Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. Vertragstypologie und Gesetzesleitbilder im modernen Dienstleistungsrecht
    Probleme d. Rechtsfolgenbestimmung am Beispiel von Partnerschaftsserviceverträgen
    Autor*in: Sigulla, Stefan
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universität Bonn, Juristisches Seminar, Bibliothek
    Fg 827/51
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    QNY/SIG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    2F9361
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    RAS/r16091-12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3820497943
    Schriftenreihe: Bürgerliches Recht, Handels- und Verkehrsrecht ; 12
    Schlagworte: Werkvertrag; Auslegung; Maklervertrag; Partnervermittlungsvertrag; Dienstvertrag
    Umfang: 225 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1986

  2. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017
    eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse
    Autor*in: Kottlors, Elisa
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft

    Die durch die jüngste AÜG-Reform eingeführte Höchstüberlassungsdauer, ihre tarifdispositive Ausgestaltung sowie die vorbehaltlich einer Festhaltenserklärung angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher bei Überschreiten der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die durch die jüngste AÜG-Reform eingeführte Höchstüberlassungsdauer, ihre tarifdispositive Ausgestaltung sowie die vorbehaltlich einer Festhaltenserklärung angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher bei Überschreiten der Höchstüberlassungsdauer werfen zahlreiche neue Interpretations- und Anwendungsfragen auf. Die vorliegende Arbeit hinterfragt kritisch das Konzept der Reform und analysiert schwerpunktmäßig die Neuregelungen aus einem unions-, verfassungs- und tarifrechtlichen Blickwinkel. Ebenfalls werden zahlreiche Einzelfragen, bspw. zur Berechnung der Höchstüberlassungsdauer sowie der neu eingeführten Festhaltenserklärung, erörtert und Lösungsansätze für strittig diskutierte Rechtsfragen i.R.d. Neuregelungen aufgezeigt. The maximum assignment period introduced by the recent reform of the Temporary Employment Act (AÜG), the possibility to deviate from it by collective bargaining agreements and the stipulated fiction of the employment relationship with the hirer in case of exceeding the maximum assignment period, provided that no declaration of adherence is submitted, raise several new questions of interpretation and application. This thesis critically examines the concept of the reform and primarily analyses the new regulations from a union, constitutional and collective bargaining law perspective. It also discusses several specific questions, such as the calculation of the maximum assignment period and the newly introduced declaration of adherence, and presents possible solutions for controversially discussed legal questions in the context of the new regulations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017
    eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse
    Autor*in: Kottlors, Elisa
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508387
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PF 308
    Schriftenreihe: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; Band 112
    Schlagworte: Dauer; Beschäftigung; Tarifvertrag; Verbot; Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; Widerspruch; Berufsfreiheit
    Weitere Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeitsrichtlinie; Tarifvertrag; Werkvertrag; Labour Leasing; Temporary Work; Law of Labour Leasing; Directive on Temporary Work; Labour Contract; Service Contract; Grundrechte; AÜG-Reform; Höchstüberlassungsdauer; Tarifdispositivität; Fiktion Arbeitsverhältnis; Festhaltenserklärung; Verfassungswidrigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 473 - 488

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2021

  4. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017
    eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse
    Autor*in: Kottlors, Elisa
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; Ergon Verlag

    Bundesarbeitsgericht, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783956508370; 3956508378
    Weitere Identifier:
    9783956508370
    RVK Klassifikation: PF 308
    Schriftenreihe: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; Band 112
    Schlagworte: Berufsfreiheit; Verbot; Widerspruch; Tarifvertrag; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitnehmer; Beschäftigung; Dauer
    Weitere Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeitsrichtlinie; Tarifvertrag; Werkvertrag; Labour Leasing; Temporary Work; Law of Labour Leasing; Directive on Temporary Work; Labour Contract; Service Contract; Grundrechte; AÜG-Reform; Höchstüberlassungsdauer; Tarifdispositivität; Fiktion Arbeitsverhältnis; Festhaltenserklärung; Verfassungswidrigkeit
    Umfang: 488 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 473 - 488

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2021

  5. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017
    eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse
    Autor*in: Kottlors, Elisa
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; Ergon Verlag

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783956508370; 3956508378
    Weitere Identifier:
    9783956508370
    RVK Klassifikation: PF 308
    Schriftenreihe: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; Band 112
    Schlagworte: Berufsfreiheit; Verbot; Widerspruch; Tarifvertrag; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitnehmer; Beschäftigung; Dauer
    Weitere Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeitsrichtlinie; Tarifvertrag; Werkvertrag; Labour Leasing; Temporary Work; Law of Labour Leasing; Directive on Temporary Work; Labour Contract; Service Contract; Grundrechte; AÜG-Reform; Höchstüberlassungsdauer; Tarifdispositivität; Fiktion Arbeitsverhältnis; Festhaltenserklärung; Verfassungswidrigkeit
    Umfang: 488 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 473 - 488

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2021

  6. Soziale Sicherung "neuer" Selbständiger: Reformperspektiven im Spiegel europäischer Nachbarstaaten
    Autor*in: Betzelt, Sigrid
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Die Gruppe 'neuer Selbständiger' - insbesondere Ein-Personen-Selbständiger des expandierenden Dienstleistungssektors - ist in Deutschland wie in Westeuropa im Zuge des erwerbsstrukturellen Wandels seit längerem stetig gewachsen. Dennoch... mehr

     

    Abstract: "Die Gruppe 'neuer Selbständiger' - insbesondere Ein-Personen-Selbständiger des expandierenden Dienstleistungssektors - ist in Deutschland wie in Westeuropa im Zuge des erwerbsstrukturellen Wandels seit längerem stetig gewachsen. Dennoch sind (Allein-)Selbständige bislang nicht in das deutsche Sozialversicherungssystem einbezogen, da dieses lediglich auf das traditionelle (männliche) 'Normalarbeitsverhältnis' angelegt ist. Es schließt damit die selbständig Erwerbstätigen neuen Typs aus, obwohl sie ähnlich wie Arbeitnehmer auf den Verkauf ihrer Arbeitskraft angewiesen sind und damit vielfach sogar geringere Einkommen als diese erzielen. Insbesondere für die längerfristige Absicherung im Alter besteht daher im Zuge der Flexibilisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen sozialpolitischer Reformbedarf. Das Arbeitspapier diskutiert diesen Bedarf ausgehend von der besonderen Erwerbssituation Selbständiger im Kulturbereich. Für sie wurde dank spezifischer Konstellationen mit der Künstl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. The Swedish social insurance system for the self-employed
    Erschienen: 2005

    Abstract: "The increasing number of smaller and relatively short-lived companies and the growing number of individuals working in the 'grey zone' between dependent employment and selfemployment present several challenges for the social security... mehr

     

    Abstract: "The increasing number of smaller and relatively short-lived companies and the growing number of individuals working in the 'grey zone' between dependent employment and selfemployment present several challenges for the social security system. Social insurance in Sweden is controlled by the state and uniform throughout the country, and it consists of employment-conditional as well as residence-based benefit schemes. In general, there is no link between the two types of schemes, the former offers earnings-related benefits and the latter provides a basic level of protection to individuals with low or no income. This paper focuses on the social earnings-related protection for selfemployed persons, with the social security system for employees as a point of reference. It argues that universalism is a central feature of the Swedish social protection system, and that it has been gradually extended to cover the self-employed according to largely the same principles as those for employees.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11481
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2005-103
    Schlagworte: Soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Selbstständiger; Freier Mitarbeiter; Werkvertrag
    Weitere Schlagworte: (stw)Soziale Sicherheit; (stw)Sozialversicherung; (stw)Selbstständige; (stw)Schweden; (stw)Freie Mitarbeiter; (thesoz)Schweden; (thesoz)Selbständiger; (thesoz)Sozialversicherung; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Grundsicherung; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Sozialleistung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  8. The UK social security system for self-employed people
    Autor*in: Boden, Rebecca
    Erschienen: 2005

    Abstract: "The UK system for social insurance has evolved over the past sixty years in response to both changes in government policy and changing social circumstances. The current system has moved away somewhat from the old Welfare State principles.... mehr

     

    Abstract: "The UK system for social insurance has evolved over the past sixty years in response to both changes in government policy and changing social circumstances. The current system has moved away somewhat from the old Welfare State principles. The current social insurance system in the UK is targeted at supporting people in work to make 'work pay', is largely non-universal, emphasises personal provision (especially in areas such as old age pensions) and is means-tested. Self-employed people form a significant part of the UK labour force, perhaps largely as a result of government policy that has encouraged such a restructuring of the labour market. Self-employed people in the UK are an extremely heterogeneous group and also exhibit important differences in characteristics compared with employees. Self-employed people are more likely to be less well off financially and to be older than employees. For the most part, these self-employed workers receive very similar or identical state provi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11482
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2005-104
    Schlagworte: Soziale Sicherheit; Selbstständiger; Freier Mitarbeiter; Werkvertrag
    Weitere Schlagworte: (stw)Soziale Sicherheit; (stw)Selbstständige; (stw)Großbritannien; (stw)Freie Mitarbeiter; (thesoz)Selbständiger; (thesoz)Sozialversicherung; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Hilfsbedürftigkeit; (thesoz)Sozialleistung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 24 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Alterssicherung für Soloselbstständige in Zeiten der Digitalisierung
    Beteiligt: Lange, Joachim (Herausgeber); Rust, Ursula (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lange, Joachim (Herausgeber); Rust, Ursula (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783817232178; 3817232179
    Weitere Identifier:
    9783817232178
    RVK Klassifikation: QV 597 ; QV 597
    Körperschaften/Kongresse: Alterssicherung für Soloselbstständige in Zeiten der Digitalisierung (2017, Rehburg-Loccum)
    Schriftenreihe: Loccumer Protokolle ; 17, 32. Wirtschaft, Soziales
    Schlagworte: Altersversorgung; Rentenversicherung; Soziale Sicherheit; Selbstständiger; Digitalisierung; Selbstständiger; Geringfügige Beschäftigung; Atypische Beschäftigung; Altersversorgung; Electronic Commerce; Rentenversicherung; Portal <Internet>; Freier Mitarbeiter; Werkvertrag; Sozialhilferecht; Sozialrecht; Sozialversicherungsrecht
    Weitere Schlagworte: (stw)Selbstständige; (stw)Atypische Beschäftigung; (stw)Altersvorsorge; (stw)E-Business; (stw)Gesetzliche Rentenversicherung; (stw)Digitale Plattform; (stw)Freie Mitarbeiter; (stw)Sozialrecht; (stw)Deutschland; (Produktform)Book; Alterssicherung; Digitalisierung; Plattformökonomie; Rente; Soloselbstständige; (VLB-WN)2780: Taschenbuch / Wirtschaft; Plattformökonomie; Graue Literatur
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 347 g
    Bemerkung(en):

    "Dokumentation eines Workshops der Evangelischen Akademie Loccum am 5. und 6. April 2017" - Impressumsseite

  10. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017
    eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse
    Autor*in: Kottlors, Elisa
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Die durch die jüngste AÜG-Reform eingeführte Höchstüberlassungsdauer, ihre tarifdispositive Ausgestaltung sowie die vorbehaltlich einer Festhaltenserklärung angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher bei Überschreiten der... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die durch die jüngste AÜG-Reform eingeführte Höchstüberlassungsdauer, ihre tarifdispositive Ausgestaltung sowie die vorbehaltlich einer Festhaltenserklärung angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher bei Überschreiten der Höchstüberlassungsdauer werfen zahlreiche neue Interpretations- und Anwendungsfragen auf. Die vorliegende Arbeit hinterfragt kritisch das Konzept der Reform und analysiert schwerpunktmäßig die Neuregelungen aus einem unions-, verfassungs- und tarifrechtlichen Blickwinkel. Ebenfalls werden zahlreiche Einzelfragen, bspw. zur Berechnung der Höchstüberlassungsdauer sowie der neu eingeführten Festhaltenserklärung, erörtert und Lösungsansätze für strittig diskutierte Rechtsfragen i.R.d. Neuregelungen aufgezeigt The maximum assignment period introduced by the recent reform of the Temporary Employment Act (AÜG), the possibility to deviate from it by collective bargaining agreements and the stipulated fiction of the employment relationship with the hirer in case of exceeding the maximum assignment period, provided that no declaration of adherence is submitted, raise several new questions of interpretation and application. This thesis critically examines the concept of the reform and primarily analyses the new regulations from a union, constitutional and collective bargaining law perspective. It also discusses several specific questions, such as the calculation of the maximum assignment period and the newly introduced declaration of adherence, and presents possible solutions for controversially discussed legal questions in the context of the new regulations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508387
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; Band 112
    Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung; Verbot; Dauer; Beschäftigung; Tarifvertrag; Arbeitnehmer; Widerspruch; Berufsfreiheit; Transformation; Grundrechte; Tarifvertrag; Werkvertrag; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Tarifdispositivität; Temporary work; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeitsrichtlinie; Höchstüberlassungsdauer; Festhaltenserklärung; Labour Leasing; Law of Labour Leasing; Directive on Temporary Work; Labour Contract; Service Contract; AÜG-Reform; Fiktion Arbeitsverhältnis; Verfassungswidrigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2021

  11. Vertragstypologie und Gesetzesleitbilder im modernen Dienstleistungsrecht
    Probleme der Rechtsfolgenbestimmung am Beispiel von Partnerschaftsserviceverträgen
    Autor*in: Sigulla, Stefan
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 106/905
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    83.542.09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW)
    05/PD 4780 S579
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
    10 M/s 158
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Rechtswissenschaften, Juristisches Seminar
    KM 45103
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3820497943
    RVK Klassifikation: PD 4780
    Schriftenreihe: Bürgerliches Recht, Handels- und Verkehrsrecht ; 12
    Schlagworte: Partnervermittlungsvertrag; Maklervertrag; Werkvertrag; Auslegung; Dienstvertrag
    Umfang: 225 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1986

  12. Die zweifelhafte Abnahmefiktion des § 640 Abs. I S.3 BGb
    eine Untersuchung der Voraussetzungen und Rechtsfolgen, ihres Sinn und Zwecks sowie der Folgen für die Praxis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631594605
    Schriftenreihe: Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht ; 6
    Schlagworte: Bauabnahme; Fiktion; Beweislast; Recht der Schuldverhältnisse; Werkvertrag
    Umfang: 381 Seiten
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2009

  13. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017
    eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse
    Autor*in: Kottlors, Elisa
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft

    Die durch die jüngste AÜG-Reform eingeführte Höchstüberlassungsdauer, ihre tarifdispositive Ausgestaltung sowie die vorbehaltlich einer Festhaltenserklärung angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher bei Überschreiten der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    PF 308-ONLINE
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    A 270
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos eLib Arbeitsrecht
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Deutsch-Europäisches Juridicum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die durch die jüngste AÜG-Reform eingeführte Höchstüberlassungsdauer, ihre tarifdispositive Ausgestaltung sowie die vorbehaltlich einer Festhaltenserklärung angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher bei Überschreiten der Höchstüberlassungsdauer werfen zahlreiche neue Interpretations- und Anwendungsfragen auf. Die vorliegende Arbeit hinterfragt kritisch das Konzept der Reform und analysiert schwerpunktmäßig die Neuregelungen aus einem unions-, verfassungs- und tarifrechtlichen Blickwinkel. Ebenfalls werden zahlreiche Einzelfragen, bspw. zur Berechnung der Höchstüberlassungsdauer sowie der neu eingeführten Festhaltenserklärung, erörtert und Lösungsansätze für strittig diskutierte Rechtsfragen i.R.d. Neuregelungen aufgezeigt. The maximum assignment period introduced by the recent reform of the Temporary Employment Act (AÜG), the possibility to deviate from it by collective bargaining agreements and the stipulated fiction of the employment relationship with the hirer in case of exceeding the maximum assignment period, provided that no declaration of adherence is submitted, raise several new questions of interpretation and application. This thesis critically examines the concept of the reform and primarily analyses the new regulations from a union, constitutional and collective bargaining law perspective. It also discusses several specific questions, such as the calculation of the maximum assignment period and the newly introduced declaration of adherence, and presents possible solutions for controversially discussed legal questions in the context of the new regulations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017
    Eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse
    Autor*in: Kottlors, Elisa
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die durch die jüngste AÜG-Reform eingeführte Höchstüberlassungsdauer, ihre tarifdispositive Ausgestaltung sowie die vorbehaltlich einer Festhaltenserklärung angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher bei Überschreiten der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die durch die jüngste AÜG-Reform eingeführte Höchstüberlassungsdauer, ihre tarifdispositive Ausgestaltung sowie die vorbehaltlich einer Festhaltenserklärung angeordnete Fiktion des Arbeitsverhältnisses mit dem Entleiher bei Überschreiten der Höchstüberlassungsdauer werfen zahlreiche neue Interpretations- und Anwendungsfragen auf. Die vorliegende Arbeit hinterfragt kritisch das Konzept der Reform und analysiert schwerpunktmäßig die Neuregelungen aus einem unions-, verfassungs- und tarifrechtlichen Blickwinkel. Ebenfalls werden zahlreiche Einzelfragen, bspw. zur Berechnung der Höchstüberlassungsdauer sowie der neu eingeführten Festhaltenserklärung, erörtert und Lösungsansätze für strittig diskutierte Rechtsfragen i.R.d. Neuregelungen aufgezeigt. The maximum assignment period introduced by the recent reform of the Temporary Employment Act (AÜG), the possibility to deviate from it by collective bargaining agreements and the stipulated fiction of the employment relationship with the hirer in case of exceeding the maximum assignment period, provided that no declaration of adherence is submitted, raise several new questions of interpretation and application. This thesis critically examines the concept of the reform and primarily analyses the new regulations from a union, constitutional and collective bargaining law perspective. It also discusses several specific questions, such as the calculation of the maximum assignment period and the newly introduced declaration of adherence, and presents possible solutions for controversially discussed legal questions in the context of the new regulations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508387
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; 112
    Schlagworte: Grundrechte; Tarifvertrag; Werkvertrag; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Tarifdispositivität; Temporary work; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeitsrichtlinie; Höchstüberlassungsdauer; Festhaltenserklärung; Labour Leasing; Law of Labour Leasing; Directive on Temporary Work; Labour Contract; Service Contract; AÜG-Reform; Fiktion Arbeitsverhältnis; Verfassungswidrigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (488 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. Würzburg, 2021

  15. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017 :
    eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse /
    Erschienen: [2021].; © 2021.
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden : ; Ergon Verlag,

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-95650-837-0; 3-95650-837-8
    Weitere Identifier:
    9783956508370
    RVK Klassifikation: PF 308
    DDC Klassifikation: Recht (340)
    Schriftenreihe: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; Band 112
    Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung.; Verbot.; Dauer.; Beschäftigung.; Tarifvertrag.; Arbeitnehmer.; Widerspruch.; Berufsfreiheit.
    Weitere Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Leiharbeitsrichtlinie; Tarifvertrag; Werkvertrag; Labour Leasing; Temporary Work; Law of Labour Leasing; Directive on Temporary Work; Labour Contract; Service Contract; Grundrechte; AÜG-Reform; Höchstüberlassungsdauer; Tarifdispositivität; Fiktion Arbeitsverhältnis; Festhaltenserklärung; Verfassungswidrigkeit
    Umfang: 488 Seiten.
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 473 - 488

    Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2021

  16. Werkverträge
    Wegweiser für die Praxis
    Autor*in: Treer, Heinrich
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Inst. für Finanzwiss. und Steuerrecht, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Recht (340); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Gelbe Briefe des Instituts für Finanzwissenschaft und Steuerrecht ; Nr. 190
    Schlagworte: Freier Mitarbeiter; Werkvertrag
    Weitere Schlagworte: (stw)19.11.1996; (stw)Freie Mitarbeiter; (stw)Österreich; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 31 S., 30 cm
  17. The Swedish social insurance system for the self employed
  18. The UK social security system for self employed people
  19. Soziale Sicherung "neuer" Selbständiger
    Reformperspektiven im Spiegel europäischer Nachbarstaaten
  20. Die wirtschaftlichen Implikationen der Werkvertragsabkommen für die Bundesrepublik Deutschland und die Reformstaaten Mittel- und Osteuropas ; gutachterliche Untersuchung
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Referat L P 3 ; 233 : Sozialforschung
    Schlagworte: Ausländische Arbeitnehmerin; Ausländischer Arbeitnehmer; Freier Mitarbeiter; Werkvertrag
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmigranten; (stw)Freie Mitarbeiter; (stw)Deutschland; (stw)Osteuropa; Amtsdruckschrift; Graue Literatur; Gutachten; Buch
    Umfang: 71 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 56 - 58

  21. Vertragstypologie und Gesetzesleitbilder im modernen Dienstleistungsrecht
    Probleme d. Rechtsfolgenbestimmung am Beispiel von Partnerschaftsserviceverträgen
    Autor*in: Sigulla, Stefan
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783820497946; 3820497943
    DDC Klassifikation: Recht (340); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Bürgerliches Recht, Handels- und Verkehrsrecht ; Bd. 12
    Schlagworte: Partnervermittlungsvertrag; Auslegung; Dienstvertrag; Maklervertrag; Werkvertrag; Werkvertrag; Maklervertrag; Maklerrecht; Dienstvertrag; Partnervermittlungsvertrag; Werkvertrag; Maklervertrag; Maklerrecht; Dienstvertrag; Partnervermittlungsvertrag
    Umfang: 225 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1986

  22. Neue Formen der Arbeitskräftezuwanderung und illegale Beschäftigung
  23. Atlas der Versklavung
    Daten und Fakten über Zwangsarbeit und Ausbeutung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  RLS, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Sklaverei; Zwangsarbeit; Menschenhandel; Zwangsarbeiter; Zwangsarbeit; Sklaverei; Menschenhandel; Kinderarbeit; Globus; Freier Mitarbeiter; Werkvertrag; Schulden; Marxismus
    Weitere Schlagworte: Gerechtigkeit, Soziale; Menschenrechte; (stw)Zwangsarbeit; (stw)Sklaverei; (stw)Menschenhandel; (stw)Kinderarbeit; (stw)Landkarte; (stw)Freie Mitarbeiter; (stw)Schulden; (stw)Marxismus; (stw)Welt; Schuldknechtschaft; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 50 S.
    Bemerkung(en):

    Der Atlas ist sowohl in Deutsch, wie auch in englischer und französischer Sprache erschienen

  24. Die Höchstüberlassungsdauer nach der AÜG-Reform 2017
    Eine unions-, verfassungs- und tarifrechtliche Analyse
    Autor*in: Kottlors, Elisa
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  25. Atlas der Versklavung
    Daten und Fakten über Zwangsarbeit und Ausbeutung