Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. The complexity of the nursing work in hospiatl for custody and psychiatric treatment
    Erschienen: 2014

    Abstract: Objective: to analyse the ways in which professional nurses to lead with the complexity of the work at the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment. Method: Descriptive and qualitative research with 15 professional nurses. Data... mehr

     

    Abstract: Objective: to analyse the ways in which professional nurses to lead with the complexity of the work at the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment. Method: Descriptive and qualitative research with 15 professional nurses. Data collection occurred through the semi-structured interview, and thematic analysis content. Results: the main prevention and protection strategy to the health worker's was the interdisciplinarity in the actions. Conclusion: it was evidenced the need for educational measures to define the role of the Hospital for Custody and Psychiatric Treatment in society and in the psychotic offenders lives and the restructuring of work organization in an interdisciplinary way to became in opportunities of creation and realization to the worker, regarding to their physical and mental apparatus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54588
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gesundheitspersonal; (thesoz)Pflegepersonal; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Straffälliger; (thesoz)psychische Krankheit; (thesoz)Krankenhaus; (thesoz)Arbeitsorganisation; (thesoz)Arbeitsschutz; (thesoz)Arbeitsbelastung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Revista de Pesquisa: Cuidado é Fundamental Online ; 6 (2014) 1 ; 109-117

  2. Gender Health Gap als Folge ungleicher Vernutzungsbedingungen von Arbeitskraft und Arbeitsvermögen
    Autor*in: Becker, Karina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich geschlechtsbezogene Ungleichheit zum Nachteil von Frauen nicht nur an Verdienstnachteilen und an eingeschränkten Aufstiegsmöglichkeiten festmachen lässt, sondern auch an den Vernutzungsbedingungen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich geschlechtsbezogene Ungleichheit zum Nachteil von Frauen nicht nur an Verdienstnachteilen und an eingeschränkten Aufstiegsmöglichkeiten festmachen lässt, sondern auch an den Vernutzungsbedingungen von Arbeitskraft und Arbeitsvermögen und mit ihnen der Gesundheit. Anhand quantitativer und qualitativer arbeitssoziologischer Untersuchungen wird gesundheitliche Ungleichheit geschlechterbezogen erforscht. Es wird gezeigt, dass im Feld der Erwerbsarbeit und im Feld der Sorge- und Hausarbeit Frauen höheren Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind als Männer, die Arbeitswelt demnach auch durch einen Gender Health Gap gekennzeichnet ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Herausforderungen und Ansätze einer modernen Arbeitsschutz- und Gesundheitsförderungspraxis im Betrieb
    neue Aufgaben - neue Partner - neue Wege? ; Dokumentation eines Workshops des WZB und des MAFGS Sachsen-Anhalt am 5. April 2001 in Magdeburg
    Beteiligt: Lenhardt, Uwe (Herausgeber)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Arbeitsgruppe Public Health, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lenhardt, Uwe (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ; P 2001,208
    Schlagworte: Gesundheitsvorsorge; Unternehmen; Arbeitsschutz; Gewerbeaufsicht
    Weitere Schlagworte: (stw)Betriebliches Gesundheitsmanagement; (stw)Arbeitsschutz; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)psychische Belastung; (thesoz)Gesundheitsvorsorge; (thesoz)Akteur; (thesoz)Betrieb; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Prophylaxe; (thesoz)Arbeitsschutz; (thesoz)Arbeitsbelastung; (thesoz)Kleinbetrieb; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Kongressschrift; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 80 S., 30 cm
  4. Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten im Februar 2021; Expertise
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Sonderbefragung von abhängig Beschäftigten im Februar vor. Eine der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist, dass sich die Arbeitssituation für viele Beschäftigte... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Sonderbefragung von abhängig Beschäftigten im Februar vor. Eine der Auswirkungen der Corona-Pandemie ist, dass sich die Arbeitssituation für viele Beschäftigte spürbar verändert hat. Vor diesem Hintergrund ermittelt diese Forschungsreihe aktuelle Lagebilder der Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in den nächsten Monaten. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, die Veränderungen der Arbeitssituation durch die Corona-Arbeitsschutzverordnung, Corona-Testangebote im Arbeitskontext, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Bd. FB570
    Schlagworte: Arbeitsbedingungen; Telearbeit; COVID-19; Arbeitnehmer; Heimarbeit; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Stress; Arbeitnehmer; SARS-CoV-2; Coronaviren; Umfrage
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Stress; (stw)Arbeitskräfte; (stw)Coronavirus; (stw)Befragung; (stw)Deutschland; (thesoz)Arbeitssituation; (thesoz)Belastung; (thesoz)Epidemie; (thesoz)abhängig Beschäftigter; (thesoz)Telearbeit; (thesoz)Arbeitsschutz; (thesoz)Risiko; COVID-19; Coronavirus; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 36 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im Juni 2021: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Juni 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare... mehr

     

    Abstract: Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Juni 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare Querschnittserhebungen zur Arbeitssituation fort, die Mitte Februar, Mitte März, im Zeitraum von Ende März bis Anfang April, Mitte April sowie Mitte Mai durchgeführt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, der Fortschritt der Corona-Schutzimpfungen bei den Beschäftigten, die Verbreitung von Corona-Tests und deren Nutzung, Arbeitsschutzmaßnahmen und deren weitere Perspektiven, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Bd. FB570/6
    Schlagworte: Arbeitsbedingungen; Telearbeit; Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Pandemie; COVID-19; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Stress; Arbeitnehmer; SARS-CoV-2; Coronaviren; Umfrage
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Stress; (stw)Arbeitskräfte; (stw)Coronavirus; (stw)Befragung; (stw)Deutschland; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Arbeitssituation; (thesoz)Belastung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Telearbeit; (thesoz)Impfung; (thesoz)Arbeitsschutz; COVID-19; Coronavirus; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 53 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  6. Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im Juli 2021: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Juli 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare... mehr

     

    Abstract: Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Juli 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare Querschnittserhebungen zur Arbeitssituation fort, die seit Mitte Februar 2021 durchgeführt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, die Arbeitsplatz-Ausstattung im Homeoffice, neue Arbeitsplatz-Konzepte, der Fortschritt der Corona-Schutzimpfungen bei den Beschäftigten, die Verbreitung von Corona-Tests und deren Nutzung, Arbeitsschutzmaßnahmen, das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Bd. FB570/7
    Schlagworte: Pandemie; COVID-19; Telearbeit; Umfrage; Arbeitsbedingungen; Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Stress; Arbeitnehmer; SARS-CoV-2; Coronaviren; Umfrage
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Stress; (stw)Arbeitskräfte; (stw)Coronavirus; (stw)Befragung; (stw)Deutschland; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Arbeitssituation; (thesoz)Belastung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Telearbeit; (thesoz)Impfung; (thesoz)Arbeitsschutz; COVID-19; Coronavirus; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 61 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Arbeitssituation und Belastungsempfinden im Kontext der Corona-Pandemie im August 2021: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von abhängig Beschäftigten
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Abstract: Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im August 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare... mehr

     

    Abstract: Diese Expertise ermittelt ein aktuelles repräsentatives Lagebild zur Arbeitssituation der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im August 2021. Die aktuelle Untersuchung führt vergleichbare Querschnittserhebungen zur Arbeitssituation fort, die seit Februar 2021 durchgeführt wurden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verbreitung von Homeoffice, Fortschritt der Corona-Schutzimpfungen bei den Beschäftigten, die Verbreitung von Corona-Tests und deren Nutzung, Arbeitsschutzmaßnahmen und deren Perspektive (auch vor dem Hintergrund des Impffortschritts), das von den Beschäftigten empfundene Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz sowie ihr allgemeines Belastungsempfinden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Bd. FB570/8
    Schlagworte: Arbeitsbedingungen; Telearbeit; Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Pandemie; Sucht; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Arbeitsschutz; Telearbeit; Impfung; SARS-CoV-2; Coronaviren; Umfrage; :z Geschichte 2021
    Weitere Schlagworte: (stw)2021; (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Arbeitsschutz; (stw)Telearbeit; (stw)Impfung; (stw)Coronavirus; (stw)Befragung; (stw)Deutschland; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Arbeitssituation; (thesoz)Belastung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Telearbeit; (thesoz)Impfung; (thesoz)Arbeitsschutz; COVID-19; Coronavirus; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 61 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet