-
Rubrik:
CfP/CfA Publikationen
Deadline Abstract:
31.08.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Seminar 57.2 (2021) Digital Curation Edited by Carrie Smith (University of Alberta) and Markus Stock (University of Toronto). This special issue aims to capture the current state of digital curation in German Studies from a broadly interdisciplinary perspective. We welcome submissions addressing topics across epochs and fields, ranging from digital philology and editing of the earliest medieval German sources to the online compilation and assessment of present-day visual or...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Digital Humanities
Erstellt am:
05.07.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
15.07.2019
Beitrag von:
Roberto Gilodi
INTERNATIONAL CONFERENCE FORMS, HISTORY, NARRATIONS, BIG DATA: MORPHOLOGY AND HISTORICAL SEQUENCE FORME, STORIA, NARRAZIONI, BIG DATA: MORFOLOGIA E DIACRONIA [Italian version and bibliography below] CALL FOR PAPERS Historical explanation, explanation seen as a linear hypothesis, is just one way of gathering data – their schema. One can equally well consider data in their reciprocal relation and summarize them in a general image regardless of the form of a...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie
, und 7 weitere
Erstellt am:
23.05.2019
-
Rubrik:
Wissenschaftliche Stellen
Bewerbungsfrist:
07.03.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Beginn/Dauer: ab 01.10.2019 auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden Organisationseinheit: Forschungsinstitut Brenner-Archiv mit Einbindung in das geplante Digital Science Center der Universität Innsbruck Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche Hauptaufgaben: Eigenständige Forschung in einem geisteswissenschaftlichen Fach und im Bereich Digital Humanities/Digitale Geisteswissenschaften mit...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Philosophie,
Literatur des 19. Jahrhunderts
, und 2 weitere
Erstellt am:
19.02.2019
-
Rubrik:
Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
Beginn:
22.07.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Leitung: Dr. Christine A. Knoop, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main Bewerbungsschluss: 30. April 2019 Inwiefern verändern empirische Zugänge zur Literaturwissenschaft die Rolle von Literaturarchiven in der philologischen Arbeit? Welche Möglichkeiten ergeben sich für Archive, diese Neuentwicklung mitzugestalten und zu prägen, und welchen Anforderungen müssen sie dafür gerecht werden? Diese und weitere Fragen bilden die Grundlage für den...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Empirische Ästhetik
Erstellt am:
14.02.2019
-
Rubrik:
Konferenzen, Tagungen
Beginn:
25.01.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
XXIV. Mainzer Kolloquium Künstliche Intelligenz in der Buchwelt – Maschinen als Lektoren, Maschinen als Vorleser? Freitag, 25. Januar 2019 9.30 Uhr Atrium Maximum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz »Alte Mensa« Johann-Joachim-Becher-Weg "Alexa, lies mir Rotkäppchen vor!" Man braucht keine überbordende Phantasie, um sich Künstliche Intelligenz-Anwendungen in der Buchwelt vorzustellen. Das gilt aber nicht nur für die Seite des Lesers: So gibt es z. B....
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Informatik/Kybernetik
Erstellt am:
09.01.2019
-
Rubrik:
Forschergruppen
Institutionen:
Universität Paderborn,
Universität Potsdam
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Hauptziel dieses Projektes ist es, durch die Kombination von quantitativen und experimentellen Methoden eine empirisch fundierte Beschreibung und ein Verständnis der Wirkweise graphischer Literatur und insbesondere des Genres des graphischen Romans zu erlangen. Damit soll dieses Projekt Impulse zu einer Etablierung empirischer Methoden in der Geisteswissenschaft geben und einen wichtigen Beitrag zur Intermedialitätsforschung leisten. Geplant sind unter anderem: (1) die Erstellung einer...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Erzähltheorie,
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften
, und 1 weitere
Erstellt am:
05.02.2019
-
Rubrik:
Exzellenzcluster
Institutionen:
EXC 2020 "Temporal Communities"
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
The Cluster of Excellence Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective aims to create a new theoretical and methodological take on literature in a global perspective that moves beyond the categories of nation and period and conceives of literature instead as a transcultural and transtemporal phenomenon in deep time. Based on the insight that literature is a fundamentally performative and intermedial phenomenon, a form of social action taking place in complex networks of...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literaturtheorie,
Rezeptionsästhetik
, und 6 weitere
Erstellt am:
29.01.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Publikationen
Deadline Abstract:
10.03.2019
Beitrag von:
Sigrid Thomsen
Call for Papers for a volume to be submitted to Routledge “Human, Intellectual, and Cultural Mobilities between Africa and the Caribbean – From the Late 19th Century to the Present“ Editors: Birgit Englert, Immanuel R. Harisch, Sigrid Thomsen (University of Vienna, Research Platform “Mobile Cultures and Societies”) Connections between the African continent and the Caribbean are manifold, dating back to the trans-Atlantic slave trade, which constitutes the root of...
Forschungsgebiete
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),
Französische Literatur,
Italienische Literatur
, und 22 weitere
Erstellt am:
21.01.2019
-
Universität oder Institution:
pagina GmbH Publikationstechnologien
Forschungsgebiete:
Digital Humanities
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Basel
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Rezeption von Goethes 1810 erschienenem Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Goethe selbst hat der Nachwelt die Ansicht überliefert, sein Werk sei vor allem angefeindet und nur ausnahmsweise günstig aufgenommen worden und bald aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Das bisherige, auf der Auswertung von Rezensionen und von kritischen Erwähnungen in Monographien und in Lexika basierte historische Bild...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Digital Humanities,
Literatur des 19. Jahrhunderts
Erstellt am:
24.05.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
15.06.2019
Beitrag von:
Julia Menzel
1. Allgemeine Informationen Im Rahmen der DFG-geförderten Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften findet vom 20. bis 22. November 2019 unter der Leitung von Martin Huber, Sybille Krämer und Claus Pias ein Symposium zum Thema »Wozu digitale Geisteswissenschaften: Methoden, Revisionen, Binnenkonflikte« an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Vorangegangen sind bereits vier Veranstaltungen, die sich 1. dem status quo der Digitalität in einzelnen Fächern; 2. neuen...
Forschungsgebiete
Digital Humanities
Erstellt am:
28.05.2019
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Södertörn University Stockholm
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
The 18th century is traditionally regarded as the Grand Siècle of modern aesthetic autonomy. A longstanding diachronic narrative holds that such autonomy originated in British early 18th-century theories on disinterestedness and was fulfilled by the German Romantics. The project aims to reassess the validity of such a narrative, by charting the intellectual topography of the aesthetic heteronomy that distinguished the British and German 18th-century discourse on ideal disinterestedness and works...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Philosophie,
Ästhetik
Erstellt am:
03.06.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
01.09.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Taking as motto “Muta poesis, pictura loquens” (Mute poetry, speaking picture), the Latin version of “Muda Poesia, Pintura que fala”, the 12th International Conference of the Society for Emblem Studies will take place in Coimbra (Portugal), from Monday 22 June to Saturday 27 June, 2020. The conference will cover the entire universe of emblem studies and papers on every aspect of emblematics are welcome. Following on from the traditional thematic lines pursued at previous conferences, this...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und andere Künste,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
, und 1 weitere
Erstellt am:
03.06.2019
-
Rubrik:
Wissenschaftliche Stellen
Bewerbungsfrist:
16.12.2017
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das interdisziplinäre und interfakultäre DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ ist an der Philosophischen und an der Juristischen Fakultät der Universität Passau verankert und vergibt ab dem 1. April 2018 : 6 Promotionsstellen (TVL 13, mit 75 % der tariflichen Arbeitszeit) Die Förderungshöchstdauer beträgt maximal drei Jahre. Über das Kolleg und seine Forschung Das Graduiertenkolleg widmet sich den privatheitsspezifischen Aspekten der...
Forschungsgebiete
Digital Humanities
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Vortragsreihen
Beginn:
23.10.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
23.10.2018 Tobias Englmeier (Ludwig-Maximilians-Universität München): Von CGI bis WebGL – Ein Überblick über die Entwicklung webbasierter DH-Projekte an der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU 06.11.2018 Manuel Burghardt (Universität Leipzig): „Distant reading“ – Einführung in eine zentrale Metapher der Digital Humanities und Übersicht zu bestehenden Tools und Anwendungen 20.11.2018 Maximilian Hadersbeck (Ludwig-Maximilians-Universität München): Durchsuchen des...
Forschungsgebiete
Digital Humanities
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Workshops, Seminare
Beginn:
08.11.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das forTEXT-Team wird auf dem Workshop „Finding Metaphor in Discourse" an der Uni Basel (8.–9. November 2018) über empirisierende Hermeneutik sprechen und in die praktische Arbeit mit dem Textannotations- und -analysetool CATMA einführen. Ein detailliertes Programm und die Möglichkeit, sich zur Teilnahme anzumelden, finden Sie hier: http://dhlab.unibas.ch/finding-metaphor-in-discourse/ (link is external)
Forschungsgebiete
Digital Humanities
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Workshops, Seminare
Beginn:
26.10.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
"Named Entity Recognition (NER) and Digital Text Annotation and Analysis with CATMA" Die forTEXTler Jan Horstmann und Mareike Schumacher werden am 26.10.2018 in der Literary Linguistics Group an der Johannes Gutenberg Universität Mainz einen DH-Workshop geben, der sich mit den Methoden der Named Entity Recognition und der digitalen Textannotation und -analyse mit CATMA auseinandersetzt. Named Entity Recognition (NER) and Digital Text Annotation and Analysis with CATMA Finding Names...
Forschungsgebiete
Digital Humanities
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
Beginn:
01.10.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Zweite Deutsch-Französische Master Class Digital Humanities am DHI Paris (1. bis 5. Oktober 2018) konzentriert sich auf autobiographische Quellen im Kontext von Kriegen und verfolgt vier Hauptziele: - neue digitale Methoden für die Analyse von Kriegszeugnissen auszuprobieren und kritisch zu reflektieren; - die Verbreitung historischen Wissens an die breite Öffentlichkeit mit Methoden der Public History zu fördern; - Nachwuchsforschende für gute digitale Praktiken zu sensibilisieren;...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Autobiographie
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Institut für Dokumentologie und Editorik - IDE (Köln)
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) ist ein Zusammenschluß von ForscherInnen aus dem Bereich der Digitalen Geisteswissenschaften, die sich besonders mit der Anwendung von digitalen Methoden auf historische Dokumente beschäftigen. Das Institut wurde 2006 gegründet. Seine Mitglieder arbeiten in wichtigen internationalen Forschungsprojekten mit. Das Institut versteht sich als Kristallisationspunkt für die Anwendung von IT-Technologien im Bereich der Editorik, d.h. die...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Außeruniversitäre Einrichtungen
Institutionen:
Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW),
Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA),
Klassik Stiftung Weimar
, und 1 weitere
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sammeln, bewahren und erschließen materielle Zeugnisse, die für die Erforschung der deutschen literarischen und intellektuellen Tradition zentral sind, und widmen sich auf diese Weise den langfristigen Transformationen des kulturellen Erbes in Deutschland. Ziele des Forschungsverbunds sind: - durch innovative Forschungsprojekte und Ausstellungen größere Aufmerksamkeit auf die...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Stipendien
Bewerbungsfrist:
15.08.2017
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Im Rahmen der vom Land Rheinland‐Pfalz geförderten Forschungsinitiative ist am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs‐ und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier/Trier Center for Digital Humanities zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Doktorandenstipendium für die Dauer von 12 Monaten mit der Option um Verlängerung bis zum 31.12.2018 zu vergeben. Das Trierer Kompetenzzentrum hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem national...
Forschungsgebiete
Digital Humanities
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
15.03.2017
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
The Center for Research Libraries and its Collaborative Initiative for French Language Collections (CIFNAL) and German-North American Resources Partnership (GNARP) international programs, together with French and German partners, invite proposals for papers, presentations, and posters to be presented at an international symposium. New Directions for Libraries, Scholars, and Partnerships will be held on October 13, 2017 at the German National Library in Frankfurt, Germany. The...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Verlagswesen/Buchhandel,
Digitale Literatur
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
15.04.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die germanistische Literaturwissenschaft versammelt eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge zu literarischen Texten: Dasselbe Thema kann meist aus ganz verschiedenen Perspektiven und mithilfe unterschiedlicher Methoden untersucht werden. In der Praxis allerdings findet ein intensiverer Austausch zumeist nur zwischen Forscher*innen statt, die denselben theoretischen Paradigmen folgen und Literatur mit ähnlichen Methoden untersuchen – wir tolerieren den Methodenpluralismus eher, als dass wir ihn...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Stoffe, Motive, Thematologie
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Beitrag:
31.10.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Digital Stylistics is a subdiscipline of Literary Studies, Linguistics, and Digital Humanities concerned with the computational and statistical analysis of literary style as well as style in language use (Leech/Short 2007; Herrmann et al. 2015). Several factors, such as authorship, genre and period do have an impact on style. Using digital methods, Digital Stylistics aims at an explicit modelling, understanding and analysis of the relationship between stylistic function and stylistic effects on...
Forschungsgebiete
Digital Humanities
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
Beginn:
04.12.2017
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Potsdamer Arbeitstreffen zur digitalen Literaturwissenschaft No. 2 Graphen, Karten, Listen, Diagramme etc. pp. – Modellierungen & Visualisierungen von Literatur in der digitalen Analyse Organisation: Peer Trilcke, Universität Potsdam | Juniorprofessor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts & Leitung des Theodor-Fontane-Archivs Kooperation: Frank Fischer, NRU Higher School of Economics, Moscow | Ass. Prof. in Digital Humanities Website:...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften
Erstellt am:
12.12.2018