Filtern nach

Ergebnisse für "Till Dembeck"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 259.

  1. Dank sagen
    a Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit
    Beteiligt: Bunia, Remigius (HerausgeberIn); Zons, Alexander (HerausgeberIn); Binczek, Natalie (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek -- Eine delikate Materie Einleitende Bemerkungen /Natalie Binczek , Remigius Bunia , Till Dembeck and Alexander Zons -- Wirf ’s weg /Dirk Baecker --... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek -- Eine delikate Materie Einleitende Bemerkungen /Natalie Binczek , Remigius Bunia , Till Dembeck and Alexander Zons -- Wirf ’s weg /Dirk Baecker -- „Dankbarkeit“, kleine Simmel-Lektüre /Bettine Menke -- Dank sagen, rhetorisch und idiomatisch Zur Entstehung der Floskel ‚Danke!‘ /Remigius Bunia and Till Dembeck -- Danken und Denken Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden /Natalie Binczek -- „So habe ich Muth genug für die Ewigkeit zu arbeiten“ Friedrich Schiller bedankt sich in der Rheinischen Thalia /Heinrich Bosse -- Undank Thomas Bernhards Holzfällen (1984) /Marcus Hahn -- Verdanken /Axel Fliethmann -- Allen danken Dietmar Daths Paratexte /Nacim Ghanbari -- Danksagung als Zitat Über Rainald Goetz, Jeff Koons und Mercedes-Benz /Eckhard Schumacher -- If Assholes Could Fly – This Place Would Be An Airport /Rembert Hüser -- „Danke für diesen guten Morgen“ Zur Rhetorik von Katalog und enumeratio im neuen geistlichen Lied /Jörg Döring -- Abspann / Vorstand Harun Farockis Schöpfer der Einkaufswelten /Frederic Ponten and Erhard Schüttpelz -- „Thank You for Reading the Credits“ Anmerkungen zur filmischen Danksagung /Alexander Zons -- Dankverzicht Eine Fußnote zu Arbeit am Mythos /Ulrich Breuer -- Dankbarkeit und Vertrauen Zur Danksagung bei Niklas Luhmann /Niels Werber -- Zum Dank Klaus Theweleits Danksagungen im Vor-/Nachwort der Männerphantasien /Gregor Schwering -- Register /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek. „Danke“ sagen: ein alltäglicher Akt. Dankbarkeit, so vermutet man rasch, sei ein urmenschliches Gefühl, sie verbinde Menschen, sie drücke Selbstlosigkeit aus. Der vorliegende Band prüft solche Annahmen. Gegenstände der Untersuchungen sind unter anderem Dankesrituale, Dankesbekundungen in Film, Literatur und Wissenschaft sowie die Geschichte des Danks. Alles in allem entpuppt der Dank sich als vielgestaltiges soziales und semantisches Phänomen, das alle Bereiche menschlicher Kommunikation berührt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bunia, Remigius (HerausgeberIn); Zons, Alexander (HerausgeberIn); Binczek, Natalie (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756690
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Poetics; Arts; Semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  2. Dank sagen
    a Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit
    Beteiligt: Bunia, Remigius (HerausgeberIn); Zons, Alexander (HerausgeberIn); Binczek, Natalie (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek -- Eine delikate Materie Einleitende Bemerkungen /Natalie Binczek , Remigius Bunia , Till Dembeck and Alexander Zons -- Wirf ’s weg /Dirk Baecker --... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek -- Eine delikate Materie Einleitende Bemerkungen /Natalie Binczek , Remigius Bunia , Till Dembeck and Alexander Zons -- Wirf ’s weg /Dirk Baecker -- „Dankbarkeit“, kleine Simmel-Lektüre /Bettine Menke -- Dank sagen, rhetorisch und idiomatisch Zur Entstehung der Floskel ‚Danke!‘ /Remigius Bunia and Till Dembeck -- Danken und Denken Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden /Natalie Binczek -- „So habe ich Muth genug für die Ewigkeit zu arbeiten“ Friedrich Schiller bedankt sich in der Rheinischen Thalia /Heinrich Bosse -- Undank Thomas Bernhards Holzfällen (1984) /Marcus Hahn -- Verdanken /Axel Fliethmann -- Allen danken Dietmar Daths Paratexte /Nacim Ghanbari -- Danksagung als Zitat Über Rainald Goetz, Jeff Koons und Mercedes-Benz /Eckhard Schumacher -- If Assholes Could Fly – This Place Would Be An Airport /Rembert Hüser -- „Danke für diesen guten Morgen“ Zur Rhetorik von Katalog und enumeratio im neuen geistlichen Lied /Jörg Döring -- Abspann / Vorstand Harun Farockis Schöpfer der Einkaufswelten /Frederic Ponten and Erhard Schüttpelz -- „Thank You for Reading the Credits“ Anmerkungen zur filmischen Danksagung /Alexander Zons -- Dankverzicht Eine Fußnote zu Arbeit am Mythos /Ulrich Breuer -- Dankbarkeit und Vertrauen Zur Danksagung bei Niklas Luhmann /Niels Werber -- Zum Dank Klaus Theweleits Danksagungen im Vor-/Nachwort der Männerphantasien /Gregor Schwering -- Register /Alexander Zons , Till Dembeck , Remigius Bunia and Natalie Binczek. „Danke“ sagen: ein alltäglicher Akt. Dankbarkeit, so vermutet man rasch, sei ein urmenschliches Gefühl, sie verbinde Menschen, sie drücke Selbstlosigkeit aus. Der vorliegende Band prüft solche Annahmen. Gegenstände der Untersuchungen sind unter anderem Dankesrituale, Dankesbekundungen in Film, Literatur und Wissenschaft sowie die Geschichte des Danks. Alles in allem entpuppt der Dank sich als vielgestaltiges soziales und semantisches Phänomen, das alle Bereiche menschlicher Kommunikation berührt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bunia, Remigius (HerausgeberIn); Zons, Alexander (HerausgeberIn); Binczek, Natalie (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756690
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Poetics; Arts; Semantics
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  3. Das literarische leben der mehrsprachigkeit
    methodische erkundungen
    Beteiligt: Dembeck, Till (HerausgeberIn); Uhrmacher, Anne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg, [Germany]

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Till DEMBECK UND Anne UHRMACHER, Vorwort: Erfahren oder erzeugt? -- "Zum literarischen Leben der Sprachdifferenz" -- Lawrence A. ROSENWALD, On Linguistic Accuracy in Literature -- Esther KILCHMANN, Alles Dada... mehr

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Till DEMBECK UND Anne UHRMACHER, Vorwort: Erfahren oder erzeugt? -- "Zum literarischen Leben der Sprachdifferenz" -- Lawrence A. ROSENWALD, On Linguistic Accuracy in Literature -- Esther KILCHMANN, Alles Dada oder: Mehrsprachigkeit ist Zirkulation der Zeichen -- Till DEMBECK, Mehrsprachigkeitsphilologie leben -- "Friedrich Wilhelm Genthe und Yoko Tawada" -- Irina A. DUMITRESCU, Literary Multilingualism in Everyday Life -- "The Case of Early Modern Vulgaria" -- Caroline MANNWEILER, Erfahren und erzeugt: Sprachdifferenz im Werk Becketts -- Eugenia KELBERT, Joseph Brodsky's Supralingual Evolution -- Dirk WEISSMANN, Vom Sprechen mit zwei Mündern -- Inszenierte Sprachverwirrung und präbabylonisches Fremdverstehenin Yoko Tawadas zweisprachigem Theaterstück "Till" -- Anne UHRMACHER, Das Spiel mit Sprachdifferenz in Texten populärer Lieder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (HerausgeberIn); Uhrmacher, Anne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825376079
    RVK Klassifikation: ET 760 ; EC 2190
    Schlagworte: Multilingualism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (229 pages).
  4. Neuerscheinung: Journal of Literary Multilingualism (Volume 1 2023), Hg. v. Juliette Taylor-Batty und Till Dembeck
    Datum: 25.07.2023

    Die erste Ausgabe des neuen 'Journal of Literary Multilingualism' ist online bei Brill erschienen! Es handelt sich um ein von Juliette Taylor-Batty und Till Dembeck herausgegebenes Special Issue zu zentralen Fragen und Debatten in der literarischen Mehrsprachigkeitsforschung. Das 'Journal of Literary Multilingualism' erscheint zweimal im Jahr online. Geplant sind allgemeine Nummern sowie Special issues, außerdem  gibt es ein FORUM, das in jeder Nummer Raum für wissenschaftlichen Austausch...

  5. Texte rahmen
    Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul)
    Autor*in: Dembeck, Till
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: Das Buch widmet sich der Übergangszone zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Kunstwerks, seinem Rahmen. Es geht der Frage nach, wie die vielfältigen Grenzregionen literarischer Texte – Titel, Vorwort, Fußnoten usw. – dazu... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Das Buch widmet sich der Übergangszone zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Kunstwerks, seinem Rahmen. Es geht der Frage nach, wie die vielfältigen Grenzregionen literarischer Texte – Titel, Vorwort, Fußnoten usw. – dazu beitragen, eine innere Werkeinheit zu erzeugen. Hier finden im 18. Jahrhundert entscheidende Veränderungen statt: Man beginnt, die scheinbar äußerlichen ‚Anhängsel‘ des Rahmens in die interne Organisation der Werke einzubeziehen, und erkennt sie in ihrer Funktion für das Ästhetische. Main description: The book homes in on the transitional zone between the interior and the exterior of a literary opus, i.e. its framework. It inquires into the way in which the various border regions of literary texts – title, preface, footnotes, etc. – contribute to their internal unity. In the 18th century a number of decisive changes took place in this respect. Authors began incorporating the apparently external 0appendages0 of the framework into the internal organization of their works and to appreciate the functions they perform in esthetic terms. Biographical note: Till Dembeck, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Review text: "Die auf hohem sprachlichem Niveau formulierten Ausführungen machen [...] eine grundlegende Arbeit, die in der Forschung nicht unberücksichtigt bleiben sollte."Thomas Neumann in Germanistik 1-2/2008 The book homes in on the transitional zone between the interior and the exterior of a literary opus, i.e. its framework. It inquires into the way in which the various border regions of literary texts – title, preface, footnotes, etc. – contribute to their internal unity. In the 18thcentury a number of decisive changes took place in this respect. Authors began incorporating the apparently external “appendages” of the framework into the internal organization of their works and to appreciate the functions they perform in esthetic terms. Till Dembeck, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110196023
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1321
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 46 = 280
    Schlagworte: German literature; Literary history (Germany)
    Umfang: Online-Ressource (ix, 479 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [438]-465) and indexes

