan Kutzenberger: «La renombrada y famosa Viena». Die Stadt Wien in den Romanen Julio Cortázars, Roberto Bolaños und Alan Pauls’ – Stefan Lessmann: Kafka und Mozart in Text und Paratext: «Hotel Graben», «Fiakerfahrt» und «Requiem» von Jose Vialé Moutinho – Barbara Agnese: Wien im Roman Malina. Ingeborg Bachmanns «Rontgenbild der Stadt» – Sandra Vlasta: Wien - alternativ? Literarische Stadtdarstellung im Kontext von Migration: Barbara Frischmuths Die Schrift des Freundes, Doron Rabinovicis Ohnehin und Vladimir Vertlibs Zwischenstationen – Peter Waterhouse: Der... der. Der Auch-Baum und der Baum. Anmerkungen zu Paul Celan in Wien – Evelyne Polt-Heinzl: Wer nimmt wann Stadtentwicklung wahr und was genau davon? Einige Thesen zur fatalen Beziehungsgeschichte von Grosstadt, Literatur und Marketing in Österreich – Christine Ivanovic/Andrew U. Frank: Viennavigator: Digitale Formalisierung literarischer Topographien am Beispiel des Gesamtwerks von Ilse Aichinger – Matthias Leihs: Viennavigator/Mapping Literature: Zu Transformationspfaden in Literaturgeographie und Location-Based Augmented Reality Games

