Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    Historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839472828
    Weitere Identifier:
    9783839472828
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Cultural studies; HISTORY / Asia / General; Kulturwissenschaften; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Bildung; Colonialism; Education; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gewalt; Hinduism; Hinduismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  2. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt... mehr

    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837672824
    Weitere Identifier:
    9783837672824
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Schriftenreihe: Public history - angewandte Geschichte ; Band 23
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Cultural studies; HISTORY / Asia / General; Kulturwissenschaften; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Bildung; Colonialism; Education; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gewalt; Hinduism; Hinduismus
    Umfang: 174 Seiten, 23 cm x 15 cm, 303 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 159-174

  3. Zeit und ›âventiure‹ in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹
    zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden
    Autor*in: Sablotny, Antje
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Warum verschwindet Parzival für lange Zeit aus seiner Erzählung? Wie wird in Wolframs Dichtung von Transzendenz(erfahrung) erzählt? Welche Rolle spielen die anderen Figuren und ihre Geschichten für das Erzählen von Parzivals âventiure? Antworten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum verschwindet Parzival für lange Zeit aus seiner Erzählung? Wie wird in Wolframs Dichtung von Transzendenz(erfahrung) erzählt? Welche Rolle spielen die anderen Figuren und ihre Geschichten für das Erzählen von Parzivals âventiure? Antworten geben die Analyse narrativer Verfahren der Zeit, welche die Identitätskonstruktion des Helden bestimmen, sowie die Betrachtung der âventiure als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium. Die konsequent narratologisch ausgerichtete Fragestellung wird mit den soziologischen Überlegungen Niklas Luhmanns zur religiösen Kommunikation und ihrer Leitdifferenz von Immanenz und Transzendenz, zudem mit Paul Ricoeurs Reflexionen zur Aporie der Zeitlichkeit und seiner Idee der narrativen Identität verknüpft. Die Organisation und Struktur der Erzählung werden auf diese Weise mit der für den Parzival relevanten Frage nach den Unverfügbarkeitskonstruktionen enggeführt. Damit gelingt eine neue Perspektive auf einen der bedeutendsten Romane des Hochmittelalters. Beispielhaft vorgeführt wird zudem, wie der wechselseitige Zusammenhang von Zeit, Erzählung und Lebenszeit des Helden analytisch gefasst werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110661743; 9783110661989
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; Band 34
    Twentieth Century Japan: The Emergence of a World Power ; 2
    Schlagworte: Japanese fiction; Japanese fiction; Japanese fiction; HISTORY / Asia / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289-313

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2017

  4. Konfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung
    Studien zur chinesischen Geistesgeschichte
    Erschienen: [2015]; ©2009
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Dieser Band ist eine anschauliche Einführung in die faszinierende und komplexe Geistesgeschichte Chinas, insbesondere in die konfuzianische Tradition. Präsentiert wird eine repräsentative Auswahl erstmals ins Deutsche übersetzter Arbeiten aus dem... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band ist eine anschauliche Einführung in die faszinierende und komplexe Geistesgeschichte Chinas, insbesondere in die konfuzianische Tradition. Präsentiert wird eine repräsentative Auswahl erstmals ins Deutsche übersetzter Arbeiten aus dem umfangreichen Schaffen von Chun-chieh Huang, einem ausgewiesenen Spezialisten. Im Zentrum stehen klassische Texte des chinesischen Altertums, deren Rezeptions- und Wirkungsgeschichte anhand von Einzelstudien nachvollzogen wird, um die oft verdeckte Dynamik der Aufnahme und Weitergabe bestimmter Denkinhalte verständlich zu machen. Die Texte schlagen einen Bogen vom Altertum bis in die Gegenwart und verdeutlichen die zeitüberdauernde Lebendigkeit und Relevanz des chinesischen Denkens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410486
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 9110
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Zeit - Sinn - Kultur ; 5
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Cultural History; Geistesgeschichte; Geschichtswissenschaft; History of Religion; History; Klassiker; Konfuzianismus; Kulturgeschichte; Literatur; Literature; Religion; Religionsgeschichte; HISTORY / Asia / General
    Umfang: 1 online resource
  5. Politische Literatur und Good Governance
    untersucht an frankophonen, schwarzafrikanischen Romanen der "Postkolonie" und an deutschsprachigen Romanen der "Nachkriegszeit"
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Friedensdiskurse in der neueren deutschsprachigen Literatur
    am Beispiel von Erich Maria Remarque und Martin Auer
    Autor*in: Tossa, Messan
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

  7. Konfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung
    Studien zur chinesischen Geistesgeschichte
    Erschienen: [2015]; ©2009
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839410486
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Zeit - Sinn - Kultur ; 5
    Schlagworte: Asiatische Geschichte; Geistesgeschichte; Geschichtswissenschaft; Klassiker; Konfuzianismus; Kulturgeschichte; Literatur; Religion; Religionsgeschichte; HISTORY / Asia / General
    Weitere Schlagworte: Asian History; Cultural History; History of Religion; History; Literature; Religion
    Umfang: 1 online resource (254 p.)
  8. Zeit und ›âventiure‹ in Wolframs von Eschenbach ›Parzival‹
    zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden
    Autor*in: Sablotny, Antje
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Warum verschwindet Parzival für lange Zeit aus seiner Erzählung? Wie wird in Wolframs Dichtung von Transzendenz(erfahrung) erzählt? Welche Rolle spielen die anderen Figuren und ihre Geschichten für das Erzählen von Parzivals âventiure? Antworten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Warum verschwindet Parzival für lange Zeit aus seiner Erzählung? Wie wird in Wolframs Dichtung von Transzendenz(erfahrung) erzählt? Welche Rolle spielen die anderen Figuren und ihre Geschichten für das Erzählen von Parzivals âventiure? Antworten geben die Analyse narrativer Verfahren der Zeit, welche die Identitätskonstruktion des Helden bestimmen, sowie die Betrachtung der âventiure als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium. Die konsequent narratologisch ausgerichtete Fragestellung wird mit den soziologischen Überlegungen Niklas Luhmanns zur religiösen Kommunikation und ihrer Leitdifferenz von Immanenz und Transzendenz, zudem mit Paul Ricoeurs Reflexionen zur Aporie der Zeitlichkeit und seiner Idee der narrativen Identität verknüpft. Die Organisation und Struktur der Erzählung werden auf diese Weise mit der für den Parzival relevanten Frage nach den Unverfügbarkeitskonstruktionen enggeführt. Damit gelingt eine neue Perspektive auf einen der bedeutendsten Romane des Hochmittelalters. Beispielhaft vorgeführt wird zudem, wie der wechselseitige Zusammenhang von Zeit, Erzählung und Lebenszeit des Helden analytisch gefasst werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110661743; 9783110661989
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; Band 34
    Twentieth Century Japan: The Emergence of a World Power ; 2
    Schlagworte: Japanese fiction; Japanese fiction; Japanese fiction; HISTORY / Asia / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289-313

    Dissertation, Technische Universität Dresden, 2017

  9. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MH 14065 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    219 jur 2024/1990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Leipzig, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 40933
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MH 14065 G686
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-3936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    44/186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    L F b PH XXIII
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837672824
    Weitere Identifier:
    9783837672824
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Schriftenreihe: Public history - angewandte Geschichte ; Band 23
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Cultural studies; HISTORY / Asia / General; Kulturwissenschaften; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Bildung; Colonialism; Education; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gewalt; Hinduism; Hinduismus
    Umfang: 174 Seiten, 23 cm x 15 cm, 303 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 159-174

  10. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    Historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839472828
    Weitere Identifier:
    9783839472828
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Cultural studies; HISTORY / Asia / General; Kulturwissenschaften; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Bildung; Colonialism; Education; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gewalt; Hinduism; Hinduismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  11. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    Historische Perspektiven Im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Menschenrechte und Erinnerung -- Indisches Geschichtsinteresse unter dem Kolonialismus -- Indien als weltpolitischer Akteur - historische Sinnbildung im Zeitalter der Globalisierung -- Indien und Europa in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Menschenrechte und Erinnerung -- Indisches Geschichtsinteresse unter dem Kolonialismus -- Indien als weltpolitischer Akteur - historische Sinnbildung im Zeitalter der Globalisierung -- Indien und Europa in wechselseitiger Inklusion -- I. Menschenrechte und Erinnerung - ein Dilemma -- 1. Erinnern oder Vergessen -- 2. Frieden und Gerechtigkeit -- 3. Menschenrechte postkolonial -- II. Geschichtspolitik in Indien, oder: ›Korrektur eines historischen Unrechts‹ -- 1. Umschreiben der Geschichte -- 2. Befreiung vom ›colonial mindset‹ -- III. Indische Schulbuchkontroversen -- 1. Geschichtsunterricht als Mittel der Identitätspolitik -- 2. Ein neuer Ansatz - personale und kollektive Identität -- 3. Komponenten des indischen Selbstverständnisses -- 4. Identität und Geschichte in der postkolonialen Gesellschaft -- IV. Indischer Geschichtsdiskurs unter dem Kolonialismus -- 1. Der Nutzen der Erinnerung -- 2. Anspruch auf Wissenschaftlichkeit -- 3. Kolonialismus als Behinderung des Fortschritts -- 4. Historisierung vs kulturelle Selbstbehauptung -- V. Indiens Anschluss an die Geschichte -- 1. Vielerlei Formen von Anschluss -- 2. Anspruch auf Zentralität -- 3. Nativismus und Überlegenheitsanspruch -- 4. Historisierung von Peripherie und Zentrum -- VI. Auf der anderen Seite der Globalisierung. Indische Rückfragen an die westliche Geschichte -- 1. Geschichte und Kulturvergleich -- 2. Indische Zweifel am modernen Geschichtsbegriff -- 3. Geschichte dekolonisieren -- 4. Verteidigung des Ahistorischen -- 5. Europa provinzialisieren -- VII. Geschichte und Eigensinn in Indien -- 1. Geschichte und Selbstbehauptung -- 2. Historisierung als zweite Kolonisation -- 3. Alternative Geschichte -- 4. Die Verteidigung nichtmoderner Kulturen und Traditionen -- VIII. Inklusionen und Exklusionen in der Begegnung zwischen Indien und Europa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839472828
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte Series
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Cultural studies; HISTORY / Asia / General; Kulturwissenschaften; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Bildung; Colonialism; Education; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gewalt; Hinduism; Hinduismus
    Umfang: 1 online resource (177 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Überlieferungen von Mu, dem Sohn des Himmels
    Eine philologisch-historische Studie zum MU TIANZI ZHUAN 穆天子傳
    Erschienen: 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Mu Tianzi Zhuan, übersetzbar als "Überlieferungen von [König] Mu, dem Sohn des Himmels", gilt als ältester erhaltener Reisebericht in der chinesischen Literaturgeschichte. Darin werden die Reisen beschrieben, die König Mu, fünfter Herrscher der... mehr

     

