Gefahr erkannt - Gefahr gebannt?
Nachhaltigkeitsbilanz der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages 2002 - 2005
Deutschrechtliche Forstgenossenschaften als common property regime
eine institutionenökonomische Analyse zum Verhalten der Forstgenossen im Harmersbachtal
Gemeinwohlverpflichtung öffentlicher Forstbetriebe
eine theoretische Problemdarstellung mit Bezug zur Praxis
Gefahr erkannt - Gefahr gebannt?
Nachhaltigkeitsbilanz der 15. Legislaturperiode des deutschen Bundestages 2002 - 2005
Herbst im Blätterwald
: Thesenpapier zur Situation der deutschsprachigen Zeitschriftenlandschaft in den Forstwissenschaften
Zusammenfassung: Inhalt: -Alternative Publikationsformen im Bereich der Forstwissenschaften? -Krise des Publikationswesens – Marginalisierung der Forstwissenschaften -Entwicklungen im internationalen wissenschaftlichen Zeitschriftenwesen...
mehr
Zusammenfassung: Inhalt: -Alternative Publikationsformen im Bereich der Forstwissenschaften? -Krise des Publikationswesens – Marginalisierung der Forstwissenschaften -Entwicklungen im internationalen wissenschaftlichen Zeitschriftenwesen -Alternativmodell „open access“ -Alternative Publikationsformen im Bereich der Forstwissenschaften?
|
Gemeinwohlverpflichtung öffentlicher Forstbetriebe
: eine theoretische Problemdarstellung mit Bezug zur Praxis
Zusammenfassung: Dieser Arbeitbericht entstand als Dissertationgrundlage, die sich mit den Möglichkeiten alternativer Rechts- und Organisationsformen kommunaler Forstbetriebe beschäftigt. Häufig wird als Argument gegen eine alternative Rechtsform im...
mehr
Zusammenfassung: Dieser Arbeitbericht entstand als Dissertationgrundlage, die sich mit den Möglichkeiten alternativer Rechts- und Organisationsformen kommunaler Forstbetriebe beschäftigt. Häufig wird als Argument gegen eine alternative Rechtsform im kommunalen Bereich angeführt, dass damit vornehmlich die Ausrichtung an erwerbswirtschaftlichen Strukturen angestrebt wird, sich dies aber nicht mit der besonderen Gemeinwohlverpflichtung der Betriebe vereinbaren ließe. Es bestand somit die Notwendigkeit, den Begriff „Gemeinwohl“ eingehender zu betrachten, zumal er auch ein Zentralbegriff der derzeitigen Reformdebatten ist und das Problem, diesen Begriff zu konkretisieren, die Basis für viele forstökonomische und forstpolitische Arbeiten bildet
|
Romanistik elektronisch - Eine Einführung in die Arbeit mit elektronischen Medien für Romanisten der Universität Freiburg
Zusammenfassung: Um den Romanisten der Universität Freiburg den Umgang mit elektronischen Medien zu erleichtern, gibt diese Publikation Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen: Welche Arten von elektronischen Publikationen gibt es? Welches...
mehr
Zusammenfassung: Um den Romanisten der Universität Freiburg den Umgang mit elektronischen Medien zu erleichtern, gibt diese Publikation Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen: Welche Arten von elektronischen Publikationen gibt es? Welches Angebot steht mir für meine Arbeit zur Verfügung? Wo finde ich die elektronischen Publikationen? Wie komme ich dran? Wie benutze ich die elektronische Publikation? Wie funktioniert eine elektronische Recherche?
|
Germanistik elektronisch in Freiburg
eine Einführung in die elektronischen Informationsmittel für das Fach Germanistik
Zusammenfassung: Der Tutor bietet eine Einführung in die in Freiburg vorhandenen elektronischen Informationsmittel für das Fach Germanistik und eröffnet die Perspektive auf die im Internet verfügbaren Quellen
mehr
Zusammenfassung: Der Tutor bietet eine Einführung in die in Freiburg vorhandenen elektronischen Informationsmittel für das Fach Germanistik und eröffnet die Perspektive auf die im Internet verfügbaren Quellen
|
Anglistik elektronisch in Freiburg
eine Einführung in die elektronischen Informationsmittel für das Fach Anglistik
Zusammenfassung: Der Tutor bietet eine Einführung in die in Freiburg vorhandenen elektronischen Informationsmittel für das Fach Anglistik und eröffnet die Perspektive auf die im Internet verfügbaren Quellen
mehr
Zusammenfassung: Der Tutor bietet eine Einführung in die in Freiburg vorhandenen elektronischen Informationsmittel für das Fach Anglistik und eröffnet die Perspektive auf die im Internet verfügbaren Quellen
|
Deutschrechtliche Forstgenossenschaften als Common Property Regime
: eine institutionenökonomische Analyse zum Verhalten der Forstgenossen im Harmersbachtal
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Bewirtschaftung von common property – einer Form gemeinschaftlichen Eigentums – am Beispiel von drei Forstgenossenschaften im Harmersbachtal im mittleren Schwarzwald. Maßgeblich wird in...
mehr
Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Bewirtschaftung von common property – einer Form gemeinschaftlichen Eigentums – am Beispiel von drei Forstgenossenschaften im Harmersbachtal im mittleren Schwarzwald. Maßgeblich wird in dieser Studie das Verhalten der Menschen, der Forstgenossen, untersucht: Wie haben sich die veränderten Rahmenbedingungen auf die Forstgenossenschaften und ihre Mitglieder ausgewirkt? Mit dem Instrumentarium der Neuen Institutionenökonomik und dem Ansatz von ELINOR OSTROM folgend, soll untersucht werden, wie die Forstgenossen als Gruppe in der Lage waren, ihren Wald über einen langen Zeitraum gemeinsam und nachhaltig zu bewirtschaften. Die Arbeit führt über Erläuterungen zum Eigentumsbegriff, geschichtlichen Zusammenhänge des Themas „Forstgenossenschaften im Harmersbachtal“, Darstellung der theoretischen Grundlagen und Präsentation der Ergebnisse hin zur Untersuchung der Forstgenossenschaften als common-property-Regime und ob ihre Wälder entsprechend den Bauprinzipien von OSTROM (1999, 115 ff.) als langlebige Ressourcenmanagementsysteme bezeichnet werden können
|