Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Der "practice turn" und die qualitative Jugendmedienforschung der handlungsorientierten Medienpädagogik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische Forschung seit Ende der 1970er Jahre als pädagogischer bzw. kommunikations- und medienwissenschaftlicher Teilbereich eine eigene erste Praxiswende vollzogen hat. In Teilen geht diese Hand in Hand mit Verständnisweisen, die heute mit dem Schlagwort Praxeologie/Soziologie der Praktiken verknüpft werden. In anderen Teilen verwehrt sich die Forschung der handlungsorientierten Medienpädagogik gegen praxistheoretische Perspektiven. Der Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund erstens mit der Frage, welches Praxisverständnis in diesem spezifischen Forschungsbereich kultiviert wurde und wo die Orientierungen gegenläufig und inkommensurabel bleiben. Zweitens skizziert er die Konturen einer zweiten Praxiswende, die noch nicht auf den Punkt zu bringen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Medienpädagogik; Praxeologie; Medienkompetenz; Medienforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Medien; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Methodik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 (2019) 3 ; 271-292

  2. Introduction: Post-normal climate science

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39508
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Klimawandel; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Mediatisierung; Klimaforschung; Post-Normal
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Nature and Culture ; 7 (2012) 2 ; 121-132

  3. Framing Political Populism in Contemporary Media Ecosystem
    Erschienen: 2017

    Abstract: The development of mankind in the present is characterized by transformation trends in the technological, economic, and social spheres. These trends impact the political environment as well. The challenges of the economic crisis, the... mehr

     

    Abstract: The development of mankind in the present is characterized by transformation trends in the technological, economic, and social spheres. These trends impact the political environment as well. The challenges of the economic crisis, the migration processes revitalize the development of populism. The present paper is focused on political populism and its dimensions in Bulgaria. The political environment in the country is characterized by almost permanent merge of political entities, which gradually escalates the use of populist approaches, styles and rhetoric. The paper is structured in three methodologically interconnected parts, which respectively present: an overview of the process of politicization of the media and the mediatization of politics; a comparative study of the dimensions of populism in Bulgaria; a discussion on the connection between populism and the media, including a content analysis study conducted during the local elections of 2015

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54496
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Politik; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Politisierung; (thesoz)Populismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Einstellungsbildung; (thesoz)Bulgarien; (thesoz)postsozialistisches Land; political populism
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: European Quarterly of Political Attitudes and Mentalities ; 6 (2017) 4 ; 1-13

  4. Interpretative visual analysis developments: state of the art and pending problems

    Abstract: 'The article offers a brief resume of recent developments in the field of interpretative visual analysis with emphasis on the German speaking area and the sociological discipline. It lays a special focus on hermeneutical and genre analysis... mehr

     

    Abstract: 'The article offers a brief resume of recent developments in the field of interpretative visual analysis with emphasis on the German speaking area and the sociological discipline. It lays a special focus on hermeneutical and genre analysis and on research with audiovisual data. Far from constituting an already closed field, the authors stress the fact that methodological advances in qualitative research based in visual data still face a number of pending quests. This encompasses sequentiality, complexity and naturalness of video-graphic data, and extends to the respective methodological challenges for transcription, analysis and presentation of results.' (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28682
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 2 (2009), 265-295; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Video; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Zukunft; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Rolle; (thesoz)Problem; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
  5. Fair produzieren und reparieren: Versuche der Komplexitätsbewältigung in einer globalisierten und mediatisierten Welt
    Erschienen: 2018

    Abstract: Im Fokus dieses Beitrags stehen die Praktiken des Reparierens von Medientechnologien in Repair Cafés sowie des Produzierens/des Aneignens fairer Medientechnologien. Untersucht man die Motive der Akteure für diese Praktiken, so werden drei... mehr

     

    Abstract: Im Fokus dieses Beitrags stehen die Praktiken des Reparierens von Medientechnologien in Repair Cafés sowie des Produzierens/des Aneignens fairer Medientechnologien. Untersucht man die Motive der Akteure für diese Praktiken, so werden drei verschiedene Bedeutungen der Komplexität von Medien offenbar: 1) die Komplexitätssteigerung individueller Medienumgebungen, 2) die Komplexität der Produktions- und Entsorgungsketten, in denen Medienapparate im heutigen globalisierten Kapitalismus hergestellt und entsorgt werden und 3) die Komplexität im Sinne einer Kompliziertheit der Beschaffenheit der Medienapparate. Durch ihr Medienhandeln versuchen die Akteure, die Komplexität auf diesen drei Ebenen zu bewältigen und Alternativen zu etablieren. Dies zeigen zwei Studien, in denen das Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés und die Produktion und Aneignung des Fairphones im Fokus standen und deren Ergebnisse in diesem Beitrag diskutiert werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Katzenbach, Christian (Herausgeber); Pentzold, Christian (Herausgeber); Kannengießer, Sigrid (Herausgeber); Adolf, Marian (Herausgeber); Taddicken, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57141
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien ; Bd. 4
    Digital Communication Research ; Bd. 4
    Schlagworte: Medientheorie; Globalisierung; Nachhaltigkeit; True-and-fair-view-Grundsatz; Medien; Faires Verfahren; Weltstaat; Reparatur; Cope-Umlagerung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Medientechnik; (thesoz)Konsum; (thesoz)Nachhaltigkeit; Konsumkritik; Reparieren; Repair Cafés; Fairphone
    Umfang: Online-Ressource, 73-94 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Katzenbach, Christian (Hg.), Pentzold, Christian (Hg.), Kannengießer, Sigrid (Hg.), Adolf, Marian (Hg.), Taddicken, Monika (Hg.): Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien. 2018. S. 73-94. ISBN 978-3-945681-04-6

  6. Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf... mehr

     

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf und trifft - hat die Schwachstellen der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland schonungslos offengelegt. Diese mussten innerhalb weniger Monate das nachholen, was in anderen Ländern schon weitaus umfassender gelungen ist, nämlich die Digitalisierung des Unterrichts. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Präsenz-Schulausfälle sind neben der Schule auch weitere Lernorte wichtiger geworden. Dementsprechend spannen die Beiträge in diesem Band einen größeren Rahmen auf und zeigen, an welchen Orten und in welchen Zusammenhängen wir alle mit digitalen Kommunikationsangeboten lernen und Wissen erweitern können und auch müssen. Sie entstanden bereits vor Beginn der Corona-Krise, greifen Fragen des Lernens und des Wissenserwerbs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Medienpädagogische und fachdidaktische Kompetenzmodellierungen für das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Digitalisierung und Mediatisierung bedingen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse, die den Bereich der Bildung ebenso durchdringen, wie auch auf die professionelle Kompetenz von Lehrkräften wirken. Der vorliegende Beitrag befasst... mehr

     

    Abstract: Digitalisierung und Mediatisierung bedingen gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse, die den Bereich der Bildung ebenso durchdringen, wie auch auf die professionelle Kompetenz von Lehrkräften wirken. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der medienbezogenen Ausgestaltung der universitären Bildung von Lehrkräften in Deutschland und formuliert Fragenkomplexe, die transdisziplinär, evidenzbasiert und nachhaltig beantwortet werden müssen. Ausgangspunkt dafür muss eine systematische Betrachtung erforderlicher medienbezogener Kompetenzen von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern sein, die das Kernstück dieses Artikels bildet: Der Beitrag gibt einen Überblick über nationale und internationale Modellierungsansätze von Kompetenzen zum Lehren und Lernen mit und über Medien, um in der Folge drei zentrale Modelle (TPACK, DigCompEdu, M3K) detaillierter und vergleichend zu beschreiben und einen Ausblick auf eine transdisziplinäre Gestaltung der Bildung von Lehrkräften zu geben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Schlagworte: Neue Medien; Medienpädagogik; Fachdidaktik; Lehrer; Lehrerbildung; Mediendidaktik; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Bildung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Fachdidaktik; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Lehrerbildung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 19-54 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 19-54. ISBN 978-3-945681-08-4

  8. Wenn die Technik sprechen lernt: Künstliche Kommunikation als kulturelle Herausforderung mediatisierter Gesellschaften
    Autor*in: Dickel, Sascha
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Wir scheinen am Anfang einer Ära kommunizie­render Technik zu stehen. Amazons Sprachassistenzsystem Alexa ist in Millionen von privaten Haushalten eingezogen, Chatbots gehören heute zu den Standardanwendungen im Kundenservice und der... mehr

     

    Abstract: Wir scheinen am Anfang einer Ära kommunizie­render Technik zu stehen. Amazons Sprachassistenzsystem Alexa ist in Millionen von privaten Haushalten eingezogen, Chatbots gehören heute zu den Standardanwendungen im Kundenservice und der Einsatz von Algorithmen zur Erzeugung von Texten ist in die Praxis professionellen Publizierens integriert worden. An kommunizierenden Maschinen zei­gen sich kontroverse Deutungen von Autonomie, Kreativität, Komple­xität und Opazität von Mensch und Maschine wie in einem Brennglas. Der Beitrag argumentiert, dass kommunizierende Technik eine eigenständige kulturelle Herausforderung für mediatisierte Gesellschaften darstellt, der sich eine reflexive Technikfolgenabschätzung hermeneutisch zu stellen hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600)
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Kommunikation; Mensch-Maschine-Kommunikation; Digitalisierung; Gesellschaft; Medialisierung; Medien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)künstliche Intelligenz; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kommunikationstheorie; Sozialtheorie; artificial communication; hermeneutics; künstliche Kommunikation; social theory
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice ; 30 (2021) 3 ; 23-29

  9. Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung: Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
    Beteiligt: Kammerl, Rudolf (Herausgeber); Lampert, Claudia (Herausgeber); Müller, Jane (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Abstract: Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung... mehr

     

    Abstract: Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schulen usw. wirken sich auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte aus und tragen zu deren Entgrenzung bei. Die qualitative Längsschnittstudie mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren und ihren Eltern richtet ihren Fokus auf medienbezogene Aushandlungsprozesse und deren Bedeutung für die soziale Positionierung im zeitlichen Verlauf. Ausgangspunkt bildet dabei die Familie als erste und bedeutsamste Sozialisationsinstanz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Wissenschaft in Film und Fernsehen: Die mediale Morphologie audiovisueller Wissenschaftskommunikation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; LIT Verlag, Münster

    Abstract: Die mediale Repräsentation von Wissenschaft bewegt sich schon lange nicht mehr innerhalb der engen Grenzen eines normativen Transferideals. Popkulturelle Wissenschaftsinszenierungen stellen mittlerweile ein vielfältiges Angebot bereit. Die... mehr

     

    Abstract: Die mediale Repräsentation von Wissenschaft bewegt sich schon lange nicht mehr innerhalb der engen Grenzen eines normativen Transferideals. Popkulturelle Wissenschaftsinszenierungen stellen mittlerweile ein vielfältiges Angebot bereit. Die Forschung hat diesem Umstand indes noch kaum Rechnung getragen. Das dominante Paradigma kultiviert eine selektive Sichtweise auf den Phänomenbereich, die in dem vorliegenden Buch aufgebrochen und korrigiert wird. Die Arbeit fragt unvoreingenommen nach den Modi der Darstellung von Wissenschaft in audiovisuellen Medien, um zu einem umfassenden Verständnis der formästhetischen Mechanismen zu gelangen, welche der medialen Konstruktion von Wissenschaft konventionell zugrunde liegen. Mit Hilfe eines medienmorphologischen Ansatzes entwickelt die Studie ein Modell zur systematischen Rekonstruktion der Formen und Dynamiken audiovisueller Wissenschaftskommunikation. Durch die Offenlegung dieser Mediatisierungslogiken liefert es eine Basis zur Bestimmung de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Wissenschaft in Film und Fernsehen
    die mediale Morphologie audiovisueller Wissenschaftskommunikation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  LIT, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643131430
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Schriften zur Medienmorphologie und Medienphilosophie ; Bd. 1
    Schlagworte: Wissenschaft <Motiv>; Film; Fernsehsendung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Medien; (thesoz)Morphologie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Mediatisierung; Wissenschaftskommunikation; science communication; Medienmorphologie; Medienphilosophie; Wissenschaftsfilm; Wissenschaftsvideos; Medienwissenschaft
    Umfang: IV S., S. 7 - 561, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2015

  12. Medien der Sorge, Techniken des Selbst
    Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783963172380; 396317238X
    Weitere Identifier:
    9783963172380
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Psychotherapie <Motiv>; Autobiografische Literatur
    Weitere Schlagworte: Schlingensief, Christoph (1960-2010): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!; Schlingensief, Christoph (1960-2010): Ich weiß, ich war's; Jelinek, Elfriede (1946-): Neid; (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; Jelinek, Elfriede; Machttheorie; Kolonialgeschichte; Avantgarden; Schlingensief, Christoph; Wagner, Richard; Selbstoptimierung; Beuys; Foucault, Michel; Psychoanalyse; Selbsttechniken; Cyberspace; Medialität; Performativität; Vitalismus; Kunstregligion; Selbstsorge; Autobiografie; Biopolitik; Subjektivierung; Wanderer; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC036000; Jelinek; Elfriede; Foucault; Michel; Schlingensief; Christoph; Wagner; Richard; Gender Studies; Queer Studies; Selbsttechnik; biopolitics; performativity; subjectivisation; (thesoz)Kunst; (thesoz)Biographie; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Heilung; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Optimierung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Gender; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Krisenbewältigung; (thesoz)Foucault, M.; Christoph Schlingensief; Elfriede Jelinek; Techniken des Selbst; Joseph Beuys; Kunstreligion; Richard Wagner
    Umfang: 420 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2019

  13. Medien der Sorge, Techniken des Selbst: Praktiken des Über-sich-selbst-Schreibens bei Schlingensief und Jelinek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Büchner-Verlag, Marburg

    Abstract: Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht (die Autorin) mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und Ästhetiken von... mehr

     

    Abstract: Kann Kunst heilen? Dieser Frage geht (die Autorin) mittels einer medienwissenschaftlichen Neubestimmung von Michel Foucaults Konzepten der Techniken des Selbst sowie der Sorge um sich nach und analysiert die Medien und Ästhetiken von Christoph Schlingensief und Elfriede Jelinek als ästhetische Therapeutiken. Am Beispiel der späteren Arbeiten des Theater-, Film- und Aktionskünstlers Christoph Schlingensief zeichnet sich die moderne politische und ästhetische Geschichte von Kunst als Medium der Therapeutik ab: Der Wunsch nach einer Gesundheit des Denkens, Empfindens wie Lebens verschränkt sich dabei mit der biopolitischen Geschichte moderner, ästhetischer Heilsprogramme. Schlingensiefs Versuch, sich selbst zu heilen, schreibt sich in einen Komplex von Kunstreligion, modernem Vitalismus und Kolonialgeschichte ein. Elfriede Jelineks monumentaler Onlineroman "Neid (Mein Abfall von allem) - Ein Privatroman" experimentiert mit literarischem Schreiben in virtuellen Räumen und entwirft eine

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963177767
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Psychotherapie <Motiv>; Autobiografische Literatur; Medien; Selbstsorge; Subjekt <Philosophie>; Selbst; Selbsttechnologie
    Weitere Schlagworte: Schlingensief, Christoph (1960-2010): So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!; Schlingensief, Christoph (1960-2010): Ich weiß, ich war's; Jelinek, Elfriede (1946-): Neid; Foucault, Michel (1926-1984); Schlingensief, Christoph (1960-2010); (thesoz)Kunst; (thesoz)Biographie; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Heilung; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Optimierung; (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Gender; (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Biopolitik; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Krisenbewältigung; (thesoz)Foucault, M.; Christoph Schlingensief; Elfriede Jelinek; Techniken des Selbst; Joseph Beuys; Gender Studies; Selbsttechniken; Performativität; Selbstsorge; Selbstoptimierung; Autobiografie; Medialität; Avantgarden; Joseph Beuys; Machttheorie; Wanderer; Kolonialgeschichte; Kunstreligion; Richard Wagner; Vitalismus; Cyberspace; Jelinek, Elfriede; Schlingensief, Christoph; Wagner, Richard; Beuys; Foucault, Michel; Kunstregligion; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC036000; Jelinek; Elfriede; Foucault; Michel; Schlingensief; Christoph; Wagner; Richard; Selbsttechnik; biopolitics; performativity; subjectivisation
    Umfang: Online-Ressource, 421 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  14. Fan (fiction) acting on media and the politics of appropriation

    Abstract: Fanfiction is the creative appropriation and transformation of existing popular media texts by fans who take stories, worlds and/or characters as starting points and create their own stories based on them. As a cultural field of practice,... mehr

     

    Abstract: Fanfiction is the creative appropriation and transformation of existing popular media texts by fans who take stories, worlds and/or characters as starting points and create their own stories based on them. As a cultural field of practice, fanfiction questions prevalent concepts of individual authorship and proprietary of cultural goods. At the same time, fanfiction itself is challenged. Through processes of mediatization, fanfiction grew and became increasingly visible. Third parties, ranging from the media industry (e.g., film studios) and copyright holders to journalism and academia, are interested in fanfiction and are following its development. We regard fanfiction communities and fan acting as fields for experimentation and as discursive arenas which can help understand what appropriating, writing and publishing in a digital culture and the future of writing might look like. In this paper, we outline important debates on the legitimacy and nature of fanfiction and present prel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55525
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fan; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Medien; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Vermarktung; (thesoz)Autor; (thesoz)Kultur; (thesoz)Forschungsergebnis; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 5 (2017) 3 ; 15-27