Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Buchbesprechung zu: Jürgen Straub & Hans Werbik (Hrsg.) (1999): Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt/Main: Campus
    Autor*in: Sichler, Ralph
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3366
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Handlungstheorie; Diskurs; Handlung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Handlung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sprache; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Methodik; (thesoz)Philosophie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie (2000) 4 ; 90-92

  2. Reflections on hermeneutics and translocality
    Autor*in: Lambek, Michael
    Erschienen: 2011

    Abstract: "This paper reflects on the issues that were brought to the Roundtable on Hermeneutics and Translocality held at the ZMO in 2006. I review the successive ways in which I have drawn on the hermeneutic philosophical tradition as an... mehr

     

    Abstract: "This paper reflects on the issues that were brought to the Roundtable on Hermeneutics and Translocality held at the ZMO in 2006. I review the successive ways in which I have drawn on the hermeneutic philosophical tradition as an anthropologist, emphasing the ethical dimension. Translocality heightens the hermeneutic problem but does not radically change it; it may entail recognizing that everything is always already pretranslated. In reflecting on the task and means of anthropology, I briefly juxtapose Gadamer’s admirable deference or modesty to Ricoeur’s dialectic of appropriation and distanciation and to what Cavell calls the arrogation of voice." [author´s abstract]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33423
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ZMO Working Papers ; Bd. 4
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutung; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Ethik; (thesoz)Text; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Forschung; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Anthropologie
    Umfang: Online-Ressource, 7 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  3. Die soziologische Erzählung
    Autor*in: Bude, Heinz
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Ausgehend von den Analysen der Chicagoer Schule vertritt der Autor die These, die großen Untersuchungen seien soziologische Reportagen, wobei die Reportage eine Form der Erzählung darstelle. Gerade aus den Arbeiten Robert Parks werde... mehr

     

    Abstract: Ausgehend von den Analysen der Chicagoer Schule vertritt der Autor die These, die großen Untersuchungen seien soziologische Reportagen, wobei die Reportage eine Form der Erzählung darstelle. Gerade aus den Arbeiten Robert Parks werde außerdem deutlich, daß die Soziologie vom Ursprung her "aktualitätsversessen" sei. Den Autor interessiert in seinem Beitrag die Frage, was eine Erzählung aber zu einer soziologischen Erzählung mache, wie soziale Realität dort erscheint und welche Formen soziologischer Erzählungen zu unterscheiden seien. Generell enthalte die Erzählung eine komplexe Handlungstheorie, was für die soziologische Theorie von Bedeutung sei. Der Autor erörtert essayistisch den Unterschied zwischen historischer und literarischer Erzählung und geht abschließend auf Probleme einer Verbindung von Literatur und Soziologie ein. (rk)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (Herausgeber); Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1927
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften ; Bd. 1048
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1048
    Schlagworte: Tramp; Getto
    Weitere Schlagworte: Wirth, Louis (1897-1952); Park, Robert Ezra (1864-1944); Anderson, Nels (1889-1986); (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Verstehen
    Umfang: Online-Ressource, 409-429 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jung, Thomas (Hg.), Müller-Doohm, Stefan (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 1993. S. 409-429. ISBN 3-518-28648-X

  4. Pluralisierung und Perspektivität: Überlegungen zu einer postmodernen Version interpretativer Forschung
    Autor*in: Sichler, Ralph
    Erschienen: 1994

    Abstract: Interpretative Sozialforschung rekurriert auf das Sinnverstehen, ihre Basismethodologie ist deshalb die Hermeneutik. Vertreter der Postmoderne sehen jedoch in der Hermeneutik eine auf Sinntotalität und Herrschaft abzielende Form der Welt-... mehr

     

    Abstract: Interpretative Sozialforschung rekurriert auf das Sinnverstehen, ihre Basismethodologie ist deshalb die Hermeneutik. Vertreter der Postmoderne sehen jedoch in der Hermeneutik eine auf Sinntotalität und Herrschaft abzielende Form der Welt- und Selbstauslegung, deren universelle und einheitsstiftende Verbindlichkeit in der Pluralität post-moderner Lebensformen verlorengegangen ist. Im Beitrag wird deshalb in Abhebung von singularisierenden Interpretations- und Deutungsmustern eine postmoderne Version der Hermeneutik entfaltet. Der daraus resultierende pluralisierende und perspektivische Charakter interpretativer Forschung wird am Beispiel einer ethnomethodologisch ausgerichteten Tiefenhermeneutik veranschaulicht. Zum Abschluß werden Konsequenzen für den Wahrheitsbegriff aufgezeigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2252
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schleiermacher, F.; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Methode; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Perspektive; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Mensch; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Dilthey, W.; (thesoz)Forschung; (thesoz)Lyotard, J.; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Pluralismus; Pluralität; interpretative Sozialforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 2 (1994) 4 ; 5-15

  5. Strukturalismen: Versuch einer Verdichtung
    Autor*in: Leiser, Eckart
    Erschienen: 1996

    Abstract: 'Ausgangspunkt ist die Frage, an welchen Schwierigkeiten des herkömmlichen Wissenschaftsverständisses sich der strukturalistische Ansatz artikuliert hat und wodurch sich sein Zugang zum Forschungsobjekt vom 'technischen' Zugang... mehr

     

    Abstract: 'Ausgangspunkt ist die Frage, an welchen Schwierigkeiten des herkömmlichen Wissenschaftsverständisses sich der strukturalistische Ansatz artikuliert hat und wodurch sich sein Zugang zum Forschungsobjekt vom 'technischen' Zugang unterscheidet. Im weiteren wird die strukturalistische Sicht auf Sprachwissenschaft, Ethnologie und Psychoanalyse hin konkretisiert und auf die Frage hin zugespitzt, welche Konsequenzen dort das postulierte 'Primat der symbolischen Ordnung' hat. Die Arbeit versucht, verschiedene gewöhnlich getrennt auftretende Strukturalismen zusammenzuführen und dabei zu einer Art 'Verdichtung' in Gestalt gemeinsamer Fragemuster oder innerer Verbindungen zu gelangen.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/29077
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Verdichtung <Psychologie>; Strukturalismus; Ehe
    Weitere Schlagworte: Eckhart (-1201); (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Symbol
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 20 (1996) 4 ; 21-37

  6. Qualitatives Vorgehen - "Interpretation"
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Hogrefe, Göttingen u.a

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem qualitativen Verfahren der Hermeneutik in den Sozialwissenschaften. Zunächst werden die Unterschiede zwischen Verstehen und Fremdverstehen in Alltag und Wissenschaft dargestellt, um schließlich auf die... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem qualitativen Verfahren der Hermeneutik in den Sozialwissenschaften. Zunächst werden die Unterschiede zwischen Verstehen und Fremdverstehen in Alltag und Wissenschaft dargestellt, um schließlich auf die Besonderheiten des sozialwissenschaftlichen Verstehens einzugehen. "Sozialwissenschaftliches Verstehen soll dazu dienen, gesellschaftliche Wirklichkeit(en) angemessen und stimmig, zuverlässig, gültig und überprüfbar zu rekonstruieren. Sozialwissenschaftliches Verstehen zielt, anders als andere artifizielle Verstehensformen auf die Erkenntnis des Typischen, und zwar sowohl des typischen Handelns als auch des mit diesem zusammenhängenden typischen Wissens, wie schließlich auch des typischen alltäglichen Verstehens. (...) Das hier vorgestellte interpretative Vorgehen ist mithin ein Interaktionsverstehen in grundsätzlicher (zeitlicher) Distanz zum Interaktionsgeschehen selber. D. h., daß das Verstehen des Sozialwissenschaftlers sich nicht auf eine aktuelle, le

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Theo (Herausgeber); Tack, Werner H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5854
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Methodologische Grundlagen der Psychologie ; Bd. 1
    Enzyklopädie der Psychologie : Forschungmethoden der Psychologie ; Bd. 1
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutung; (thesoz)Handlung; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Interpretation; Qualitative Forschung; Interaktionssinn
    Umfang: Online-Ressource, 98-136 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Herrmann, Theo (Hg.), Tack, Werner H. (Hg.): Methodologische Grundlagen der Psychologie. 1994. S. 98-136. ISBN 3-8017-0522-6

  7. Hermeneutik der Überlappung jenseits der Identität und Differenz
    Autor*in: Mall, Ram Adhar
    Erschienen: 2013

    Abstract: Die grundlegende These des Artikels lautet, dass weder eine totale Identität, noch eine radikale Differenz für das Verstehen oder die Kommunikation zwischen Kulturen, Philosophien etc. wesentlich ist. Identität und Differenz sind zentrale... mehr

     

    Abstract: Die grundlegende These des Artikels lautet, dass weder eine totale Identität, noch eine radikale Differenz für das Verstehen oder die Kommunikation zwischen Kulturen, Philosophien etc. wesentlich ist. Identität und Differenz sind zentrale Fragen der Philosophie. Der Artikel schlägt eine Vermittlung der konträren Ansätze vor, indem die Logik der Überlappung jenseits einer Logik der Identität und Differenz eingeführt wird. Diese These untermauernd, wird das Konzept einer überlappenden Hermeneutik vorgestellt, die sowohl Wittgensteins These der Familienähnlichkeit als auch die Polyperspektivität der indischen Schule der Jaina Philosophie zum Vorbild hat. In einem zweiten Schritt wird das Konzept der analogischen Hermeneutik vorgestellt, das weder Identität noch Differenz beinhaltet, und somit eine unerlässliche Rolle für Kompromisse jenseits des totalen Konsens und der radikalen Differenz spielt. Eine solche Hermeneutik unterliegt der Überzeugung, dass der Wunsch zu verstehen und der

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45422
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Hermeneutik; Differenz; Identität; Überlappung; Philosophie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Identität; (thesoz)Differenz; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Verstehen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 12 (2013) 21 ; 11-32

  8. Das Verstehen
    Autor*in: Sombart, Werner
    Erschienen: 1929
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18805
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Sombart, W.; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Soziologie
    Umfang: Online-Ressource, 208-226 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1929. S. 208-226

  9. Sinnwelten: ein Beitrag zum Verstehen von Kultur
    Autor*in: Hitzler, Ronald
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: In der Studie werden die Bedeutung nicht-logischer Praxis für die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit und die nicht-logischen Elemente, die auch in jedem logischen Handeln notwendig existieren, analysiert. Dabei werden zum einen... mehr

     

    Abstract: In der Studie werden die Bedeutung nicht-logischer Praxis für die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit und die nicht-logischen Elemente, die auch in jedem logischen Handeln notwendig existieren, analysiert. Dabei werden zum einen logische Konstruktionen im Kontext ihrer analytisch nützlichen Künstlichkeit betrachtet und zum anderen ihre subjektive Interpretierbarkeit aufgezeigt, die als simplifizierende und entsinnlichende Re-Konstruktion des gelebten Lebens als ein stets komplexes Erleben angesehen werden. Ziel ist es aufzuweisen, daß bei Einnahme einer bestimmten, nicht reifizierenden Perspektive gewisse sozialwissenschaftliche Aspekte von Kultur deutlicher in den Blick gerückt werden: die Anstrengungen und Leistungen von Subjekten, die sich zwischen den Strukturen einnisten und ihre Sinnwelten zusammenbasteln und potentiell subversiv sind. Deshalb wird die These diskutiert, daß nicht die großen Strukturen und funktionalen Zusammenhänge bestimmen, wie das kulturelle Le

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3531120301
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5587
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ; Bd. 110
    Schlagworte: Verstehen; Lebenswelt
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Werturteil; (thesoz)Sinn; (thesoz)Verstehen; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Denken; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Alltag; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Wissen; Verständigung; Existenz; Skeptizismus
    Umfang: Online-Ressource, 228 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  10. Cultural variability in the effects of question design features on respondent comprehension

    Abstract: Um Charakteristika gleicher Fragen in Gesundheitsumfragen im Zusammenhang mit interkulturellen Unterschieden im Verständnis dieser Fragen zu identifizieren, analysieren die Verfasser Befragungen zum Gesundheitssystem, wobei die Befragten... mehr

     

    Abstract: Um Charakteristika gleicher Fragen in Gesundheitsumfragen im Zusammenhang mit interkulturellen Unterschieden im Verständnis dieser Fragen zu identifizieren, analysieren die Verfasser Befragungen zum Gesundheitssystem, wobei die Befragten vier verschiedene kulturelle Subgruppen in den USA repräsentieren (weiße Nicht-Hispanics, Afroamerikaner, mexikanische Amerikaner und Puerto Ricaner) mit Hilfe des Instruments des Behaviour Coding. Untersucht werden die Auswirkungen von vier Merkmalen der Fragebogenkonstruktion auf kulturelle Schwierigkeiten beim Verständnis der Fragen. Die empirische Datenbasis bilden 13514 Antworten von 345 Befragten auf 42 Fragen. Es zeigt sich, dass das Antwortformat, die Länge der Frage sowie das Lese- und Abstraktionsniveau der Fragen einen wesentlichen Einfluss auf das Verständnis der Fragen bei den Befragten haben. Die Kultur der Befragen hatte einen moderierenden Einfluss auf die Effekte von Antwortformat, Fragenlänge und Leseniveau. Verschiedene Aspekte d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Herausgeber); Harkness, Janet (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/49150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Methodological aspects in cross-national research ; Bd. 11
    ZUMA-Nachrichten Spezial ; Bd. 11
    Weitere Schlagworte: (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)Befragung; (thesoz)USA; (thesoz)Farbiger; (thesoz)Lateinamerikaner; (thesoz)Nordamerika
    Umfang: Online-Ressource, 65-77 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.), Harkness, Janet (Hg.): Methodological aspects in cross-national research. 2005. S. 65-77. ISBN 3-924220-29-8

  11. Sozialpädagogen - die neuen Kolonialherren?
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3910
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Selbsthilfe; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Macht; (thesoz)Sozialpädagogik; (thesoz)sozialpädagogische Intervention; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Sozialpädagoge; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Therapie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau ; 7 (1984) 10 ; 103-107

  12. Das Verstehen des Fremden als Scheideweg hermeneutischer Methoden in den Erfahrungswissenschaften
    Erschienen: 2001

    Abstract: "Das Problem des Verstehens des Fremden wird seinerseits problematisiert, und dies wird zum Anlass für Unterscheidungen in einer sinnverstehenden Methodologie genommen, die für die Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt... mehr

     

    Abstract: "Das Problem des Verstehens des Fremden wird seinerseits problematisiert, und dies wird zum Anlass für Unterscheidungen in einer sinnverstehenden Methodologie genommen, die für die Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt (Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften) insgesamt folgenreich sind. Auf der Grundlage der einfachen Feststellung, dass das Verstehen als solches durch das Fremde provoziert wird, wird die traditionelle philosophische und geisteswissenschaftliche Hermeneutik mit ihrer Betonung der Überwindung der historischen Distanz und der Bedeutung des vorgängigen Wissens im hermeneutischen Zirkel dem praktischen Verstehen und der Analyse der Bedingung seiner Möglichkeit zugeordnet. Damit dieses erfahrungswissenschaftlich analysiert werden kann, bedarf es jedoch eines ganz anderen, auf den objektiven Sinn von Ausdrucksgestalten und nicht nachvollziehend auf den subjektiven Sinn gerichteten methodischen Verstehens, das seinerseits sich erst in der Romantik au

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28045
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturanthropologie; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Rationalität; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kulturrelativismus; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Bewertung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 2 (2001) 1 ; 67-92

  13. Begegnung mit dem Fremden: Einführung in den Themenschwerpunkt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28052
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ausländerfeindlichkeit; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Begriff; (thesoz)Definition; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Ethnozentrismus; (thesoz)interkulturelle Faktoren
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 2 (2001) 1 ; 3-13

  14. Performance Ethnography und Autoethnography: Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Forschung?
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das... mehr

     

    Abstract: "Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das etwa seit den 80ern des letzten Jahrhunderts in der (nord-)amerikanischen, qualitativen Forschung als Erneuerung der qualitativen Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt (ohne dass dies in Deutschland abseits der Cultural Studies registriert wird). Methodologische Grundlagen der AE/ PE, v.a. deren postmodern bzw. poststrukturalistisch geprägte Ausrichtung an einer Politik der Interpretation und einer Politik der Identität, werden im Beitrag vor dem Hintergrund der deutschen Tradition qualitativer Forschung diskutiert. Davon ausgehend wird ein kritischer Blick auf die eigenen Traditionen qualitativer Forschung geworfen und insofern auch Selbstkritik geübt, etwa an ontologischen Engführungen in Methodologien und entsprechenden epistemologischen Rahme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38681
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Krise; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Realität; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)Chicago-Schule; (thesoz)Methodenvergleich; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Verstehen; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung; (thesoz)Poststrukturalismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 12 (2011) 2 ; 299-320

  15. Die Welt im (Außen-)Blick: Überlegungen zu einer ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse am Beispiel der Weltraumfotografie 'Blue Marble'
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Der Beitrag entwirft das methodische Verfahren einer hermeneutisch-wissenssoziologisch begründeten ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse. Deren grundlegende Idee ist es, künstlerisch-gestalterische Mittel systematisch und methodisch... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag entwirft das methodische Verfahren einer hermeneutisch-wissenssoziologisch begründeten ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse. Deren grundlegende Idee ist es, künstlerisch-gestalterische Mittel systematisch und methodisch kontrolliert für die Sinnrekonstruktion visueller Daten fruchtbar zu machen. Wie aber lassen sich überhaupt Kompetenzen und Arbeitsweisen der Kunst und des Designs mit der sozialwissenschaftlichen Forschung verbinden, um ein produktives Miteinander von künstlerisch-gestalterischem Handeln und kognitiver Reflexion zu erzeugen? Mit der Konzeption der ästhetischen Re|Konstruktionsanalyse unterbreitet der Artikel einen konkreten Vorschlag anhand der Interpretation unbewegter Bilder. Am Beispiel der Weltraumfotografie 'Blue Marble' werden die methodisch-methodologischen Überlegungen dargestellt, problematisiert und empirisch erprobt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52037
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bild; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Rekonstruktion; (thesoz)Verstehen; Visuelle Soziologie; Ästhetische Re/Konstruktionsanalyse; Weltgesellschaftstheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 17 (2016) 1-2 ; 11-40

  16. Socialization, language and scenic understanding: Alfred Lorenzer's contribution to a psycho-societal methodology

    Abstract: "The article is a guided tour to Alfred Lorenzer's proposal for an 'in-depth hermeneutic' cultural analysis methodology which was launched in an environment with an almost complete Split between social sciences and psychology/... mehr

     

    Abstract: "The article is a guided tour to Alfred Lorenzer's proposal for an 'in-depth hermeneutic' cultural analysis methodology which was launched in an environment with an almost complete Split between social sciences and psychology/ psychoanalysis. It presents the background in his materialist socialization theory, which combines a social reinterpretation of the core insights in classical psychoanalysis - the unconscious, the drives - with a theory of language acquisition. His methodology is based on a transformation of the 'scenic understanding' from a clinical to a text interpretation, which seeks to understand collective unconscious meaning in text, and is presented with an illustration of the interpretation procedure from social research. Then follows a brief systematic account of key concepts and ideas - interaction forms, engrams, experience, symbolization, language game, utopian imagination - with an outlook to the social theory connections to the Frankfurt School. The practical i

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38781
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 38, Heft 2 (2013), 26-55; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Sozialisationsbedingung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Unterbewusstsein; (thesoz)Sozialpsychologie; (thesoz)Kollektivbewusstsein; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Deutung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Symbol
    Umfang: Online-Ressource
  17. Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm
    Autor*in: Hitzler, Ronald
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Autor skizziert das Problem "verstehender Soziologen" zu "erklären", was ihr "Tun zu einem wissenschaftlichen Unternehmen" mache und es vom alltäglichen Verstehen unterscheidet. Er versucht den Nachweis der Relevanz zu führen und das... mehr

     

    Abstract: Der Autor skizziert das Problem "verstehender Soziologen" zu "erklären", was ihr "Tun zu einem wissenschaftlichen Unternehmen" mache und es vom alltäglichen Verstehen unterscheidet. Er versucht den Nachweis der Relevanz zu führen und das Verhältnis von soziologischen und alltäglichen Verstehen zu analysieren, wie es in der phänomenologisch orientierten Tradition der Soziologie in Deutschland diskutiert werde. Die Soziologie sei dabei eine Form theoretischer Einstellung zur Wirklichkeit, die zwar auf alltäglicher Erfahrung aufbaue, aber eine andere Perspektive habe. Sozialwissenschaftliches Verstehen ist eine "Kunstlehre", so der Autor, gesellschaftliche Realität zuverlässig und überprüfbar zu rekonstruieren. Überlegungen zum "Verstehen als Sinn-Rekonstruktion" in der Soziologie schließen den Beitrag ab. (rk)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (Herausgeber); Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1919
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften ; Bd. 1048
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1048
    Schlagworte: Alltag; Verstehen; Alltagswissen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Phänomenologie
    Umfang: Online-Ressource, 223-240 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jung, Thomas (Hg.), Müller-Doohm, Stefan (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 1993. S. 223-240. ISBN 3-518-28648-X

  18. Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung: Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie
    Autor*in: Honer, Anne
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Die Autorin geht von der These aus, daß qualitative, interpretative, verstehende Sozialforschung, wenn sie dem Stand der einschlägigen Grundlagenforschung entsprechen wolle, heute nachhaltig geprägt sein müsse von einer generellen Skepsis... mehr

     

    Abstract: Die Autorin geht von der These aus, daß qualitative, interpretative, verstehende Sozialforschung, wenn sie dem Stand der einschlägigen Grundlagenforschung entsprechen wolle, heute nachhaltig geprägt sein müsse von einer generellen Skepsis gegenüber der Qualität von Daten, die von anderen übermittelt werden. Sie beschreibt eingangs an zahlreichen Beispielen die Arbeit der Chicagoer Schule und das Vorgehen des Wiener "Rustikal-Ethnographen" Roland Girtler. Sie skizziert die Bedeutung "existentiellen Engagements" für die Sozialforschung, die Reflexion der eigenen Erfahrungen, wie es die Phänomenologie praktiziere und erläutert an Beispielen Techniken ethnographischen Arbeitens und der hermeneutischen Dateninterpretation. Überlegungen zum "Doppelgängertum" des Ethnographen im Forschungsprozeß, die unterschiedlichen Anforderungen an seine Person beim Erheben bzw. Auswerten der Daten, schließen den Beitrag ab. (rk)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (Herausgeber); Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1921
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften ; Bd. 1048
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1048
    Schlagworte: Empirische Sozialforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Phänomenologie
    Umfang: Online-Ressource, 241-257 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jung, Thomas (Hg.), Müller-Doohm, Stefan (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 1993. S. 241-257. ISBN 3-518-28648-X

  19. Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Autor setzt sich mit dem Begriff der "Abduktion" auseinander, der von Charles Sanders Peirce zur Jahrhundertwende aufgegriffen und geprägt wurde. Er bezeichnet im Anspruch das einzige "wirklich kenntniserweiternde Schlußverfahren", das... mehr

     

    Abstract: Der Autor setzt sich mit dem Begriff der "Abduktion" auseinander, der von Charles Sanders Peirce zur Jahrhundertwende aufgegriffen und geprägt wurde. Er bezeichnet im Anspruch das einzige "wirklich kenntniserweiternde Schlußverfahren", das sich von den geläufigen logischen Schlüssen (Induktion und Deduktion) kategorial unterscheiden soll. Der Autor skizziert dazu die Positionen der deutschen Sozialwissenschaft und die Erwartungen, die mit diesem Begriff verbunden werden. In Auseinandersetzung mit den Arbeiten von Peirce entwickelt der Autor ein Bild der "qualitativen Induktion" als Wahrheitsschluß. An Beispielen versucht er das Spezifische einer Abduktion, Fragen ihrer logischen Form, etc. herauszuarbeiten. Eine Erörterung des Handlungsrahmens der Abduktions, des "Ratens", schließt den Beitrag ab. (rk)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (Herausgeber); Müller-Doohm, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1925
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften ; Bd. 1048
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1048
    Schlagworte: Abduktion <Logik>; Abduktiver Schluss
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Verstehen
    Umfang: Online-Ressource, 258-282 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jung, Thomas (Hg.), Müller-Doohm, Stefan (Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß : Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 1993. S. 258-282. ISBN 3-518-28648-X

  20. Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie: wissenschaftstheoretischer Überblick und Programmentwurf zur Integration von Hermeneutik und Empirismus
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Abstract: Mit diesem Buch will der Autor, wie das auch im Untertitel schon zum Ausdruck kommt, zwei Zielsetzungen verwirklichen: einerseits einen komprimierten Überblick über sozialwissenschaftlich relevante Analysen und Ergebnisse der... mehr

     

    Abstract: Mit diesem Buch will der Autor, wie das auch im Untertitel schon zum Ausdruck kommt, zwei Zielsetzungen verwirklichen: einerseits einen komprimierten Überblick über sozialwissenschaftlich relevante Analysen und Ergebnisse der Wissenschaftstheorie geben, andererseits den programmatischen Entwurf einer Forschungsstruktur umreißen und begründen, die eine Integration von Hermeneutik und Empirismus, von Verstehen und Erklären leistet und damit die eingefahrende Dichotomie von Dualismus und Monismus überwindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3772017932
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1023
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Erklärende Psychologie; Handlung; Hermeneutik; Psychologie; Wirtschaftliche Integration; Einheit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Empirismus; (thesoz)Handlung; (thesoz)Experiment; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Methode; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Erklärung
    Umfang: Online-Ressource, 477 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  21. Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Rezeptionsforschung: über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose... mehr

     

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose appropriate context units and modify the types of category-building provided by standard introductions to qualitative content analysis. The categories are adapted to the needs of literary reception researchers by differentiating between strictly formal and theory-based formal categories, both of which are frequently applied in literary reception studies in order to reconstruct either processes or underlying dispositions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/66954
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse; Rezeptionsforschung; Verstehen; Textverstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Lesen; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Literatur; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Verstehen; Kategorienarten; Kontexteinheit; Textverstehen; comprehension; context unit; doppelt-hermeneutische Perspektive; literature education; types of categories
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 (2020) 1 ; 24