    Das Mu Tianzi Zhuan, übersetzbar als "Überlieferungen von [König] Mu, dem Sohn des Himmels", gilt als ältester erhaltener Reisebericht in der chinesischen Literaturgeschichte. Darin werden die Reisen beschrieben, die König Mu, fünfter Herrscher der dynastischen Zhou, im 10. Jahrhundert v. u. Z. zu den entferntesten Orten seines Reiches und darüber hinaus unternommen haben soll. Der Reisebericht ist eine Schatzkammer an Informationen über diplomatische Aktivitäten in der chinesischen Bronzezeit, Volksgruppen und Völker, ökonomische und technische Aspekte bronzezeitlichen Reisens, Infrastruktur, religiöse Feierlichkeiten und Rituale, die Selbstwahrnehmung der chinesischen Elite und andere Dinge mehr. Der - beschädigte - Text birgt große sprachliche und paläographische Probleme, trotzdem wird hiermit erstmals versucht, eine weitgehend flüssige und in sich schlüssige Übersetzung ins Deutsche zu erstellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111389035; 3111389030
    Weitere Identifier:
    9783111389035
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l’Extrême Orient ; 38
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; HISTORY / Asia / General; LITERARY CRITICISM / Asian / General; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; Social & cultural anthropology, ethnography; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
    Umfang: V, 845 Seiten, 1 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  13. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    Historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839472828
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte ; 23
    Schlagworte: Collective memory; Decolonization; Human rights; HISTORY / Asia / General
    Weitere Schlagworte: Asian History; Colonialism; Cultural History; Education; Hinduism; Hindunationalism; History of the 20th Century; History; Human Rights; Memory Culture; Memory; Politics; Violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 p.)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Menschenrechte und Erinnerung -- Indisches Geschichtsinteresse unter dem Kolonialismus -- Indien als weltpolitischer Akteur – historische Sinnbildung im Zeitalter der Globalisierung -- Indien und Europa in wechselseitiger Inklusion -- I. Menschenrechte und Erinnerung – ein Dilemma -- Einleitung -- 1. Erinnern oder Vergessen -- 2. Frieden und Gerechtigkeit -- 3. Menschenrechte postkolonial -- II. Geschichtspolitik in Indien, oder: ›Korrektur eines historischen Unrechts‹ -- Einleitung -- 1. Umschreiben der Geschichte -- 2. Befreiung vom ›colonial mindset‹ -- III. Indische Schulbuchkontroversen -- 1. Geschichtsunterricht als Mittel der Identitätspolitik -- 2. Ein neuer Ansatz – personale und kollektive Identität -- 3. Komponenten des indischen Selbstverständnisses -- 4. Identität und Geschichte in der postkolonialen Gesellschaft -- IV. Indischer Geschichtsdiskurs unter dem Kolonialismus -- Einleitung -- 1. Der Nutzen der Erinnerung -- 2. Anspruch auf Wissenschaftlichkeit -- 3. Kolonialismus als Behinderung des Fortschritts -- 4. Historisierung vs kulturelle Selbstbehauptung -- V. Indiens Anschluss an die Geschichte -- Einleitung -- 1. Vielerlei Formen von Anschluss -- 2. Anspruch auf Zentralität -- 3. Nativismus und Überlegenheitsanspruch -- 4. Historisierung von Peripherie und Zentrum -- VI. Auf der anderen Seite der Globalisierung. Indische Rückfragen an die westliche Geschichte -- Einleitung -- 1. Geschichte und Kulturvergleich -- 2. Indische Zweifel am modernen Geschichtsbegriff -- 3. Geschichte dekolonisieren -- 4. Verteidigung des Ahistorischen -- 5. Europa provinzialisieren -- VII. Geschichte und Eigensinn in Indien -- Einleitung -- 1. Geschichte und Selbstbehauptung -- 2. Historisierung als zweite Kolonisation -- 3. Alternative Geschichte -- 4. Die Verteidigung nichtmoderner Kulturen und Traditionen -- VIII. Inklusionen und Exklusionen in der Begegnung zwischen Indien und Europa -- 1. Indiens Botschaft der universalen Toleranz -- 2. Eigenes und Fremdes, Tradition und Moderne -- 3. Inklusion als Vorwegnahme der Zukunft -- 4. Indiens Inklusion in die westliche Geschichte -- 5. Anspruch auf ›volle Historizität‹ -- 6. Asymmetrische Ignoranz überwinden -- Glossar -- Abkürzungen -- Bibliographie