Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 174.

  1. The Production of Lateness : Old Age and Creativity in Contemporary Narrative
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    This study examines how selected authors of the late 20th and early 21st centuries write about their creative processes in old age and thus purposefully produce a late style of their own. Late-life creativity has not always been viewed favourably.... mehr

     

    This study examines how selected authors of the late 20th and early 21st centuries write about their creative processes in old age and thus purposefully produce a late style of their own. Late-life creativity has not always been viewed favourably. Prevalent „peak-and-decline“ models suggest that artists, as they grow old, cease to produce highquality work. Aiming to counter such ageist discourses, the present study proposes a new ethics of reading literary texts by elderly authors. For this purpose, it develops a methodology that consolidates textual analysis with cultural gerontology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Das flüchtige Werk : Pianistische Improvisationen der Beethoven-Zeit
    Beteiligt: Lehner, Michael (Hrsg.); Meidhof, Nathalie (Hrsg.); Miucci, Leonardo (Hrsg.); Allenbach, Daniel (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Edition Argus, Schliengen

    The goal of this volume is to examine and describe the manifold improvisational culture around 1800. Therefore, different viewpoints are brought together, the focus lies, besides traditional source analysis, on methods and approaches of historical... mehr

     

    The goal of this volume is to examine and describe the manifold improvisational culture around 1800. Therefore, different viewpoints are brought together, the focus lies, besides traditional source analysis, on methods and approaches of historical performance practice und historically informed music theory. What were the different esthetical viewpoints on pianistic improvisation? What were the standard models and conventional designs of improvised piano music of that time? How was improvisation taught? How can the conflict between generic approaches and the ideal of unmistakable individuality of the performer be described? Therefore, a variety of sources is examined by the contributors to this volume: italian partimenti, composed music that is guided by improvisational thinking (like Fantasia and Capriccio) textbooks, teaching documents, concert reports etc.. Besides the outstanding significance of Beethoven as improviser (already noted and admired by his contemporaries), this anthology tries to give a fuller picture by sheding light on then well-known figures like Ciacomo Tritto, Carl Czerny, Joseph Preindl, Joseph Lipavsky, Justin Heinrich Knecht and others.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Lehner, Michael (Hrsg.); Meidhof, Nathalie (Hrsg.); Miucci, Leonardo (Hrsg.); Allenbach, Daniel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology
    Weitere Schlagworte: improvisation; Beethoven; historical performance practice; music theory; musical analysis
  3. Beethoven-Quiz
    100 Fragen und Antworten (Neuauflage)
    Autor*in: Florin, Melanie
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Grupello Verlag, Düsseldorf

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899784312; 3899784316
    Weitere Identifier:
    9783899784312
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Quiz im Quadrat
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Other book format; Raten; Rätsel; Quizbox; Beethoven; Spiel; Unterhaltung; Ratespiel; Beethoven-Jahr; unnützes Wissen; Quiz; Themen-Quiz; (VLB-WN)9951: Nonbooks, PBS / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 103 Seiten, 8 cm x 8 cm, 175 g
  4. Il giovane Metastasio | Der junge Metastasio
    Beteiligt: Cotticelli, Francesco (Herausgeber); Eisendle, Reinhard (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cotticelli, Francesco (Herausgeber); Eisendle, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Italienisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783990128497
    Weitere Identifier:
    9783990128497
    Schriftenreihe: Specula Spectacula ; 9
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)MUS020000; Metastasio; Pietro Metastasio; Francesco Cotticelli; Reinhard Eisendle; Mozart; Beethoven; Oper; Dichter; (VLB-WN)9510; Neapel; Rom; Venedig; Poetik; Opernbühne; Wiener Hof; Musikalität; Theater
    Umfang: Online-Ressource, 372 Seiten
  5. <<Die>> Anfänge der Romantik in der Musik
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Bärenreiter-Verlag, Kassel ; J.B. Metzler, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662652589; 9783761826140
    Weitere Identifier:
    9783662652589
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Weitere Schlagworte: Literatur und Musik; Musikalische Romantik; Fantasie; Arabeske; Nachtstück; Fragment; Mozart; Beethoven; E.T.A. Hoffmann; Frühromantik; Johann Friedrich Reichardt; Music; Nineteenth-Century Literature; Cultural History; History of Music; Classical Music; Nineteenth-Century Literature; Cultural History; J.B. Metzler Humanities; Hardcover, Softcover / Musik
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 284-296

  6. Freiheit
    Zitate großer Persönlichkeiten der Weltgeschichte
  7. Frühling der Liebesromanzen :
    Ein Roman über Beethoven und die Brunsvik-Töchter
    Autor*in: Bokor, Pál
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Schäfer, Gabriele, Herne, Westf

    Bibliothek im Kontor Wittstock
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strompf, Klara (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783944487991
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Brunsvik-Töchter; Beethoven; historischer Roman; Erzählende Literatur
    Umfang: 281 Seiten
  8. Beethoven für Klugscheißer
    populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    Erschienen: November 2019
    Verlag:  Klartext, Essen

    Universitätsbibliothek Dortmund
    Yf 6324+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Yf 6324
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/a6636(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Folkwang Universität der Künste | Bibliothek
    Sbm 800 / BeetL 9 / Fel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises
    82 = 191/2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacob, Andreas (Verfasser eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837521245; 3837521249
    Weitere Identifier:
    9783837521245
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Beethoven, Ludwig van;
    Weitere Schlagworte: Beethoven, Ludwig van (1770-1827); Beethoven; Wissen; Grundwissen; Klugscheißer; Komponist; Leben; Beethovenjahr
    Umfang: 104 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 13 cm
  9. Die innere Musik
    Essays über musikalische Hermeneutik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  HOLLITZER Verlag, Wien

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    musm370.n218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    10A6993
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-1222
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783990127759; 3990127756
    Weitere Identifier:
    9783990127759
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 2., verbesserte und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Musik; Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: Musik; Naranjo; Gestalttherapie; Bewusstseinsebenen; Bewusstsein; Psychologie; Psychotherapie; Spiritualität; Bach; Beethoven; Brahms; Schumann; Mozart; Schubert
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24 cm x 17 cm
  10. Das Wort-Ton-Verhältnis im Werk von Ludwig van Beethoven
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-2918
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Der Fremde in der Stille
    Roman
    Autor*in: Traut, Sofia
    Erschienen: 2015
    Verlag:  In Farbe und Bunt, Essen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/a1801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Komponistenhäuser
    Wohn- und Arbeitsräume berühmter Musiker aus fünf Jahrhunderten
    Autor*in: Plachta, Bodo
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Deutsche Verlags-Anstalt, München

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    B 117
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3C 42813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bednorz, Achim (Fotograf)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783421040985; 3421040982
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Komponist; Gedenkstätte
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))With dust jacket; Komponisten; Beethoven; Mozart; Chopin; Haydn; Richard Wagner; Carl Orff; Musiker; (VLB-WN)1951: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 191 Seiten, 30 cm x 24 cm
  13. Nietzsches Antike
    Beiträge zur Altphilologie und Musik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659217
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; LP 65070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 73
    Schlagworte: Rezeption; Klassische Philologie; Musikalität; Antike; Klassik; Musikphilosophie
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Nietzsche; Übermensch; Literaturwissenschaft; Klassik; Musikalität; Beethoven; Die Vorplatoniker; Archilochus; Lukian; Empedokles; Winckelmanns Apoll; La gaya scienza; Nietzsche und Kittler; Das Dionysische; Antike Tragödie; Nietzsche und die Musik; Griechische Klassik; Altgriechische Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 Seiten), Illustrationen
  14. Die innere Musik
    Essays über musikalische Hermeneutik
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Hollitzer, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eisenmann, Josephine Désirée
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783990127759; 399012563X
    Weitere Identifier:
    9783990125632
    RVK Klassifikation: LR 55570
    Schlagworte: Hermeneutik; Musik
    Weitere Schlagworte: Musik; Gestalttherapie; Naranjo; Bewusstseinsebenen; Bewusstsein; Psychologie; Psychotherapie; Spiritualität; Bach; Beethoven; Brahms; Schumann; Mozart; Schubert
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  15. Vertreibung aus Mähren
    Der Todesmarsch von Brünn
    Autor*in: Harings, Egon
    Erschienen: 2019
    Verlag:  tredition, Hamburg

  16. Nietzsches Antike
    Beiträge zur Altphilologie und Musik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik wider, insbesondere in der mit Beethoven. Die Beiträge in diesem Buch stammen aus Aufsätzen und Vorträgen zu Nietzsches weniger bekannten Überlegungen zur klassischen Antike zwischen Aufstieg und Dekadenz. Über Literaturwissenschaft und Philosophie hinaus, stellt dieses Buch die Kunstgeschichte in den Vordergrund. Babette Babich, die neben Tübingen auch an der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet hat, ist Professorin für Philosophie an der Fordham University in New York City. In addition to his lectures on Pre-Platonic philosophy, Nietzsche also ‘discovered’ the pronunciation of ancient Greek, as he claimed, out of the ‘spirit of music,’ given his theory of “quantititative rhythm.” This ‘spirit’ is reflected in Nietzsche’s engagement with classical music traditionally understood, particularly Beethoven but also Bizet and Wagner. The contributions to this book are drawn from essays and lectures given over a range of years on Nietzsche’s less well-known reflections on classical antiquity, poised between ascendance and decadence. In addition to Classics, literature, and philosophy, this book foregrounds the history of art, reading ancient Greek polychromy via the Laocoon. Babette Babich writes and teaches philosophy at Fordham University in New York City.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Weltweit - Worldwide - Remarque
    Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque
    Beteiligt: Cadeddu, Alice (HerausgeberIn); Junk, Claudia (HerausgeberIn); Schneider, Thomas F. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zu seinen Lebzeiten zählte Erich Maria Remarque zu den wirkmächtigsten deutschsprachigen Autoren. Doch welchen Stellenwert nehmen er und sein Werk heute, 50 Jahre nach seinem Tod international ein? Wie werden seine Werke und Positionen heute... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zu seinen Lebzeiten zählte Erich Maria Remarque zu den wirkmächtigsten deutschsprachigen Autoren. Doch welchen Stellenwert nehmen er und sein Werk heute, 50 Jahre nach seinem Tod international ein? Wie werden seine Werke und Positionen heute diskutiert und welche Zielsetzungen werden damit in verschiedenen Medien verbunden? Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Fragen aus historischer, literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive; sie ziehen ein Resümee der Rezeption in einzelnen Ländern und Kulturen und beschreiben die Veränderungen, die das Autorbild und das Werk Remarques in den Augen der Leserinnen und Leser in den vergangenen Jahrzehnten weltweit erfahren haben. Dabei wird nicht nur die literaturwissenschaftliche und literarische Rezeption in den Blick genommen, sondern der Fokus auch auf die künstlerische Auseinandersetzung mit Remarque in Film, Theater, bildender Kunst und Graphic Novel erweitert. In his lifetime Erich Maria Remarque was one of the most popular authors in Germany. Yet, how significant are his works internationally 50 years after his death? How are his works and positions discussed today and which goals are connected with his works throughout different media? The contributions in this volume highlight these questions from a historical, literary and cultural perspective. They draw conclusions of the reception in selected countries and cultures and describe the changes the author and Remarque’s works underwent worldwide in the eyes of his readers in the past decades. Here, not only the literary reception is being focused on but also the artistic debate with Remarque in film, theatre, visual art and graphic novels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cadeddu, Alice (HerausgeberIn); Junk, Claudia (HerausgeberIn); Schneider, Thomas F. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737011921
    Weitere Identifier:
    9783737011921
    RVK Klassifikation: GM 5113
    Schriftenreihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook. ; Band 30 (2020)
    Schlagworte: Beethoven, Ludwig van; Remarque, Erich Maria; Deutschland; USA; Russland; Spanien; Italien; Argentinien; Polen; Kanada; Japan; Armenien; Bulgarien; Rumänien; Rezeption; Im Westen nichts Neues; Magadan; Beethoven; Ludwig van; Remarque; Erich Maria
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten), Illustrationen
  18. Meine Reise zu Beethoven
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  C.H. Beck, München

    «Für mich ist die Beschäftigung mit Beethoven mehr als die Aufgabe, geniale Noten zum Leben zu erwecken (was schon nicht wenig wäre): Sie ist eine Existenzweise, ein Credo. Davon möchte ich in diesem Buch erzählen.» Ludwig van Beethoven hat Christian... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Für mich ist die Beschäftigung mit Beethoven mehr als die Aufgabe, geniale Noten zum Leben zu erwecken (was schon nicht wenig wäre): Sie ist eine Existenzweise, ein Credo. Davon möchte ich in diesem Buch erzählen.» Ludwig van Beethoven hat Christian Thielemann auf seinem musikalischen Lebensweg geprägt wie kaum ein anderer Komponist. In seinem Buch führt der berühmte Dirigent durch das Universum von Beethovens Musik und schildert, warum es ein ganzes Leben braucht, um ihr gerecht zu werden. Beethoven hat in seiner Musik den ganzen Kosmos der Kunst und des Lebens durchmessen: zarteste Unschuld und wildes Wühlen, frenetischen Jubel und tiefste Trauer. Darin liegt für Christian Thielemann das von Grund auf Menschliche dieser Musik und der Kern ihrer immer neuen Faszination. In diesem Buch erklärt er, was die unübertroffene Größe von Beethovens Symphonien ausmacht, wieso dem Komponisten bei der Oper kein Glück beschieden war und warum die Missa solemnis sein Beethovensches Herzensstück ist. Vom Violinkonzert, das als Krone der Schöpfung gilt, und von den Klavierkonzerten ist die Rede, aber natürlich auch von den Klaviersonaten und Streichquartetten. Christian Thielemann denkt über das ewige Streitthema des «deutschen Klangs» nach, über gutes und schlechtes Pathos und über den Skeptiker Beethoven. Berühmte Beethoven-Interpreten haben ihren Auftritt, und zugleich vermittelt Thielemann, welche ungeheuren Schwierigkeiten sich bei dem Komponisten für jeden Dirigenten stellen. Dies ist das Buch eines Künstlers, der wie wenige andere in Beethovens Werkstatt geschaut hat und den Spuren seines Genies nachgegangen ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemke-Matwey, Christine (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406757679
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 63175 ; LR 56070
    Schlagworte: Genie; Beethoven; Einführung; Oper; Symphonien; Dirigent; Musik
    Weitere Schlagworte: Literatur und Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (270 Seiten), Illustrationen
  19. Kult und Kunst
    Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst
    Autor*in: Assmann, Jan
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Beethovens «Missa solemnis», sein oft unterschätztes Spätwerk, ist große Kunst und feierlicher Gottesdienst in einem. Jan Assmann zeigt, warum das Werk einen Höhepunkt in der langen Geschichte des Gottesdienstes darstellt und zugleich den Punkt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beethovens «Missa solemnis», sein oft unterschätztes Spätwerk, ist große Kunst und feierlicher Gottesdienst in einem. Jan Assmann zeigt, warum das Werk einen Höhepunkt in der langen Geschichte des Gottesdienstes darstellt und zugleich den Punkt markiert, an dem aus religiösem Kult autonome Kunst wird. Eine meisterhafte Etüde über die Geburt der Kunst aus der Religion, die uns Beethovens Musik und zugleich den christlichen Gottesdienst besser verstehen lässt. Missa solemnis, «feierliche Messe»: So wurde seit dem Mittelalter das katholische Hochamt genannt. Jan Assmann nähert sich Beethovens «Missa» vom Ursprung des christlichen Gottesdienstes her und schlägt einen eindrucksvollen historischen Bogen über zwei Jahrtausende: vom letzten Abendmahl Jesu und den Gedächtnisfeiern der frühen Christen über die Entstehung fester liturgischer Formen, die im Hochmittelalter durch den mehrstimmigen Gesang zu Musik wurden, bis hin zu neuzeitlichen Vertonungen. Auch noch Beethovens «Missa» war für den liturgischen Gebrauch gedacht, hat diesen Rahmen aber gesprengt, nicht nur durch ihre Länge, sondern vielmehr noch durch ihre ungeheure Intensität. Es ist brillant und ein Lesevergnügen, wie Jan Assmann musikalische Details mit den großen historischen Linien in Beziehung setzt und uns anhand von Beethovens «Missa» die Geburt der Kunst aus dem Geiste des Gottesdienstes vor Augen führt, ja geradezu hörbar werden lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406755590
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 63186
    Schlagworte: geistliche Musik; Kult; Gottesdienst; Beethoven; Missa Solemnis; Musik
    Weitere Schlagworte: Literatur und Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten), 20 Notenbeispiele
  20. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik
    Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie ist eine zeitgemäße Musikästhetik im Anschluss an Adorno heute noch möglich? In einer Konfrontation der nachgelassenen Beethoven-Fragmente Theodor W. Adornos mit dem aktuellen Diskurs der Ästhetik, der in einem Kraftfeld von hermeneutischen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie ist eine zeitgemäße Musikästhetik im Anschluss an Adorno heute noch möglich? In einer Konfrontation der nachgelassenen Beethoven-Fragmente Theodor W. Adornos mit dem aktuellen Diskurs der Ästhetik, der in einem Kraftfeld von hermeneutischen, kritischen und dekonstruktivistischen Zugängen verortet wird, wirft Nikolaus Urbanek diese Frage auf. Die Auseinandersetzung mit Adornos ungeschriebenem Buch über Beethoven, das als eine ausgeführte »Philosophie der Musik« projektiert war, bietet neue Perspektiven auf die musikästhetische Diskussion der Themen der musikalischen Sprache, der musikalischen Zeit und des Spätstils.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Das Wort-Ton-Verhältnis im Werk von Ludwig van Beethoven
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631779811; 363177981X
    Weitere Identifier:
    9783631779811
    RVK Klassifikation: LP 63181
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schriftenreihe: Ars Musica ; Band 6
    Schlagworte: Figurenlehre; Musiktheorie; Vokalmusik; Wort-Ton-Verhältnis
    Weitere Schlagworte: Beethoven, Ludwig van (1770-1827); Beethoven; Dichtkunst; Elzbieta; Gałecki; Gesang; Grajter; Ludwig; Łukasz; Małgorzata; Musiktheorie; Prosodie; Rhetorik; Sprache; Szczurko; Verhältnis; Vokalmusik; Werk; Wort
    Umfang: 246 Seiten, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Musikakademie Łódź,

  22. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik
    Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag

    Wie ist eine zeitgemäße Musikästhetik im Anschluss an Adorno heute noch möglich?In einer Konfrontation der nachgelassenen Beethoven-Fragmente Theodor W. Adornos mit dem aktuellen Diskurs der Ästhetik, der in einem Kraftfeld von hermeneutischen,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie ist eine zeitgemäße Musikästhetik im Anschluss an Adorno heute noch möglich?In einer Konfrontation der nachgelassenen Beethoven-Fragmente Theodor W. Adornos mit dem aktuellen Diskurs der Ästhetik, der in einem Kraftfeld von hermeneutischen, kritischen und dekonstruktivistischen Zugängen verortet wird, wirft Nikolaus Urbanek diese Frage auf.Die Auseinandersetzung mit Adornos ungeschriebenem Buch über Beethoven, das als eine ausgeführte »Philosophie der Musik« projektiert war, bietet neue Perspektiven auf die musikästhetische Diskussion der Themen der musikalischen Sprache, der musikalischen Zeit und des Spätstils

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Mit Goethe durch das Jahr 2020
    Goethe und die Musik - zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
    Beteiligt: Klauß, Jochen (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klauß, Jochen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783411160587; 3411160586
    Weitere Identifier:
    9783411160587
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mit Goethe durch das Jahr ; 2020
    Schlagworte: Musik
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Beethoven; Goethe; Kalender; Literatur; Lyrik; Musik
    Umfang: 144 Seiten, Illustrationen, 16 cm
  24. Il giovane Metastasio
    = Der junge Metastasio
    Beteiligt: Cotticelli, Francesco (Hrsg.); Eisendle, Reinhard (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Hollitzer, Wien

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cotticelli, Francesco (Hrsg.); Eisendle, Reinhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Italienisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783990128480
    Weitere Identifier:
    9783990128480
    RVK Klassifikation: LP 40200
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Specula Spectacula ; 9
    Schlagworte: Metastasio, Pietro;
    Weitere Schlagworte: Metastasio, Pietro (1698-1782); Pietro Metastasio; Neapel; Oper; Rom; Venedig; Poetik; Opernbühne; Wiener Hof; Mozart; Beethoven; Musikalität; Theater; Francesco Cotticelli; Reinhard Eisendle
    Umfang: XVIII, 352 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 24.5 cm x 17.5 cm
  25. Nietzsches Antike
    Beiträge zur Altphilologie und Musik
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783896659200; 3896659200
    Weitere Identifier:
    9783896659200
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; LP 65070
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Academia philosophical studies ; 73
    Schlagworte: Musikalität; Klassische Philologie; Klassik; Antike; Rezeption; Musikphilosophie
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Die Vorplatoniker; Archilochus; Lukian; Empedokles; Übermensch; Winckelmanns Apoll; Beethoven; La gaya scienza; Nietzsche und Kittler; Das Dionysische; Musikalität; Antike Tragödie; Nietzsche und die Musik; Griechische Klassik; Nietzsche; Klassik; Altgriechische Philosophie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen, 22,7 cm x 15,3 cm