Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. U.S.Arts and Figures: Promotion und Beruf von Geisteswissenschaftlern in den USA
    Autor*in: Bosbach, Eva
    Erschienen: 2008
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Berlin

    Abstract: In der vorliegenden Expertise werden anhand ausgewählter Aspekte die Promotion und der berufliche Verbleib promovierter Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in den USA untersucht. Darüber hinaus liefert die Studie einen... mehr

     

    Abstract: In der vorliegenden Expertise werden anhand ausgewählter Aspekte die Promotion und der berufliche Verbleib promovierter Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in den USA untersucht. Darüber hinaus liefert die Studie einen Einblick in die systematische und umfangreiche Datenerhebung der Bildungsforschung in den USA sowie in verschiedene Reforminitiativen und Projekte in den Geisteswissenschaften. Durch diese zwei Untersuchungsebenen bietet die Expertise zum einen als ausländischer Exkurs im aktuellen "Jahr der Geisteswissenschaften 2007" eine Ergänzung der deutschen Perspektive auf die Geisteswissenschaften. Zum anderen kann sie als Grundlage für weiterführende Überlegungen mit Blick auf künftige geisteswissenschaften-bezogene datenbasierte Bildungsforschung in Deutschland dienen...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: RatSWD Research Notes ; Bd. 17
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Promotion; Geisteswissenschaftler; Digital Humanities; Doktorand
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Akademikerberuf; (thesoz)geisteswissenschaftlicher Beruf; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Promotion; (thesoz)Berufseinmündung; (thesoz)Karriere; (thesoz)Berufsfeld; (thesoz)Einkommen; (thesoz)USA; (thesoz)Bildungsforschung
    Umfang: Online-Ressource, 48 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Geistes- und Sozialwissenschaftler für die europäische Wirtschaft
    Erschienen: 2002

    Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer Untersuchung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung über die Beschäftigungschancen von Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften in Unternehmen. Die... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer Untersuchung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung über die Beschäftigungschancen von Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften in Unternehmen. Die Untersuchung ist Teil des im Rahmen des LEONARDO-Programms geförderten Projekts 'Geistes- und Sozialwissenschaftler für die europäische Wirtschaft - Eine westeuropäische vergleichende Untersuchung über ihre Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen'. Im Mittelpunkt des Projekts und des vorliegenden Beitrags steht die Frage, welche Faktoren dazu beitragen, dass die befragten Absolventen mit ihrer Bewerbung in einem Unternehmen erfolgreich waren und eine für sie zufriedenstellende Erwerbstätigkeit ausüben. In Bezug auf die Chancen und Perspektiven der Beschäftigung von Geistes- und Sozialwissenschaftlern in Unternehmen werden u.a. die Anforderungen an die Absolventen, die Bedeutung der während des Studiums erworbenen Qualifikationen und notwendige Änderungen in

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3774
    RVK Klassifikation: AK 14800 ; AL 11100 ; AL 43950 ; QV 220 ; QV 226
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sozialwissenschaftler; Geist; Akademiker; Akademikerin; Sozialwissenschaftler; Sozialwissenschaftlerin; Anforderungsprofil; Qualifikation; Arbeitsnachfrage; Berufliche Integration; Betriebliches Eingliederungsmanagement; Berufsvorbereitung
    Weitere Schlagworte: (stw)Akademiker; (stw)Sozialwissenschaftler; (stw)Anforderungsprofil; (stw)Qualifikation; (stw)Arbeitsnachfrage; (stw)Bayern; (stw)Arbeitsmarktintegration; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaftler; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Beschäftigungssituation; (thesoz)Europa; (thesoz)Privatwirtschaft; (thesoz)Absolvent; (thesoz)Berufseinmündung; (thesoz)Unternehmen; (lcsh)College graduates--Employment--European Economic Community countries; (lcsh)Humanists--Employment--European Economic Community countries; (lcsh)Social scientists--Employment--European Economic Community countries; Hochschule : Wirtschaft; Arbeitsmarktforschung; Hochschulabschluß; Hochschule : Student : Studienrichtung; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Berufliche Qualifikation; Amtsdruckschrift; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 25 (2002) 1/2 ; 117-138

  3. Berufliche Ausbildungsverläufe bis zum Übergang ins Erwerbsleben: Analysen zur Stichprobenselektivität des Mikrozensuspanels 1996-1999
    Erschienen: 2006

    Abstract: 'Der Mikrozensus ist eine rotierende Panelstichprobe, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden und jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Auf Basis dieser überlappenden Stichproben... mehr

     

    Abstract: 'Der Mikrozensus ist eine rotierende Panelstichprobe, bei der die Haushalte eines Auswahlbezirkes vier Jahre lang befragt werden und jedes Jahr ein Viertel der Auswahlbezirke ausgetauscht wird. Auf Basis dieser überlappenden Stichproben lassen sich Längsschnitte mit Informationen über bis zu vier Erhebungszeitpunkte erstellen. Es entstehen jedoch Probleme durch Panelausfälle, da nach dem Prinzip der Flächenstichprobe die aus dem Auswahlbezirk wegziehenden Haushalte und Personen nicht weiter befragt werden. Der Bericht beschreibt am Beispiel von Verläufen der Auszubildenden des dualen Systems bis zum Übergang ins Erwerbsleben die Analysemöglichkeiten mit dem Mikrozensuspanel 1996-1999. Zur Validierung der Ergebnisse wird die IAB-Beschäftigtenstichprobe (IABS-R01 Regionalstichprobe) herangezogen, die Verläufe aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer, einschließlich räumlich mobiler Personen, enthält. Zur Aufklärung selektiver Ausfälle werden Pattern-Mixture Model

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Berufsverläufe und Pläne zur Familiengründung: eine biographiesoziologische Typologie
    Autor*in: Kühn, Thomas
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Das Teilprojekt A1 'Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit' beschäftigt sich mit Verlaufsformen und der Biographiegestaltung des Übergangs junger Erwachsener aus der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit. Dies wird im Rahmen einer... mehr

     

    Abstract: "Das Teilprojekt A1 'Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit' beschäftigt sich mit Verlaufsformen und der Biographiegestaltung des Übergangs junger Erwachsener aus der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit. Dies wird im Rahmen einer quantitativen und qualitativen Panelstudie mit Befragten verschiedener Ausbildungsberufe untersucht, deren Auswahl unter Berücksichtigung von Arbeitsmarktchancen und Geschlechtsspezifik erfolgte. Der Übergang in die Erwerbstätigkeit ist zugleich verbunden mit der Gestaltung partnerschaftlicher Lebensformen und Orientierungs- und Entscheidungsprozessen bezüglich einer Familiengründung. Diese verknüpfte Gestaltung der Berufs- und Familienbiographie junger Erwachsener ist bislang wenig untersucht worden. Die hier vorgestellte Typologie biographischer Pläne zur Familiengründung differenziert verschiedene Formen, mit denen jungen Erwachsene ihren Übergang in die Elternschaft im zeitlichen Ablauf und in Koordination mit der Gestaltung der Berufsbiographie antizip

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Gestaltung berufsbiographischer Diskontinuität: Bewältigungsstrategien von ostdeutschen Berufs- und Hochschulabsolventen im Transformationsprozeß

    Abstract: "Das Teilprojekt A4 "Berufliche Verläufe im Transformationsprozeß" untersucht individuelle Lebenslaufentscheidungen, berufliche Weichenstellungen und Familienbildungsprozesse im Kontext der Transformation der planwirtschaftlich... mehr

     

    Abstract: "Das Teilprojekt A4 "Berufliche Verläufe im Transformationsprozeß" untersucht individuelle Lebenslaufentscheidungen, berufliche Weichenstellungen und Familienbildungsprozesse im Kontext der Transformation der planwirtschaftlich organisierten DDR in eine individualisierte Marktgesellschaft. Dieses Projekt zielt auf die Kernfrage des Sonderforschungsbereich 186: Die Ausprägung von Handlungsspielräumen im Lebenslauf in ihrem Verhältnis zum institutionell beeinflußten sozialen Wandel. In dem vorliegenden Arbeitspapier wird zunächst der theoretische Rahmen berufsbiographischen Bewältigungshandelns präsentiert. Danach werden zentrale Frames und Ressourcen vorgestellt und die Bedeutung individueller Kontrollkompetenzen diskutiert. Im letzten Abschnitt wird die wechselvolle Dynamik des Transformationsprozesses verdeutlicht. Die Ergebnisse der Auswertung des qualitativen Mikro-Panels lassen sich in zwei Thesen zusammenfassen: Erstens, individuelles Bewältigungsverhalten ist das Produkt des

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Berufliche Ausbildungsverläufe bis zum Übergang ins Erwerbsleben
    Analysen zur Stichprobenselektivität des Mikrozensuspanels ; 1996 - 1999
  7. Erwerbsverläufe von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen
    eine Anwendung der Optimal-matching-Technik
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Sfb 186, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Berufsverläufe und Pläne zur Familiengründung
    eine biographiesoziologische Typologie
  9. Comparing the relationship between vocational and higher education in Germany and France
    Beteiligt: Powell, Justin J. W. (Mitwirkender)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf: Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrategien: Finanzierungsantrag für die vierte Forschungsphase 1997-1999
    Erschienen: 1996

    Abstract: "Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 für die vierte Forschungsphase 1997-1999 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem... mehr

     

    Abstract: "Der Finanzierungsantrag des Sfb 186 für die vierte Forschungsphase 1997-1999 gibt Einblicke in die Forschungsbasis und Forschungsziele des Sonderforschungsbereichs. Das Forschungsprogramm betritt Neuland: Es wird versucht, einem Verständnis von interdisziplinärer Forschung gerecht zu werden, das die analytisch-methodische Arbeitsteilung zwischen der Strukturanalyse gesellschaftlicher Verhältnisse und der Interpretation sozialer Erfahrungsmuster überwinden will. Dazu werden Ansätze der Jugend- und Berufsbildungsforschung, Familiensoziologie, Arbeits(markt-)soziologie, Medizinsoziologie und Sozialpolitikforschung so aufeinander bezogen, dass Institutionen und Akteure, Normalitätsunterstellungen und Lebensverläufe und ihre Veränderungen auf der Untersuchungsebene von Statuspassagen betrachtet werden. Als Leitmotive für den Sonderforschungsbereich ergeben sich folgende Fragenkomplexe: Wie bearbeiten die Institutionen des Arbeitsmarktes, der Berufsbildung, der familialen Reproduktion u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5829
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf (Herausgeber)
    Schlagworte: Lebenslauf
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsverlauf; (thesoz)abweichendes Verhalten; (thesoz)Statuswechsel; (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Sozialversicherung; (thesoz)Kriminologie; (thesoz)sozialer Status; (thesoz)Panel; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Sozialhilfe; (thesoz)Steuerung; (thesoz)Sozialpsychologie; (thesoz)Risiko; (thesoz)Berufssoziologie; (thesoz)Beruf; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Berufsforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Berufseinmündung; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Sozialstaat; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Familienforschung; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Familie; (thesoz)Medizinsoziologie; (thesoz)Berufsausstieg; (thesoz)Lebenslauf; Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Erwerbsbiografie; (markt-)soziologie; Jugend- und Berufsbildungsforschung; Sozialpolitikforschung; Methodenkombination; mixed methods; Längsschnitt
    Umfang: Online-Ressource, 557 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet