Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Liebe im Zeichen von Lieblingsliteratur : Einstellungen zur zwischenmenschlichen Liebe an Hand von Lieblingstexten und/oder Lieblingstheorien
    Erschienen: 2009
    Verlag:  innsbruck university press

    "The publications of the interdisciplinary and internationally networked Research Platform “World Order – Religion – Violence” seek to improve our understanding of the relationship between religion, politics and violence. It therefore deals... mehr

     

    "The publications of the interdisciplinary and internationally networked Research Platform “World Order – Religion – Violence” seek to improve our understanding of the relationship between religion, politics and violence. It therefore deals especially with the return of religious themes and symbols into politics, with the analysis of the link between political theory and religion, and finally with the critical discussion of the secularization thesis. At the centre of the research are questions concerning the causes of violent conflict, the possibilities for a just world order and the conditions for peaceful coexistence on a local, regional, national and international/worldwide scale between communities in the face of divergent religious and ideological convictions. Its task is to initiate and coordinate thematically related research-efforts from various disciplinary backgrounds at the University of Innsbruck. It creates a network between departments, research-teams and single researchers working on topics of religion, politics and violence. The overall aim of the research platform World Order-Religion-Violence is to promote excellence in social and human science research on religion and politics at the University of Innsbruck and to guarantee the diffusion of this particular competence on a national and international level." "Band 3 der Edition Weltordnung – Religion – Gewalt versucht an Hand von Lieblingsliteratur Einstellungen zur zwischenmenschlichen Liebe zu gewinnen. So lässt Dostojewski beispielsweise seinen Richter sagen, dass er schuldiger sei als der Verbrecher, da es ihm bislang noch nicht gelungen ist, Verbrechen zu vermeiden. Dieser Gedanke hat für alle Menschen, Generationen, Gesellschaften, Ethnien und Staaten Gültigkeit und könnte die drohende Globalisierung von Vernichtung verhindern. Mit Beiträgen von Gianluca Crepaldi, Werner W. Ernst, Peter Fuchs, Andreas Kriwak, Andrea Kronberger, Andreas Oberprantacher, Thomas Pröll, Ulrich Wörz und Simon Zangerle. "

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literary essays
    Weitere Schlagworte: literature; literatur; liebe; love; Amphitryon (Kleist); Fjodor Michailowitsch Dostojewski; Gott; Penthesilea (Kleist); Sigmund Freud; Stendhal
    Umfang: 1 electronic resource (182 p.)
  2. Spion des Zaren
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Weitere Schlagworte: historischer Roman; russisches Zarenreich; Fjodor Michailowitsch Dostojewski; Leibeigenschaft in Russland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gotha : Alexander Fuchs

  3. Verwandlungen
    Dichter als Leser Kants
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (HerausgeberIn); Geml, Gabriele (HerausgeberIn); Jakobsohn, Sarah Caroline (HerausgeberIn); Schaller, Philipp (HerausgeberIn); Schneck, Sebastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Epple, Johannes Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Arndt, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasser, Christian M. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gisinger, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tomasi, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Santini, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wilfing, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Marie-Élise (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Jure (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kontriner, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geml, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schaller, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakobsohn, Sarah Caroline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waibel, Violetta L. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Kant, die Instanz der Aufklärung, der Vernunft, der Rationalität, zieht Schriftstellerinnen und Schriftsteller ebenso an, wie die Trockenheit, Systematizität, Rigorosität seines Denkens und Schreibens Widerstand erzeugen – sei dies zu Recht oder zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kant, die Instanz der Aufklärung, der Vernunft, der Rationalität, zieht Schriftstellerinnen und Schriftsteller ebenso an, wie die Trockenheit, Systematizität, Rigorosität seines Denkens und Schreibens Widerstand erzeugen – sei dies zu Recht oder zu Unrecht. Schiller und Goethe, Hölderlin oder Kleist, oder auch Grillparzer haben sich auf sein Denken eingelassen. Direkt oder indirekt haben Tolstoi und Dostojewskij sich kreativ mit Kants Werken auseinandergesetzt. Ironiker wie Falk, Bonaventura/Klingemann, Heine oder Bernhard sahen sich von Werk und Person angezogen, um sich bald spielerischer, bald boshafter in Distanz zu bringen. Aus dem großen Spektrum literarischer Aneignungen thematisiert der Band einige der Facetten und Verwandlungen, mit denen Kunst dem Denker Kant begegnet. Kant, the embodiment of the Enlightenment, of reason, of rationality, attracts writers just as much as the dryness, the systematic nature, the rigorousness of his thinking and writing generate resistance – whether deserved or not. Schiller and Goethe, Hölderlin as well as Kleist, even Grillparzer, have engaged with his thinking. Directly or indirectly, Tolstoy and Dostoevsky have creatively grappled with Kant‘s works. Ironic writers such as Falk, Bonaventura/Klingemann, Heine or Bernhard were attracted to Kant‘s writings and character in order to distance themselves, at times playfully, at times spitefully. From the wide spectrum of literary appropriations, this volume addresses some of the facets and transformations that art uses to approach Kant the thinker. Angaben zur beteiligten Person Waibel: Violetta L. Waibel ist Professorin für Europäische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Metaphysik, Subjektivität, Raum und Zeit, Freiheit (Spinoza, Kant, Fichte, Hegel, Sartre), Ästhetik im Dialog mit Literatur, Bildender Kunst, Musik (18. bis 21. Jahrhundert). Angaben zur beteiligten Person Geml: Dr. Gabriele Geml ist Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Philosophie seit der Aufklärung, Kritische Theorie, Sprachphilosophie und Ästhetik. Angaben zur beteiligten Person Jakobsohn: Sarah Caroline Jakobsohn hat Philosophie und Internationale Entwicklung an der Universität Wien studiert. Derzeit arbeitet sie als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialethik und Ästhetik. Angaben zur beteiligten Person Schaller: Philipp Schaller studierte in Wien Philosophie und Geschichte. Er arbeitet derzeit an seiner Dissertation zum Thema der Rivalität zwischen Philosophie und Literatur in Fragen der Moral bei Kant, Schiller und Dostojewskij.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (HerausgeberIn); Geml, Gabriele (HerausgeberIn); Jakobsohn, Sarah Caroline (HerausgeberIn); Schaller, Philipp (HerausgeberIn); Schneck, Sebastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Epple, Johannes Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Arndt, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasser, Christian M. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gisinger, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tomasi, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Santini, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wilfing, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Marie-Élise (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Jure (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kontriner, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geml, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schaller, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakobsohn, Sarah Caroline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waibel, Violetta L. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015271
    Weitere Identifier:
    9783737015271
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schlagworte: Johann Wolfgang von Goethe; August Klingemann; Friedrich Hölderlin; Heinrich von Kleist; Johannes Daniel Falk; Thomas Bernhard; Friedrich Schiller; Freiheit; Ästhetische Erziehung; Lew Nikolajewitsch Tolstoi; Psychologie; Heinrich Heine; Literatur; Fjodor Michailowitsch Dostojewski; Immanuel Kant; Moralphilosophie; Franz Grillparzer
    Umfang: 1 Online-Ressource (503 Seiten Seiten), Ill.
  4. Verwandlungen
    Dichter als Leser Kants
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (Hrsg.); Geml, Gabriele (Hrsg.); Jakobsohn, Sarah Caroline (Hrsg.); Schaller, Philipp (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4271 ; CF 5017
    Schlagworte: Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Literatur; Freiheit; Moralphilosophie; Ästhetische Erziehung; Psychologie; Immanuel Kant; Friedrich Schiller; Friedrich Hölderlin; Heinrich von Kleist; Franz Grillparzer; Fjodor Michailowitsch Dostojewski; Lew Nikolajewitsch Tolstoi; Johann Wolfgang von Goethe; August Klingemann; Johannes Daniel Falk; Heinrich Heine; Thomas Bernhard
    Umfang: 1 Online-Ressource (500 Seiten), Illustration
    Bemerkung(en):

    "Die Beiträge dieses Bandes gehen auf ein Forschungsseminar zurück, das ich im Winter 2012/2013 am Institut für Philosophie der Universität Wien abgehalten habe, um fortgeschrittenen Studierenden im Master- und Doktoratsstudium die Möglichkeit zu bieten, sich im Vorfeld des von mir organisierten und geleiteten 12. Internationalen Kant-Kongresses zum Thema "Natur und Freiheit", der im September 2015 in Wien stattfand, vorbereitend und vertiefend in Kants Ästhetik und Moralphilosophie sowie deren Rezeption bei Dichtern und Schriftstellern der Zeit Kants bis in die Gegenwart einzuarbeiten, zumal der Kongress sich unter anderem mit dem Schwerpunktthema "Kant und seine Dichter" beschäftigen sollte." (Vorwort)

  5. Verwandlungen
    Dichter als Leser Kants
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

  6. Verwandlungen
    Dichter als Leser Kants
  7. Weiße Nächte. Ein empfindsamer Roman. Aus den Erinnerungen eines Träumers
    Reclams Universal-Bibliothek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Ein junger Mann flaniert voll innerer Unruhe durch die nächtlichen Straßen St. Petersburgs und begegnet einer schönen jungen Frau: Nastjenka. Beide sind einsam, sie treffen sich wieder, vier Nächte lang, um zu reden – er über sein selbstgewähltes... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ein junger Mann flaniert voll innerer Unruhe durch die nächtlichen Straßen St. Petersburgs und begegnet einer schönen jungen Frau: Nastjenka. Beide sind einsam, sie treffen sich wieder, vier Nächte lang, um zu reden – er über sein selbstgewähltes Leben als sonderlingshafter Träumer, sie über eine unerfüllte Liebe. Die beiden kommen sich näher. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guenther, Johannes von (ÜbersetzerIn); Martini, Angela (KommentarverfasserIn); Martini, Angela (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159619286
    Weitere Identifier:
    9783159619286
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: Dostojewskij Novelle; Dostojewski Novelle; Dostojewskij Erzählung; Dostojewski Erzählung; Dostojewskij Kurzprosa; Dostojewski Kurzprosa; Fjodor Michailowitsch Dostojewski Bücher; Dostojewski Russischer Realismus; Dostojewskij Russischer Realismus; Fjodor Michailowitsch Dostojewski; Fjodor Michailowitsch Dostojewskij; Russische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 S.)
  8. Der Spieler. Aus den Aufzeichnungen eines jungen Mannes
    Reclam Taschenbuch
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Alexej Iwanowitsch kommt als Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie in den noblen deutschen Kurort Roulettenburg. Man lebt weit über die eigenen Verhältnisse und wartet auf eine große Erbschaft. Alexej verfällt der Generalstochter Polina, am... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Alexej Iwanowitsch kommt als Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie in den noblen deutschen Kurort Roulettenburg. Man lebt weit über die eigenen Verhältnisse und wartet auf eine große Erbschaft. Alexej verfällt der Generalstochter Polina, am Roulettetisch soll er das dringend benötigte Geld auftreiben. Plötzlich taucht die überaus lebendige Erbtante auf … "Der Spieler" ist Dostojewskijs Aufarbeitung eigener Erlebnisse an Wiesbadener Roulettetischen und im Kasino von Baden-Baden. Durch seine Spielesucht 1866 an den Rand des Ruins gedrängt, diktierte der russische Autor diesen Roman innerhalb von vier Wochen, nachdem er sein gesamtes Vorschusshonorar bereits verspielt und die Rechte an all seinen Werken verpfändet hatte. – Mit einer kompakten Biographie des Autors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Markstein, Elisabeth (HerausgeberIn); Markstein, Elisabeth (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159618982
    Weitere Identifier:
    9783159618982
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclam Taschenbuch
    Schlagworte: Dostojewski Wiesbaden; Dostojewski Casino; Dostojewski Spielsucht; Russische Literatur; Atheistischer Sozialismus; Dostojewskij; Fjodor Michailowitsch Dostojewski
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 S.)
  9. Verwandlungen
    Dichter als Leser Kants
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (HerausgeberIn); Geml, Gabriele (HerausgeberIn); Jakobsohn, Sarah Caroline (HerausgeberIn); Schaller, Philipp (HerausgeberIn); Schneck, Sebastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Epple, Johannes Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Arndt, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasser, Christian M. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gisinger, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tomasi, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Santini, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wilfing, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Marie-Élise (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Jure (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kontriner, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geml, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schaller, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakobsohn, Sarah Caroline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waibel, Violetta L. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Kant, die Instanz der Aufklärung, der Vernunft, der Rationalität, zieht Schriftstellerinnen und Schriftsteller ebenso an, wie die Trockenheit, Systematizität, Rigorosität seines Denkens und Schreibens Widerstand erzeugen – sei dies zu Recht oder zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kant, die Instanz der Aufklärung, der Vernunft, der Rationalität, zieht Schriftstellerinnen und Schriftsteller ebenso an, wie die Trockenheit, Systematizität, Rigorosität seines Denkens und Schreibens Widerstand erzeugen – sei dies zu Recht oder zu Unrecht. Schiller und Goethe, Hölderlin oder Kleist, oder auch Grillparzer haben sich auf sein Denken eingelassen. Direkt oder indirekt haben Tolstoi und Dostojewskij sich kreativ mit Kants Werken auseinandergesetzt. Ironiker wie Falk, Bonaventura/Klingemann, Heine oder Bernhard sahen sich von Werk und Person angezogen, um sich bald spielerischer, bald boshafter in Distanz zu bringen. Aus dem großen Spektrum literarischer Aneignungen thematisiert der Band einige der Facetten und Verwandlungen, mit denen Kunst dem Denker Kant begegnet. Kant, the embodiment of the Enlightenment, of reason, of rationality, attracts writers just as much as the dryness, the systematic nature, the rigorousness of his thinking and writing generate resistance – whether deserved or not. Schiller and Goethe, Hölderlin as well as Kleist, even Grillparzer, have engaged with his thinking. Directly or indirectly, Tolstoy and Dostoevsky have creatively grappled with Kant‘s works. Ironic writers such as Falk, Bonaventura/Klingemann, Heine or Bernhard were attracted to Kant‘s writings and character in order to distance themselves, at times playfully, at times spitefully. From the wide spectrum of literary appropriations, this volume addresses some of the facets and transformations that art uses to approach Kant the thinker. Angaben zur beteiligten Person Waibel: Violetta L. Waibel ist Professorin für Europäische Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Metaphysik, Subjektivität, Raum und Zeit, Freiheit (Spinoza, Kant, Fichte, Hegel, Sartre), Ästhetik im Dialog mit Literatur, Bildender Kunst, Musik (18. bis 21. Jahrhundert). Angaben zur beteiligten Person Geml: Dr. Gabriele Geml ist Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Philosophie seit der Aufklärung, Kritische Theorie, Sprachphilosophie und Ästhetik. Angaben zur beteiligten Person Jakobsohn: Sarah Caroline Jakobsohn hat Philosophie und Internationale Entwicklung an der Universität Wien studiert. Derzeit arbeitet sie als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialethik und Ästhetik. Angaben zur beteiligten Person Schaller: Philipp Schaller studierte in Wien Philosophie und Geschichte. Er arbeitet derzeit an seiner Dissertation zum Thema der Rivalität zwischen Philosophie und Literatur in Fragen der Moral bei Kant, Schiller und Dostojewskij.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (HerausgeberIn); Geml, Gabriele (HerausgeberIn); Jakobsohn, Sarah Caroline (HerausgeberIn); Schaller, Philipp (HerausgeberIn); Schneck, Sebastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Epple, Johannes Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Arndt, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strasser, Christian M. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Gisinger, Ralf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Tomasi, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Santini, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Wilfing, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Marie-Élise (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zovko, Jure (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kontriner, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Geml, Gabriele (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schaller, Philipp (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jakobsohn, Sarah Caroline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waibel, Violetta L. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015271
    Weitere Identifier:
    9783737015271
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schlagworte: Johann Wolfgang von Goethe; August Klingemann; Friedrich Hölderlin; Heinrich von Kleist; Johannes Daniel Falk; Thomas Bernhard; Friedrich Schiller; Freiheit; Ästhetische Erziehung; Lew Nikolajewitsch Tolstoi; Psychologie; Heinrich Heine; Literatur; Fjodor Michailowitsch Dostojewski; Immanuel Kant; Moralphilosophie; Franz Grillparzer
    Umfang: 1 Online-Ressource (503 Seiten Seiten), Ill.
  10. Schuld und Sühne. Roman
    Reclam Taschenbuch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Dostojewskijs in formaler Hinsicht vermutlich vollkommenstes Werk ist der künstlerische Ausdruck jener tiefen, moralische Abgründe auslotenden philosophischen Frage: Gibt es »einzigartige« Menschen, denen alles erlaubt ist? So wie Rodion Raskolnikow,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dostojewskijs in formaler Hinsicht vermutlich vollkommenstes Werk ist der künstlerische Ausdruck jener tiefen, moralische Abgründe auslotenden philosophischen Frage: Gibt es »einzigartige« Menschen, denen alles erlaubt ist? So wie Rodion Raskolnikow, der eine »nutzlose« alte Wucherin tötet, um seinen Auserwähltheitsanspruch zu beweisen: ein Übermensch zu sein, für den die Gesetze der Moral und die Stimme des Gewissens keine Gültigkeit haben.Thomas Mann nannte es den »größten Kriminalroman aller Zeiten«: Dostojewskijs atemberaubendes Psychogramm eines Studenten, der in seiner moralischen Verblendung zum kaltblütigen Mörder wird. – Mit einer kompakten Biographie des Autors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Dostojewskij
    eine Biographie
  12. Dostojewskij
  13. Flippige Storys und Sprüche
  14. Dostojewskij
    eine Biographie
  15. Verwandlungen
    Dichter als Leser Kants
    Beteiligt: Waibel, Violetta L. (Herausgeber); Geml, Gabriele (Herausgeber); Jakobsohn, Sarah Caroline (Herausgeber); Schaller, Philipp (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V & R unipress, Vienna University Press, Göttingen

  16. Dostojewskij
    eine Biographie
  17. Verwandlungen
    Dichter als Leser Kants