Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
By mining, mapping, analysing and interpreting the respective patterns of humour and versification in a digitized 19 th and 20 th Century corpus, by describing how the two interact to produce layered meanings, this project aims to gain a precise...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Poetik
Erstellt am:
07.06.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
This project aims to structure and to develop the field of World Literature in Portugal, based on two theoretical assumptions: the comparative perspective and the estrangement of reading. It currently develops a set of anthologies (3 vols) on World...
Forschungsgebiete
Portugiesische Literatur,
Digital Humanities,
World Literature/Weltliteratur
Erstellt am:
07.06.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Description By showcasting divers materials referring to Iberian literary relations (images, texts, secondary bibliography), this project aims at contributing both to the field of Iberian Studies, and to Digital Humanities in Portugal. This...
Forschungsgebiete
Spanische Literatur,
Portugiesische Literatur,
Digital Humanities
, und 2 weitere
Erstellt am:
07.06.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
The Novel Echoes project is a new ERC-funded research project at Ghent University (Belgium), which researches the reception of the ancient novel in medieval secular literature. We are delighted to advertise two three-year full-time postdoctoral...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Roman,
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Erstellt am:
09.08.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Universität Bielefeld steht für Interdisziplinarität und eine hohe Forschungs- und Lehrqualität. Die Hochschule beschäftigt insgesamt ca. 3.500 Mitarbeiter*innen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung, davon 280 Professor*innen. Eine...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Digital Humanities,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 6 weitere
Erstellt am:
12.08.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Universität Bielefeld steht für Interdisziplinarität und eine hohe Forschungs- und Lehrqualität. Die Hochschule beschäftigt insgesamt ca. 3.500 Mitarbeiter*innen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung, davon 280 Professor*innen. Eine...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Kinder- und Jugendliteratur,
Literatur des 18. Jahrhunderts
, und 3 weitere
Erstellt am:
12.08.2019
Universität oder Institution:
pagina GmbH Publikationstechnologien
Forschungsgebiete:
Digital Humanities
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Beginn/Dauer: ab 01.10.2019 auf 6 Jahre, eine Qualifizierungsvereinbarung kann angeboten werden Organisationseinheit: Forschungsinstitut Brenner-Archiv mit Einbindung in das geplante Digital Science Center der...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Philosophie,
Literatur des 19. Jahrhunderts
, und 2 weitere
Erstellt am:
19.02.2019
Universität oder Institution:
Universität Wien
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Digital Humanities;
Literaturtheorie;
Poststrukturalismus;
Dekonstruktion;
Medientheorie;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften;
Literatur und Medienwissenschaften;
Intermedialität;
Übersetzungstheorie;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Universität zu Köln
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Digital Humanities;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
Rezeptionsästhetik;
Medientheorie;
Erzähltheorie;
Schriftlichkeit;
World Literature/Weltliteratur;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Recht;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften;
Literatur und Medienwissenschaften;
Game Studies;
Intermedialität;
Poetik;
Gattungspoetik;
Comic;
Tragödie;
Trivialliteratur;
Digitale Literatur;
Fiktionalität;
Ästhetik;
Rhetorik;
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher);
Übersetzung allgemein;
Übersetzungstheorie;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.);
Literatur des 16. Jahrhunderts;
Literatur des 17. Jahrhunderts;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Reclaim Futures ReclaimFutures est une conférence sur la technologie et la culture qui aborde les grands thèmes comme les désirs post-capitalistes, les explorations utopiques, l’écologie et l’informatique alternative. Cycle de...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und andere Künste,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Erstellt am:
06.04.2020
Beitrag von:
Jörg Dünne
Am 27. März hat auf Initiarive von Martina Bengert, Jörg Dünne und Max Walther ein Online-Projekt begonnen, das in loser Anlehnung an Giovanni Boccaccios „Dekameron“ eine temporäre Gemeinschaft des Schreibens und Lesens in Corona-Zeiten stiften will:...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Erstellt am:
03.04.2020
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
»sah ich mich rufen hören« Stimme intermedial, polyphon, digital Internationale Tagung 23.–25. September 2020 Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv, Klagenfurt CALL FOR PAPERS ...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Intermedialität
Erstellt am:
08.11.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Homère, horizon culturel / Homer as cultural horizon 21-24 octobre 2020 Les épopées homériques ne sont pas seulement les œuvres grecques les plus recopiées, étudiées, commentées de toute la tradition occidentale jusqu’à nos...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.)
Erstellt am:
16.12.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Seminar 57.2 (2021) Digital Curation Edited by Carrie Smith (University of Alberta) and Markus Stock (University of Toronto). This special issue aims to capture the current state of digital curation in German Studies from a broadly...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Digital Humanities
Erstellt am:
05.07.2019
Beitrag von:
Berenike Herrmann
After the success of the second edition in Utrecht , the ADHO-Special Interest Group “Digital Literary Stylistics” (SIG-DLS) organizes a new version of its Tool criticism workshop for DH2020 Ottawa. This year, it will be open to contributions...
Forschungsgebiete
Literatur aus Nordamerika,
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland)
, und 19 weitere
Erstellt am:
25.02.2020
Universität oder Institution:
Universität Basel
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Digital Humanities;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Strukturalismus;
Empirische Ästhetik;
Erzähltheorie;
Prosa allgemein;
Roman;
Kinder- und Jugendliteratur
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Konzept Es herrscht seit rund 20 Jahren in der Lessing-Philologie Konsens, dass alle existierenden Lessing-Gesamtausgaben im Hinblick sowohl auf ihre materielle Basis als auch auf ihre textkritische Präsentation als defizitär beurteilt werden...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities
Erstellt am:
24.02.2020
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Workshop Digitale Briefeditionen 24.–25. Februar 2020 Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock A-6020 Innsbruck Programm Montag, 24. Februar 14:00 Begrüßung: Ulrike Tanzer ...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities,
Brief
Erstellt am:
20.02.2020
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Humanités numériques est une revue francophone consacrée aux usages savants du numérique en sciences humaines et sociales. Cette revue veut offrir un lieu de réflexion, de débat scientifique et d’expression aux chercheurs et enseignants dont les...
Forschungsgebiete
Digital Humanities
Erstellt am:
12.12.2018
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei);
Israelische Literatur;
Digital Humanities;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
College of Arts and Humanities, School of Languages, Literatures, and Cultures University of Maryland The Department of French and Italian in the School of Languages, Literatures, and Cultures (SLLC) at the University of...
Forschungsgebiete
Französische Literatur,
Digital Humanities,
Literatur des 19. Jahrhunderts
Erstellt am:
30.09.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Goethe’s concept of Weltliteratur, developed in the 1820s, was sparked by an intense exchange with authors, publishers, and booksellers across Europe and North America. While the idea of World Literature has found renewed interest in the wake of...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
World Literature/Weltliteratur
Erstellt am:
10.05.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Philosophen bei der Arbeit mit Büchern Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft geisteswissenschaftlicher Methoden Internationale wissenschaftliche Tagung Weimar, 14. Juni – 16. Juni 2019 Petersen-Bibliothek | Goethe-...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literatur und Philosophie
Erstellt am:
03.05.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Figur des Homo Narrans beschreibt Erzählen als ein menschliches Grundbedürfnis, in dem sich ein Selbst-Welt-Verhältnis konstituiert. Erzählen erscheint hier als subjektivierende Kulturtechnik, die vor allem jüngsten, sich vor dem Hintergrund...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Erzähltheorie,
Erzählung
Erstellt am:
12.12.2018