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Frank, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653061024
    Weitere Identifier:
    9783653061024
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Schriftenreihe: Wechselwirkungen ; 17
    Schlagworte: Literatur; Wien <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  13. Spannungsfelder: Literatur und Mythos
    Beiträge zum 2. Studierendenkongress der Komparatistik, 6. bis 8. Mai 2011, Universität Bonn
    Beteiligt: Haller, Andreas J. (HerausgeberIn); Huppertz, Bettina (HerausgeberIn); Lenz, Sonja (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Dieser Sammelband präsentiert eine Auswahl der Vorträge, die im Rahmen des 2. Studierendenkongresses der Komparatistik an der Universität Bonn gehalten wurden. Literatur- und Kulturwissenschaften sind ohne das Spannungsfeld Literatur und Mythos nicht... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Sammelband präsentiert eine Auswahl der Vorträge, die im Rahmen des 2. Studierendenkongresses der Komparatistik an der Universität Bonn gehalten wurden. Literatur- und Kulturwissenschaften sind ohne das Spannungsfeld Literatur und Mythos nicht denkbar. Mythische Denkmuster sind stets Teil des gesellschaftlichen Bewusstseins und der geführten Diskurse. Dass antike mythische Stoffe in der Literatur- und Kulturgeschichte omnipräsent sind, wird dadurch deutlich, dass immer wieder Motive, Figuren und narrative Muster dieser Stoffe literarisch oder künstlerisch verarbeitet und bis in unsere heutige Zeit hinein rezipiert und erneuert werden. Der Sammelband spiegelt diese Vielfalt der Mythenrezeption sowie die Relevanz des Themas für unterschiedlichste Forschungsdisziplinen wider Inhalt: Andreas Joachim Haller/Bettina Huppertz/Sonja Lenz: Vorwort – Jenny Piechatzek/Anne Christina Scheuss: Einleitung – Andreas Joachim Haller: Literaturwissenschaft als Mythoskritik – Victoria Weidemann: «Getrieben von jener Sehnsucht nach dem Mythos». Zum Mythosbegriff in den Essays von Paul Valéry und Hermann Broch – Daniela Padularosa: Synästhetisches Gesamtkunstwerk und byzantinisches Christentum. Die Suche nach dem ‘Urbild’ im Werk Hugo Balls – Nathalie Maier: Liebe, Tod und Mythos. Albert Ostermaiers Zephyr – Isabell Mandt: Leda und der Schwan im europäischen Sonett. Die Verarbeitung antiker Mythen in modernen Darstellungsformen der Weltliteratur – Daniel Wendt: ‘Vielschnarchender Odysseus’. Überlegungen zum Verhältnis von Mythos und Alltag bei Martial und Juvenal – Anne Christina Scheuss: Mythos Alltag?! Zur (De-)Konstruktion von Mythos und Alltäglichkeit in Ulysses und Tauben im Gras – Agatha Frischmuth: ‘Nichtstun’ als städtische Rhetorik. Eine Neukonzeption des Flaneurs als urbaner Mythos – Giuliano Lozzi: Der Mythos Rom am Beispiel von Ingeborg Bachmann – Olaf Schulz: Der Mythos Italien als Reiseerlebnis. Reflexionen zu Jean Gionos Voyage en Italie als Weg zum persönlichen Glück – Samuel Rusch: Mythos Schweiz. Vernunft am Abgrund? – Sonsoles Aramburu: Mythos Schweiz. Was Empfindsamkeit und Geschmack mit alpiner Landschaft zu tun haben – Yukiko Luginbühl: Transfer des Mythos Schweiz. Das japanische Heidi – Patricia Jäggi: Erosion des Mythos Schweiz. Niklaus Meienberg und der Tod von Ernst S. – Jasmin Wrobel: Zur Funktion des präkolumbischen Mythos in Gloria Anzaldúas Borderlands/La Frontera. The New Mestiza – Nicolas Freund: Mythos Roman. Zur Rezeption der zeitgenössischen Fernsehserie am Beispiel von Lost – Elena Felicitas Stingl: Le bricolage mythique. Gangsterfiguren in Jean-Luc Godards Bande à Part – Bärbel Schomers: Wahnsinn als Methode. Lovecraft und der Cthulhu-Mythenzyklus – Patricia Jantschewski: Die griechische Mythologie in ihrer Bedeutung für die Literatur des Schreckens – Anna-Felicitas Gessner: Mythos Fußnote. Das ‘Graphem der Gelehrsamkeit’ in den Romanen Walter Moers’ und Jasper Ffordes – Ursula Ebel: Die vermeintlich spurenlose Eislandschaft als Ort des Mythos und der Reproduktion von ‘männlichem’ Heldentum – Hanna Heinrich: Vom Feindbild zur Identifikationsfigur. Funktionalisierung und Rezeption des Amazonenmythos in der griechischen Antike und der Postmoderne – Sonja Zimmermann: Der Mythos vom Matriarchat in der westlichen Literatur von der Antike bis zur Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Andreas J. (HerausgeberIn); Huppertz, Bettina (HerausgeberIn); Lenz, Sonja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783653016086
    Weitere Identifier:
    9783653016086
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5910
    Körperschaften/Kongresse: Studierendenkongress der Komparatistik, 2 (2011, Bonn)
    Schlagworte: LIT004170
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
  14. Nach Wien!
    Sehnsucht, Distanzierung, Suche : Literarische Darstellungen Wiens aus komparatistischer Perspektive
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Frank, Christine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    «Nach Wien!» – der Titel des vorliegenden Bandes gibt das Echo der Großstadtsehnsucht von Cechovs Drei Schwestern mit einem Augenzwinkern wieder und hat dabei zugleich den Ernst der Lage derjenigen im Blick, für die Wien im symbolischen Sinn die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Nach Wien!» – der Titel des vorliegenden Bandes gibt das Echo der Großstadtsehnsucht von Cechovs Drei Schwestern mit einem Augenzwinkern wieder und hat dabei zugleich den Ernst der Lage derjenigen im Blick, für die Wien im symbolischen Sinn die Bewahrung ihrer kulturellen Identität und im pragmatischen Sinn das Überleben bedeutete. Die Beiträge fokussieren auf Darstellungen der Stadt aus der Distanz, auf meist erst im Nachhinein festgehaltene Wahrnehmungen, Erfahrungen, Einschätzungen vorübergehender BewohnerInnen oder BesucherInnen Wiens. Sie haben einen Teil ihres Lebens hier verbracht, bevor sie die Stadt verließen, oder sie sind Durchreisende gewesen, die sich nur für einige Zeit hier aufgehalten haben: Fremde eher als Einheimische, StudentInnen oder AutorInnen, Bildungsreisende und PauschaltouristInnen, MigrantInnen und Arbeitssuchende, nicht zuletzt Displaced Persons und HeimkehrerInnen aus der Emigration Inhalt: Norbert Bachleitner/Christine Ivanovic: Nach Wien! Sehnsucht, Distanzierung, Suche. Zur Einführung – Andrea Grill: Fragebogen – Walter Wagner: Wien um 1800 in der französischen Literatur – Alfred Noe: Wien in der französischen und italienischen Literatur der Moderne – Waldemar Zacharasiewicz: Wandlungen des Wienbilds in nordamerikanischen Literaturen – Stefan Simonek: Postsowjetische Strategien in der ukrainischen Literatur der Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung der Darstellung Wiens – Ina Hein: Von Lerneifer, Hassliebe und Desinteresse: Drei Konstruktionen Wiens aus japanischer Perspektive – Rüdiger Görner: Als die Donau in die Themse münden wollte – Daniel Lange: Der Geist der Übersetzung. Wien als Paradigma der translationalen Stadt in Gérard de Nervals Pandora – Stefan Kutzenberger: «La renombrada y famosa Viena». Die Stadt Wien in den Romanen Julio Cortázars, Roberto Bolaños und Alan Pauls’ – Stefan Lessmann: Kafka und Mozart in Text und Paratext: «Hotel Graben», «Fiakerfahrt» und «Requiem» von Jose Vialé Moutinho – Barbara Agnese: Wien im Roman Malina. Ingeborg Bachmanns «Rontgenbild der Stadt» – Sandra Vlasta: Wien - alternativ? Literarische Stadtdarstellung im Kontext von Migration: Barbara Frischmuths Die Schrift des Freundes, Doron Rabinovicis Ohnehin und Vladimir Vertlibs Zwischenstationen – Peter Waterhouse: Der... der. Der Auch-Baum und der Baum. Anmerkungen zu Paul Celan in Wien – Evelyne Polt-Heinzl: Wer nimmt wann Stadtentwicklung wahr und was genau davon? Einige Thesen zur fatalen Beziehungsgeschichte von Grosstadt, Literatur und Marketing in Österreich – Christine Ivanovic/Andrew U. Frank: Viennavigator: Digitale Formalisierung literarischer Topographien am Beispiel des Gesamtwerks von Ilse Aichinger – Matthias Leihs: Viennavigator/Mapping Literature: Zu Transformationspfaden in Literaturgeographie und Location-Based Augmented Reality Games

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bachleitner, Norbert (HerausgeberIn); Frank, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653061024
    Weitere Identifier:
    9783653061024
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Schriftenreihe: Wechselwirkungen ; 17
    Schlagworte: Literatur; Wien <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  15. Spannungsfelder: Literatur und Mythos
    Beiträge zum 2. Studierendenkongress der Komparatistik, 6. bis 8. Mai 2011, Universität Bonn
    Beteiligt: Haller, Andreas J. (HerausgeberIn); Huppertz, Bettina (HerausgeberIn); Lenz, Sonja (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Dieser Sammelband präsentiert eine Auswahl der Vorträge, die im Rahmen des 2. Studierendenkongresses der Komparatistik an der Universität Bonn gehalten wurden. Literatur- und Kulturwissenschaften sind ohne das Spannungsfeld Literatur und Mythos nicht... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Dieser Sammelband präsentiert eine Auswahl der Vorträge, die im Rahmen des 2. Studierendenkongresses der Komparatistik an der Universität Bonn gehalten wurden. Literatur- und Kulturwissenschaften sind ohne das Spannungsfeld Literatur und Mythos nicht denkbar. Mythische Denkmuster sind stets Teil des gesellschaftlichen Bewusstseins und der geführten Diskurse. Dass antike mythische Stoffe in der Literatur- und Kulturgeschichte omnipräsent sind, wird dadurch deutlich, dass immer wieder Motive, Figuren und narrative Muster dieser Stoffe literarisch oder künstlerisch verarbeitet und bis in unsere heutige Zeit hinein rezipiert und erneuert werden. Der Sammelband spiegelt diese Vielfalt der Mythenrezeption sowie die Relevanz des Themas für unterschiedlichste Forschungsdisziplinen wider Inhalt: Andreas Joachim Haller/Bettina Huppertz/Sonja Lenz: Vorwort – Jenny Piechatzek/Anne Christina Scheuss: Einleitung – Andreas Joachim Haller: Literaturwissenschaft als Mythoskritik – Victoria Weidemann: «Getrieben von jener Sehnsucht nach dem Mythos». Zum Mythosbegriff in den Essays von Paul Valéry und Hermann Broch – Daniela Padularosa: Synästhetisches Gesamtkunstwerk und byzantinisches Christentum. Die Suche nach dem ‘Urbild’ im Werk Hugo Balls – Nathalie Maier: Liebe, Tod und Mythos. Albert Ostermaiers Zephyr – Isabell Mandt: Leda und der Schwan im europäischen Sonett. Die Verarbeitung antiker Mythen in modernen Darstellungsformen der Weltliteratur – Daniel Wendt: ‘Vielschnarchender Odysseus’. Überlegungen zum Verhältnis von Mythos und Alltag bei Martial und Juvenal – Anne Christina Scheuss: Mythos Alltag?! Zur (De-)Konstruktion von Mythos und Alltäglichkeit in Ulysses und Tauben im Gras – Agatha Frischmuth: ‘Nichtstun’ als städtische Rhetorik. Eine Neukonzeption des Flaneurs als urbaner Mythos – Giuliano Lozzi: Der Mythos Rom am Beispiel von Ingeborg Bachmann – Olaf Schulz: Der Mythos Italien als Reiseerlebnis. Reflexionen zu Jean Gionos Voyage en Italie als Weg zum persönlichen Glück – Samuel Rusch: Mythos Schweiz. Vernunft am Abgrund? – Sonsoles Aramburu: Mythos Schweiz. Was Empfindsamkeit und Geschmack mit alpiner Landschaft zu tun haben – Yukiko Luginbühl: Transfer des Mythos Schweiz. Das japanische Heidi – Patricia Jäggi: Erosion des Mythos Schweiz. Niklaus Meienberg und der Tod von Ernst S. – Jasmin Wrobel: Zur Funktion des präkolumbischen Mythos in Gloria Anzaldúas Borderlands/La Frontera. The New Mestiza – Nicolas Freund: Mythos Roman. Zur Rezeption der zeitgenössischen Fernsehserie am Beispiel von Lost – Elena Felicitas Stingl: Le bricolage mythique. Gangsterfiguren in Jean-Luc Godards Bande à Part – Bärbel Schomers: Wahnsinn als Methode. Lovecraft und der Cthulhu-Mythenzyklus – Patricia Jantschewski: Die griechische Mythologie in ihrer Bedeutung für die Literatur des Schreckens – Anna-Felicitas Gessner: Mythos Fußnote. Das ‘Graphem der Gelehrsamkeit’ in den Romanen Walter Moers’ und Jasper Ffordes – Ursula Ebel: Die vermeintlich spurenlose Eislandschaft als Ort des Mythos und der Reproduktion von ‘männlichem’ Heldentum – Hanna Heinrich: Vom Feindbild zur Identifikationsfigur. Funktionalisierung und Rezeption des Amazonenmythos in der griechischen Antike und der Postmoderne – Sonja Zimmermann: Der Mythos vom Matriarchat in der westlichen Literatur von der Antike bis zur Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Andreas J. (HerausgeberIn); Huppertz, Bettina (HerausgeberIn); Lenz, Sonja (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783653016086
    Weitere Identifier:
    9783653016086
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5910
    Körperschaften/Kongresse: Studierendenkongress der Komparatistik, 2 (2011, Bonn)
    Schlagworte: LIT004170
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
  16. Rewriting Germany from the margins
    "other" German literature of the 1980s and 1990s
    Erschienen: c2001
    Verlag:  McGill-Queen's University Press, Montreal

    "The "margins" in Petra Fachinger's work are occupied largely by second-generation migrant writers from Italy, Spain, and Turkey, German Jewish writers of diverse ethnic origins, and writers born in the GDR. She demonstrates that during the 1980s and... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "The "margins" in Petra Fachinger's work are occupied largely by second-generation migrant writers from Italy, Spain, and Turkey, German Jewish writers of diverse ethnic origins, and writers born in the GDR. She demonstrates that during the 1980s and 1990s writers from various cultural backgrounds engaged in oppositional discourse to construct their own version of Germany and write back to the German canon. While most studies of texts by minority writers in Germany favour content over form, Fachinger focuses on identifying counter-discursive strategies, and applies postcolonial theory concerned with textual resistance to the German situation. In doing so, this study effectively relates marginal writing in Germany to similar forms of writing in other national and cultural contexts." "The oppositional impulse, whether manifested in counter-canonical discourse, postcolonial, picaresque, hybridity, rewriting of genre, or grotesque realism, is prompted by the exclusionary politics of the dominant culture. The discursive strategies used by the authors discussed to rewrite Germany expose the assumptions that underlie German public discourse and destabilize notions of Germanness, Jewishness, and Turkishness. Fachinger's reading of texts by marginal writers in Germany, all of whom endeavour to resist marginalization while simultaneously experiencing or even celebrating the margin as a site of empowerment, was motivated by the absence of comparative studies of such writing. Rewriting Germany from the Margins demonstrates the necessity and usefulness of comparative approaches to minority discourses across national and cultural borders."--Jacket Writing back to Keller and Goethe: Franco Biondi and Akif Pirinçci -- (Post)colonial picaresque: Kerstin Jentzsch and Thomas Brussig -- Re-placing language: the poetry of Zehra Çirak and José Oliver -- Rewriting home: the border writing of Barbara Honigmann and Renan Demirkan -- Rewriting autobiography: Lea Fleischmann and Richard Chaim Schneider -- Rewriting Turkey: Barbara Frischmuth and Hanne Mede-Flock -- Writing back to liberal discourse: Feridun Zaimoglu's grotesque realism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780773569553; 0773569553
    Schlagworte: German literature; German literature; Littérature allemande; Littérature allemande; German literature; German literature; German literature; German literature; Electronic books; German literature; Minderheit; Minderheitenliteratur; Ethnische Identität; Literatur; Letterkunde; Duits; Migranten; Deutsche Literatur ; Geschichte 1945-2000; Minderheitenliteratur ; deutsche ; Geschichte 1945-2000; Migrantenliteratur ; Deutsch ; Geschichte ; 1980-2000; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (xii, 159 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [145]-155) and index. - Description based on print version record

    Writing back to Keller and Goethe: Franco Biondi and Akif Pirinçci(Post)colonial picaresque: Kerstin Jentzsch and Thomas Brussig -- Re-placing language: the poetry of Zehra Çirak and José Oliver -- Rewriting home: the border writing of Barbara Honigmann and Renan Demirkan -- Rewriting autobiography: Lea Fleischmann and Richard Chaim Schneider -- Rewriting Turkey: Barbara Frischmuth and Hanne Mede-Flock -- Writing back to liberal discourse: Feridun Zaimoglu's grotesque realism.

  17. Neu auf CompaRe: Komparatistik 2020/2021
    Datum: 17.03.2023
    Kategorie: CompaRe

    "Komparatistik", das Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, erscheint im  Aisthesis-Verlag  und wird nach einer einjährigen Frist auch auf CompaRe zweitveröffentlicht. Jetzt ist der Jahrgang 2020/21 im Open Access zugänglich. Hier geht es zum  Gesamtband Und hier zu den einzelnen Artikeln: Horst Schmidt, Elke Mehnert: Nachruf Zum Tod von Hugo Dyserinck (1927-2020) Peter Brandes: Paul Celan – Dichtung als globale...

  18. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 05.07.2024
    Writing the Garden & Gardening the World | Lutherstadt Wittenberg
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    anel der KWG-Sektion ‚Naturen/Kulturen‘, Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, 10.-12. Oktober 2024 Termin: Freitag, 11.10.2024, Lutherstadt Wittenberg Gärtnern ist die älteste Form der menschlichen Interaktion mit...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Ästhetik,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 07.06.2024
  19. Melusine's footprint
    tracing the legacy of a medieval myth
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brill, Leiden

    Introduction -- Bodies and Texts: Mapping Melusine in Art and Print -- The Tail of Melusine: Hybridity, Mutability, and the Accessible Other /Frederika Bain -- Polycorporality and Heteromorphia: Untangling Melusine’s Mixed Bodies /Ana Pairet --... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Introduction -- Bodies and Texts: Mapping Melusine in Art and Print -- The Tail of Melusine: Hybridity, Mutability, and the Accessible Other /Frederika Bain -- Polycorporality and Heteromorphia: Untangling Melusine’s Mixed Bodies /Ana Pairet -- Mermaid, Mother, Monster, and More: Portraits of the Fairy Woman in Fifteenth- and Sixteenth-Century Melusine Narratives /Caroline Prud’Homme -- The Melusine Figure in Fifteenth- and Sixteenth-Century German Literature and Art: Cultural-Historical Information within the Pictorial Program /Albrecht Classen -- The Alchemical Transformation of Melusine /Melissa Ridley Elmes -- Mother, Muse: Melusine and Political Identity -- Architecture and Empire in Historia de la linda Melosina /Anna Casas Aguilar -- The Lady with the Serpent’s Tail: Hybridity and the Dutch Meluzine /Lydia Zeldenrust -- Matriarchs and Mother Tongues: The Middle English Romans of Partenay /Jennifer Alberghini -- Melusine and Luxembourg: A Double Memory /Pit Péporté -- Theoretical Transformations: Readings and Refigurations -- Youth and Rebellion in Jean d’Arras’ Roman de Mélusine /Stacey L. Hahn -- The Promise of (Un)Happiness in Thüring von Ringoltingen’s Melusine /Simone Pfleger -- Half Lady, Half Serpent: Melusine’s Monstrous Body and the Discourse of Romance /Angela Jane Weisl -- Passing as a “Humayn Woman”: Hybridity and Salvation in the Middle English Melusine /Chera A. Cole -- Melusine and Purgatorial Punishment: The Changing Nature of Fays /Zoë Enstone -- Metamorphoses of Snake Women: Melusine and Madam White /Zifeng Zhao -- Melusines Medieval to Modern -- Goethe and Die neue Melusine: A Critical Reinterpretation /Renata Schellenberg -- “Listening Down the Hall”: An Epistemological Consideration of the Encounter with Melusine in the Germanic Literary Tradition /Deva F. Kemmis -- Woman, Abject, Animal: Refigurations of Melusine in Frischmuth, Jelinek, and EXPORT /Anna-Lisa Baumeister -- How the Dragon Ate the Woman: The Fate of Melusine in English /Misty Urban -- Melusines Past, Present, and Future: An Afterword /Tania M. Colwell. In Melusine’s Footprint: Tracing the Legacy of a Medieval Myth , editors Misty Urban, Deva Kemmis, and Melissa Ridley Elmes offer an invigorating international and interdisciplinary examination of the legendary fairy Melusine. Along with fresh insights into the popular French and German traditions, these essays investigate Melusine’s English, Dutch, Spanish, and Chinese counterparts and explore her roots in philosophy, folklore, and classical myth. Combining approaches from art history, history, alchemy, literature, cultural studies, and medievalism, applying rigorous critical lenses ranging from feminism and comparative literature to film and monster theory, this volume brings Melusine scholarship into the twenty-first century with twenty lively and evocative essays that reassess this powerful figure’s multiple meanings and illuminate her dynamic resonances across cultures and time. Contributors are Anna Casas Aguilar, Jennifer Alberghini, Frederika Bain, Anna-Lisa Baumeister, Albrecht Classen, Chera A. Cole, Tania M. Colwell, Zoë Enstone, Stacey L. Hahn, Deva F. Kemmis, Ana Pairet, Pit Péporté, Simone Pfleger, Caroline Prud’Homme, Melissa Ridley Elmes, Renata Schellenberg, Misty Urban, Angela Jane Weisl, Lydia Zeldenrust, and Zifeng Zhao

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.09.2022
    Politische Ideen in der Literatur (1800–2000) (15.09.2022)
    Beitrag von: Max Roehl

    Workshop am Deutschen Seminar der Universität Tübingen 13. Januar 2023 Organisation: Dr. Max Roehl Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Projektförderung für Postdocs der Tübinger Exzellenzstrategie. Thema Das Thema...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur , und 2 weitere
    Erstellt am: 27.07.2022
  21. Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg
    Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth
    Beteiligt: Babka, Anna (Hrsg.); Clar, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Sonderzahl, Wien

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Babka, Anna (Hrsg.); Clar, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783854494652; 3854494653
    Weitere Identifier:
    9783854494652
    RVK Klassifikation: GN 4621
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grenzüberschreitung
    Weitere Schlagworte: Frischmuth, Barbara (1941-); Barbara Frischmuth; Grenzüberschreitungen
    Umfang: 272 Seiten
  22. Vorlass Barbara Frischmuth
    Erschienen: 1941-

    Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen. – 66 Archivboxen mit hs. u. Typoskriptfassungen zu sämtlichen Werken (mit Ausnahme der hs. Originale der „Klosterschule“ und der „Sternwiesertrilogie“); 73 Archivboxen mit Korrespondenzen mit ca.... mehr

     

    Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen. – 66 Archivboxen mit hs. u. Typoskriptfassungen zu sämtlichen Werken (mit Ausnahme der hs. Originale der „Klosterschule“ und der „Sternwiesertrilogie“); 73 Archivboxen mit Korrespondenzen mit ca. 1650 untersch. Korrespondenzpartnern (darunter Ernst Jandl, Imre Kertész u. Alfred Kolleritsch); 7 Archivboxen mit Lebensdokumenten, 6 davon mit Fotografien; 49 Archivboxen mit Sammlungen, 42 davon mit audio-visuellen u. printmedialen Publikationen von u. über B. F.; zusätzlich sämtliche Buchpublikationen (auch in fremder Sprache)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Vorlass Barbara Frischmuth +
    Schlagworte: Literatur
    Umfang: 195 Archivboxen
    Bemerkung(en):

    Der Bestand ist feinerschlossen, ein Detailverzeichnis liegt vor.

  23. Amy oder die Metamorphose
    Roman
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Residenz Verl., Salzburg [u.a.]

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 78/172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Worms
    -Mag- OB 2662, 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3701701865
    RVK Klassifikation: GN 4620
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 6. - 9. Tsd.
    Umfang: 296 S.
  24. Traum der Literatur, Literatur des Traums
    Münchner Poetik-Vorlesung
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Residenz-Verl., Salzburg [u.a.]

    FFBIZ - Das Feministische Archiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Traum der Literatur, Literatur des Traums
    Münchner Poetik-Vorlesung
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Residenz-Verl., Salzburg [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format