Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Empörung, Revolte, Emotion
    Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
    Beteiligt: Baisez, Olivier (Herausgeber); Modicom, Pierre-Yves (Herausgeber); Terrisse, Bénédicte (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  2. Empörung, Revolte, Emotion
    Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
    Beteiligt: Baisez, Olivier (Herausgeber); Modicom, Pierre-Yves (Herausgeber); Terrisse, Bénédicte (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

  3. Empörung, Revolte, Emotion
    Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394921; 9783823302988
    Weitere Identifier:
    9783823394921
    RVK Klassifikation: GB 1725
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 50
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Emotionsforschung; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Reue; SPD; Erec; Diskursanalyse; Emotionsausdruck; Protest; Affekt; Rave-Revolte; Kolonialliteratur; Sentiment; Comic; Wut; Emotion; Germanistik; DDR; Empörung; Einseitigkeit; Flüchtlingsdarstellung; Camarade; Sprechakt
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
  4. Empörung, Revolte, Emotion
    Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394921
    Weitere Identifier:
    9783823394921
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 50
    Schlagworte: Emotionsforschung; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Reue; SPD; Erec; Emotionsausdruck; Protest; Affekt; Rave-Revolte; Kolonialliteratur; Sentiment; Comic; Wut; Emotion; Germanistik; DDR; Empörung; Einseitigkeit; Flüchtlingsdarstellung; Camarade; Sprechak; Diskursanalyse
    Umfang: 1 online resource (277 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  5. Empörung, Revolte, Emotion
    Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Ziel dieses Sammelbandes ist es, die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Ansätze und Teilbereiche der Germanistik aufzuzeigen. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung als individueller und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ziel dieses Sammelbandes ist es, die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Ansätze und Teilbereiche der Germanistik aufzuzeigen. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl, aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann. Das Spannungsverhältnis zwischen Behauptung und Zerstörung (bzw. Positivität und Negativität) bei Empörung und Revolte gibt zumindest Anlass zur Besprechung von zwei Grundthemen der neueren Affekttheorien: den komplexen Verbindungen zwischen persönlichen Werturteilen und emotionaler Intensität, und dem Verhältnis zwischen Emotionen und der "Virtualität", d.h. der Menge aufkeimender, unvollkommener Entwicklungen, durch welche die Futurität in der Gegenwart verankert, aber auch teilweise gefangen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823302988
    Weitere Identifier:
    9783823302988
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 50
    Schlagworte: Emotionsforschung; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Reue; SPD; Erec; Diskursanalyse; Emotionsausdruck; Protest; Affekt; Rave-Revolte; Kolonialliteratur; Sentiment; Comic; Wut; Emotion; Germanistik; DDR; Empörung; Einseitigkeit; Flüchtlingsdarstellung; Camarade; Sprechak
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 S.)
  6. Empörung, Revolte, Emotion
    Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Ziel dieses Sammelbandes ist es, die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Ansätze und Teilbereiche der Germanistik aufzuzeigen. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung als individueller und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ziel dieses Sammelbandes ist es, die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Ansätze und Teilbereiche der Germanistik aufzuzeigen. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl, aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann. Das Spannungsverhältnis zwischen Behauptung und Zerstörung (bzw. Positivität und Negativität) bei Empörung und Revolte gibt zumindest Anlass zur Besprechung von zwei Grundthemen der neueren Affekttheorien: den komplexen Verbindungen zwischen persönlichen Werturteilen und emotionaler Intensität, und dem Verhältnis zwischen Emotionen und der "Virtualität", d.h. der Menge aufkeimender, unvollkommener Entwicklungen, durch welche die Futurität in der Gegenwart verankert, aber auch teilweise gefangen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394921
    Weitere Identifier:
    9783823394921
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 50
    Schlagworte: Emotionsforschung; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Reue; SPD; Erec; Diskursanalyse; Emotionsausdruck; Protest; Affekt; Rave-Revolte; Kolonialliteratur; Sentiment; Comic; Wut; Emotion; Germanistik; DDR; Empörung; Einseitigkeit; Flüchtlingsdarstellung; Camarade; Sprechak
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 S.)
  7. Empörung, Revolte, Emotion
    Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Narr EBS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisez, Olivier (HerausgeberIn); Modicom, Pierre-Yves (HerausgeberIn); Terrisse, Bénédicte (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394921; 9783823302988
    Weitere Identifier:
    9783823394921
    RVK Klassifikation: GB 1725
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 50
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Emotionsforschung; Zeitgeschichte; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Reue; SPD; Erec; Diskursanalyse; Emotionsausdruck; Protest; Affekt; Rave-Revolte; Kolonialliteratur; Sentiment; Comic; Wut; Emotion; Germanistik; DDR; Empörung; Einseitigkeit; Flüchtlingsdarstellung; Camarade; Sprechakt
    Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
  8. Empörung, Revolte, Emotion
    Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies
    Beteiligt: Baisez, Olivier (editor); Modicom, Pierre-Yves (editor); Terrisse, Bénédicte (editor)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Gunter Narr Verlag

    Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baisez, Olivier (editor); Modicom, Pierre-Yves (editor); Terrisse, Bénédicte (editor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394921
    Weitere Identifier:
    9783823394921
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: edition lendemains ; 50
    Schlagworte: Emotionsforschung; Zeitgeschichte; Diskursanalyse; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Reue; SPD; Erec; Emotionsausdruck; Protest; Affekt; Rave-Revolte; Kolonialliteratur; Sentiment; Comic; Wut; Emotion; Germanistik; DDR; Empörung; Einseitigkeit; Flüchtlingsdarstellung; Camarade; Sprechak
    Umfang: 1 online resource (277 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

    Olivier Baisez, Pierre-Yves Modicom, Bénédicte Terrisse Einführung 1. Emotionen und Empörung als Gegenstand der Sprachwissenschaft Urszula Topczewska Emotionen in expressiven Sprechakten: Das Beispiel des Dankens Anne-Kathrin Minn & Nathalie Schnitzer Aufforderung und Emotion im DaF-Unterricht aus pragmatischer und didaktischer Sicht Daniel Gutzmann & Katharina Turgay "Das ist doch alles Bullshit, du Troll!". Eine sprechakttheoretische Betrachtung von Unwahrheit und Emotionalisierung in den sozialen Medien Roland Lakyim Einschränkende Faktoren zum Emotionsausdruck in offiziellen Korrespondenzen Fabian Ehrmantraut Warum Superstaus nicht super und Biowaffen nicht bio sind: Empirische Untersuchungen zum Wandel vom gebundenen Morphem zum freien, expressiven Wort 2. Emotionen und Geschichte Guillaume Robin Emotionen in der Techno-Szene. Der Rave-Protest als Mittel, den urbanen Raum zurückzuerobern Nicolas Batteux Fehlende oder verdächtige Emotionen?. Entemotionalisierungsprozesse bei den SPD-Bundestagsabgeordneten im Laufe der 68er Bewegung (1967 - 1972) Henning Fauser "Camarade déporté, revêts ta tenue de bagnard et parcours le pays!". Die gestreifte Häftlingskleidung im Zeichen des Protests (1945 - 1961) Niall Bond "Sieg der Frechheit": der Eingang von Affekten in die Sozialwissenschaften als empörte Abwehr gegen die Hegemonie der instrumentellen Vernunft. Matthias Rein Zorn im mittelalterlichen deutschsprachigen Sündendiskurs des 14. und 15. Jahrhunderts 3. Empörung, Revolte, Emotion in der Literaturwissenschaft Farah El Abed Enites Emotionen in Hartmanns Roman Erec. Eine semantische Untersuchung Emmanuelle Terrones "Aber der Zorn stellt die Welt bloß.". Zur zeitgenössischen Wut: Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012) Leslie Brückner "Weil ich so ganz vorzüglich blitze / Glaubt ihr, daß ich nicht donnern könnt!". Empörung und Revolte in Heinrich Heines Zeitgedichten Sonja Malzner Trauer, Wut, Empörung, Hass: zu deutschen Afrika-Reisebüchern der Zwischenkriegszeit