Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Informationskompetenz durch E-Learning? Durch Lernvideos nach Literatur suchen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Dieser Innovationsbericht nennt Erfahrungswerte aus einem Projekt an der Universität Paderborn, in dem Studierende mithilfe von Lernvideos an das Suchen wissenschaftlicher Literatur herangeführt wurden. Die bisherige Vermittlung dieser... mehr

     

    Abstract: Dieser Innovationsbericht nennt Erfahrungswerte aus einem Projekt an der Universität Paderborn, in dem Studierende mithilfe von Lernvideos an das Suchen wissenschaftlicher Literatur herangeführt wurden. Die bisherige Vermittlung dieser Lerninhalte in Präsenzsitzungen wurde in Form von Lernvideos digitalisiert und an eine konkrete Aufgabe geknüpft, um den Anwendungsbezug aufzuzeigen. Die Ergebnisse wurden anhand teilstandardisierter Fragebögen in der Experimentalgruppe und in einer Kontrollgruppe, die die Lerninhalte auf herkömmliche Weise vermittelt bekam, festgehalten. Die Studie zeigt, dass die Vermittlung durch Lernvideos gegenüber der in Präsenzsitzungen einige Vorteile bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Informationskompetenz; E-Learning; Video; Hochschule; Lehrmittel; Wissenschaftliches Arbeiten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Informationsgewinnung; (thesoz)Hochschullehre; (thesoz)Kompetenz; Praxisforschung; Informationskompetenz; Literatur; Recherche; Universitätsbibliothek; information competence; library; literature
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: die hochschullehre ; 6 (2020) ; 201-220

  2. Digital material: tracing new media in everyday life and technology
    Beteiligt: Boomen, Marianne van den (Herausgeber); Lammes, Sybille (Herausgeber); Lehmann, Ann-Sophie (Herausgeber); Raessens, Joost (Herausgeber); Schäfer, Mirko Tobias (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: Three decades of societal and cultural alignment of new media have yielded a host of innovations, trials, and problems, accompanied by versatile popular and academic discourse. New Media Studies crystallized internationally into an... mehr

     

    Abstract: Three decades of societal and cultural alignment of new media have yielded a host of innovations, trials, and problems, accompanied by versatile popular and academic discourse. New Media Studies crystallized internationally into an established academic discipline, and this begs the question: where do we stand now? Which new questions are emerging now that new media are being taken for granted, and which riddles are still unsolved? Is contemporary digital culture indeed all about 'you', the participating user, or do we still not really understand the digital machinery and how this constitutes us as 'you'? The contributors to the present book, all employed in teaching and researching new media and digital culture, assembled their 'digital material' into an anthology, covering issues ranging from desktop metaphors to Web 2.0 ecosystems, from touch screens to blogging and e-learning, from role-playing games and cybergothic music to wireless dreams. Together the contributions provide a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boomen, Marianne van den (Herausgeber); Lammes, Sybille (Herausgeber); Lehmann, Ann-Sophie (Herausgeber); Raessens, Joost (Herausgeber); Schäfer, Mirko Tobias (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789048506668
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27329
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: MediaMatters
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Weblog; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Internet; (thesoz)Alltag; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Technologie
    Umfang: Online-Ressource, 303 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  3. Veralltäglichung und Degendering von E-Learning: Ergebnisse des Forschungsprojekts "Das aufwändige Geschlecht"

    Abstract: "Der Bericht beschreibt die wichtigsten Ergebnisse des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Das aufwändige Geschlecht“. Ausgehend von der Theorie über die Ko-Konstruktion von Technik & Geschlecht wurden im Rahmen des Projekts die... mehr

     

    Abstract: "Der Bericht beschreibt die wichtigsten Ergebnisse des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Das aufwändige Geschlecht“. Ausgehend von der Theorie über die Ko-Konstruktion von Technik & Geschlecht wurden im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten untersucht, durch die Nutzung von E-Learning an Hochschulen das Geschlecht zum Ausdruck zu bringen. Einige Ergebnisse deuten darauf hin, dass E-Learning in seiner täglichen Nutzung von den Studierenden nicht mehr als Technologie angesehen wird und diese Technologie folglich in ihrer Alltäglichkeit nicht mehr dazu genutzt wird, das Geschlecht zu performieren. Darüber hinaus zeigt sich, dass durch E-Learning die Möglichkeit unterstützt wird, das ‚Studium zu konsumieren‘. Lernunterlagen werden immer mehr und sollen beispielsweise immer mehr über die unterschiedlichsten Lehrplattformen digital zur Verfügung gestellt werden. Dies laut den Studierenden einerseits so umfassend wie nötig, aber auch so konzentriert wie möglich, sodass für die S

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39619
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Gender; (thesoz)Technik; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)soziale Konstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 4 (2012) 2 ; 145–154

  4. Von interkultureller Zusatzqualifikation bis zum Workshop für E-Tutor/-innen: Handlungsorientierte Didaktik an der Berufsakademie Sachsen
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35777
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Interkulturelles Management; Zusatzqualifikation; Zusatzqualifikation; Interkulturelles Management; Kulturkontakt; Interkulturalität; Interkulturelle Kompetenz
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sachsen; (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Zusatzqualifikation; (thesoz)Unterrichtspraxis; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Berufsakademie; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Tutor
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Mondial : SIETAR-Journal für interkulturelle Perspektiven (2013) 19 ; 29-32

  5. Potenziale und Fallstricke bei der spielerischen Kontextualisierung von Lernangeboten
    Beteiligt: Metz, Maren (Herausgeber); Theis, Fabienne (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Lange bevor die Begriffe Serious Game oder Applied Game geprägt wurden, gab es traditionsreiche spielerische Ansätze in unterschiedlichsten Bereichen: Auch der handlungsorientierte Ansatz der Serious Games ist nicht neu: Schließlich ist... mehr

     

    Abstract: Lange bevor die Begriffe Serious Game oder Applied Game geprägt wurden, gab es traditionsreiche spielerische Ansätze in unterschiedlichsten Bereichen: Auch der handlungsorientierte Ansatz der Serious Games ist nicht neu: Schließlich ist auch die höhere Kontextualisierung, die Lerninhalte durch die Einbindung in Spiele oder virtuelle Welten erhalten, keine Erfindung von Serious Games: Neu an Serious Games ist also nicht der Ansatz, Spielerisches und Berufsrelevantes in authentischen Handlungskontexten zu verbinden. Vielmehr wird hier die These vertreten, dass im Wesentlichen zwei Entwicklungen die Entstehung und weitere Evolution der Serious Games prägen: Die Digitalisierung reduziert die Erstellungskosten von spielorientierten Anwendungen bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität und erleichtert so deren Verbreitung. Die Orientierung an kommerziellen Computerspielen und deren Nutzung in weiten Gesellschaftsbereichen führt zu neuen Anforderungen an die Qualität der virtuellen Welte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Metz, Maren (Herausgeber); Theis, Fabienne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52235
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Digitale Lernwelt: serious games; Einsatz in der beruflichen Weiterbildung
    Schlagworte: Lernen; Spiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Simulation; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Computer; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)computerunterstütztes Lernen; (thesoz)Unterrichtsmaterial
    Umfang: Online-Ressource, 15-26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Metz, Maren (Hg.), Theis, Fabienne (Hg.): Digitale Lernwelt: serious games; Einsatz in der beruflichen Weiterbildung. 2011. S. 15-26. ISBN 978-3-7639-4807-9

  6. Der vhsMOOC 2013: Wecke den Riesen auf
    Beteiligt: Oberländer, Nina (Herausgeber); Lindner, Martin (Herausgeber); Köck, Christoph (Herausgeber); Sucker, Joachim (Herausgeber); Klotmann, Eva (Herausgeber); Winkler, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Volkshochschulen sind der größte Bildungsanbieter in Deutschland. 2013 startete eine VHS-Initiative den vhsMOOC: eine offene Online-Veranstaltung zum Thema selbstbestimmtes Weblernen. Auf mehreren Plattformen wie Google+, Facebook und... mehr

     

    Abstract: Die Volkshochschulen sind der größte Bildungsanbieter in Deutschland. 2013 startete eine VHS-Initiative den vhsMOOC: eine offene Online-Veranstaltung zum Thema selbstbestimmtes Weblernen. Auf mehreren Plattformen wie Google+, Facebook und Twitter wurde gleichzeitig gepostet und kommentiert, auf YouTube entstanden 48 Videos zum vhsMOOC, in denen sich VHS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Weblernen, neue Lehr- und Lernformate, unterstützende Tools und die Entwicklung der Volkshochschulen äußern. Der Band fasst den Verlauf, die Argumente und die Ergebnisse der achtwöchigen Online-Lehrveranstaltung zusammen. Passend zum offenen Format des vhsMOOC sind die Inhalte des Bandes auch auf wbv Open Access verfügbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oberländer, Nina (Herausgeber); Lindner, Martin (Herausgeber); Köck, Christoph (Herausgeber); Sucker, Joachim (Herausgeber); Klotmann, Eva (Herausgeber); Winkler, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763954049
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/53187
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Volkshochschule; Lernen; Riese
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Lernen; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Volkshochschule; (MOOC)Massive Open Online Course (MOOC)
    Umfang: Online-Ressource, 88 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  7. What students really want from MOOCs - a qualitative analysis of students' individual motivation and learning goals

    Abstract: Despite the euphoria about MOOCs, a final evaluation of the educational value is still pending. In our paper, we question the recent research focus which tends to solely quantify educational success by referring to certain numbers of... mehr

     

    Abstract: Despite the euphoria about MOOCs, a final evaluation of the educational value is still pending. In our paper, we question the recent research focus which tends to solely quantify educational success by referring to certain numbers of completion. We think it is promising to give more consideration to the subject of students’ individual learning success and thus complement recent research about the impact of MOOCs. Empirically, we draw on experiences gained throughout a climate MOOC

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/49499
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fernuniversität; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Fernstudium; (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Evaluation; (thesoz)Student; (thesoz)Motivation; (thesoz)Lernziel; (thesoz)Lernerfolg; (thesoz)Studienabbruch; (thesoz)Bildungsangebot; (thesoz)Klimawandel; MOOC
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of the International Conference on University Teaching and Innovation (CIDUI) (2016) 3 ; 1-11

  8. Möglichkeitsfenster digitaler Hochschullehre? Ein Gespräch über Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Digitalisierung; Geschlechterforschung; E-Learning; Lehre; Hochschule; COVID-19; Hochschullehrer
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hochschullehre; (thesoz)Bildungsungleichheit; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Student; (thesoz)Studentin; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Hochschuldidaktik; (thesoz)Lernen; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 (2021) 1 ; 135-138