Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Winfried Eckel"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 140.

  1. [Rezension zu:] Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen – Imaginationen - Erfahrungen
    Autor*in: Cluet, Marc
    Erschienen: 2008/2009
    Verlag:  Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in Anschluss an das methodologisch orientierte, begriffsklärende Vorwort des Mitherausgebers Winfried Eckel insgesamt fünfzehn Aufsätze vorlegt, ist das Zeugnis einer immer regeren Kongresstätigkeit zur Indienrezeption und indienbezogenen Imagologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2008/2009), Seite 260-263

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  2. [Rezension zu:] Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen – Imaginationen - Erfahrungen
    Autor*in: Cluet, Marc
    Erschienen: 2017

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in... mehr

     

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in Anschluss an das methodologisch orientierte, begriffsklärende Vorwort des Mitherausgebers Winfried Eckel insgesamt fünfzehn Aufsätze vorlegt, ist das Zeugnis einer immer regeren Kongresstätigkeit zur Indienrezeption und indienbezogenen Imagologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rezension; Indienbild; Literatur; Europa
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen – Imaginationen - Erfahrungen
    Autor*in: Cluet, Marc
    Erschienen: 04.12.2017

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in... mehr

     

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S.

     

    Der Sammelband, der in Anschluss an das methodologisch orientierte, begriffsklärende Vorwort des Mitherausgebers Winfried Eckel insgesamt fünfzehn Aufsätze vorlegt, ist das Zeugnis einer immer regeren Kongresstätigkeit zur Indienrezeption und indienbezogenen Imagologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Rezension; Indienbild; Literatur; Europa
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Das lyrische Bild
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Ist die Lyrik in besonderer Weise bildlich verfasst? Haben die sprachlichen Bilder in den Gedichten eine eigenständige Charakteristik? Die alte Frage nach der lyrischen Bildlichkeit erhält im Rahmen einer bildkritischen Literaturwissenschaft eine... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ist die Lyrik in besonderer Weise bildlich verfasst? Haben die sprachlichen Bilder in den Gedichten eine eigenständige Charakteristik? Die alte Frage nach der lyrischen Bildlichkeit erhält im Rahmen einer bildkritischen Literaturwissenschaft eine neue Deutung. Es erweist sich, dass die Gedichte ihre Bilder sowohl erzeugen als auch dekonstruieren: Die ikonische Poiesis wird durch die autoreflexive Poetik der Gedichte immer auch unterwandert und textuellen Verfahren konfrontiert. Mit Beiträgen von Dieter Burdorf, Winfried Eckel, Nina Herres, Zoltán Kulcsár-Szabó, Csongor Lörincz, Sandra Richter, Armin Schäfer, Sabine Schneider, Ralf Simon, Uwe C. Steiner, Victor I. Stoichita, Susanne Strätling und William Waters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simon, Ralf; Herres, Nina; Lőrincz, Csongor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4360
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Eikones
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Visuelle Poesie; Bildersprache; Visuelle Vorstellung; Lyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  5. Das lyrische Bild /
    Erschienen: 2010.
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag,, Paderborn :

    Ist die Lyrik in besonderer Weise bildlich verfasst? Haben die sprachlichen Bilder in den Gedichten eine eigenständige Charakteristik? Die alte Frage nach der lyrischen Bildlichkeit erhält im Rahmen einer bildkritischen Literaturwissenschaft eine... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist die Lyrik in besonderer Weise bildlich verfasst? Haben die sprachlichen Bilder in den Gedichten eine eigenständige Charakteristik? Die alte Frage nach der lyrischen Bildlichkeit erhält im Rahmen einer bildkritischen Literaturwissenschaft eine neue Deutung. Es erweist sich, dass die Gedichte ihre Bilder sowohl erzeugen als auch dekonstruieren: Die ikonische Poiesis wird durch die autoreflexive Poetik der Gedichte immer auch unterwandert und textuellen Verfahren konfrontiert. Mit Beiträgen von Dieter Burdorf, Winfried Eckel, Nina Herres, Zoltán Kulcsár-Szabó, Csongor Lörincz, Sandra Richter, Armin Schäfer, Sabine Schneider, Ralf Simon, Uwe C. Steiner, Victor I. Stoichita, Susanne Strätling und William Waters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simon, Ralf.; Herres, Nina.; Lőrincz, Csongor.
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750117
    Weitere Identifier:
    DOI: 10.30965/9783846750117
    Schriftenreihe: Eikones
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Lyric poetry.; Poetics.; Imagist poetry.; Visual communication in art.; Poetry and the arts.; Art and literature.; Bildersprache; Visuelle Vorstellung; Lyrik
    Umfang: 1 online resource.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

    Array: Preliminary Material /

  6. Das lyrische Bild
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Ralf Simon, Nina Herres and Csongor Lὄrincz -- Vorwort /Ralf Simon, Nina Herres and Csongor Lὄrincz -- ›Verflüchtigung‹ und/oder ›Zentrierung‹: Bemerkungen zu den Selbstbildnissen von Manet und Degas /Victor I. Stoichita -- Wie... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ralf Simon, Nina Herres and Csongor Lὄrincz -- Vorwort /Ralf Simon, Nina Herres and Csongor Lὄrincz -- ›Verflüchtigung‹ und/oder ›Zentrierung‹: Bemerkungen zu den Selbstbildnissen von Manet und Degas /Victor I. Stoichita -- Wie kam das Bild in die Lyriktheorie? Präliminarien zu einer visuellen Theorie der Lyrik /Sandra Richter -- Kahnfahrt mit Hegel. Heines Gedicht Nächtliche Fahrt (Romanzero) als Passage der Philosophie /Ralf Simon -- Bild und Figur in der Lyrik des Symbolismus. Beobachtungen zu Baudelaire, Mallarmé und Rilke /Winfried Eckel -- Kein Ort, an dem der Schwan geschont wird. Epiphanie und Entzug einer Allegorie (Horaz, Rilke, Mallarmé) /Nina Herres -- Haptopoetik: Bilder an der Grenze (»Hälfte des Lebens«) /Csongor Lὄrincz -- Zäsur und Bild: Über Brechts reimlose Gedichte in unregelmäßigen Rhythmen /Armin Schäfer -- Where language is a diorama. Dinge und Bildhaftigkeit in der Lyrik der Postmoderne /Zoltán Kulcsár-Szabó -- Kaumblau. Rilkes prekäre Bildontologie in den Neuen Gedichten /Sabine Schneider -- Inständigkeit und Agency. Zur Problemgeschichte des Dinggedichts von der Emblematik bis Rilke und darüberhinaus /Uwe C. Steiner -- The Elusiveness of Things in Rilke’s Dinggedichte /William Waters -- »Daß ich wieder sehe und daß ich dich wiederseh!« Bedrohte Blicke bei Ingeborg Bachmann /Dieter Burdorf -- Bild und Berührung. Annäherungen an die Grenzen des Gedichts in Daniil Charms’ Zyklus Der Säbel /Susanne Strätling. Ist die Lyrik in besonderer Weise bildlich verfasst? Haben die sprachlichen Bilder in den Gedichten eine eigenständige Charakteristik? Die alte Frage nach der lyrischen Bildlichkeit erhält im Rahmen einer bildkritischen Literaturwissenschaft eine neue Deutung. Es erweist sich, dass die Gedichte ihre Bilder sowohl erzeugen als auch dekonstruieren: Die ikonische Poiesis wird durch die autoreflexive Poetik der Gedichte immer auch unterwandert und textuellen Verfahren konfrontiert. Mit Beiträgen von Dieter Burdorf, Winfried Eckel, Nina Herres, Zoltán Kulcsár-Szabó, Csongor Lörincz, Sandra Richter, Armin Schäfer, Sabine Schneider, Ralf Simon, Uwe C. Steiner, Victor I. Stoichita, Susanne Strätling und William Waters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750117
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eikones
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Lyric poetry; Poetics; Imagist poetry; Visual communication in art; Poetry and the arts; Art and literature; Aufsatzsammlung; Bildersprache; Visuelle Vorstellung; Lyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  7. Das lyrische Bild
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Ralf Simon, Nina Herres and Csongor Lὄrincz -- Vorwort /Ralf Simon, Nina Herres and Csongor Lὄrincz -- ›Verflüchtigung‹ und/oder ›Zentrierung‹: Bemerkungen zu den Selbstbildnissen von Manet und Degas /Victor I. Stoichita -- Wie... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ralf Simon, Nina Herres and Csongor Lὄrincz -- Vorwort /Ralf Simon, Nina Herres and Csongor Lὄrincz -- ›Verflüchtigung‹ und/oder ›Zentrierung‹: Bemerkungen zu den Selbstbildnissen von Manet und Degas /Victor I. Stoichita -- Wie kam das Bild in die Lyriktheorie? Präliminarien zu einer visuellen Theorie der Lyrik /Sandra Richter -- Kahnfahrt mit Hegel. Heines Gedicht Nächtliche Fahrt (Romanzero) als Passage der Philosophie /Ralf Simon -- Bild und Figur in der Lyrik des Symbolismus. Beobachtungen zu Baudelaire, Mallarmé und Rilke /Winfried Eckel -- Kein Ort, an dem der Schwan geschont wird. Epiphanie und Entzug einer Allegorie (Horaz, Rilke, Mallarmé) /Nina Herres -- Haptopoetik: Bilder an der Grenze (»Hälfte des Lebens«) /Csongor Lὄrincz -- Zäsur und Bild: Über Brechts reimlose Gedichte in unregelmäßigen Rhythmen /Armin Schäfer -- Where language is a diorama. Dinge und Bildhaftigkeit in der Lyrik der Postmoderne /Zoltán Kulcsár-Szabó -- Kaumblau. Rilkes prekäre Bildontologie in den Neuen Gedichten /Sabine Schneider -- Inständigkeit und Agency. Zur Problemgeschichte des Dinggedichts von der Emblematik bis Rilke und darüberhinaus /Uwe C. Steiner -- The Elusiveness of Things in Rilke’s Dinggedichte /William Waters -- »Daß ich wieder sehe und daß ich dich wiederseh!« Bedrohte Blicke bei Ingeborg Bachmann /Dieter Burdorf -- Bild und Berührung. Annäherungen an die Grenzen des Gedichts in Daniil Charms’ Zyklus Der Säbel /Susanne Strätling. Ist die Lyrik in besonderer Weise bildlich verfasst? Haben die sprachlichen Bilder in den Gedichten eine eigenständige Charakteristik? Die alte Frage nach der lyrischen Bildlichkeit erhält im Rahmen einer bildkritischen Literaturwissenschaft eine neue Deutung. Es erweist sich, dass die Gedichte ihre Bilder sowohl erzeugen als auch dekonstruieren: Die ikonische Poiesis wird durch die autoreflexive Poetik der Gedichte immer auch unterwandert und textuellen Verfahren konfrontiert. Mit Beiträgen von Dieter Burdorf, Winfried Eckel, Nina Herres, Zoltán Kulcsár-Szabó, Csongor Lörincz, Sandra Richter, Armin Schäfer, Sabine Schneider, Ralf Simon, Uwe C. Steiner, Victor I. Stoichita, Susanne Strätling und William Waters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750117
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eikones
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Lyric poetry; Poetics; Imagist poetry; Visual communication in art; Poetry and the arts; Art and literature; Aufsatzsammlung; Bildersprache; Visuelle Vorstellung; Lyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  8. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 08.02.2018
    Präsentation des Projekts "Reiseliteratur im Kontext. Die sozio-politische Dimension des Reiseberichts in Europa 1760-1850"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Reiseberichte stellen ein grundlegendes Medium im Prozess der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts dar. Besonders die Ausbildung kollektiver nationaler Identitäten sowie das...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Reiseliteratur,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Neu im Fachbeirat des FID AVL: Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser
    Datum: 19.06.2023
    Kategorie: FID AVL

    Auf der inspirierenden Potsdamer "Zwischenspiele"-Tagung unserer Fachgesellschaft wurde Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser (Saarbrücken) zur neuen Vorsitzenden der DGAVL gewählt. Qua Amt nimmt Frau Prof. Solte-Gresser in unserem wissenschaftlichen Beirat  damit den Platz von Frau Prof. Dr. Annette Simonis (Gießen) ein, die in den vergangenen sechs Jahren den DGAVL-Vorsitz innehatte und die Belange des FID AVL zusammen mit dem Gesamtvorstand immer sehr gefördert hat. Frau Prof. Dr. Simonis...

  10. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 23.01.2020
    European travel writing in context: strategies of negotiating identity in travel writing – a comparative approach
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Conference organised as part of the Marie-Sklodowska-Curie project “European Travel Writing in Context. The Socio-Political Dimension of Travelogues 1760-1850” Organisers: Sandra Vlasta & Winfried Eckel Venue: Info-Box,...

    Forschungsgebiete Reiseliteratur,  Literatur des 18. Jahrhunderts,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 2 weitere
    Erstellt am: 17.01.2020
  11. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 22.09.2017
    Rilke und das Drama
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Vom 22. bis 24. September 2017 organisiert die Internationale Rilke-Gesellschaft in Verbindung mit der Goethe-Gesellschaft Bad Harzburg ein Workshop zum Thema "Rilke und das Drama". Tagungsort ist das Niedersächsische Internatsgymnasium Bad...

    Forschungsgebiete Drama allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 30.10.2018
    Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    30.10.2018 | Elisabeth Décultot (Halle) Das Netz als Werk. Johann Georg Wille (1715–1808) als deutsch-französischer Vermittler 06.11.2018 | Daniel Cohn-Bendit (Frankfurt am Main) Frankreich – Deutschland: »Je t’aime moi non plus«....

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Morgenland und Moderne
    Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Ereignisse nach dem 11. September 2001 und die jüngsten gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten, der Irak-Krieg, der Bürgerkrieg in Syrien, der fortdauernde Konflikt in Afghanistan, aber auch die interkulturellen Probleme innerhalb... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ereignisse nach dem 11. September 2001 und die jüngsten gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten, der Irak-Krieg, der Bürgerkrieg in Syrien, der fortdauernde Konflikt in Afghanistan, aber auch die interkulturellen Probleme innerhalb Deutschlands machen deutlich, wie wichtig die Bilder und Vorstellungen sind, die sich der «Westen» vom traditionell auf den Begriff des «Orients» gebrachten Nahen und Mittleren Osten macht. Die Beiträge dieses Bandes geben Aufschlüsse über das Verhältnis von Identität und Alterität, von Selbst- und Fremdbildern im Verhältnis der deutschen Kultur und Gesellschaft zum «Orient» Inhalt: Dieter Heimböckel: Der Orient-Diskurs in der Kultur- und Zivilisationskritik um 1900 – Winfried Eckel: Spiegelung, Rahmung, Integration. Zu Funktion und Verwendung von Orientbildern bei Stefan George – Volker Mergenthaler: «Vereinigungen». Max Dauthendeys Lingam und das Phantasma «Orient» – Jan Gerstner: Zwischen Rausch und Fremdenlegion. Friedrich Glausers Maghreb – Alexander Honold: Orientalismus am Wendepunkt. Zur kulturellen Topographie von Franz Werfels Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh – Herbert Uerlings: Abraham und das Opfer der Kultur. Zur Kritik einer orientalischen Meistererzählung in Michael Roes’ Jizchak – Mirjam Springer: «gewohnter blick durchs okular» - Thomas Klings wolkenstein. mobilisierun’ – Axel Dunker: «Vor dem Fenster pfiff ein Vogel Bulbul». Der Holocaust, Israel und der Orient bei Katharina Hacker – Laura Beck: Orientalismus in Martin Mosebachs Was davor geschah – Norbert Otto Eke: «Es gibt keinen Sieger außer Gott». Dialog im Raum der Schrift: Thomas Lehrs Roman September. Fata Morgana – Stefan Hermes: «Guten Morgen, Afghanistan!» Der Bundeswehreinsatz am Hindukusch als literarisches Sujet – Michael Hofmann: Postmoderne Inszenierungen weiblicher Körper in Räumen der Tradition und der Modernisierung: «Orient» bei Emine Sevgi Özdamar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653038682
    Weitere Identifier:
    9783653038682
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; Band 54
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Orient <Motiv>; Geschichte 1890-2010;
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen
  14. Athenäum
    Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19. Jahrgang 2009
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point of Romanticism /Jocelyn Holland -- Robert Fludd und Athanasius Kircher in der Zeitung für Einsiedler /Christoph Hust -- 12. Januar 1829 /Kerstin Hilt -- Der Nachlass Friedrich Schlegels im Historischen Archiv des Erzbistums Köln /Ulrich Helbach -- Der Popo der Mereau /Hermann Patsch -- Blanchot’s »Athenaeum« /Zakir Paul -- In Memoriam Hans Eichner /Hermann Patsch -- Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit /Christian Benne -- Martin Bäuerle: Kommunikation mit Texten /Till Dembeck -- Alain Muzelle: L’Arabesque /Winfried Eckel -- Michael Weitz: Allegorien des Lebens /Marco Lehmann -- Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen /Thomas Meissner -- Im Vestibül der Aufklärungsromane /Hania Siebenpfeiffer -- Harro Zimmermann: Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland /Berbeli Wanning -- Chen Tzoref-Ashkenazi : Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen /Gerald Zachar -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657769766
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 19
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Romanticism; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  15. Morgenland und Moderne
    Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Ereignisse nach dem 11. September 2001 und die jüngsten gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten, der Irak-Krieg, der Bürgerkrieg in Syrien, der fortdauernde Konflikt in Afghanistan, aber auch die interkulturellen Probleme innerhalb... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Ereignisse nach dem 11. September 2001 und die jüngsten gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten, der Irak-Krieg, der Bürgerkrieg in Syrien, der fortdauernde Konflikt in Afghanistan, aber auch die interkulturellen Probleme innerhalb Deutschlands machen deutlich, wie wichtig die Bilder und Vorstellungen sind, die sich der «Westen» vom traditionell auf den Begriff des «Orients» gebrachten Nahen und Mittleren Osten macht. Die Beiträge dieses Bandes geben Aufschlüsse über das Verhältnis von Identität und Alterität, von Selbst- und Fremdbildern im Verhältnis der deutschen Kultur und Gesellschaft zum «Orient» Inhalt: Dieter Heimböckel: Der Orient-Diskurs in der Kultur- und Zivilisationskritik um 1900 – Winfried Eckel: Spiegelung, Rahmung, Integration. Zu Funktion und Verwendung von Orientbildern bei Stefan George – Volker Mergenthaler: «Vereinigungen». Max Dauthendeys Lingam und das Phantasma «Orient» – Jan Gerstner: Zwischen Rausch und Fremdenlegion. Friedrich Glausers Maghreb – Alexander Honold: Orientalismus am Wendepunkt. Zur kulturellen Topographie von Franz Werfels Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh – Herbert Uerlings: Abraham und das Opfer der Kultur. Zur Kritik einer orientalischen Meistererzählung in Michael Roes’ Jizchak – Mirjam Springer: «gewohnter blick durchs okular» - Thomas Klings wolkenstein. mobilisierun’ – Axel Dunker: «Vor dem Fenster pfiff ein Vogel Bulbul». Der Holocaust, Israel und der Orient bei Katharina Hacker – Laura Beck: Orientalismus in Martin Mosebachs Was davor geschah – Norbert Otto Eke: «Es gibt keinen Sieger außer Gott». Dialog im Raum der Schrift: Thomas Lehrs Roman September. Fata Morgana – Stefan Hermes: «Guten Morgen, Afghanistan!» Der Bundeswehreinsatz am Hindukusch als literarisches Sujet – Michael Hofmann: Postmoderne Inszenierungen weiblicher Körper in Räumen der Tradition und der Modernisierung: «Orient» bei Emine Sevgi Özdamar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653038682
    Weitere Identifier:
    9783653038682
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; Band 54
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Orient <Motiv>; Geschichte 1890-2010;
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen
  16. Rilkes Musikalität
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Rüdiger Görner: Im Klang der Verwandlung. Rilkes Fragen nach dem Wesen der Musik -- Jacob-Ivan Eidt: „Cave musicam" oder die Problematisierung der Musik im 19. Jahrhundert... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Rüdiger Görner: Im Klang der Verwandlung. Rilkes Fragen nach dem Wesen der Musik -- Jacob-Ivan Eidt: „Cave musicam" oder die Problematisierung der Musik im 19. Jahrhundert am Beispiel von Goethe, Nietzsche und Rilke -- 1. Einleitung -- 2. Goethe und das „Urphänomen" der Musik -- 3. Nietzsche und die Romantik -- 4. Rilke und der Ursprung der Dichtung -- Thomas Martinec: „Wirklich, ich behalte keine Melodie". Musikalische Unfähigkeit als produktiver Impuls in Rilkes Werk -- 1. „so überaus vorübergehend und der Länge nach". Unsachliches Schreiben über Musik -- 2. „Melodie der Dinge". Musik als Metapher und metaphysische Verwandlung -- 3. „Freie bewegte Kraft, Überfluß Gottes". Musikalische Metaphysik -- 4. Rilkes musikalische Unfähigkeit im Kontext der Moderne -- Antonia Egel: Rilke hört Musik und schreibt. Zur Genese der Neuen Gedichte -- Robert Vilain: „Herr der Heerschaaren". Rilke und Beethoven -- Lothar van Laak: Rauschen, Klang und Stille. Zur Musikalität von Literatur am Beispiel von Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge -- 1. Vorüberlegungen -- 2. Lärm, Geräusch und Stille in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge -- 3. Literatur als Medium der Stille -- Winfried Eckel: Landschaft als Klangraum. Zum Soundscape des Wallis in Rilkes später Lyrik -- 1. Begehbares Kunstwerk und Grenze des Anschauens -- 2. Akustischer Gabenraum -- 3. Aufhebung des Lärms -- 4. Die „présence absente" des Göttlichen in der Stille -- 5. Musik als „Entwurf / innerer Welten im Frein" -- 6. Der Klangraum als Metapher -- 7. Soundscape zwischen Natur und Kunst -- Charlie Louth: Zu Rilkes Gong-Gedichten -- Eva-Tabea Meineke: „Brückenbogen strahlender Rettung". Musikalität und Gesang in der surrealistischen Rilke-Rezeption (Alberto Savinio und Louis Aragon).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görner, Rüdiger (MitwirkendeR); Eidt, Ivan (MitwirkendeR); Egel, Antonia (MitwirkendeR); Vilain, Robert (MitwirkendeR); Laak, Lothar (MitwirkendeR); Eckel, Winfried (MitwirkendeR); Louth, Charlie (MitwirkendeR); Meineke, Eva (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010326
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Palaestra. ; v.348
    Schlagworte: Rilke, Rainer Maria ; 1875-1926; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (175 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Athenäum
    Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 19. Jahrgang 2009
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Was heißt ›frühromantische Philosophie‹? /Manfred Frank -- Die ›ästhetische Kirche‹ /Annette Gilbert -- Schlegel, Hardenberg, and the Point of Romanticism /Jocelyn Holland -- Robert Fludd und Athanasius Kircher in der Zeitung für Einsiedler /Christoph Hust -- 12. Januar 1829 /Kerstin Hilt -- Der Nachlass Friedrich Schlegels im Historischen Archiv des Erzbistums Köln /Ulrich Helbach -- Der Popo der Mereau /Hermann Patsch -- Blanchot’s »Athenaeum« /Zakir Paul -- In Memoriam Hans Eichner /Hermann Patsch -- Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit /Christian Benne -- Martin Bäuerle: Kommunikation mit Texten /Till Dembeck -- Alain Muzelle: L’Arabesque /Winfried Eckel -- Michael Weitz: Allegorien des Lebens /Marco Lehmann -- Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen /Thomas Meissner -- Im Vestibül der Aufklärungsromane /Hania Siebenpfeiffer -- Harro Zimmermann: Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland /Berbeli Wanning -- Chen Tzoref-Ashkenazi : Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen /Gerald Zachar -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657769766
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 19
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Romanticism; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  18. In Schwingung. Rilke in Duino
    Beteiligt: Paleari, Moira (HerausgeberIn); Unglaub, Erich (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung -- In Schwingung. Rilke in Duino -- Torsten Hoffmann Moira Paleari: In Schwingung. Rilke in Duino -- Norbert Hummelt: Duino, Triest -- Manfred Koch: Duineser Bilanzen. Die Gedichte und Briefe... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung -- In Schwingung. Rilke in Duino -- Torsten Hoffmann Moira Paleari: In Schwingung. Rilke in Duino -- Norbert Hummelt: Duino, Triest -- Manfred Koch: Duineser Bilanzen. Die Gedichte und Briefe aus Duino an Lou Andreas-Salomé -- Wolfgang Braungart: Rilkes ›Marien-Leben‹ als Kontrafaktur? -- Winfried Eckel: »Leere in Schwingung«. Poetologie und Anthropologie in Rilkes ersten beiden ›Duineser Elegien‹ -- Katrin Kohl: »Die Geliebte« und der »Fluß-Gott des Bluts«. Erotik in Rilkes ›Dritter Duineser Elegie‹ -- Björn Hayer: »Immer ist es Welt / und niemals Nirgends«. Zur utopischen Poetik in Rainer Maria Rilkes ›Duineser Elegien‹ -- Elena Polledri: Rilkes Duineser Wendung zum »Weltinnenraum« durch Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux und Leopardis ›L'Infinito‹ -- Gísli Magnússon: Duino als magischer Ort -Rilkes außerkörperliches ›Erlebnis‹ und die Duineser Séancen -- Amelia Valtolina: Impromptus einer Poetologie. Die Briefe von Rainer Maria Rilke an Marie von Thurn und Taxis -- Brigitte Duvillard: »mit Nachsicht für das Äußere und jenem großen Zutrauen zu ihrem Inhalt«. Die ›Duineser Elegien‹ für Yvonne von Wattenwyl -- Passagen - Karst, Triest, Duino. Zusammengestellt von Erich Unglaub -- Jörg Neugebauer: Zwei Gedichte -- Beiträge -- Peter F. Kopp: Rilke und Franziska zu Reventlow. Versuch -- Marit Heuß: Handkes Kunstreisen auf den Spuren Rilkes -- Angela Mellmann: Über Grenzen hinweg. Pia Tafdrup und Rilke -- Dokumentation -- Erich Unglaub: Reise ins Schwabenland. Rilkes Briefe an Mathilde Nora Goudstikker -- Wilhelm Hemecker · Nicolas Paulus: »… dicht wie eine schön angewachsene Laube«. Der Briefwechsel Rainer Maria Rilkes mit Marianne und Richard Weininger. Eine Auslese -- Nachrufe -- Hella Sieber-Rilke (Vera Hauschild) -- Philippe Jaccottet (Curdin Ebneter).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paleari, Moira (HerausgeberIn); Unglaub, Erich (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835349377
    RVK Klassifikation: GM 5165
    Schriftenreihe: Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 36 (2022)
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 28.06.2017
    Rilkes Musikalität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Rilkes Auseinandersetzung mit der Musik ist durch eine auffallende Ambivalenz charakterisiert: Einerseits findet Rilke in der Musik eine metaphysische Instanz, die er literarisch gestaltet und für wichtige poetologische Vorstellungen fruchtbar macht,...

    Forschungsgebiete Literatur und Musik/Sound Studies
    Erstellt am: 12.12.2018
  20. Athenäum - 21. Jahrgang 2011
    a Jahrbuch der Fr. Schlegel-Gesellschaft 21. Jahrgang 2011
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Kontinuität der Form? /Christopher Busch -- Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand /Maren J. Conrad -- »Ein sonderbares Entsetzen«... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Kontinuität der Form? /Christopher Busch -- Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand /Maren J. Conrad -- »Ein sonderbares Entsetzen« /Stefan Hajduk -- Entelechie der Farbe /Robin Rehm -- Politik und Liebe /Alexandra Aidler -- »Unsre merkantilische Trennung« /Hermann Patsch -- »Das Bild der erfüllten Zeit« /Gabriela Brudzyńska-Němec -- ›Politische Romantik‹ – Sinnvoller Begriff oder Klischee? /Matthias Löwe -- Manuel Bauer: Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik /Andreas Arndt -- Friedrich Schlegel: Kritische Ausgabe seiner Werke. Bd. 25: Höhepunkt und Zerfall der romantischen Schule (1799–1802). Mit Einleitung und Kommentar hg. von Hermann Patsch /Volker Deubel -- Anja Ernst/Paul Geyer (Hg.): Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne /Winfried Eckel -- York-Gothart Mix/Jochen Strobel (Hg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten /Kai Kauffmann -- Heidelberger und Dresdner Romantik (zu Theodore Ziolkowski: Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol; Dresdner Romantik. Politik und Harmonie) /Thomas Meissner -- Jochen Strobel: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik – Verhandlungen zwischen ›Adeligkeit‹ und Literatur um 1800 /Kaspar Renner -- Anschriften Dermitarbeiterinnen Undmitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657773459
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 21
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: German literature; German periodicals
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  21. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 15.01.2025
    Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL 2025
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Call for Papers: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) Ausgabe 2025 Einreichungsfrist: 31.05.2025 Für die nächste Ausgabe der Komparatistik...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Hermeneutik , und 4 weitere
    Erstellt am: 18.10.2024
  22. Athenäum - 21. Jahrgang 2011
    a Jahrbuch der Fr. Schlegel-Gesellschaft 21. Jahrgang 2011
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Kontinuität der Form? /Christopher Busch -- Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand /Maren J. Conrad -- »Ein sonderbares Entsetzen«... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Kontinuität der Form? /Christopher Busch -- Romantische Kunsttheorie im antiken Gewand /Maren J. Conrad -- »Ein sonderbares Entsetzen« /Stefan Hajduk -- Entelechie der Farbe /Robin Rehm -- Politik und Liebe /Alexandra Aidler -- »Unsre merkantilische Trennung« /Hermann Patsch -- »Das Bild der erfüllten Zeit« /Gabriela Brudzyńska-Němec -- ›Politische Romantik‹ – Sinnvoller Begriff oder Klischee? /Matthias Löwe -- Manuel Bauer: Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik /Andreas Arndt -- Friedrich Schlegel: Kritische Ausgabe seiner Werke. Bd. 25: Höhepunkt und Zerfall der romantischen Schule (1799–1802). Mit Einleitung und Kommentar hg. von Hermann Patsch /Volker Deubel -- Anja Ernst/Paul Geyer (Hg.): Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne /Winfried Eckel -- York-Gothart Mix/Jochen Strobel (Hg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten /Kai Kauffmann -- Heidelberger und Dresdner Romantik (zu Theodore Ziolkowski: Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol; Dresdner Romantik. Politik und Harmonie) /Thomas Meissner -- Jochen Strobel: Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik – Verhandlungen zwischen ›Adeligkeit‹ und Literatur um 1800 /Kaspar Renner -- Anschriften Dermitarbeiterinnen Undmitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Hinweise für Autorinnen und Autoren /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Athenäum – das ist die berühmte Zeitschrift der Brüder Schlegel. Der Name war zugleich Titel für ein Forschung- und Bildungsprogramm mit höchsten Ansprüchen. Insbesondere mit den philologischen, kritischen und philosophischen Arbeiten Friedrich Schlegels hat das Athenäum die Romantik begründet. Das neue Athenäum macht Schlegels bahnbrechende Neuerungen für die aktuelle Forschung in Philologie und Medienkulturwissenschaft produktiv. Zugleich rückt von Friedrich Schlegel aus die ganze Romantik in den Blick: Literatur, Sprache, Kunst, Musik, Recht und Staat, Philosophie, Religion und Natur. Das Jahrbuch ist also interdisziplinär und übernational, offen für Sachwissen, Selbstreflexion und Irritation. Es enthält neben dem Editorial, das sich aktuellen Themen widmet und sie auf Überlegungen Friedrich Schlegels bezieht, neue Beiträge zur Schlegel- und zur Romantikforschung, die zuvor ein Peer-Review-Verfahren passiert haben müssen. Zudem bietet es neue Funde, Diskussionen, Interviews, Features, Berichte und Experimente sowie einen Rezensionsteil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657773459
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 21
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: German literature; German periodicals
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  23. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 14.11.2024
    Komparatistik digital: Perspektiven und Strategien
    Beitrag von: Arne Mrotzek

    Workshop Komparatistik digital: Perspektiven und Strategien Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 14.-15. November 2024 Schon längst hat die Arbeit mit digitalen Methoden die Arbeit in der Komparatistik verändert:...

    Forschungsgebiete Digital Humanities
    Erstellt am: 05.11.2024
  24. Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen
    Indienbilder der europäischen Literatur
    Beteiligt: Eckel, Winfried
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gardez!-Verlag, Remscheid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.906.65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DZ 0707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    24.4 - 99/2
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    011 EVZ My 2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 13 A 18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eckel, Winfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897962064
    Weitere Identifier:
    9783897962064
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Komparatistik im Gardez! ; 6
    Schlagworte: Literatur; Indienbild
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 287-292

  25. Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen
    Indienbilder der europäischen Literatur
    Beteiligt: Eckel, Winfried
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Gardez!-Verlag, Remscheid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.906.65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Eckel, Winfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897962064
    Weitere Identifier:
    9783897962064
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Komparatistik im Gardez! ; 6
    Schlagworte: Literatur; Indienbild
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 287-292