Ergebnisse für "Till Dembeck"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.

  1. Dank sagen
    a Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit
    Beteiligt: Bunia, Remigius (HerausgeberIn); Zons, Alexander (HerausgeberIn); Binczek, Natalie (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek -- Eine delikate Materie Einleitende Bemerkungen /Natalie Binczek , Remigius Bunia , Till Dembeck and Alexander Zons -- Wirf ’s weg /Dirk Baecker --... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek -- Eine delikate Materie Einleitende Bemerkungen /Natalie Binczek , Remigius Bunia , Till Dembeck and Alexander Zons -- Wirf ’s weg /Dirk Baecker -- „Dankbarkeit“, kleine Simmel-Lektüre /Bettine Menke -- Dank sagen, rhetorisch und idiomatisch Zur Entstehung der Floskel ‚Danke!‘ /Remigius Bunia and Till Dembeck -- Danken und Denken Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden /Natalie Binczek -- „So habe ich Muth genug für die Ewigkeit zu arbeiten“ Friedrich Schiller bedankt sich in der Rheinischen Thalia /Heinrich Bosse -- Undank Thomas Bernhards Holzfällen (1984) /Marcus Hahn -- Verdanken /Axel Fliethmann -- Allen danken Dietmar Daths Paratexte /Nacim Ghanbari -- Danksagung als Zitat Über Rainald Goetz, Jeff Koons und Mercedes-Benz /Eckhard Schumacher -- If Assholes Could Fly – This Place Would Be An Airport /Rembert Hüser -- „Danke für diesen guten Morgen“ Zur Rhetorik von Katalog und enumeratio im neuen geistlichen Lied /Jörg Döring -- Abspann / Vorstand Harun Farockis Schöpfer der Einkaufswelten /Frederic Ponten and Erhard Schüttpelz -- „Thank You for Reading the Credits“ Anmerkungen zur filmischen Danksagung /Alexander Zons -- Dankverzicht Eine Fußnote zu Arbeit am Mythos /Ulrich Breuer -- Dankbarkeit und Vertrauen Zur Danksagung bei Niklas Luhmann /Niels Werber -- Zum Dank Klaus Theweleits Danksagungen im Vor-/Nachwort der Männerphantasien /Gregor Schwering -- Register /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek. „Danke“ sagen: ein alltäglicher Akt. Dankbarkeit, so vermutet man rasch, sei ein urmenschliches Gefühl, sie verbinde Menschen, sie drücke Selbstlosigkeit aus. Der vorliegende Band prüft solche Annahmen. Gegenstände der Untersuchungen sind unter anderem Dankesrituale, Dankesbekundungen in Film, Literatur und Wissenschaft sowie die Geschichte des Danks. Alles in allem entpuppt der Dank sich als vielgestaltiges soziales und semantisches Phänomen, das alle Bereiche menschlicher Kommunikation berührt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bunia, Remigius (HerausgeberIn); Zons, Alexander (HerausgeberIn); Binczek, Natalie (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756690
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Poetics; Arts; Semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  2. Dank sagen
    a Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit
    Beteiligt: Bunia, Remigius (HerausgeberIn); Zons, Alexander (HerausgeberIn); Binczek, Natalie (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek -- Eine delikate Materie Einleitende Bemerkungen /Natalie Binczek , Remigius Bunia , Till Dembeck and Alexander Zons -- Wirf ’s weg /Dirk Baecker --... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek -- Eine delikate Materie Einleitende Bemerkungen /Natalie Binczek , Remigius Bunia , Till Dembeck and Alexander Zons -- Wirf ’s weg /Dirk Baecker -- „Dankbarkeit“, kleine Simmel-Lektüre /Bettine Menke -- Dank sagen, rhetorisch und idiomatisch Zur Entstehung der Floskel ‚Danke!‘ /Remigius Bunia and Till Dembeck -- Danken und Denken Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden /Natalie Binczek -- „So habe ich Muth genug für die Ewigkeit zu arbeiten“ Friedrich Schiller bedankt sich in der Rheinischen Thalia /Heinrich Bosse -- Undank Thomas Bernhards Holzfällen (1984) /Marcus Hahn -- Verdanken /Axel Fliethmann -- Allen danken Dietmar Daths Paratexte /Nacim Ghanbari -- Danksagung als Zitat Über Rainald Goetz, Jeff Koons und Mercedes-Benz /Eckhard Schumacher -- If Assholes Could Fly – This Place Would Be An Airport /Rembert Hüser -- „Danke für diesen guten Morgen“ Zur Rhetorik von Katalog und enumeratio im neuen geistlichen Lied /Jörg Döring -- Abspann / Vorstand Harun Farockis Schöpfer der Einkaufswelten /Frederic Ponten and Erhard Schüttpelz -- „Thank You for Reading the Credits“ Anmerkungen zur filmischen Danksagung /Alexander Zons -- Dankverzicht Eine Fußnote zu Arbeit am Mythos /Ulrich Breuer -- Dankbarkeit und Vertrauen Zur Danksagung bei Niklas Luhmann /Niels Werber -- Zum Dank Klaus Theweleits Danksagungen im Vor-/Nachwort der Männerphantasien /Gregor Schwering -- Register /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek. „Danke“ sagen: ein alltäglicher Akt. Dankbarkeit, so vermutet man rasch, sei ein urmenschliches Gefühl, sie verbinde Menschen, sie drücke Selbstlosigkeit aus. Der vorliegende Band prüft solche Annahmen. Gegenstände der Untersuchungen sind unter anderem Dankesrituale, Dankesbekundungen in Film, Literatur und Wissenschaft sowie die Geschichte des Danks. Alles in allem entpuppt der Dank sich als vielgestaltiges soziales und semantisches Phänomen, das alle Bereiche menschlicher Kommunikation berührt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bunia, Remigius (HerausgeberIn); Zons, Alexander (HerausgeberIn); Binczek, Natalie (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756690
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Poetics; Arts; Semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  3. Challenging the myth of monolingualism
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary material /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Introduction: How to Challenge the Myth of Monolingualism? /Liesbeth Minnaard and Till Dembeck -- Getting up onto Monolingualism: Barthes, Kafka, Myth /David Gramling -- A Case... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary material /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Introduction: How to Challenge the Myth of Monolingualism? /Liesbeth Minnaard and Till Dembeck -- Getting up onto Monolingualism: Barthes, Kafka, Myth /David Gramling -- A Case of ‘Fake Monolingualism’: Morocco, Diglossia and the Writer /Fouad Laroui -- Moroccan Literature: A Monster Yet To Be Born? A Response to Fouad Laroui /Madeleine Kasten -- Philology’s Jargon: How Can We Write Post-Monolingually? /Till Dembeck and Georg Mein -- Monolingualism, Heterolingualism, and Poetic Innovation: On Contemporary German Literature, with a Side Glance to the Seventeenth Century /Esther Kilchmann -- mi have een droom /Ramsey Nasr -- About Being Representative: Ramsey Nasr’s Poetic Performances as Antwerp City Poet and Dutch Poet Laureate /Liesbeth Minnaard -- Eèchtenteèchtig /Chika Unigwe -- “Bearing Gifts of Words”: Multilingualism in the Fiction of Flemish-Nigerian Writer Chika Unigwe /Elisabeth Bekers -- Brussels is Europe: Koen Peeters’ Grote Europese Roman as Multilingual Literature /Thomas Ernst -- The Barbarism(s) of Multilingualism: Outweirding the Mainstream in Guillermo Gómez-Peña’s Performance Literature /Maria Boletsi -- The Script of a Turtle or the Problem of Translation /Yoko Tawada -- The Bones of Translation: Yoko Tawada’s Translational Poetics /Bettina Brandt -- Contributors /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Index /Editors Challenging the Myth of Monolingualism. This volume explores literary negotiations of and challenges to this powerful myth of monolingualism in various, mostly West-European cultural contexts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401210980
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 123
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting ; 28
    Thamyris/Intersecting: Place, Sex and Race
    Schlagworte: Multilingualism; Multilingualism and literature; Literatur; Einsprachigkeit; Staatssprache; Mehrsprachigkeit; Landessprache; Nationalbewusstsein
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Challenging the myth of monolingualism
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary material /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Introduction: How to Challenge the Myth of Monolingualism? /Liesbeth Minnaard and Till Dembeck -- Getting up onto Monolingualism: Barthes, Kafka, Myth /David Gramling -- A Case... mehr

    Zugang:
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary material /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Introduction: How to Challenge the Myth of Monolingualism? /Liesbeth Minnaard and Till Dembeck -- Getting up onto Monolingualism: Barthes, Kafka, Myth /David Gramling -- A Case of ‘Fake Monolingualism’: Morocco, Diglossia and the Writer /Fouad Laroui -- Moroccan Literature: A Monster Yet To Be Born? A Response to Fouad Laroui /Madeleine Kasten -- Philology’s Jargon: How Can We Write Post-Monolingually? /Till Dembeck and Georg Mein -- Monolingualism, Heterolingualism, and Poetic Innovation: On Contemporary German Literature, with a Side Glance to the Seventeenth Century /Esther Kilchmann -- mi have een droom /Ramsey Nasr -- About Being Representative: Ramsey Nasr’s Poetic Performances as Antwerp City Poet and Dutch Poet Laureate /Liesbeth Minnaard -- Eèchtenteèchtig /Chika Unigwe -- “Bearing Gifts of Words”: Multilingualism in the Fiction of Flemish-Nigerian Writer Chika Unigwe /Elisabeth Bekers -- Brussels is Europe: Koen Peeters’ Grote Europese Roman as Multilingual Literature /Thomas Ernst -- The Barbarism(s) of Multilingualism: Outweirding the Mainstream in Guillermo Gómez-Peña’s Performance Literature /Maria Boletsi -- The Script of a Turtle or the Problem of Translation /Yoko Tawada -- The Bones of Translation: Yoko Tawada’s Translational Poetics /Bettina Brandt -- Contributors /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Index /Editors Challenging the Myth of Monolingualism. This volume explores literary negotiations of and challenges to this powerful myth of monolingualism in various, mostly West-European cultural contexts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401210980
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 123
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting ; 28
    Thamyris/Intersecting: Place, Sex and Race
    Schlagworte: Multilingualism; Multilingualism and literature; Literatur; Einsprachigkeit; Staatssprache; Mehrsprachigkeit; Landessprache; Nationalbewusstsein
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  5. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik /Zsuzsa Bognár -- Inszenierte Schatten /Arne Klawitter -- Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel /Robert Leventhal -- Letzte Worte /Gernot Weiss -- Eulenböcks Wiederkehr /Thomas Meissner -- Der Spötter Witz aus Berlin /Hermann Patsch -- Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik /Maximilian Bergengruen -- Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? /Timothy Attanucci -- Philister kommentieren /Till Dembeck -- Alexander Košenina (Hg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn 2013, 420 S., zahlr. farbige und s/w Abb. € 39,80. ISBN 978-3-86525-339-2 /Norman Kasper -- Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie. München: Wilhelm Fink 2014. 304 S., 6 Abb., 63 Notenbeispiele. € 44,90. ISBN 978-3-7705-5594-9 /Peter Niedermüller -- Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Münster: LIT-Verlag 2014 (= Facies Nigra 5). 416 S. € 44,90. ISBN 978-3-643-12350-3 /Dirk von Petersdorff -- Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2013 (= Morphomata 9). 332 S. € 39,90. ISBN 978-3-7705-5554-3 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik ARNE KLAWITTER: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik ROBERT LEVENTHAL: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel GERNOT WEISS: Letzte Worte. Die ›ars moriendi‹ bei Novalis À Propos THOMAS MEISSNER: Eulenböcks Wiederkehr. Über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck Funde HERMANN PATSCH: Der Spötter Witz aus Berlin. Ein Parodien-Gefecht über Friedrich Schlegel Labor MAXIMILIAN BERGENGRUEN: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik. Novalis‘ Monolog als Dialog mit Jakob Böhme Rezensionen TIMOTHY ATTANUCCI: Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? (zu Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts) TILL DEMBECK: Philister kommentieren (zu Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 21.1.: Satiren und Kleine Prosa. Hg. von Maximilian Bergengruen, Wolfgang Bunzel, Renate Moering, Stefan Niehaus, Christina Sauer und Hartwig Schultz) NORMAN KASPER: Alexander Košenina (Hg): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit PETER NIEDERMÜLLER: Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie DIRK VON PETERSDORFF: Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik LUDWIG STOCKINGER: Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657779956
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 24
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Authors, German
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  6. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik /Zsuzsa Bognár -- Inszenierte Schatten /Arne Klawitter -- Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel /Robert Leventhal -- Letzte Worte /Gernot Weiss -- Eulenböcks Wiederkehr /Thomas Meissner -- Der Spötter Witz aus Berlin /Hermann Patsch -- Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik /Maximilian Bergengruen -- Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? /Timothy Attanucci -- Philister kommentieren /Till Dembeck -- Alexander Košenina (Hg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn 2013, 420 S., zahlr. farbige und s/w Abb. € 39,80. ISBN 978-3-86525-339-2 /Norman Kasper -- Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie. München: Wilhelm Fink 2014. 304 S., 6 Abb., 63 Notenbeispiele. € 44,90. ISBN 978-3-7705-5594-9 /Peter Niedermüller -- Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Münster: LIT-Verlag 2014 (= Facies Nigra 5). 416 S. € 44,90. ISBN 978-3-643-12350-3 /Dirk von Petersdorff -- Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2013 (= Morphomata 9). 332 S. € 39,90. ISBN 978-3-7705-5554-3 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik ARNE KLAWITTER: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik ROBERT LEVENTHAL: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel GERNOT WEISS: Letzte Worte. Die ›ars moriendi‹ bei Novalis À Propos THOMAS MEISSNER: Eulenböcks Wiederkehr. Über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck Funde HERMANN PATSCH: Der Spötter Witz aus Berlin. Ein Parodien-Gefecht über Friedrich Schlegel Labor MAXIMILIAN BERGENGRUEN: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik. Novalis‘ Monolog als Dialog mit Jakob Böhme Rezensionen TIMOTHY ATTANUCCI: Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? (zu Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts) TILL DEMBECK: Philister kommentieren (zu Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 21.1.: Satiren und Kleine Prosa. Hg. von Maximilian Bergengruen, Wolfgang Bunzel, Renate Moering, Stefan Niehaus, Christina Sauer und Hartwig Schultz) NORMAN KASPER: Alexander Košenina (Hg): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit PETER NIEDERMÜLLER: Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie DIRK VON PETERSDORFF: Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik LUDWIG STOCKINGER: Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657779956
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 24
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Authors, German
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  7. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber); Wegmann, Nikolaus (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn ; Brill, Leiden

    Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik ARNE KLAWITTER: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik ROBERT LEVENTHAL: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel GERNOT WEISS: Letzte Worte. Die ›ars moriendi‹ bei Novalis À Propos THOMAS MEISSNER: Eulenböcks Wiederkehr. Über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck Funde HERMANN PATSCH: Der Spötter Witz aus Berlin. Ein Parodien-Gefecht über Friedrich Schlegel Labor MAXIMILIAN BERGENGRUEN: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik. Novalis‘ Monolog als Dialog mit Jakob Böhme Rezensionen TIMOTHY ATTANUCCI: Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? (zu Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts) TILL DEMBECK: Philister kommentieren (zu Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 21.1.: Satiren und Kleine Prosa. Hg. von Maximilian Bergengruen, Wolfgang Bunzel, Renate Moering, Stefan Niehaus, Christina Sauer und Hartwig Schultz) NORMAN KASPER: Alexander Košenina (Hg): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit PETER NIEDERMÜLLER: Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie DIRK VON PETERSDORFF: Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik LUDWIG STOCKINGER: Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (Herausgeber); Wegmann, Nikolaus (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657779956
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 24
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Athenäum
    Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19. Jahrgang 2009
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point of Romanticism /Jocelyn Holland -- Robert Fludd und Athanasius Kircher in der Zeitung für Einsiedler /Christoph Hust -- 12. Januar 1829 /Kerstin Hilt -- Der Nachlass Friedrich Schlegels im Historischen Archiv des Erzbistums Köln /Ulrich Helbach -- Der Popo der Mereau /Hermann Patsch -- Blanchot’s »Athenaeum« /Zakir Paul -- In Memoriam Hans Eichner /Hermann Patsch -- Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit /Christian Benne -- Martin Bäuerle: Kommunikation mit Texten /Till Dembeck -- Alain Muzelle: L’Arabesque /Winfried Eckel -- Michael Weitz: Allegorien des Lebens /Marco Lehmann -- Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen /Thomas Meissner -- Im Vestibül der Aufklärungsromane /Hania Siebenpfeiffer -- Harro Zimmermann: Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland /Berbeli Wanning -- Chen Tzoref-Ashkenazi : Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen /Gerald Zachar -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657769766
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 19
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Romanticism; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  9. Athenäum
    Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19. Jahrgang 2009
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point of Romanticism /Jocelyn Holland -- Robert Fludd und Athanasius Kircher in der Zeitung für Einsiedler /Christoph Hust -- 12. Januar 1829 /Kerstin Hilt -- Der Nachlass Friedrich Schlegels im Historischen Archiv des Erzbistums Köln /Ulrich Helbach -- Der Popo der Mereau /Hermann Patsch -- Blanchot’s »Athenaeum« /Zakir Paul -- In Memoriam Hans Eichner /Hermann Patsch -- Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit /Christian Benne -- Martin Bäuerle: Kommunikation mit Texten /Till Dembeck -- Alain Muzelle: L’Arabesque /Winfried Eckel -- Michael Weitz: Allegorien des Lebens /Marco Lehmann -- Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen /Thomas Meissner -- Im Vestibül der Aufklärungsromane /Hania Siebenpfeiffer -- Harro Zimmermann: Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland /Berbeli Wanning -- Chen Tzoref-Ashkenazi : Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen /Gerald Zachar -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657769766
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 19
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Romanticism; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  10. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    a 25. Jahrgang 2015
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste /Günter Oesterle -- Friedrich von Hardenbergs ›moralische... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste /Günter Oesterle -- Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹ /Monika Tokarzewska -- Kulturpolitik und Romantik /Till Dembeck -- Das Dispositiv der Bildung in Jena /Heinrich Bosse -- Epideixis und Encyklopaedie /Michael Auer -- Kritische Dictatur, politische Fiktion, reichskatholischer Mythos: zum frühromantischen Ferment von Friedrich Schlegels nachromantischer Kulturagitation /Klaus Birnstiel -- Spätromantische Interventionen /Matthias Buschmeier -- Schlegels Wende zum Bild /Johannes Endres -- Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede /Britta Herrmann -- Schlegels Republik und Ungers Offizin /Christopher Busch -- Unverbesserlich? Der Mensch als Krise der Utopie /Timothy Attanucci -- Jan Oliver Jost-Fritz: Geordnete Spontaneität. Lyrische Subjektivität bei Achim von Arnim. Heidelberg: Winter 2014. 267 S. € 44,00. ISBN 978-3-8253-6340-6 /Markus Häfner -- »Geliebter Freund und Bruder«. Der Briefwechsel zwischen Christian Friedrich Tieck und August Wilhelm Schlegel in den Jahren 1804 bis 1811. Hg. und kommentiert von Cornelia Bögel. Dresden: Thelem 2015 (Tieck-Studien, Bd. 1). 384 S. € 78,00. ISBN 978-3-945363-16-4 /Thomas Meissner -- Andreas Hjort Møller: Der lebensphilosophische Frühromantiker. Zur Rekonstruktion der frühromantischen Ethik Friedrich Schlegels. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014. 288 S. € 38,00. ISBN: 978-3-506-77257-2 /May Mergenthaler -- Ludwig Tieck: Straußfedern I. Nach der Ausgabe letzter Hand. Hg. von Jürgen Joachimsthaler. Berlin: Golkonda Verlag 2014. 