Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Informationskompetenz durch E-Learning? Durch Lernvideos nach Literatur suchen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Dieser Innovationsbericht nennt Erfahrungswerte aus einem Projekt an der Universität Paderborn, in dem Studierende mithilfe von Lernvideos an das Suchen wissenschaftlicher Literatur herangeführt wurden. Die bisherige Vermittlung dieser... mehr

     

    Abstract: Dieser Innovationsbericht nennt Erfahrungswerte aus einem Projekt an der Universität Paderborn, in dem Studierende mithilfe von Lernvideos an das Suchen wissenschaftlicher Literatur herangeführt wurden. Die bisherige Vermittlung dieser Lerninhalte in Präsenzsitzungen wurde in Form von Lernvideos digitalisiert und an eine konkrete Aufgabe geknüpft, um den Anwendungsbezug aufzuzeigen. Die Ergebnisse wurden anhand teilstandardisierter Fragebögen in der Experimentalgruppe und in einer Kontrollgruppe, die die Lerninhalte auf herkömmliche Weise vermittelt bekam, festgehalten. Die Studie zeigt, dass die Vermittlung durch Lernvideos gegenüber der in Präsenzsitzungen einige Vorteile bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Informationskompetenz; E-Learning; Video; Hochschule; Lehrmittel; Wissenschaftliches Arbeiten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Informationsgewinnung; (thesoz)Hochschullehre; (thesoz)Kompetenz; Praxisforschung; Informationskompetenz; Literatur; Recherche; Universitätsbibliothek; information competence; library; literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: die hochschullehre ; 6 (2020) ; 201-220

  2. Akademische Lehr- und Lernformen im Gymnasium. Leitfaden zur Verbesserung des Übergangs Gymnasium - Universität unter besonderer Berücksichtigung der Exzellenzförderung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Akademische Schlüsselkompetenzen basieren auf einer Persönlichkeitsbildung durch Wissenschaft. Dafür sind die Leidenschaft fürs gründliche wie kritische Nachdenken und die Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen wichtige... mehr

     

    Abstract: Akademische Schlüsselkompetenzen basieren auf einer Persönlichkeitsbildung durch Wissenschaft. Dafür sind die Leidenschaft fürs gründliche wie kritische Nachdenken und die Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen wichtige Voraussetzungen. Dies zu wecken, ist Aufgabe des Gymnasiums. Vorliegender Leitfaden zeigt Wege, wie mit methodisch-didaktischen Konzepten der Schulunterricht in allen Fächern zum akademischen Arbeiten anregen kann. Er richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II und erörtert die Grundlagen zum wissenschaftlichen Recherchieren, Schreiben und Argumentieren wie zum forschenden Lernen. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation
    Schlagworte: Gymnasium; Universität; Fachdidaktik; Übergang <Sozialwissenschaften>; Hochschule; Studium; Lerntechnik
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, 124 S. - (Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation). ISBN 978-3-7799-5537-5; 978-3-7799-6235-9

  3. Teaching Libraries zwischen Vermittlung fachwissenschaftlicher Informationskompetenz und der Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass Bibliotheken bisher zwardie Themen E‑Science und Forschungsdaten in ihre Überlegungen hinsichtlich spezifischer Angebote zur Informationskompe‑tenz einbezogen haben. Aber obwohl Bibliotheken... mehr

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass Bibliotheken bisher zwardie Themen E‑Science und Forschungsdaten in ihre Überlegungen hinsichtlich spezifischer Angebote zur Informationskompe‑tenz einbezogen haben. Aber obwohl Bibliotheken über ein breites Portfolio an Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz gerade in den Geisteswissenschaften auf B.A.-Niveau verfügen, wurde bisher nicht konzeptionell die Möglichkeit diskutiert, auf dieser Grundlage für die darauf aufbauenden Niveau-Stufen Anschlussmöglichkeiten im Hinblick auf Themen und Tools der Digital Humanities zu entwerfen. Mit Blick auf die gegenwärtig insbesondere innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft diskutierten Zusammenhänge zwischen Historischen Grundwissenschaften, Digitalisierung und Digital Humanities könnte die Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities durch Bibliotheken im Rahmen der Veranstaltungen zur Vermittlung von Informations‑kompetenz jedoch zukunftsweisend sein. Hierdurch wäre auch an Universitäten ohne institutionelle Verankerung von Digital-Humanities-Studiengängen eine Grundorientierung durch aufeinander abge‑stimmte Angebote unterschiedlicher Partner für historisch orientierte Geisteswissenschaften möglich Abstract: This paper takes its cue from the observation that many libraries have already integrated the subjects of e-science and research data into their specific curricular offers of information literacy classes. But despite the fact that libraries offer a broad range of training courses in information literacy, espe‑cially in the humanities at a B.A. level, so far there has been little discussion of concepts for possible consecutive classes on the basis of these courses, with a view to teaching the topics and tools of the digital humanities. Against the background of the current discussion among German historians about the connections between basic historical skills, digitisation and the digital humanities, a library-de‑veloped propaedeutics in the digital humanities as part of information literacy courses could prove to be trendsetting. Thus, a basic orientation through coordinated efforts by different partners within the historically oriented humanities could be provided – even at universities which do not offer an institutionally based program of digital humanities studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Digital Humanities; Informationskompetenz; Digitalisierung; E-Science; Propädeutik; Bibliothek
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    O-bib. Das offene Bibliotheksjournal

    4, 1 (2017) , 76-94, ISSN: 2363-9814

  4. Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Kompetenz Informationsbeschaffung und Recherche
    Buchrezensionen 2019 - 2020
    Autor*in: Geisz, Martin
    Erschienen: 2020
    Verlag:  wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    Hessische Bibliographie
    /
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    20 A 1057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    50/1796
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783961382101; 3961382107
    Weitere Identifier:
    9783961382101
    RVK Klassifikation: NZ 64000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage, Erstausgabe
    Schlagworte: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Informationskompetenz; Literatur; Deutscher Bildungsserver; Globales Lernen; Philosophie; Weltreligion
    Umfang: 118 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 180 g
  5. Teaching Libraries zwischen Vermittlung fachwissenschaftlicher Informationskompetenz und der Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities
    Erschienen: 2017; 2020
    Verlag:  Verein Deutscher Bibliothekare, München ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-167407
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: O-bib. Das offene Bibliotheksjournal; 4, 1 (2017), 76-94
    Schlagworte: Digital Humanities; Digitalisierung; Informationskompetenz; E-Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (19 Seiten)
  6. An exploration of U.S. adults’ information processing skills and political efficacy

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    DIE-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of adult and continuing education; Los Angeles, Calif. : Sage Publishing, 2001; 26(2020), 2, Seite 178-202; Online-Ressource

    Schlagworte: USA; Politische Bildung; Demokratie; Rechenfähigkeit; Schriftlichkeit; Erwachsener; Neue Technologie; Informationskompetenz
  7. Teaching Critical Reading and Writing in the Era of Fake News
    Beteiligt: Horning, Alice S. (Herausgeber); Carillo, Ellen C. (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang Inc., International Academic Publishers, New York

  8. Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten
    Beteiligt: Vollmer, Thomas (Herausgeber); Schütt-Sayed, Sören (Herausgeber); Schlömer, Britta (Herausgeber); Richter, Tim (Herausgeber); Karges, Torben (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld

    Abstract: Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen? Der Einsatz digitaler Technik führt hier zu starken Veränderungen der Tätigkeiten und... mehr

     

    Abstract: Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen? Der Einsatz digitaler Technik führt hier zu starken Veränderungen der Tätigkeiten und Arbeitsabläufe. Gleichzeitig sind die Beschäftigten dieser Berufe durch die Verwendung und Herstellung digital innovativer Produkte im besonderen Maße Mitgestaltende dieser Veränderungen. Der vorliegende Sammelband ist in drei Teile gegliedert. Im Abschnitt zur ressourcenfo-kussierten Facharbeit geht es um die Gestaltung nachhaltiger Produktions-, Service- und Reparaturprozesse: Wie kann digitale Technik genutzt werden, um ressourcenschonend und -effizient zu arbeiten? Unter dem Stichwort "Smartes Lernen" diskutieren die Autorinnen und Autoren das Gelingen der didaktischen Transformation und neue Unterrichtsmethoden für gewerblich-technische Schulen. Im Weiterem beschäftigt sich der Band mit der Informatik als Querschnittsdisziplin sämtlicher Digitalisierun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten
    Beteiligt: Vollmer, Thomas (Herausgeber); Karges, Torben (Herausgeber); Richter, Tim (Herausgeber); Schlömer, Britta (Herausgeber); Schütt-Sayed, Sören (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  wbv, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Informationskompetenz durch E-Learning? Durch Lernvideos nach Literatur suchen
    die hochschullehre 12/2020
  11. Teaching Libraries zwischen Vermittlung fachwissenschaftlicher Informationskompetenz und der Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass Bibliotheken bisher zwardie Themen E‑Science und Forschungsdaten in ihre Überlegungen hinsichtlich spezifischer Angebote zur Informationskompe‑tenz einbezogen haben. Aber obwohl Bibliotheken... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass Bibliotheken bisher zwardie Themen E‑Science und Forschungsdaten in ihre Überlegungen hinsichtlich spezifischer Angebote zur Informationskompe‑tenz einbezogen haben. Aber obwohl Bibliotheken über ein breites Portfolio an Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz gerade in den Geisteswissenschaften auf B.A.-Niveau verfügen, wurde bisher nicht konzeptionell die Möglichkeit diskutiert, auf dieser Grundlage für die darauf aufbauenden Niveau-Stufen Anschlussmöglichkeiten im Hinblick auf Themen und Tools der Digital Humanities zu entwerfen. Mit Blick auf die gegenwärtig insbesondere innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft diskutierten Zusammenhänge zwischen Historischen Grundwissenschaften, Digitalisierung und Digital Humanities könnte die Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities durch Bibliotheken im Rahmen der Veranstaltungen zur Vermittlung von Informations‑kompetenz jedoch zukunftsweisend sein. Hierdurch wäre auch an Universitäten ohne institutionelle Verankerung von Digital-Humanities-Studiengängen eine Grundorientierung durch aufeinander abge‑stimmte Angebote unterschiedlicher Partner für historisch orientierte Geisteswissenschaften möglich Abstract: This paper takes its cue from the observation that many libraries have already integrated the subjects of e-science and research data into their specific curricular offers of information literacy classes. But despite the fact that libraries offer a broad range of training courses in information literacy, espe‑cially in the humanities at a B.A. level, so far there has been little discussion of concepts for possible consecutive classes on the basis of these courses, with a view to teaching the topics and tools of the digital humanities. Against the background of the current discussion among German historians about the connections between basic historical skills, digitisation and the digital humanities, a library-de‑veloped propaedeutics in the digital humanities as part of information literacy courses could prove to be trendsetting. Thus, a basic orientation through coordinated efforts by different partners within the historically oriented humanities could be provided – even at universities which do not offer an institutionally based program of digital humanities studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; Informationskompetenz; Digitalisierung; E-Science; Propädeutik; Bibliothek; Digital Humanities; Digitalisierung; Informationskompetenz; E-Science
    Weitere Schlagworte: Teaching Library; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    O-bib. Das offene Bibliotheksjournal. - 4, 1 (2017) , 76-94, ISSN: 2363-9814