Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    Historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839472828
    Weitere Identifier:
    9783839472828
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Cultural studies; HISTORY / Asia / General; Kulturwissenschaften; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Bildung; Colonialism; Education; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gewalt; Hinduism; Hinduismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  2. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    Historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839472828
    Weitere Identifier:
    9783839472828
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Cultural studies; HISTORY / Asia / General; Kulturwissenschaften; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Bildung; Colonialism; Education; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gewalt; Hinduism; Hinduismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  3. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    Historische Perspektiven Im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Menschenrechte und Erinnerung -- Indisches Geschichtsinteresse unter dem Kolonialismus -- Indien als weltpolitischer Akteur - historische Sinnbildung im Zeitalter der Globalisierung -- Indien und Europa in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Menschenrechte und Erinnerung -- Indisches Geschichtsinteresse unter dem Kolonialismus -- Indien als weltpolitischer Akteur - historische Sinnbildung im Zeitalter der Globalisierung -- Indien und Europa in wechselseitiger Inklusion -- I. Menschenrechte und Erinnerung - ein Dilemma -- 1. Erinnern oder Vergessen -- 2. Frieden und Gerechtigkeit -- 3. Menschenrechte postkolonial -- II. Geschichtspolitik in Indien, oder: ›Korrektur eines historischen Unrechts‹ -- 1. Umschreiben der Geschichte -- 2. Befreiung vom ›colonial mindset‹ -- III. Indische Schulbuchkontroversen -- 1. Geschichtsunterricht als Mittel der Identitätspolitik -- 2. Ein neuer Ansatz - personale und kollektive Identität -- 3. Komponenten des indischen Selbstverständnisses -- 4. Identität und Geschichte in der postkolonialen Gesellschaft -- IV. Indischer Geschichtsdiskurs unter dem Kolonialismus -- 1. Der Nutzen der Erinnerung -- 2. Anspruch auf Wissenschaftlichkeit -- 3. Kolonialismus als Behinderung des Fortschritts -- 4. Historisierung vs kulturelle Selbstbehauptung -- V. Indiens Anschluss an die Geschichte -- 1. Vielerlei Formen von Anschluss -- 2. Anspruch auf Zentralität -- 3. Nativismus und Überlegenheitsanspruch -- 4. Historisierung von Peripherie und Zentrum -- VI. Auf der anderen Seite der Globalisierung. Indische Rückfragen an die westliche Geschichte -- 1. Geschichte und Kulturvergleich -- 2. Indische Zweifel am modernen Geschichtsbegriff -- 3. Geschichte dekolonisieren -- 4. Verteidigung des Ahistorischen -- 5. Europa provinzialisieren -- VII. Geschichte und Eigensinn in Indien -- 1. Geschichte und Selbstbehauptung -- 2. Historisierung als zweite Kolonisation -- 3. Alternative Geschichte -- 4. Die Verteidigung nichtmoderner Kulturen und Traditionen -- VIII. Inklusionen und Exklusionen in der Begegnung zwischen Indien und Europa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839472828
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte Series
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; Cultural studies; HISTORY / Asia / General; Kulturwissenschaften; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Asian History; Asiatische Geschichte; Bildung; Colonialism; Education; Erinnerung; Erinnerungskultur; Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Gewalt; Hinduism; Hinduismus
    Umfang: 1 online resource (177 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Menschenrechte und Erinnerungspolitik in Indien
    Historische Perspektiven im Zeichen der Dekolonisierung
    Erschienen: [2024]; ©2024
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich das ambivalente Verhältnis zwischen Menschenrechtspolitik und Erinnerungskulturen fassen? Ein Beispiel dafür, dass kollektive Erinnerung an vergangene Gewalt ihrerseits Menschenrechte verletzen und neue Gewalt hervorbringen kann, statt sie einzudämmen, ist Indien. Michael Gottlob verdeutlicht die geschichtspolitischen Strategien, die die Konfrontation zwischen der hindunationalistischen Bharatiya Janata Party (BJP) und der säkularen Kongresspartei (INC) prägen. Es zeigt sich: Der Streit um den Umgang mit der indischen Geschichte reicht tief in die Selbstverständigungsprozesse der Inder*innen unter dem Kolonialismus zurück

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839472828
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 63385 ; MH 14065 ; NB 5550
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte ; 23
    Schlagworte: Collective memory; Decolonization; Human rights; HISTORY / Asia / General
    Weitere Schlagworte: Asian History; Colonialism; Cultural History; Education; Hinduism; Hindunationalism; History of the 20th Century; History; Human Rights; Memory Culture; Memory; Politics; Violence
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 p.)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Menschenrechte und Erinnerung -- Indisches Geschichtsinteresse unter dem Kolonialismus -- Indien als weltpolitischer Akteur – historische Sinnbildung im Zeitalter der Globalisierung -- Indien und Europa in wechselseitiger Inklusion -- I. Menschenrechte und Erinnerung – ein Dilemma -- Einleitung -- 1. Erinnern oder Vergessen -- 2. Frieden und Gerechtigkeit -- 3. Menschenrechte postkolonial -- II. Geschichtspolitik in Indien, oder: ›Korrektur eines historischen Unrechts‹ -- Einleitung -- 1. Umschreiben der Geschichte -- 2. Befreiung vom ›colonial mindset‹ -- III. Indische Schulbuchkontroversen -- 1. Geschichtsunterricht als Mittel der Identitätspolitik -- 2. Ein neuer Ansatz – personale und kollektive Identität -- 3. Komponenten des indischen Selbstverständnisses -- 4. Identität und Geschichte in der postkolonialen Gesellschaft -- IV. Indischer Geschichtsdiskurs unter dem Kolonialismus -- Einleitung -- 1. Der Nutzen der Erinnerung -- 2. Anspruch auf Wissenschaftlichkeit -- 3. Kolonialismus als Behinderung des Fortschritts -- 4. Historisierung vs kulturelle Selbstbehauptung -- V. Indiens Anschluss an die Geschichte -- Einleitung -- 1. Vielerlei Formen von Anschluss -- 2. Anspruch auf Zentralität -- 3. Nativismus und Überlegenheitsanspruch -- 4. Historisierung von Peripherie und Zentrum -- VI. Auf der anderen Seite der Globalisierung. Indische Rückfragen an die westliche Geschichte -- Einleitung -- 1. Geschichte und Kulturvergleich -- 2. Indische Zweifel am modernen Geschichtsbegriff -- 3. Geschichte dekolonisieren -- 4. Verteidigung des Ahistorischen -- 5. Europa provinzialisieren -- VII. Geschichte und Eigensinn in Indien -- Einleitung -- 1. Geschichte und Selbstbehauptung -- 2. Historisierung als zweite Kolonisation -- 3. Alternative Geschichte -- 4. Die Verteidigung nichtmoderner Kulturen und Traditionen -- VIII. Inklusionen und Exklusionen in der Begegnung zwischen Indien und Europa -- 1. Indiens Botschaft der universalen Toleranz -- 2. Eigenes und Fremdes, Tradition und Moderne -- 3. Inklusion als Vorwegnahme der Zukunft -- 4. Indiens Inklusion in die westliche Geschichte -- 5. Anspruch auf ›volle Historizität‹ -- 6. Asymmetrische Ignoranz überwinden -- Glossar -- Abkürzungen -- Bibliographie