Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 2643.

  1. Bewegungsbücher
    Spielformen, Poetiken, Konstellationen
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Ch.A. Bachmann Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Christian A. (Hrsg.); Emans, Laura (Hrsg.); Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030534
    RVK Klassifikation: LH 79120 ; EC 8540 ; AN 38900
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mirabiblia ; 4
    Schlagworte: Buchobjekt; Spielbuch; Visuelle Poesie; Geschichte; ; Buch; Pop-up-Technik; Geschichte; ; Gelegenheitsschrift; Figurengedicht; Geschichte;
    Umfang: 235 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  2. E.T.A. Hoffmann Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; ProQuest Ebook Central, [Ann Arbor]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (Hrsg.); Neumeyer, Harald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053718
    Schlagworte: Literature-History and criticism; European literature; Literature, Modern-18th century; Literature, Modern-19th century; Literary History; European Literature; Eighteenth-Century Literature; Nineteenth-Century Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 437-442

  3. Journale lesen
    Lektüreabbruch - Anschlusslektüren = Reading Journals : coherence and interruption
    Beteiligt: Mergenthaler, Volker (Hrsg.); Ramtke, Nora (Hrsg.); Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mergenthaler, Volker (Hrsg.); Ramtke, Nora (Hrsg.); Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783865258892; 3865258891
    Weitere Identifier:
    9783865258892
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Lektüreabbruch - Anschlusslektüren: Journale lesen (2018, Bochum)
    Schriftenreihe: Journalliteratur ; Band 45
    Schlagworte: Zeitschrift; Literatur; Deutsch; Rezeption; Geschichte 1780-1920;
    Weitere Schlagworte: Kulturgeschichte; Zeitschriftenforschung; Buchgeschichte; Germanistik; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 383 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 866 g
    Bemerkung(en):

    "Die internationale Konferenz ' Lektüreabbruch - Anschlusslektüren: Journale lesen' fand ... vom 17.-19. September 2018 an der Ruhr-Universität Bochum statt" (Vorwort)

  4. Erotik und Religiosität
    eine Studie zur Lyrik Clemens Brentanos
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 377052330X
    RVK Klassifikation: GK 3186
    Schriftenreihe: Universität <München>: Münchner Universitäts-Schriften / Philosophische Fakultät / Münchner germanistische Beiträge ; 33
    Schlagworte: Duits; Erotiek; Gedichten; Religieus bewustzijn; Deutsch; Lyrik; Erotic poetry, German; Love in literature; Religion in literature; Lyrik; Religiosität; Erotik
    Weitere Schlagworte: Brentano, Clemens <1778-1842>; Brentano, Clemens <1778-1842>; Brentano, Clemens (1778-1842)
    Umfang: 300 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1984

  5. So machen's alle
    die frühen Übersetzungen von Da Pontes und Mozarts "Così fan tutte" für deutsche Bühnen
    Erschienen: 1982

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: <<Die>> Musikforschung ; hrsg. von der Gesellschaft für Musikforschung; Kassel, 1982; 35.1982,1 - S. 27-44
    Schlagworte: Da Ponte, Lorenzo; Übersetzung
  6. Komparatistische Perspektiven auf Dantes 'Divina Commedia'
    Lektüren, Transformationen und Visualisierungen
    Beteiligt: Heimgartner, Stephanie (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Werk Dantes erfährt im deutschen Sprachraum und darüber hinaus mit mehreren neuen Übersetzungen, mit Lesungen, wissenschaftlichen und populären Veranstaltungen aus Anlass des 750. Geburtstags des Autors große Aufmerksamkeit. Die Beiträge dieses... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Werk Dantes erfährt im deutschen Sprachraum und darüber hinaus mit mehreren neuen Übersetzungen, mit Lesungen, wissenschaftlichen und populären Veranstaltungen aus Anlass des 750. Geburtstags des Autors große Aufmerksamkeit. Die Beiträge dieses Bandes möchten die Bandbreite der Dante-Forschung über die Disziplinen hinweg sichtbar machen: Dabei finden sich sowohl die kulturhistorisch bedeutsame Form der Lectura Dantis als auch thematisch orientierte Beiträge zum Zusammenhang zwischen Exilerfahrung und Werk, zur Leserrolle und Lektüreerfahrung, zum parodisierenden Umgang der Commedia mit antiken Mythen, sowie zu Tanz und Theologie. Der Band bietet Einblicke in die historische und zeitgenössische künstlerische und literarische Dante-Rezeption neben Beiträgen zur Odysseus-Motivik, zur Dante-Rezeption in Chile und in Dan Browns Inferno steuern komparatistische Aspekte bei. Dante als ein Monument des kulturellen Gedächtnisses ist ebenfalls ein Aufsatz gewidmet. Mit Beiträgen von H.-J. Backe, M. Baumbach, U. Ernst, B. Full, A. Gipper, P. Goßens, St. Heimgartner, K. Maurer, U. Rehm, M. Schmitz-Emans, L. Simonis, K. Stierle, R. Weidle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heimgartner, Stephanie (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110487039; 9783110488036
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IT 6112 ; IT 6202
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 56
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Dante; Rezeption; Geschichte;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 377 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort: Dante und die Komparatistik -- -- Dantes Wege in der Commedia -- -- „Onde vien la letizia che mi fascia“ -- -- Dantes Odysseus und dessen Rezeption bei Borges und Blumenberg -- -- Kein Blei an den Füßen -- -- Kultivierung des Blicks -- -- Im Wald der Zeichen, im Dickicht der Interpretationen -- -- „If man were porter of hell gate“ -- -- Rewriting Dante im Zeitalter der Avantgarden -- -- Unterweltreisen, Unterweltbilder -- -- Dante Alighieris Comedia und Dan Browns Inferno -- -- Dante Alighieri im Comic – eine kurze Aktualisierung -- -- Lectura Dantis: Inferno XXVIII -- -- Register der Commedia-Stellen