214 S. € 16,90. ISBN 978-3-944720-00-5 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – einst die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel – steht inhaltlich wie stilistisch für höchste Ansprüche. Insbesondere mit Friedrich Schlegels philologischen und philosophischen Arbeiten hat das Athenaeum die Romantik begründet. Im Athenäum wird Schlegels Impuls für Philologie und Kulturwissenschaften aufgenommen und für die heutige Forschung produktiv gemacht. Über Friedrich Schlegel hinaus rückt die ganze Romantik in den Blick. Die Struktur des Jahrbuchs ist interdisziplinär, sein Stil liberal und agonal. Aus dem Inhalt: Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in Jena Matthias Buschmeier: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809 Britta Herrmann: Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller Günter Oesterle: Der Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste. Héctor Canal Prado: Übersetzungen August Wilhelm Schlegels aus dem Spanischen. Monika Tokarzewska: Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657782697
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 25
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: German literature; Romance - Magazine
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  11. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    a 25. Jahrgang 2015
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste /Günter Oesterle -- Friedrich von Hardenbergs ›moralische... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste /Günter Oesterle -- Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹ /Monika Tokarzewska -- Kulturpolitik und Romantik /Till Dembeck -- Das Dispositiv der Bildung in Jena /Heinrich Bosse -- Epideixis und Encyklopaedie /Michael Auer -- Kritische Dictatur, politische Fiktion, reichskatholischer Mythos: zum frühromantischen Ferment von Friedrich Schlegels nachromantischer Kulturagitation /Klaus Birnstiel -- Spätromantische Interventionen /Matthias Buschmeier -- Schlegels Wende zum Bild /Johannes Endres -- Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede /Britta Herrmann -- Schlegels Republik und Ungers Offizin /Christopher Busch -- Unverbesserlich? Der Mensch als Krise der Utopie /Timothy Attanucci -- Jan Oliver Jost-Fritz: Geordnete Spontaneität. Lyrische Subjektivität bei Achim von Arnim. Heidelberg: Winter 2014. 267 S. € 44,00. ISBN 978-3-8253-6340-6 /Markus Häfner -- »Geliebter Freund und Bruder«. Der Briefwechsel zwischen Christian Friedrich Tieck und August Wilhelm Schlegel in den Jahren 1804 bis 1811. Hg. und kommentiert von Cornelia Bögel. Dresden: Thelem 2015 (Tieck-Studien, Bd. 1). 384 S. € 78,00. ISBN 978-3-945363-16-4 /Thomas Meissner -- Andreas Hjort Møller: Der lebensphilosophische Frühromantiker. Zur Rekonstruktion der frühromantischen Ethik Friedrich Schlegels. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014. 288 S. € 38,00. ISBN: 978-3-506-77257-2 /May Mergenthaler -- Ludwig Tieck: Straußfedern I. Nach der Ausgabe letzter Hand. Hg. von Jürgen Joachimsthaler. Berlin: Golkonda Verlag 2014. 214 S. € 16,90. ISBN 978-3-944720-00-5 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – einst die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel – steht inhaltlich wie stilistisch für höchste Ansprüche. Insbesondere mit Friedrich Schlegels philologischen und philosophischen Arbeiten hat das Athenaeum die Romantik begründet. Im Athenäum wird Schlegels Impuls für Philologie und Kulturwissenschaften aufgenommen und für die heutige Forschung produktiv gemacht. Über Friedrich Schlegel hinaus rückt die ganze Romantik in den Blick. Die Struktur des Jahrbuchs ist interdisziplinär, sein Stil liberal und agonal. Aus dem Inhalt: Heinrich Bosse: Das Dispositiv der Bildung in Jena Matthias Buschmeier: Spätromantische Interventionen. Friedrich Schlegels Kulturpolitik nach 1809 Britta Herrmann: Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller Günter Oesterle: Der Tanz als »untergeordnete Kunst« oder als »Zentrum« und Erneuerer aller Künste. Héctor Canal Prado: Übersetzungen August Wilhelm Schlegels aus dem Spanischen. Monika Tokarzewska: Friedrich von Hardenbergs ›moralische Astronomie‹

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657782697
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 25
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: German literature; Romance - Magazine
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  12. Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit
    methodische Erkundungen
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Uhrmacher, Anne (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.919.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Uhrmacher, Anne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825365745; 3825365743
    Weitere Identifier:
    9783825365745
    RVK Klassifikation: ET 760
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 350
    Schlagworte: Literatur; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit <Motiv>
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm
  13. Philologie und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Dembeck, Till (Hrsg.); Mein, Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1032159464/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Dembeck, Till (Hrsg.); Mein, Georg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-8253-6152-5
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 315
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Philologie
    Umfang: 420 S. : Ill. ; 22 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  14. Philologie und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Mein, Georg (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.263.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    268.703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    10.1 - 850/6
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 1660 D374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Mein, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825361525; 3825361527
    Weitere Identifier:
    9783825361525
    RVK Klassifikation: EC 1660 ; EC 1050 ; ER 930 ; ES 300 ; GB 1725
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 315
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Philologie; Übersetzung
    Umfang: 420 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit
    methodische Erkundungen
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Uhrmacher, Anne (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.919.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 ET 760 D374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    10.1 - 850/7
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Uhrmacher, Anne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825365745; 3825365743
    Weitere Identifier:
    9783825365745
    RVK Klassifikation: ET 760
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 350
    Schlagworte: Literatur; Mehrsprachigkeit; Mehrsprachigkeit <Motiv>
    Umfang: 228 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 13.5 cm
  16. Philologie und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Mein, Georg (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.263.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Mein, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825361525; 3825361527
    Weitere Identifier:
    9783825361525
    RVK Klassifikation: EC 1660 ; EC 1050 ; ER 930 ; ES 300 ; GB 1725
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 315
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Philologie; Übersetzung
    Umfang: 420 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Mapping multilingualism in 19th century European literatures
    le plurilinguisme dans les littératures européennes du XIXe siècle
    Beteiligt: Anochina, Ol'ga (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Weissmann, Dirk (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  LIT, Zürich ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Anochina, Ol'ga (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Weissmann, Dirk (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783643960986
    RVK Klassifikation: EC 5176
    Schriftenreihe: Poethik polyglott ; Band 5
    Umfang: 1 Online-Ressource (ii, 292 Seiten)
  18. Mapping multilingualism in 19th century European literatures :
    le plurilinguisme dans les littératures européennes du XIXe siècle /
    Beteiligt: Anochina, Ol'ga (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Weissmann, Dirk (Hrsg.)
    Erschienen: 2019.
    Verlag:  LIT,, Zürich ; Wien :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Anochina, Ol'ga (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Weissmann, Dirk (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783643960986
    RVK Klassifikation: EC 5176
    Schriftenreihe: Poethik polyglott ; Band 5
    Umfang: 1 Online-Ressource (ii, 292 Seiten).
  19. Challenging the myth of monolingualism
    Autor*in: Brandt, Bettina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam ; New York, NY

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789042038561
    RVK Klassifikation: EC 3600
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting ; n° 28
    Schlagworte: Sprachkontakt; Nationalstaat; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 200 Seiten
    Bemerkung(en):

    Beiträge vorwiegend englisch, 1 Beitrag in niederländischer Sprache

  20. Mapping multilingualism in 19th century European literatures
    = Le plurilinguisme dans les littératures européennes du XIXe siècle
    Beteiligt: Anochina, Ol'ga (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Weissmann, Dirk (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  LIT, Zürich ; Wien

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anochina, Ol'ga (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.); Weissmann, Dirk (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783643910981
    RVK Klassifikation: EC 5176
    Schriftenreihe: Poethik polyglott ; Band 5
    Umfang: ii, 291 Seiten
  21. Challenging the myth of monolingualism
    Autor*in: Brandt, Bettina
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Brill Rodopi, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (Hrsg.); Dembeck, Till (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Niederländisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401210980; 9789042038561
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3600
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting ; n° 28
    Schlagworte: Einsprachigkeit; Nationalstaat; Mehrsprachigkeit; Sprachkontakt;
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Beiträge vorwiegend englisch, 1 Beitrag in niederländischer Sprache

  22. Philologie und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Dembeck, Till (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825361525; 3825361527
    Weitere Identifier:
    9783825361525
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 315
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Philologie
    Umfang: 420 Seiten, Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Reading ornament
    Autor*in: Dembeck, Till
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Orbis litterarum; Oxford : John Wiley & Sons Ltd., 1943-; Band 68, Heft 5 (2013), Seite 367-394

    Schlagworte: Philologie; Kultur; Ornament; Textanalyse; Literatur
  24. Philologie und Mehrsprachigkeit
    Beteiligt: Dembeck, Till (Hrsg.); Mein, Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ410 P6M4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2015/7674
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    spru340.d374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    17B2272
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 5006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BGC4744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKH3066
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    114-2921
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (Hrsg.); Mein, Georg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825361525; 3825361527
    Weitere Identifier:
    9783825361525
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], 315
    Schlagworte: Philologie; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 420 S., Ill.
  25. Dank sagen
    a Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit
    Beteiligt: Bunia, Remigius (Herausgeber); Zons, Alexander (Herausgeber); Binczek, Natalie (Herausgeber); Dembeck, Till (Herausgeber)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    „Danke“ sagen: ein alltäglicher Akt. Dankbarkeit, so vermutet man rasch, sei ein urmenschliches Gefühl, sie verbinde Menschen, sie drücke Selbstlosigkeit aus. Der vorliegende Band prüft solche Annahmen. Gegenstände der Untersuchungen sind unter... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    „Danke“ sagen: ein alltäglicher Akt. Dankbarkeit, so vermutet man rasch, sei ein urmenschliches Gefühl, sie verbinde Menschen, sie drücke Selbstlosigkeit aus. Der vorliegende Band prüft solche Annahmen. Gegenstände der Untersuchungen sind unter anderem Dankesrituale, Dankesbekundungen in Film, Literatur und Wissenschaft sowie die Geschichte des Danks. Alles in allem entpuppt der Dank sich als vielgestaltiges soziales und semantisches Phänomen, das alle Bereiche menschlicher Kommunikation berührt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bunia, Remigius (Herausgeber); Zons, Alexander (Herausgeber); Binczek, Natalie (Herausgeber); Dembeck, Till (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756690
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 135 ; EC 7470 ; EC 5410 ; ER 965
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Künste; Dank; Dank <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource