Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Religion als diskursive Formation
    zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Religion als diskursive Formation :
    Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur /
    Erschienen: [2021]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurtheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel... mehr

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurtheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses, als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen lesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Religion als diskursive Formation
    zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurstheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurstheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses lesen - als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839447123
    Weitere Identifier:
    9783839447123
    RVK Klassifikation: GO 16018 ; EC 2420
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Religion and literature; German literature; Ästhetik; Michel Foucault; Säkularisierung; Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Literatur; aesthetics; Cultural Theory; Irrationalität; Diskurstheorie; literature; literary studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Theory of Literature; Germanistik; German Literature; Literaturtheorie; Ernesto Laclau; Chantal Mouffe; Secularization; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Contemporary German Literature; discourse theory; Navid Kermani; Patrick Roth; Benjamin Stein; Irrationality; Religion; Säkularisierung; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Diskurstheorie; Ästhetik; Irrationalität; Ernesto Laclau; Michel Foucault; Chantal Mouffe; Patrick Roth; Navid Kermani; Benjamin Stein; Literatur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Kulturtheorie; Literaturwissenschaft; Secularization; Contemporary German Literature; Discourse Theory; Aesthetics; Irrationality; Literature; German Literature; General Literature Studies; Theory of Literature; Cultural Theory; Literary Studies;; Religion et littérature; Littérature allemande - Histoire et critique; German literature; Religion and literature; Criticism, interpretation, etc; Academic theses; Thèses et écrits académiques
    Weitere Schlagworte: Roth, Patrick (1953-): Sunrise; Stein, Benjamin (1970-): Leinwand; Kermani, Navid (1967-): Grosse Liebe
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 369-411

    Dissertation, Universität Paderborn, 2018

  4. Religion als diskursive Formation
    Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation – theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion – ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen – von Michel Foucault zu Ernesto... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation – theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion – ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen – von Michel Foucault zu Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- II.3 Religion als diskursive Formation in literarischen Texten – Analyserahmen -- III ›Wiederkehr der Religion‹, Säkularisierung und Formen der ›Religiosität‹ -- III.1 Säkularisierung und das Narrativ der ›Wiederkehr der Religion‹ -- III.2 Formen der ›Religiosität‹ -- IV Patrick Roth: Sunrise. Das Buch Joseph -- IV.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- IV.2 Das ›Judentum‹: doktrinäre Gemeinschaft mit individuellem Widerstandspotenzial -- IV.3 Das ›Christentum‹: Doktrin vs. Unmittelbarkeit von individueller Erfahrung -- IV.4 Religion in Sunrise. Das Buch Joseph – eine Synthese -- IV.5 Religiöse Erfahrung im Zeichen ästhetischer Erfahrung -- IV.6 Sunrise. Das Buch Joseph und das literarische Werk von Patrick Roth -- V Benjamin Stein: Die Leinwand -- V.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- V.2 Die ›Orthodoxie‹ – Religion zwischen Identitätsstiftung und ›Unterwerfung‹ -- V.3 Der ›Westen‹ und die ›Orthodoxie‹ als ideologische Herrschaftsblöcke -- V.4 Zwischen Verortung und ›Widerstand‹ – individuelle Positionierungen und Aushandlungen -- V.5 Religion in Die Leinwand – eine Synthese -- V.6 Die Leinwand – ein literarischer Seismograf von Krisenerfahrung -- V.7 Die Leinwand und das literarische Werk von Benjamin Stein -- VI Navid Kermani: Große Liebe -- VI.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- VI.2 Islamische Mystik vs. westdeutsche Kleinstadt -- VI.3 Eindeutige Identitätsverortungen – eine literarische Absage -- VI.4 Religion in Große Liebe – eine Synthese -- VI.5 Verortungsstörungen – Hybridität als ästhetische Praxis -- VI.6 Große Liebe und das literarische Werk von Navid Kermani -- VII Literatur im diskursiven Feld von Religion, Säkularisierung und Moderne -- VIII Ausblick – Jenseits der Episteme? -- IX Literatur -- IX.1 Primärliteratur -- IX.2 Forschungs- und weitere Literatur Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurtheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses, als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen lesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Religion als diskursive Formation
    zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  6. Religion als diskursive Formation
    Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: [2021]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurtheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurtheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses, als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen lesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Religion als diskursive Formation
    zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Religion als diskursive Formation
    zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurstheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook transcript LW
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurstheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses lesen - als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839447123
    Weitere Identifier:
    9783839447123
    RVK Klassifikation: GO 16018 ; EC 2420
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Religion and literature; German literature; Ästhetik; Michel Foucault; Säkularisierung; Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Literatur; aesthetics; Cultural Theory; Irrationalität; Diskurstheorie; literature; literary studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Theory of Literature; Germanistik; German Literature; Literaturtheorie; Ernesto Laclau; Chantal Mouffe; Secularization; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Contemporary German Literature; discourse theory; Navid Kermani; Patrick Roth; Benjamin Stein; Irrationality; Religion; Säkularisierung; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Diskurstheorie; Ästhetik; Irrationalität; Ernesto Laclau; Michel Foucault; Chantal Mouffe; Patrick Roth; Navid Kermani; Benjamin Stein; Literatur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Kulturtheorie; Literaturwissenschaft; Secularization; Contemporary German Literature; Discourse Theory; Aesthetics; Irrationality; Literature; German Literature; General Literature Studies; Theory of Literature; Cultural Theory; Literary Studies;; Religion et littérature; Littérature allemande - Histoire et critique; German literature; Religion and literature; Criticism, interpretation, etc; Academic theses; Thèses et écrits académiques
    Weitere Schlagworte: Roth, Patrick (1953-): Sunrise; Stein, Benjamin (1970-): Leinwand; Kermani, Navid (1967-): Grosse Liebe
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 369-411

    Dissertation, Universität Paderborn, 2018

  9. Religion als diskursive Formation
    zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation - theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion - ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen - von Michel Foucault zu Ernesto Laclau... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation - theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion - ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen - von Michel Foucault zu Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- II.3 Religion als diskursive Formation in literarischen Texten - Analyserahmen -- III ›Wiederkehr der Religion‹, Säkularisierung und Formen der ›Religiosität‹ -- III.1 Säkularisierung und das Narrativ der ›Wiederkehr der Religion‹ -- III.2 Formen der ›Religiosität‹ -- III.2.1 Spiritualität -- III.2.2 Religiöse Erfahrung -- III.2.3 Mystik -- III.2.4 Zwischen Religion und Kultur - analytische Begriffsverwendung -- IV Patrick Roth: Sunrise. Das Buch Joseph -- IV.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- IV.2 Das ›Judentum‹: doktrinäre Gemeinschaft mit individuellem Widerstandspotenzial -- IV.2.1 Das Wissen der Gemeinschaft -- IV.2.2 Zwischen Klischee und Überlieferung - Herrschaftsbeziehungen und Gewalt -- IV.2.3 Joseph, der treue Außenseiter -- IV.3 Das ›Christentum‹: Doktrin vs. Unmittelbarkeit von individueller Erfahrung -- IV.3.1 Das Wissen der urchristlichen Gemeinde - die Wahrheit der Überlieferung -- IV.3.2 Monoimos und Neith: Herrschaftsstrukturen vs. (scheinbarer) machtfreier Raum -- IV.3.3 Monoimos - zwischen Gruppenzugehörigkeit und Einzelposition -- IV.4 Religion in Sunrise. Das Buch Joseph - eine Synthese -- IV.5 Religiöse Erfahrung im Zeichen ästhetischer Erfahrung -- IV.6 Sunrise. Das Buch Joseph und das literarische Werk von Patrick Roth -- V Benjamin Stein: Die Leinwand -- V.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- V.2 Die ›Orthodoxie‹ - Religion zwischen Identitätsstiftung und ›Unterwerfung‹ -- V.3 Der ›Westen‹ und die ›Orthodoxie‹ als ideologische Herrschaftsblöcke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839447123
    RVK Klassifikation: GO 16018 ; EC 2420
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Religion and literature; German literature; Electronic books; Religion et littérature; Littérature allemande - Histoire et critique; German literature; Religion and literature; Criticism, interpretation, etc; Academic theses; Thèses et écrits académiques
    Weitere Schlagworte: Roth, Patrick (1953-): Sunrise; Stein, Benjamin (1970-): Leinwand; Kermani, Navid (1967-): Grosse Liebe
    Umfang: 1 online resource (415 pages)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 369-411

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Dissertation, Universität Paderborn, 2018

  10. Religion als diskursive Formation
    Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Peters, Ludmila
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation – theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion – ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen – von Michel Foucault zu Ernesto... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation – theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion – ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen – von Michel Foucault zu Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- II.3 Religion als diskursive Formation in literarischen Texten – Analyserahmen -- III ›Wiederkehr der Religion‹, Säkularisierung und Formen der ›Religiosität‹ -- III.1 Säkularisierung und das Narrativ der ›Wiederkehr der Religion‹ -- III.2 Formen der ›Religiosität‹ -- IV Patrick Roth: Sunrise. Das Buch Joseph -- IV.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- IV.2 Das ›Judentum‹: doktrinäre Gemeinschaft mit individuellem Widerstandspotenzial -- IV.3 Das ›Christentum‹: Doktrin vs. Unmittelbarkeit von individueller Erfahrung -- IV.4 Religion in Sunrise. Das Buch Joseph – eine Synthese -- IV.5 Religiöse Erfahrung im Zeichen ästhetischer Erfahrung -- IV.6 Sunrise. Das Buch Joseph und das literarische Werk von Patrick Roth -- V Benjamin Stein: Die Leinwand -- V.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- V.2 Die ›Orthodoxie‹ – Religion zwischen Identitätsstiftung und ›Unterwerfung‹ -- V.3 Der ›Westen‹ und die ›Orthodoxie‹ als ideologische Herrschaftsblöcke -- V.4 Zwischen Verortung und ›Widerstand‹ – individuelle Positionierungen und Aushandlungen -- V.5 Religion in Die Leinwand – eine Synthese -- V.6 Die Leinwand – ein literarischer Seismograf von Krisenerfahrung -- V.7 Die Leinwand und das literarische Werk von Benjamin Stein -- VI Navid Kermani: Große Liebe -- VI.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- VI.2 Islamische Mystik vs. westdeutsche Kleinstadt -- VI.3 Eindeutige Identitätsverortungen – eine literarische Absage -- VI.4 Religion in Große Liebe – eine Synthese -- VI.5 Verortungsstörungen – Hybridität als ästhetische Praxis -- VI.6 Große Liebe und das literarische Werk von Navid Kermani -- VII Literatur im diskursiven Feld von Religion, Säkularisierung und Moderne -- VIII Ausblick – Jenseits der Episteme? -- IX Literatur -- IX.1 Primärliteratur -- IX.2 Forschungs- und weitere Literatur Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurtheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses, als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen lesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt