Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 193.
-
Orpheus in Brooklyn
Orphism, Rimbaud, and Henry Miller -
Warum soll ich denn tanzen?
Dionysisches im Chor der griechischen Tragödie -
Gottfried Benns "Karyatide". Liebe und Erotik als Formen regressiven Rauschgefühls zur Entrückung des Ichs
Aus dem versteinerten Dasein der sozialen, historischen und geistigen Realität der Außenwelt -
Die Theorie der Kunst in der sogenannten ersten Periode Friedrich Nietzsches
-
Das Erscheinen des Dionysos
antike Mythologie und moderne Metapher -
Satyrs Spiel und Silens Weisheit bei Nietzsche
eine ästhetische und philosophische Untersuchung -
Dionysos und das Dionysische in der antiken und deutschen Literatur
-
Dionysos Archemythos
Hölderlins transzendentale Poiesis -
Von Venedig nach Weimar
eine Entwicklungsgeschichte paradigmatischen Künstlertums -
Leiberleben als Ursprung der Kunst
zur Ästhetik Friedrich Nietzsches -
Dionysian aesthetics
the role of destruction in creation as reflected in the life and works of Friedrich Nietzsche -
Bewegung im Raum in Thomas Manns Der Tod in Venedig als Funktion des inneren Kampfs zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen
eine phänomenologische Analyse -
Nietzsches Antike
Beiträge zur Altphilologie und Musik -
Das Apollinische und das Dionysische bei Rainer Maria Rilke
Konstituenten einer polaren Grundstruktur im lyrischen Werk und im Denken des Dichters -
Nietzsches Antike
Beiträge zur Altphilologie und Musik -
Orpheus in Brooklyn
Orphism, Rimbaud, and Henry Miller -
Nietzsches Antike
Beiträge zur Altphilologie und Musik -
Apolinic şi dionisiac în literatura română şi literatura europeană
-
El silencio de Salomé
ensayos coreográficos sobre lo dionisíaco en la modernidad -
Warum soll ich denn tanzen?
Dionysisches im Chor der griechischen Tragödie -
Satyrs Spiel und Silens Weisheit bei Nietzsche
eine ästhetische und philosophische Untersuchung -
Classicism, conflict, and the white body
-
Das Erscheinen des Dionysos
antike Mythologie und moderne Metapher -
The birth of tragedy
-
Die psychologischen Wurzeln des Dionysischen und Apollinischen
ein neuer Versuch