Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

  1. Verfahren der Willensbildung und Selbstverwaltung im Internet: das Beispiel ICANN und die At-Large-Membership
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründetes... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründetes gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, das die Aufsicht und Verwaltung des Domainnamensystems sowie die Kontrolle über den numerischen Adressraum des Internet ausübt. Die ursprüngliche Satzung von ICANN sah vor, dass neun von 19 Direktoriumsmitgliedern durch die Internetnutzer bestimmt werden sollten. Aus diesem Grund veranstaltete ICANN im Jahr 2000 die erste weltweite Wahl im Internet. Bei dieser Wahl wurden in fünf durch ICANN bestimmte 'Weltregionen' insgesamt fünf sogenannte At-Large Direktoren gewählt. Die Studie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird die Struktur von ICANN anhand ihrer Satzung analysiert. Der zweite Teil besteht aus einer Fallstudie, die den Planungsprozess und Ablauf der Wahl im Einzelnen schildert und

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11267
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 02-109
    Schlagworte: Internet; Wahlsystem; Selbstverwaltung; Politische Willensbildung
    Weitere Schlagworte: (stw)Internet; (stw)Wahlsystem; (stw)Selbstverwaltung; (stw)Welt; (stw)Politische Willensbildung; (thesoz)Kontrollsystem; (thesoz)Welt; (thesoz)Willensbildung; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Verwaltung; (thesoz)Einrichtung; (thesoz)Internet; (thesoz)ICANN; (thesoz)Satzung; (thesoz)Struktur; (thesoz)Wahl; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 149 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Erschienen: 2000

    Abstract: "Der deutsche Wohlfahrtsstaat war bis Mitte der siebziger Jahre der typische Fall eines lohnarbeitszentrierten Sozialversicherungsstaates. Seither jedoch wandelt er sich in Reaktion auf ökonomische und soziale Veränderungen. Auf der einen... mehr

     

    Abstract: "Der deutsche Wohlfahrtsstaat war bis Mitte der siebziger Jahre der typische Fall eines lohnarbeitszentrierten Sozialversicherungsstaates. Seither jedoch wandelt er sich in Reaktion auf ökonomische und soziale Veränderungen. Auf der einen Seite werden lohnarbeitszentrierte Sicherungen zurückgenommen - auf der anderen Seite werden aber auch neue, nicht lohnarbeitszentrierte Sicherungen eingerichtet. Zudem verändert der deutsche Wohlfahrtsstaat zunehmend auch seine Sicherungsziele: statt (allein) den Lebensstandard zu sichern, häufen sich die Mischungen von Einkommen aus verschiedenen Händen (income mixes). Abschließend erörtern wir, warum wohlfahrtsstaatliche Leistungen über ihren unmittelbaren sozialpolitischen Zweck hinaus Gesellschaften helfen können, Transformationsphasen zu meistern." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder... mehr

     

    Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder und Sprachräume noch hinterher hinkt und Weblogs im Vergleich zu anderen Anwendungen immer noch eine Art "Nischendasein" im Internet führen, haben das rasche Wachstum und die Etablierung unterschiedlicher Verwendungsweisen auch hierzulande zu einer verstärkten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem neuen Online-Format geführt. Bislang liegen allerdings kaum empirische Befunde über die Merkmale von Weblog-Autoren und ihre Praktiken vor, es ist also weitgehend unerforscht, welche Personengruppen aus welchen Gründen Weblogs nutzen, was ihre Nutzungsweisen auszeichnet und welche Erwartungen sie an das Genre haben. Der vorliegende Forschungsbericht soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu füllen. Er basiert auf der onlinebasierten Befragu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/987
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 06-01
    Schlagworte: Weblog; Umfrage
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Akteur; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Internet; (thesoz)Struktur; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  4. Ökonomische Prozesse und Bedingungen als Determinanten der "Konstitution sozialer Probleme"
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Soziale Probleme in kapitalistischen Gesellschaften sind zu sehen als Resultat 'ökonomischer Prozesse und Determinanten'. Diese Determinanten können klassifiziert werden in 'Eigentums- und Verfügungskriterien', 'Informations- und... mehr

     

    Abstract: Soziale Probleme in kapitalistischen Gesellschaften sind zu sehen als Resultat 'ökonomischer Prozesse und Determinanten'. Diese Determinanten können klassifiziert werden in 'Eigentums- und Verfügungskriterien', 'Informations- und Koordinationskriterien' und 'Motivationskriterien'. Sie ermöglichen die Analyse der zentralen Probleme der 'kapitalistischen Gesellschaftsformation' ('Institutionalisierung des Klassengegensatzes', 'Profitmotiv und Konzentrationsprozesse', 'Motivationskrise', 'Zyklizität wirtschaftlicher Entwicklung'). Den gemeinsamen Nenner dieser Probleme bildet die 'Divergenz zwischen individueller und gesellschaftlicher Rationalität', die Entstehung gesellschaftlicher Irrationalität aus rationalen Einzelentscheidungen. Diese 'Rationalitätsfalle' ist auch im politisch-administrativen Bereich wirksam. (WZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16607
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Schlagworte: Motivation; Arbeiter
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Motivation; (thesoz)Unternehmenskonzentration; (thesoz)soziales Problem; (thesoz)Rationalität; (thesoz)Profitprinzip; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)ökonomische Faktoren; (thesoz)Klassenantagonismus; (thesoz)Konjunkturzyklus; (thesoz)Eigentumsverhältnisse; (thesoz)Information; (thesoz)Struktur
    Umfang: Online-Ressource, 130-143 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Matthes, Joachim (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. 1981. S. 130-143. ISBN 3-593-32695-7

  5. Kommunikation im Kontext: John. J. Gumperz und die Interaktionale Soziolinguistik
    Erschienen: 1991

    Abstract: Die von John J. Gumperz ins Leben gerufene Interaktionale Soziolinguistik ist in der Soziologie bislang ebensowenig rezipiert worden wie ihre Vorläuferin, die Ethnographie der Kommunikation. Deshalb soll gezeigt werden, wie die Untersuchung... mehr

     

    Abstract: Die von John J. Gumperz ins Leben gerufene Interaktionale Soziolinguistik ist in der Soziologie bislang ebensowenig rezipiert worden wie ihre Vorläuferin, die Ethnographie der Kommunikation. Deshalb soll gezeigt werden, wie die Untersuchung interkultureller Kommunikation zur entscheidenden Neubestimmung von Konzepten wie Sprachgemeinschaft, Kodewechsel und Diglossie führt; überdies liefert sie - im Sinne einer Hermeneutik des Mißverständnisses - einen wesentlichen Beitrag zur Aufdeckung allgemeiner Strukturen der Kommunikation. Kommunikatives Handeln wird dabei als ein Prozeß der Kontextualisierung verstanden. Verbale und nonverbale Kontextualisierungsschlüssel erlauben den Handelnden, auf Intentionen und Situationen zu schließen. Kommunikatives Handeln wird dabei weniger von sprachlichen Mitteln als von interaktiv etablierten Schemata getragen, die als Konventionen sozialer Netzwerke anzusehen sind. Die noch bestehenden Mängel dieses Zugangs können von parallel laufenden Forschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3929
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Soziolinguistik; Kommunikation; Kontext
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Konvention; (thesoz)Soziolinguistik; (thesoz)Kontextanalyse; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Struktur; Ethnographie der Kommunikation; interaktionale Soziolinguistik; Bilingualismus, Interaktion; Hermeneutik des Missverständnisses; Kontextualisierung; Gumperz, J.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Soziologie ; 20 (1991) 6 ; 446-462

  6. Interdisciplinarity in integrated environmental research in Germany: lessons from an empirical evaluation

    Abstract: "Endeavours to understand the complex interactions between society and environment have stimulated a lively debate over the prerequisites for interdisciplinarity and integrated environmental research. One highly contested issue is whether,... mehr

     

    Abstract: "Endeavours to understand the complex interactions between society and environment have stimulated a lively debate over the prerequisites for interdisciplinarity and integrated environmental research. One highly contested issue is whether, and to what extent, interdisciplinarity can be achieved within the framework of present academic structures, considering their strong disciplinary orientation. Some scholars see a need for a fundamental reorganisation of science and its links back to society, in order to be able to develop trans-disciplinary and problem-oriented knowledge. Other authors reject this position and highlight the need for strictly disciplinary research which then has to be integrated into interdisciplinary re-search by appropriate organisational means. Against this background, this article describes to what extent the research organisation and research practices currently applied in major German university-based environmental re-search programmes can be said to be int

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21961
    DDC Klassifikation: Ökologie (577); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-paper ; Bd. 148
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Akademie; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)sozialer Prozess; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Struktur; (thesoz)Integration; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Disziplin; (thesoz)Umweltforschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Umwelt
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Sex and age aspects in characterological types research
    Erschienen: 2012

    Abstract: The study of sex characteristics in characterological types distribution of pubertal and adolescent population showed that histeroid character traits (42,4 %) and psychastenic character traits (20,7 %) which form a character type or a... mehr

     

    Abstract: The study of sex characteristics in characterological types distribution of pubertal and adolescent population showed that histeroid character traits (42,4 %) and psychastenic character traits (20,7 %) which form a character type or a mixture occur more often in a female sampling group; schizoid (28,8 %), epileptoid (44,7 %) and unstable character (15,2%) traits are common for a male sampling group. However epileptoid character traits manifestation in a population can be transient. In general, selected groups are mainly represented by epileptoid (39%), histeroid (34,7%) and schizoid (23,2%) character traits

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33180
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Pubertät; (thesoz)Lebensalter; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Persönlichkeitsentwicklung; (thesoz)Persönlichkeitspsychologie; (thesoz)Struktur; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Modern Research of Social Problems (2012) 1 ; 17

  8. Kritische Totalität oder das Ende der Gesellschaft? Zum Gesellschaftsbegriff des Poststrukturalismus
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Aktuelle soziologische Theorieentwicklungen lassen sich zunehmend unter dem Aspekt der Erosion eines systematischen Gesellschaftsbegriffs beobachten. Vorstellungen einer Totalität der Gesellschaft werden nicht nur infrage gestellt, sondern... mehr

     

    Abstract: "Aktuelle soziologische Theorieentwicklungen lassen sich zunehmend unter dem Aspekt der Erosion eines systematischen Gesellschaftsbegriffs beobachten. Vorstellungen einer Totalität der Gesellschaft werden nicht nur infrage gestellt, sondern rücken spätestens in den neunziger Jahren zugunsten von Theorien in den Hintergrund, die entweder 'Gesellschaft' auf Konstruktionen von Individuen, auf subjektive Erfahrungen und mikrosoziale Interaktionen zurückführen oder diese aufgrund zunehmender Entgrenzungserscheinungen nicht mehr als ein, wenn auch zum Teil widersprüchliches und dynamisches, zusammenhängendes Ganzes betrachten. Diese Prozesse gehen soweit, dass man in postmodernen soziologischen Theorien sogar vom Ende des Sozialen (Baudrillard) spricht. Der Mangel eines systematischen Gesellschaftsbegriffs ist jedoch auch in Theorien zu finden, die vordergründig an 'Gesellschaft' festhalten (Stichwort: Risiko-, Wissens- oder Erlebnisgesellschaft etc.), aber nur einen Aspekt von Gesellsch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18568
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Totalität; Gesellschaft; Poststrukturalismus
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Erlebnisgesellschaft; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)Begriff; (thesoz)Adorno, T.; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Totalität; (thesoz)Struktur; (thesoz)Wissensgesellschaft; (thesoz)Individuum; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Hegemonie; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Risikogesellschaft; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Baudrillard, J.
    Umfang: Online-Ressource, 4130-4137 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4130-4137. ISBN 978-3-593-38440-5

  9. Objektive Hermeneutik
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Beltz - Psychologie Verl. Union, München

    Abstract: Der Begriff objektive Hermeneutik bezeichnet ein theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept, das im Wesentlichen auf die Arbeiten von Ulrich Oevermann zurückgeht. Neuerdings wird auch häufiger die Bezeichnung strukturale... mehr

     

    Abstract: Der Begriff objektive Hermeneutik bezeichnet ein theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept, das im Wesentlichen auf die Arbeiten von Ulrich Oevermann zurückgeht. Neuerdings wird auch häufiger die Bezeichnung strukturale Hermeneutik verwendet. Der objektiven bzw. strukturalen Hermeneutik ging es anfangs nicht um ein objektives, möglicherweise gültiges Verfahren zur Aufdeckung von Wirklichkeit, sondern allein um die Rekonstruktion der objektiven Bedeutungsstrukturen von Texten. In neueren Arbeiten wird zunehmend der Anspruch erhoben, mit Hilfe des Verfahrens zu objektiven Ergebnissen gelangen zu können. So soll die Gültigkeit von Analysen durch eine strikte Anwendung der hermeneutischen Kunstlehre gesichert werden. Eine objektive Rekonstruktion von Strukturen wird verstanden als Grenzwert, den man dann erreicht, wenn man nicht davon ablässt, die kanonischen Vorschriften der objektiven Hermeneutik anzuwenden. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über di

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flick, Uwe (Herausgeber); Kardoff, Ernst von (Herausgeber); Keupp, Heiner (Herausgeber); Rosenstiel, Lutz von (Herausgeber); Wolff, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3733
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Text; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Kritik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Struktur; (thesoz)Interpretation; (thesoz)empirische Sozialforschung
    Umfang: Online-Ressource, 223-228 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Flick, Uwe (Hg.), Kardoff, Ernst von (Hg.), Keupp, Heiner (Hg.), Rosenstiel, Lutz von (Hg.), Wolff, Stephan (Hg.): Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 1991. S. 223-228. ISBN 3-621-27105-8

  10. Bolschewismus und Nationalsozialismus: Ideologie, Herrschaftsstrukturen und Terrorsysteme der totalitären Antipoden
    Erschienen: 2008

    Abstract: Basierend auf den Voraussetzungen und dem terminologischen Instrumentarium der Totalitarismustheorie legt der Verfasser eine systematische, vergleichende Analyse der Grundstruktur des Sowjetkommunismus und des Nationalsozialismus vor. Er... mehr

     

    Abstract: Basierend auf den Voraussetzungen und dem terminologischen Instrumentarium der Totalitarismustheorie legt der Verfasser eine systematische, vergleichende Analyse der Grundstruktur des Sowjetkommunismus und des Nationalsozialismus vor. Er fragt nach den Entstehungsbedingungen beider totalitären Systeme und nimmt dann einen systematischen Strukturvergleich vor, der die Herrschaftsapparate in den Mittelpunkt stellt. Abschließend werden die Terrorsysteme beider Diktaturen detailliert verglichen, deren ideologischer Krieg gegeneinander eine Radikalisierung des nationalsozialistischen Terrors bewirkte. Der Verfasser wertet das 20. Jahrhundert als das Zeitalter des Totalitarismus. (ICEÜbers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Gewalt im Geschlechterverhältnis
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Sexuelle Belästigung ist nach wie vor zentraler Bestandteil der Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Frauen und Männern im Arbeitsleben. Der Beitrag diskutiert sexuelle Belästigung im Kontext sexueller Gewalt und ist im Schnittpunkt... mehr

     

    Abstract: "Sexuelle Belästigung ist nach wie vor zentraler Bestandteil der Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen von Frauen und Männern im Arbeitsleben. Der Beitrag diskutiert sexuelle Belästigung im Kontext sexueller Gewalt und ist im Schnittpunkt von Arbeits-, Organisations- und Geschlechterforschung angesiedelt. Ausgehend von der theoretischen Diskussion über das hierarchische Geschlechterverhältnis als Basis für sexuelle Belästigung werden, anknüpfend an empirische Ergebnisse, mögliche Motive für Täterinnen und Täter diskutiert. Zudem werden Strukturen und Funktionen von sexueller Belästigung innerhalb des Systems der hierarchischen Zweigeschlechtlichkeit herausgearbeitet, das in das soziale Feld der Organisation bzw. Arbeitswelt übertragen wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39429
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)sexuelle Belästigung; (thesoz)Arbeitswelt; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Funktion; (thesoz)Struktur; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Täter; (thesoz)Mann; (thesoz)Frau; (thesoz)Motiv; (thesoz)Hierarchie; (thesoz)Forschungsstand
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 2 (2010) 2 ; 105-121

  12. Kontaktanzeigen - auf der Suche nach dem anderen, den man nicht kennen will
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Kindt, München

    Abstract: Die Verfasser beschreiben die Anwendung des hermeneutischen Verfahrens anhand einer Kontaktanzeigen-Analyse für die Erschließung von lebensweltlich bestimmten Deutungsmustern. Weiterhin wird das Problem der Darstellbarkeit von... mehr

     

    Abstract: Die Verfasser beschreiben die Anwendung des hermeneutischen Verfahrens anhand einer Kontaktanzeigen-Analyse für die Erschließung von lebensweltlich bestimmten Deutungsmustern. Weiterhin wird das Problem der Darstellbarkeit von hermeneutischen Analysen vor allem bei sequenzanalytischem Vorgehen diskutiert. Thematisiert werden die Nichtdarstellbarkeit hermeneutischer Interpretationen, die eilige Subsumption, die Beliebigkeit hermeneutischer Deutungen sowie die Interpretation einer Kontaktanzeige. Abschließend werden die Interpretationsergebnisse "in theoretischer Sprache" punktuell dargestellt. Es wird festgestellt, daß das Persönlichkeitskonzept des einzelnen stark individualisiert ist (bei gleichzeitiger Gleichförmigkeit dieser Individuation). Der einzelne fordert für sich Autonomie und sieht diese permanent durch andere Menschen (auch durch Intimpartner) in Frage gestellt. Der Einzelne ist Teil einer Solidargemeinschaft. Sexualität wird verstanden als eigenständiges körperliches B

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aufenanger, Stefan (Herausgeber); Lenssen, Margrit (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1779
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Handlung und Sinnstruktur : Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik
    Schlagworte: Kontaktanzeige
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Handlung; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Sinn; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Kontakt; (thesoz)Inserat; (thesoz)Struktur; (thesoz)Verhalten
    Umfang: Online-Ressource, 84-122 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Aufenanger, Stefan (Hg.), Lenssen, Margrit (Hg.): Handlung und Sinnstruktur : Bedeutung und Anwendung der objektiven Hermeneutik. 1986. S. 84-122. ISBN 3-925412-02-6

  13. Verstehende Soziologie ohne Subjekt? Die objektive Hermeneutik als Metaphysik der Strukturen
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1988

    Abstract: In dem Beitrag wird versucht, den für die objektive Hermeneutik zentralen Strukturbegriff zu konkretisieren, indem die dem Oevermann'schen Konzept implizite "Metaphysik der Strukturen" herausgearbeitet und ihre Konsequenzen für die... mehr

     

    Abstract: In dem Beitrag wird versucht, den für die objektive Hermeneutik zentralen Strukturbegriff zu konkretisieren, indem die dem Oevermann'schen Konzept implizite "Metaphysik der Strukturen" herausgearbeitet und ihre Konsequenzen für die verstehende Soziologie diskutiert werden. In der Analyse der theoretischen, methodischen und forschungspraktischen Implikationen des Strukturbegriffs werden Probleme aufgezeigt, die sich bei der Anwendung des Konzepts auf Phänomene wie Strukturreproduktion und Strukturtransformation ergeben. Hier kann sich eine Immunisierung gegen Falsifikationsversuche einstellen. Die Argumentation führt zu dem Schluß, daß das Konzept der objektiven Hermeneutik (strukturale Hermeneutik) nicht Teil einer verstehenden Soziologie ist. (KO)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1955
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Objektive Hermeneutik; Verstehende Soziologie; Subjekt <Philosophie>; Metaphysik; Qualitative Sozialforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Gesetzmäßigkeit; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Begriff; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Struktur; (thesoz)Falsifikation; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Metaphysik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; 40 (1988) 2 ; 207-222

  14. Entwicklungen und Probleme der sozialen Sicherung in Rußland
    Autor*in: Rinck, Sabine
    Erschienen: 1995

    Abstract: Die soziale Sicherung ist ein Bereich, der im Rahmen der Transformationsdiskussion zunehmend Eingang findet, da man zu der Einsicht gelangt ist, daß es einer sozialen Abfederung der Reformen bedarf. Betrachtet man das System der sozialen... mehr

     

    Abstract: Die soziale Sicherung ist ein Bereich, der im Rahmen der Transformationsdiskussion zunehmend Eingang findet, da man zu der Einsicht gelangt ist, daß es einer sozialen Abfederung der Reformen bedarf. Betrachtet man das System der sozialen Sicherung in Rußland, so stellt man allerdings fest, daß es einer solchen Aufgabe überhaupt nicht gewachsen ist. In dem vorliegenden Bericht werden die bisherigen Entwicklungen im sozialen Bereich vor dem Hintergrund der Transformation dargestellt. Dabei wird zunächst auf die Struktur der sozialen Sicherung allgemein eingegangen. Bei der Darstellung der konkreten Entwicklungen erfolgt dann eine Konzentrierung auf die Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Arbeitslosenversicherung), sofern überhaupt von einer Sozialversicherung in Rußland gesprochen werden kann. Die Untersuchung hat ergeben, daß sich die Reform der sozialen Sicherung bisher in einzelnen Maßnahmen erschöpft, ohne daß eine grundlegende Reform sichtbar wird. Es wurde auch deutlich, daß

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Gegenwart als "nahes Ende" - apokalyptisches Denken in der Frühen Neuzeit: der Entwurf eines apokalyptischen Chronotopos nach Bachtin
    Autor*in: Rekow, Matthias

    Abstract: "The following article explores new territory insofar as it attempts to render the literary concept of Mikhail M. Bakhtin's chronotope applicable for an historical interpretation of spatio-temporal practices while at the same time... mehr

     

    Abstract: "The following article explores new territory insofar as it attempts to render the literary concept of Mikhail M. Bakhtin's chronotope applicable for an historical interpretation of spatio-temporal practices while at the same time developing elements of the model, thus making it possible to characterize the 'apocalyptic chronotope' in the early modern era. Only with the modification of the components, or rather the model, of the 'apocalyptic chronotope' over the course of time does an analysis of an apocalyptic notion through the use of chronotopoi become possible and fruitful. For this purpose it is undoubtedly necessary to know the individual elements of the 'apocalyptic chronotope.' This is attempted by using the example of a genre which acts as a medium for early modern communication and which literally combines paradigmatic imagery and scripturality - the illustrated pamphlet. Finally, the function of apocalyptics and thus the function of the 'apocalyptic chronotope' in the ea

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37982
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 38, Heft 3 (2013), 105-128; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschichtsbild; (thesoz)Neuzeit; (thesoz)Modernisierung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Modell; (thesoz)Struktur; (thesoz)Konzeption; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)kulturelle Beziehungen; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Katastrophe
    Umfang: Online-Ressource
  16. A study of chekhovian elements in Radi's drama
    Erschienen: 2015

    Abstract: As one of the outstanding Iranian playwrights, Akbar Radi (1939-2007) is known to be influenced by Henrik Ibsen and Anton Chekhov. Occasionally by his critics, he was called as "The Persian Chekhov" but they never expounded comprehensively... mehr

     

    Abstract: As one of the outstanding Iranian playwrights, Akbar Radi (1939-2007) is known to be influenced by Henrik Ibsen and Anton Chekhov. Occasionally by his critics, he was called as "The Persian Chekhov" but they never expounded comprehensively the details of the given epithet which might be derived from similarities, influences and inspirations among Radi and Chekov. By analyzing these similarity cases, this essay attempts to figure out whether this resemblance is resulted from the conscious impressionability. Or otherwise, the similar life conditions of the authors -which caused their parallel worldviews- are displayed in the world of their plays. By analyzing the social, economical and geographical conditions of the authors' lives and also studying the resemblance of the content of their works which consist of different aspects of characterization in their plays and also examining the structure and diction of their plays; this essay is going to give a comprehensive view of the epithe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58202
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Theater; (thesoz)Struktur; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)Autor; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Analyse; Radi, A.; Tschechow, A.; Charakterisierung; Ähnlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 42 ; 88-97

  17. Peculiarities of the structure and distinctive features of the interpretation in "Motley tales with Witticisms" by V. F. Odoyevsky
    Autor*in: Vorova, T.P
    Erschienen: 2016

    Abstract: Prince V. F. Odoyevsky (1803-1869) was the Russian writer, philosopher, musicologist and subtle musical critic, public figure, founder of "Society of philosophy-lovers" and author of "Motley Tales with Witticisms", fascinating monument of... mehr

     

    Abstract: Prince V. F. Odoyevsky (1803-1869) was the Russian writer, philosopher, musicologist and subtle musical critic, public figure, founder of "Society of philosophy-lovers" and author of "Motley Tales with Witticisms", fascinating monument of native culture; the book was published only once during the life of the writer and afterwards was not republished as the cycle. In literary criticism "Motley Tales" as the unified and important cycle by V. F. Odoyevsky were given scant coverage, although this literary work marked the beginning of new period in the writer's oeuvre; an image of narrator Homoseyko is especially interesting because it is not only the intellectual hero, but also the alter ego of the writer. "Motley Tales" manifest a unique opportunity of watching the rising of themes and motives which will be revealed in the writer's creation later, as well as following the formation of philosophical, aesthetic and artistic principles of author, as his fairy tales include the patterns

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56445
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Russland; (thesoz)Struktur; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Märchen; (thesoz)Bild; (thesoz)Symbol; (thesoz)Symbolismus; Alchemie; Hermetismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 67 ; 18-26

  18. HyperTextTheorie
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16973
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Schlagworte: Begriff; Semiotik; Textlinguistik; Literatur; Hypertext
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Hypertext; (thesoz)Text; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Textkommunikation; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Struktur
    Umfang: Online-Ressource, 239-244 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 239-244. ISBN 3-531-12878-7

  19. Performativität der Wissensökonomik: Klirr- und Kristallisationseffekte in Cluster-Transformationsprozessen
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Der Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung übergeordneter Strukturen der Wissensökonomik, ihrer Bedingungselemente und Bezugsgrößen, auf den Folien von Performativität und interkultureller Hermeneutik. Im Zentrum dieser Studie stehen... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung übergeordneter Strukturen der Wissensökonomik, ihrer Bedingungselemente und Bezugsgrößen, auf den Folien von Performativität und interkultureller Hermeneutik. Im Zentrum dieser Studie stehen Fragen der Formung, Gestaltung und Steuerung einer, für die Wissensgesellschaft zu entwickelnden 'Cluster-Competence'. Dabei steht die Verknüpfung künstlerischer Abstraktion, kultureller Projektion und praktischer Expression als Wegbereiter für eine Überwindung oftmals unhinterfragter wirtschaftlicher Schranken und wissenschaftlicher Grenzen. Verdeutlicht wird anhand dieser Verknüpfungen, dass der Endpunkt der Wahrnehmung 'ad occulus', nicht nur der Origo für eine visionäre Wahrnehmung 'am phantasma' werden kann, sondern auch in eine funktionale Materialisierung 'in corpora' überführbar ist. Die im Zentrum dieser Studie angelagerte, performative Überbrückung von Grenzen - zwischen Mensch und Maschine, zwischen Ost und West, zwischen Raum und Zei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11073
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung ; Bd. 5/2007
    Schlagworte: Wissen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Prozess; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Transformation; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Projektion; (thesoz)Struktur; (thesoz)interkulturelle Faktoren; (thesoz)Wissensgesellschaft; (thesoz)Cluster-Analyse; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Wissen
    Umfang: Online-Ressource, 62 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  20. Redistributing the cake? Ethnicisation processes in the Berlin food sector
    Erschienen: 1997

    Abstract: "The dynamics of the ethnical structurization of labour markets is an important research issue in the US since the early 1970s. The concepts developed in these debates especially that of enclave economies cannot be easily transferred into... mehr

     

    Abstract: "The dynamics of the ethnical structurization of labour markets is an important research issue in the US since the early 1970s. The concepts developed in these debates especially that of enclave economies cannot be easily transferred into the European or German context. The reasons are major differences in the national production regimes as well as in migration systems and history. This paper sketches a framework for research that views economic activities of ethnic groups as integral parts of the overall economy and its dynamics. The latter is actually characterized by profound trends of restructuring. It is one of our central arguments that these developments show contradictory elements concerning social, cultural and spatial aspects. These highly contingent constellations open specific structures of economic opportunities for migrants/ ethnic minorities; however, they are also associated with risks. On the basis of this conceptual framework, a detailed internationally comparativ

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12626
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 97-101
    Schlagworte: Gaststätte; Ernährungswirtschaft; Arbeitsmarktsegmentierung; Ethnische Gruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Gastronomie; (stw)Ernährungsindustrie; (stw)Arbeitsmarktsegmentation; (stw)Ethnische Gruppe; (stw)Berlin; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Unternehmer; (thesoz)Migration; (thesoz)Ausländer; (thesoz)wirtschaftliche Integration; (thesoz)Europa; (thesoz)Struktur; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Berlin; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Organisation; (thesoz)Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Regulierung; (thesoz)USA; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Wirtschaft; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  21. Die Musik als paradigmatischer Gegenstand der Strukturtheorie des Geistes von Claude Lévi-Strauss
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Der Vortrag versucht, drei Themenkomplexe miteinander zu verbinden: 1. Die theoretische Phasenentwicklung, die Lévi-Strauss zum Gegenstand Musik geführt hat, entlang der Hauptbereiche: Verwandtschaftssysteme, Zeichenkommunikation bzw. das... mehr

     

    Abstract: "Der Vortrag versucht, drei Themenkomplexe miteinander zu verbinden: 1. Die theoretische Phasenentwicklung, die Lévi-Strauss zum Gegenstand Musik geführt hat, entlang der Hauptbereiche: Verwandtschaftssysteme, Zeichenkommunikation bzw. das dialektische Verhältnis von Sprache und Kultur, Denksysteme schriftloser Völker und Mythen. 2. Die sukzessive Zuspitzung einer materialen Theorie des Geistes als leitende Dimension dieser Entwicklung und Hauptgebiet des strukturalistischen Denkens. Die zentrale Bedeutung von Musik für dieses Denken durch ihre Verklammerung von Geist und Natur. 3. Die innere Spannung von Romantik und Szientismus im Denken von Lévi-Strauss und ihre Folgen für seinen strukturalen Begriff von Musik." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18571
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Musik; Geist; Totemismus; Strukturalismus
    Weitere Schlagworte: Lévi-Strauss, Claude (1908-2009); (thesoz)Theorie; (thesoz)Musik; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Folgen; (thesoz)Sprache; (thesoz)Struktur; (thesoz)Verwandtschaft; (thesoz)Levi-Strauss, C.; (thesoz)Romantik; (thesoz)Natur; (thesoz)Denken; (thesoz)Zeichen; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource, 4099-4107 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4099-4107. ISBN 978-3-593-38440-5

  22. This is a migrant's world: städtische ethnische Arbeitsmärkte am Beispiel New York City
    Erschienen: 1997

    Abstract: "The basic assumption of this paper is that labor markets are structured by various characteristics. Not all groups of the population do have equal access to the labor market. Additionally, citizenship and national origin ('ethnicity')... mehr

     

    Abstract: "The basic assumption of this paper is that labor markets are structured by various characteristics. Not all groups of the population do have equal access to the labor market. Additionally, citizenship and national origin ('ethnicity') influence the employees' positioning within the labor market. In the United States, which views itself as a country of immigration, the ethnicization of particular sectors of the labor market as well as the development of 'ethnic enclaves' and the development of the affiliated 'ethnic businesses' have been analyzed for a number of years. The discussion will be drawn out on the basis of the related scientific literature to date. What models and theoretical jumping-off points have characterized the topic of 'Ethnicity and Labor Markets' in the American literature and to what degree was (and is) ethnicity seen as a formative characteristic of American labor markets? This paper briefly discusses American migration policy, and then moves to a retrospectiv

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Market integration and market structure in the European soft drinks industry: always Coca-Cola?
    Erschienen: 1999

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die europäische Integration auf den Wettbewerb auswirkt. Am Beispiel der beiden Hauptsegmente nichtalkoholischer Getränke - kohlensäurehaltige 'Softdrinks' und Mineralwasser - wird... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die europäische Integration auf den Wettbewerb auswirkt. Am Beispiel der beiden Hauptsegmente nichtalkoholischer Getränke - kohlensäurehaltige 'Softdrinks' und Mineralwasser - wird untersucht, ob sie sich im Hinblick auf die geographische Ebene, auf der Wettbewerb stattfindet, unterscheiden. Die empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Unternehmen in Europa in beiden Segmenten im Wettbewerb stehen. Interessanterweise wird der europäische Markt eher durch Unternehmensstrategien integriert, die in wachsendem Maße multinational ausgerichtet sind, als durch zunehmende Handelsströme. Bei der Interpretation der Ergebnisse stützt sich die Autorin auf die neue Theorie der Marktstruktur, derzufolge in Industrien mit endogenen versunkenen Kosten - und hierzu zählt auch die Getränkeindustrie - die traditionell inverse Beziehung zwischen Marktstruktur und Marktvolumen angesichts der hohen Overhead-Ausgaben aufgehoben wird." (Aut

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19468
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-13
    Schlagworte: Getränkeindustrie; Wettbewerb; Alkoholfreies Getränk; Preis; Marktstruktur; Binnenmarkt; Gemeinsamer Markt; Versunkene Kosten
    Weitere Schlagworte: (stw)Getränkeindustrie; (stw)Wettbewerb; (stw)Alkoholfreies Getränk; (stw)Preis; (stw)Marktstruktur; (stw)EU-Binnenmarkt; (stw)Marktintegration; (stw)Sunk Costs; (stw)EU-Staaten; (thesoz)multinationales Unternehmen; (thesoz)Global Player; (thesoz)Handel; (thesoz)Markt; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)EWR; (thesoz)Strategie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Struktur; (thesoz)EU; (thesoz)Integration; Mineralwasser; alkoholfreies Getränk; Getränkeindustrie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  24. Interdisciplinarity in integrated environmental research in Germany
    lessons from an empirical evaluation
  25. Entwicklungen und Probleme der sozialen Sicherung in Russland