Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 915.
-
Dogon, mais encore ...
objets d'Afrique, collections d'Europe -
Masken
Brauch und Mythos ; die Maskensammlung der Volkskundlichen Abteilung des SMCA -
Masken
fra Carpeaux til Picasso -
Wir sind Maske
[Museum für Völkerkunde, Wien, 24. Juni bis 28. September 2009] -
Masques de Carpeaux à Picasso
-
Qaṣīdat al-qināʿ fi 'š-šiʿr al-ʿarabī al-muʿāṣir
taḥlīl aẓ-ẓāhira -
Monuments illustrating old and middle comedy
-
Die Modificirung der Maske in der griechischen Tragödie
-
La carriera delle maschere nel teatro di Goldoni, Chiari, Gozzi
-
Persona, Larva, Maske
ikonologische Studien zum 16. bis frühen 18. Jahrhundert -
Die Nuba von Kau
-
Untotes Gedächtnis
Eine transatlantische Zombie-Geschichte -
Maske und Person
zur Wirklichkeit des Darstellens und Verhüllens -
"Nachdenklichkeit bleib stets bei mir"
die Ambivalenz der Melancholie in Hugo von Hofmannsthals Werk -
Performanz und Imagination in der Oralkultur Südosteuropas
-
Maskierte Helden : Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics
-
Maske und Person
zur Wirklichkeit des Darstellens und Verhüllens -
Die Paradoxie der Maske
Geschichte einer Form -
Maske und Kinderpsychotherapie
Phänomenologie, Tiefenpsychologie, Psychotherapie -
Faceless
re-inventing privacy through subversive media strategies -
Metropolitan Fetish
African Sculpture and the Imperial French Invention of Primitive Art -
Die Corona-Maske
-
Bedeutung afrikanischer Masken bei der Entstehung der Moderne. Analyse der Gedichte „Prière aux masques“ und „Masque nègre“ von Léopold Sédar Senghor
-
Das Blick- und Augenmotiv in Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut"
-
Bedeutung afrikanischer Masken bei der Entstehung der Moderne. Analyse der Gedichte „Prière aux masques“ und „Masque nègre“ von Léopold Sédar Senghor