  7. E. T. A. Hoffmann Handbuch
    Leben - Werk - Wirkung
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die Werke von E.T.A. Hoffmann spiegeln zentrale Themen und Motive der literarischen Romantik sowie auch deren Verfahren und programmatische Positionen. Dieses Handbuch präsentiert die Werke Hoffmanns mit einem besonderen Fokus auf ihre... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die Werke von E.T.A. Hoffmann spiegeln zentrale Themen und Motive der literarischen Romantik sowie auch deren Verfahren und programmatische Positionen. Dieses Handbuch präsentiert die Werke Hoffmanns mit einem besonderen Fokus auf ihre wissensgeschichtlichen und ästhetischen Kontexte. Weitere Kapitel analysieren die Vernetzung von Hoffmanns Texten mit Aspekten der zeitgenössischen Kultur und Wissenschaft (z.B. Künstliche Menschen, optische Geräte, Verbrecher) und erschließen den ästhetischen und intermedialen Gehalt seiner Werke (z.B. Arabeske, Ironie, das Phantastische, Stimme/Musik). Ein Kapitel über die Rezeptionsgeschichte beschließt den Band. Christine Lubkoll und Harald Neumeyer sind Professor/innen für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Erlangen/Nürnberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lubkoll, Christine (HerausgeberIn); Neumeyer, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053718
    RVK Klassifikation: GK 4944
    Schlagworte: Hoffmann, E. T. A.;
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 453 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Heinrich von Kleist
    Biographie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl, Frankfurt, M

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GK 5164 B637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 490:K45 : D100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 985.037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 5164 B637 B615
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH (Kleist,Hei.v.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 5164 B637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596153468; 9783596153466
    Weitere Identifier:
    9783596153466
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Schriftenreihe: Fischer Taschenbuch ; 15346
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von;
    Umfang: 599 S., Ill., graph. Darst., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [561] - 584

  9. Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte
    Beteiligt: Al-Taie, Yvonne (MitwirkendeR); Bodenheimer, Alfred (MitwirkendeR); Campe, Rüdiger (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (HerausgeberIn); Dembeck, Till (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Fuchs, Dieter (MitwirkendeR); Gamper, Michael (MitwirkendeR); Haverkamp, Anselm (MitwirkendeR); Imboden, Achim (MitwirkendeR); Imboden, Achim (HerausgeberIn); Keller, Claudia (MitwirkendeR); Knierzinger, Lucas (MitwirkendeR); Kyora, Sabine (MitwirkendeR); Lachmann, Tobias (MitwirkendeR); Moser, Natalie (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Simon, Ralf (MitwirkendeR); Simon, Ralf (HerausgeberIn); Trösch, Jodok (MitwirkendeR); Trösch, Jodok (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte --›Prosa‹ - zur Theorie einer Schreibweise --Bloße Prosa. Kleists Anekdoten --Anagramm und Prosa --Rätsel der Prosa --Die Vernetzung von Fragmenten als Prosatext - ein verdecktes... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Prosa. Theorie, Exegese, Geschichte --›Prosa‹ - zur Theorie einer Schreibweise --Bloße Prosa. Kleists Anekdoten --Anagramm und Prosa --Rätsel der Prosa --Die Vernetzung von Fragmenten als Prosatext - ein verdecktes Identitätsnarrativ Israels? --»Eine Wurfschaufel für meine Poesie« - Metaisierung, Wissenspoetik und Intertextualität in Paul Wührs Das falsche Buch --Die Geburt der Gegenkultur aus dem Geiste des Raketenstaates --Praxis und Theorie der Prosa. Zu Michael Lentz' Schattenfroh --Negativität und Differenz. Friederike Mayröckers essayistische Meta-Prosa- Fläche mein Herz mein Zimmer mein Name (1988) - mit Seitenblicken auf Bachmann und Jelinek --»Es ist so ein Feuerrad«. Zum ductus der Prosa in Friederike Mayröckers Reise durch die Nacht --Kombinatorik, Witz, Rhizom: Prosa als gesteigerte semiotische Interdependenz --Mozarts Prosa. Klassizistische Entwürfe musikalischer Prosa bei Arnold Schönberg, Thrasybulos Georgiades und Carl Dahlhaus --Muster Prosa. Lineaturen der Literatur (hauptsächlich) mit Blick auf Ann Cotten --Poetiken der Ausbreitung. Zu Schreibweisen, Textbildlichkeit und Buchräumlichkeit von Wörterbuchprosa --Die Mehrsprachigkeit der Prosa. Ein Kapitel aus Finnegans Wake --Menippeisches Schreiben als Oszillation zwischen Struktur und Antistruktur: James Joyces Ulysses und Finnegans Wake A theory of prose does not exist yet. This volume aims to free prose from its invisibility as a medium for forms or genres devoid of characteristics. It redefines prose as a structure that works in latency, as a mysterious movement, but above all as poetic self-reference. These contributions combine this interest with in-depth exegeses on texts by Joyce, Mayröcker, Wühr, Lentz, and others Eine Theorie der Prosa existiert nicht, als interpretationsleitender Terminus wird ›Prosa‹ im begrifflichen Register der Literaturwissenschaften kaum benutzt. Der vorliegende Band folgt dem Leitgedanken, Prosa aus der Unsichtbarkeit, nur eigenschaftsloses Medium für Formen oder Gattungen zu sein, zu befreien. Als in der Latenz arbeitende literarische Struktur, als Rätselbewegung in den Texten, vor allem aber als poetische Selbstreferenz wird der Prosabegriff neuen Bestimmungen zugeführt. Die Aufsätze dieses Bandes verbinden dieses theoretische Interesse mit vertiefenden Exegesen zu Texten von James Joyce, Friedrike Mayröcker, Paul Wühr, Michael Lentz und anderen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Al-Taie, Yvonne (MitwirkendeR); Bodenheimer, Alfred (MitwirkendeR); Campe, Rüdiger (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (MitwirkendeR); Dell'Anno, Sina (HerausgeberIn); Dembeck, Till (MitwirkendeR); Dröscher-Teille, Mandy (MitwirkendeR); Fuchs, Dieter (MitwirkendeR); Gamper, Michael (MitwirkendeR); Haverkamp, Anselm (MitwirkendeR); Imboden, Achim (MitwirkendeR); Imboden, Achim (HerausgeberIn); Keller, Claudia (MitwirkendeR); Knierzinger, Lucas (MitwirkendeR); Kyora, Sabine (MitwirkendeR); Lachmann, Tobias (MitwirkendeR); Moser, Natalie (MitwirkendeR); Ronzheimer, Elisa (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Simon, Ralf (MitwirkendeR); Simon, Ralf (HerausgeberIn); Trösch, Jodok (MitwirkendeR); Trösch, Jodok (HerausgeberIn); Zymner, Rüdiger (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731569
    Schriftenreihe: Theorie der Prosa
    Schlagworte: Prose literature; LITERARY CRITICISM / General; Prose literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 395 p)
  10. Carl Einstein und Die Europäische Avantgarde/Carl Einstein and the European Avant-Garde
    Carl Einstein and the European Avant-Garde
    Erschienen: 2012; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Inc., Berlin/Boston

    Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)

     

    Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum dieser pluralistischen Neuformierung der Literaturwissenschaft; sie präsentiert Studien von methodisch innovativem, häufig komparatistischem Zuschnitt, deren Ergebnisse über enge nationalphilologische Horizonte hinaus von exemplarischer Bedeutung sind. Intro -- Einleitung -- Rheinland - Berlin - Paris. Carl Einsteins messianische und spirituelle Identitätssuche im Kontext seiner biographischen Topographie -- Vom Embryo Emil zum 'bébé bouquin'. Geburtsphantasien in Carl Einsteins Bebuquin -- Von der Geschwindigkeitsideologie zum primitiven Klassizismus. Carl Einsteins Auseinandersetzung mit dem Futurismus -- Simultaneität bei Carl Einstein und Marcel Proust -- Carl Einstein et le travail des catégories. Entre esthétique, anthropologie et métaphysique -- Carl Einstein. Le temps comme matériau -- Forget Rudolf Belling. Getting the Carl Einstein We Deserve -- Carl Einstein and the Lessons of Laszló Moholy-Nagy -- Masks and Shadow Souls. Carl Einstein's Collaboration with Thomas A. Joyce, the British Museum and Documents -- Die Konstruktion des Anderen. Carl Einstein und der Primitivismus-Diskurs der europäischen Avantgarden -- Primitivismus und Modernismus im Werk Carl Einsteins und in den europäischen Avantgarden -- Carl Einsteins Kolonisations- und Evolutionismuskritik. Ein vorzeitiger Beitrag zum postkolonialen Diskurs und zur interkulturellen Kommunikation -- „Die Erdteile in Bewegung". Geographische Diskurse bei Carl Einstein und in der Avantgarde -- The False Collective. Carl Einstein and the Russian Avant-Garde -- Cubist Communities. Carl Einstein's Georges Braque -- Personenregister.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Andreas (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110291292
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft / Spectrum Literature Ser. ; v.30
    Schlagworte: Einstein, Carl, -- 1885-1940 -- Aesthetics; Avant-garde (Aesthetics) -- Europe -- History -- 20th century; Aesthetics, Modern -- 20th century
    Umfang: 1 online resource (280 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  11. Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    "M'illumino/d'immenso" - "Ich erleuchte mich/Durch Unermessliches", so übersetzte Ingeborg Bachmann Giuseppe Ungarettis Gedicht Mattina , das minimalistisch auf Maximales verweist: auf den Reichtum dichterischer Ausdrucksmöglichkeiten wie die Macht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "M'illumino/d'immenso" - "Ich erleuchte mich/Durch Unermessliches", so übersetzte Ingeborg Bachmann Giuseppe Ungarettis Gedicht Mattina , das minimalistisch auf Maximales verweist: auf den Reichtum dichterischer Ausdrucksmöglichkeiten wie die Macht poetischen Denkens. Wie die ästhetischen Ideen der Literatur Leserinnen und Lesern dazu verhelfen, die Grenzen des Eigenen im Fiktionalen zu überschreiten, ja, laut Kant, sogar Vorstellungen vermitteln können vom empirisch wie begrifflich kaum Fassbaren, davon handeln die Fallstudien dieses Bandes: u.a. von Mythen des Schöpferischen, von Bildern des Todes, des Jenseits und der Seele nach dem ,Tode Gottes', von der Melancholie als dunklem Grund des Genies, von den Metamorphosen des Bösen wie des Guten, von der Ekstase, von der Ökonomie des Selbstopfers, vom Widerstand und den Gegenworten der Poesie sowie von Figurationen der Biografik und des Porträts als Annäherungen an das Besondere, das in keinem Allgemeinen aufgeht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766576
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; EC 1830
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literary Theory; Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 217-232

  12. Thinking in literature
    on the fascination and power of aesthetic ideas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    "M'illumino/d'immenso" - "I'm lit/with immensity" is Geoffrey Brock's translation of Giuseppe Ungaretti's poem Mattina. In the poem's minimalism, Ungaretti points to the maximal: the richness of poetry's expressive possibilities and the power of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "M'illumino/d'immenso" - "I'm lit/with immensity" is Geoffrey Brock's translation of Giuseppe Ungaretti's poem Mattina. In the poem's minimalism, Ungaretti points to the maximal: the richness of poetry's expressive possibilities and the power of thinking in literature. This book addresses the fascination of readers to transcend the boundaries of their own in fiction, and literature's capacity, according to Kant, even to evoke, with the help of the development of aesthetic ideas, representations that exceed what is empirically and conceptually graspable - in case studies about myths of creativity, images of death and the beyond after the 'death of God', of the soul, of melancholy as the dark ground of genius, of metamorphoses of both evil and good, of ecstasy, of the economy of self-sacrifice, of the art of resistance, and, among others, about figurations of biography and the portrait as approaches to singularity, what is particular and cannot be fully subsumed to any universality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Golb, Joel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766583
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Criticism; Literary form; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 204-216

  13. Thinking in literature
    on the fascination and power of aesthetic ideas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    “M’illumino/d’immenso” – “I’m lit/with immensity” is Geoffrey Brock’s translation of Giuseppe Ungaretti’s poem Mattina. In the poem’s minimalism, Ungaretti points to the maximal: the richness of poetry’s expressive possibilities and the power of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    “M’illumino/d’immenso” – “I’m lit/with immensity” is Geoffrey Brock’s translation of Giuseppe Ungaretti’s poem Mattina. In the poem’s minimalism, Ungaretti points to the maximal: the richness of poetry’s expressive possibilities and the power of thinking in literature. This book addresses the fascination of readers to transcend the boundaries of their own in fiction, and literature’s capacity, according to Kant, even to evoke, with the help of the development of aesthetic ideas, representations that exceed what is empirically and conceptually graspable – in case studies about myths of creativity, images of death and the beyond after the ‘death of God’, of the soul, of melancholy as the dark ground of genius, of metamorphoses of both evil and good, of ecstasy, of the economy of self-sacrifice, of the art of resistance, and, among others, about figurations of biography and the portrait as approaches to singularity, what is particular and cannot be fully subsumed to any universality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golb, Joel (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766583
    Weitere Identifier:
    9783846766583
    Schlagworte: myths and concepts of creativity in West and East; images of death and the beyond after the ‘death of God’; melancholy as a habit of genius; poetry and resistance; metamorphoses of both evil and good; figurations of biography and the portrait as approaches to singularity; literature and ecstasy; Kant’s ‘Critique of Judgment’; Kleist’s unsettling power; contemporary German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  14. Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    „M’illumino/d’immenso“ – „Ich erleuchte mich/Durch Unermessliches“, so übersetzte Ingeborg Bachmann Giuseppe Ungarettis Gedicht Mattina, das minimalistisch auf Maximales verweist: auf den Reichtum dichterischer Ausdrucksmöglichkeiten wie die Macht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    „M’illumino/d’immenso“ – „Ich erleuchte mich/Durch Unermessliches“, so übersetzte Ingeborg Bachmann Giuseppe Ungarettis Gedicht Mattina, das minimalistisch auf Maximales verweist: auf den Reichtum dichterischer Ausdrucksmöglichkeiten wie die Macht poetischen Denkens. Wie die ästhetischen Ideen der Literatur Leserinnen und Lesern dazu verhelfen, die Grenzen des Eigenen im Fiktionalen zu überschreiten, ja, laut Kant, sogar Vorstellungen vermitteln können vom empirisch wie begrifflich kaum Fassbaren, davon handeln die Fallstudien dieses Bandes: u.a. von Mythen des Schöpferischen, von Bildern des Todes, des Jenseits und der Seele nach dem ‚Tode Gottes‘, von der Melancholie als dunklem Grund des Genies, von den Metamorphosen des Bösen wie des Guten, von der Ekstase, von der Ökonomie des Selbstopfers, vom Widerstand und den Gegenworten der Poesie sowie von Figurationen der Biografik und des Porträts als Annäherungen an das Besondere, das in keinem Allgemeinen aufgeht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766576
    Weitere Identifier:
    9783846766576
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Kreativitätskonzepte; Melancholie und Genie; Dichtung und Widerstand; myths and concepts of creativity; melancholy as a habit of genius; poetry and resistance; metamorphoses of both evil and good; Rausch und Literatur; literature and ecstasy; Kleist’s unsettling power; Kleists Beunruhigungskraft; deutsche Gegenwartsliteratur; contemporary German literature
    Umfang: 1 online resource (243 p.), 12 color ills.
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  15. FIGURATION DER UNSCHÄRFE
    Der (un)beteiligte Betrachter
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verl Texte zur Kunst, Berlin

    Institut für moderne Kunst Nürnberg, Archiv / Bibliothek
    2 AAA
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Texte zur Kunst; Berlin : Verl Texte zur Kunst, 1990; 6(2005)

    Schlagworte: Ästhetik
  16. Komparatistik sprachhomogener Räume
    a Konzepte, Methoden, Fallstudien
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Kemper, Dirk (HerausgeberIn); Bakshi, Natalia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans -- Vorwort /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans -- Einleitung /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans -- Komparatistische Theoriediskurse... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans -- Vorwort /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans -- Einleitung /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans -- Komparatistische Theoriediskurse /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans -- Zwischen Komparatistik und Kulturwissenschaft /Natalia Bakshi -- Intralinguale und interlinguale Komparatistik /Elke Sturm-Trigonakis -- Deutsche Literatur in den World Literature Studies /Peter Gossens -- Gekreuzte Blicke /Achim Hölter -- Kulturpolitik und Komparatistik /Dirk Kemper -- Das DDL-Problem: Reflexionen zur deutschdeutschen Literatur in Darstellungen zur Literaturgeschichte und in Poetikvorlesungen /Monika Schmitz-Emans -- Traditionsbildungen und Traditionsbrüche in den Literaturräumen der deutschen Schweiz /Peter Rusterholz -- Die deutsche und die österreichische Literatur und ihre Epochenproblematik (1750 bis 1850) /Wynfrid Kriegleder -- Die Figur der österreichisch-preußischen Polarität bei Hofmannsthal /Aleksej Žerebin -- British Modernism and Transatlantic ‘Wars of Independence’ /Olga Polovinkina -- Die russische Literatur des Silbernen Zeitalters aus zwei Perspektiven /Dina M. Magomedova -- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans -- Publikationsreihe /Natalia Bakshi , Dirk Kemper and Monika Schmitz-Emans. Sprachdifferenz oder Kulturdifferenz? – Wie konstituiert sich Komparatistik? Traditionell versteht die Komparatistik als ihre Aufgabe den Vergleich von literarischen Texten differenter Sprachräume. Die komparatistische Erforschung von sprachhomogenen Texten differenter Literaturen konnte sich bisher allenfalls ansatzweise und im Zeichen ganz spezifischer Fragestellungen etablieren. Die zentrale Fragestellung, der in diesem Band nachgegangen wird, lautet: Bieten die Differenzen in den Selbstbeschreibungen unterschiedlicher Länder (wie etwa Deutschlands, Österreichs und der Schweiz) eine hinreichende Grundlage, um innerhalb eines Sprachraums von unterschiedlichen »Literaturen« zu sprechen und diese als Gegenstand komparatistischer Forschung zu begreifen? Und wo läge die Ergebnisperspektive?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Kemper, Dirk (HerausgeberIn); Bakshi, Natalia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846761458
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau ; 15
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Comparative literature; Comparative linguistics; Cultural relations; Transnationalism in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  17. Hofmannsthal
    Jahrbuch : zur europäischen Moderne
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (HerausgeberIn); Honold, Alexander (HerausgeberIn); Neumann, Gerhard (HerausgeberIn); Renner, Ursula (HerausgeberIn); Schnitzler, Günter (HerausgeberIn); Wunberg, Gotthart (HerausgeberIn)
    Erschienen: [1993]-
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    23.2015 -
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1993 - 28.2020
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (HerausgeberIn); Honold, Alexander (HerausgeberIn); Neumann, Gerhard (HerausgeberIn); Renner, Ursula (HerausgeberIn); Schnitzler, Günter (HerausgeberIn); Wunberg, Gotthart (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 19.12.2022

  18. "Ein wirrer Traum entstellte mir die Nacht"
    Neue Perspektiven auf das Werk Christian Morgensterns

    Christian Morgenstern ist der vielleicht bekannteste unbekannte Dichter der deutschen Literatur: Oft wird selektiv nur der komisch-groteske Teil oder allein die späte weltanschauliche Dichtung wahrgenommen. Diese aktuellen Studien stellen explizit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Christian Morgenstern ist der vielleicht bekannteste unbekannte Dichter der deutschen Literatur: Oft wird selektiv nur der komisch-groteske Teil oder allein die späte weltanschauliche Dichtung wahrgenommen. Diese aktuellen Studien stellen explizit den ganzen Morgenstern in den Mittelpunkt und zeugen von der Fruchtbarkeit dieses Ansatzes. "Aus dem historischen Abstand von hundert Jahren sollte heute der ganze Morgenstern aus historischer Perspektive in den Blick genommen werden: der Vorreiter der Avantgarde und der Anthroposoph. Diesen Anspruch versuchen die hier versammelten Aufsätze einzulösen." Waldemar Fromm und Markus May

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Markus (HerausgeberIn); Fromm, Waldemar (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825161576
    Weitere Identifier:
    9783825161576
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Rudolf Steiner; Christian Morgenstern; Morgenstern; Anthroposophie; Sprachwissenschaft; Lyrik; Germanistik; Poesie; München; Literaturwissenschaft; Gedichtinterpretation; Waldemar Fromm; Avantgarde
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 S.)
  19. Heinrich von Kleist
    the Biography
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.f.9479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kawar, Kelly (ÜbersetzerIn); Goth, Sebastian (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565740; 3770565746
    Weitere Identifier:
    9783770565740
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von;
    Umfang: 520 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
    Bemerkung(en):

    works cited: page 486-512

  20. Buchgestaltung als Poiesis
    zur literarischen Arbeit am Buch
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Ferdinand Schöningh, Leiden, Niederlande

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 117800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    131370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Bibliotheken der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
    Frei 9: AP 22/127
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 16 4 Mate. Sch. 1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAa 2021
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt ff erwartet
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1840 S355
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    57 A 856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71C/947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783506760517
    Weitere Identifier:
    9783506760517
    RVK Klassifikation: EC 1840
    Schriftenreihe: Array ; G 460
    Schlagworte: Carson, Anne; Schalansky, Judith; Buchgestaltung; Poiesis; ; Schriftsteller; Buchgestaltung; Poiesis;
    Umfang: 60 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm, 1 g
    Bemerkung(en):

    Rückseite des Titelblatts: 597. Sitzung vom 18. September 2019 in Düsseldorf

  21. Journale lesen
    Lektüreabbruch - Anschlusslektüren = Reading journals : coherence and interruption
    Beteiligt: Mergenthaler, Volker (HerausgeberIn); Ramtke, Nora (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 139268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 390.1/419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GL 1885 M559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/1359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 6460 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/3376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 10599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 1147,5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CG:2300:Mer::2022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-0903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2022-736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    T7/6--JOU77
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    72a/385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    72.3382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mergenthaler, Volker (HerausgeberIn); Ramtke, Nora (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783865258892
    Weitere Identifier:
    9783865258892
    RVK Klassifikation: GE 6460
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Lektüreabbruch - Anschlusslektüren: Journale lesen (2018, Bochum)
    Schriftenreihe: Journalliteratur ; Band 4
    Schlagworte: Zeitschrift; Literatur; Deutsch; Rezeption; Geschichte 1780-1920; ; Deutschland; Zeitschrift; Zeitungslektüre; Materialität; Geschichte 1800-1930;
    Umfang: 383 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Die internationale Konferenz "Lektüreabbruch - Anschlusslektüren: Journale lesen" fand im Rahmen des Programmschwerpunkts "Kohärenz/Brechung" der DFG-Forschergruppe 2288 "Journalliteratur" vom 17.-19. September 2018 an der Ruhr-Universität Bochum statt." (Seite 9)

    Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse der zweiten internationalen Konferenz der DFG-Forschergruppe 2288 "Journalliteratur"

  22. Dokufiktionalität in Literatur und Medien
    Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion
    Beteiligt: Bidmon, Agnes (HerausgeberIn); Lubkoll, Christine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Hybrid narratives between fact and fiction are all the rage these days. Frequently, they are characterized as "docu-fiction," though it is unclear which staged references to self and others are actually covered by the concept. The interdisciplinary... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 146578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2967-3366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.f.9364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GE 6421 B585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 6421 B585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 30289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 1970 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2022/1435
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 14000 B585
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/3091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F RZ 2051
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1970 B585
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 699.1 DK 4361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-8773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRA 6260-911 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/9519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    470348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 6421 B585
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.4461
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Hybrid narratives between fact and fiction are all the rage these days. Frequently, they are characterized as "docu-fiction," though it is unclear which staged references to self and others are actually covered by the concept. The interdisciplinary volume analyses the forms and functions of docu-fictional narration in literature and media and works to define the contours of the term."--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bidmon, Agnes (HerausgeberIn); Lubkoll, Christine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110692983
    Weitere Identifier:
    9783110692983
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; EC 1970 ; GE 6421
    Schlagworte: Nonfiction novel; Reality in mass media
    Umfang: VIII, 347 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben und Register

  23. Buchgestaltung als Poiesis
    zur literarischen Arbeit am Buch
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Ferdinand Schöningh, Leiden, Niederlande

    Vorgestellt werden zwei unkonventionelle Beispiele neuerer Literatur, bei denen die Gestalt des Buchs, seine Materialität und Architektur, als konstitutive Dimensionen des literarischen Werks selbst zu gelten haben: Anne Carsons Leporello-Buch "Nox"... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Vorgestellt werden zwei unkonventionelle Beispiele neuerer Literatur, bei denen die Gestalt des Buchs, seine Materialität und Architektur, als konstitutive Dimensionen des literarischen Werks selbst zu gelten haben: Anne Carsons Leporello-Buch "Nox" und Judith Schalanskys "Verzeichnis einiger Verluste". Carsons wie auch Schalanskys Buch entstanden als Dokumente des Erinnerns und nehmen Bezug auf Abwesendes bzw. Abwesende: Carson gestaltete "Nox" als Memorialbuch für ihren verstorbenen Bruder; es enthält Fetzen persönlicher Erinnerungsstücke sowie fragmentarische Notizen. Schalanskys "Verzeichnis einiger Verluste" bietet eine Zusammenstellung von Essays, Sachinformationen und Photos, die sich auf zwölf verschwundene Objekte, Orte, Kunstwerke oder natürliche Wesen beziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657760510
    Weitere Identifier:
    9783657760510
    RVK Klassifikation: EC 1840
    Schriftenreihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge: Geisteswissenschaften ; G 460
    Schlagworte: Leporello; Kodex; Buchmaterialität; Erinnerungsbücher; Memoiren; Carson; Schalansky; codices; memoirs; Nox; Catull
    Umfang: 1 Online-Ressource (60 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Rückseite des Titelblatts: 597. Sitzung vom 18. September 2019 in Düsseldorf

  24. Thinking in Literature
    On the Fascination and Power of Aesthetic Ideas. Translated from German by Joel Golb
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  BRILL, Boston

    Intro -- THINKING IN LITERATURE: On the Fascination and Power of Aesthetic Ideas -- CONTENTS -- Foreword -- I. M'illumino / d'immenso. On the Power of Aesthetic Ideas -- II. Farewell to Genius? On Myths and New Concepts of Creativity -- III. Speaking... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Intro -- THINKING IN LITERATURE: On the Fascination and Power of Aesthetic Ideas -- CONTENTS -- Foreword -- I. M'illumino / d'immenso. On the Power of Aesthetic Ideas -- II. Farewell to Genius? On Myths and New Concepts of Creativity -- III. Speaking the Unspeakable? Death-Images after the 'Death of God' -- IV. Heroic Melancholy. On the Beginning and End of a History of Fascination -- V. Pleasure in Dissimulation as Power -- VI. "Loveless Legends"? Notes on the Poetology and Ethic of Biographical Writing -- VII. "Only Something that Continues to Hurt Stays in Memory." On Kleist's Unsettling Power -- VIII. Me-picture without the Me: Kurt Schwitters' Merzbild 9b (1919) in the Museum Ludwig -- IX. The End of Fiction: Wolfgang Hildesheimer's Prose of the Absurd -- X. Real-and-Imagined: Figurations of Space in Geography and Literature. The Example of Judith Hermann's Berlin Stories. -- XI. Signs of Freedom, or the Economy of Sacrifice. Notes on Oskar Roehler's Film No Place to Go (Die Unberührbare) -- MINIMA POETICA -- XII. The Invisible Thing Called Soul -- XIII. Teddy, Death, and the Devil: Warning from the Bears -- XIV. Beyond Identities-The Art of Metamorphosis -- XV. States of Euphoria-Literature and Intoxication -- XVI. Counterwords: Poetry and Resistance -- XVII. Blue Notes, or: In the End, all Art is (no) Blue Vapor -- Acknowledgments -- Bibliography -- Notes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846766583
    Schlagworte: Literature, Modern-21st century; Literature-Philosophy; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (227 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Thinking in literature - on the fascination and power of aesthetic ideas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Kunsthalle Bremen
    Lr. Aesth. Blamberger 2021
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770566587; 3770566580
    Weitere Identifier:
    9783770566587
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Poetik; Kreativität <Motiv>; Tod <Motiv>; Jenseits <Motiv>; Gott <Motiv>; Geschichte 1800-2003;
    Umfang: 227 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 522 g