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Siegen, 2007

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  6. Challenging the myth of monolingualism
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary material /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Introduction: How to Challenge the Myth of Monolingualism? /Liesbeth Minnaard and Till Dembeck -- Getting up onto Monolingualism: Barthes, Kafka, Myth /David Gramling -- A Case... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary material /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Introduction: How to Challenge the Myth of Monolingualism? /Liesbeth Minnaard and Till Dembeck -- Getting up onto Monolingualism: Barthes, Kafka, Myth /David Gramling -- A Case of ‘Fake Monolingualism’: Morocco, Diglossia and the Writer /Fouad Laroui -- Moroccan Literature: A Monster Yet To Be Born? A Response to Fouad Laroui /Madeleine Kasten -- Philology’s Jargon: How Can We Write Post-Monolingually? /Till Dembeck and Georg Mein -- Monolingualism, Heterolingualism, and Poetic Innovation: On Contemporary German Literature, with a Side Glance to the Seventeenth Century /Esther Kilchmann -- mi have een droom /Ramsey Nasr -- About Being Representative: Ramsey Nasr’s Poetic Performances as Antwerp City Poet and Dutch Poet Laureate /Liesbeth Minnaard -- Eèchtenteèchtig /Chika Unigwe -- “Bearing Gifts of Words”: Multilingualism in the Fiction of Flemish-Nigerian Writer Chika Unigwe /Elisabeth Bekers -- Brussels is Europe: Koen Peeters’ Grote Europese Roman as Multilingual Literature /Thomas Ernst -- The Barbarism(s) of Multilingualism: Outweirding the Mainstream in Guillermo Gómez-Peña’s Performance Literature /Maria Boletsi -- The Script of a Turtle or the Problem of Translation /Yoko Tawada -- The Bones of Translation: Yoko Tawada’s Translational Poetics /Bettina Brandt -- Contributors /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Index /Editors Challenging the Myth of Monolingualism. This volume explores literary negotiations of and challenges to this powerful myth of monolingualism in various, mostly West-European cultural contexts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401210980
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 123
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting ; 28
    Thamyris/Intersecting: Place, Sex and Race
    Schlagworte: Multilingualism; Multilingualism and literature; Literatur; Einsprachigkeit; Staatssprache; Mehrsprachigkeit; Landessprache; Nationalbewusstsein
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Challenging the myth of monolingualism
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Preliminary material /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Introduction: How to Challenge the Myth of Monolingualism? /Liesbeth Minnaard and Till Dembeck -- Getting up onto Monolingualism: Barthes, Kafka, Myth /David Gramling -- A Case... mehr

    Zugang:
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary material /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Introduction: How to Challenge the Myth of Monolingualism? /Liesbeth Minnaard and Till Dembeck -- Getting up onto Monolingualism: Barthes, Kafka, Myth /David Gramling -- A Case of ‘Fake Monolingualism’: Morocco, Diglossia and the Writer /Fouad Laroui -- Moroccan Literature: A Monster Yet To Be Born? A Response to Fouad Laroui /Madeleine Kasten -- Philology’s Jargon: How Can We Write Post-Monolingually? /Till Dembeck and Georg Mein -- Monolingualism, Heterolingualism, and Poetic Innovation: On Contemporary German Literature, with a Side Glance to the Seventeenth Century /Esther Kilchmann -- mi have een droom /Ramsey Nasr -- About Being Representative: Ramsey Nasr’s Poetic Performances as Antwerp City Poet and Dutch Poet Laureate /Liesbeth Minnaard -- Eèchtenteèchtig /Chika Unigwe -- “Bearing Gifts of Words”: Multilingualism in the Fiction of Flemish-Nigerian Writer Chika Unigwe /Elisabeth Bekers -- Brussels is Europe: Koen Peeters’ Grote Europese Roman as Multilingual Literature /Thomas Ernst -- The Barbarism(s) of Multilingualism: Outweirding the Mainstream in Guillermo Gómez-Peña’s Performance Literature /Maria Boletsi -- The Script of a Turtle or the Problem of Translation /Yoko Tawada -- The Bones of Translation: Yoko Tawada’s Translational Poetics /Bettina Brandt -- Contributors /Editors Challenging the Myth of Monolingualism -- Index /Editors Challenging the Myth of Monolingualism. This volume explores literary negotiations of and challenges to this powerful myth of monolingualism in various, mostly West-European cultural contexts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Minnaard, Liesbeth (HerausgeberIn); Dembeck, Till (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789401210980
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 123
    Schriftenreihe: Thamyris, intersecting ; 28
    Thamyris/Intersecting: Place, Sex and Race
    Schlagworte: Multilingualism; Multilingualism and literature; Literatur; Einsprachigkeit; Staatssprache; Mehrsprachigkeit; Landessprache; Nationalbewusstsein
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. Der Ton der Kultur
    Lyrik und Sprachforschung im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Dembeck, Till
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Till Dembeck ergründet die Kulturpolitik des Sprachlauts in Lyrik und Sprachforschung des 19. Jahrhunderts. Kultur hat es stets mit feinen, aber bedeutsamen Unterschieden zu tun, die man oft auch hören kann. Hochkultur etwa setzt sich durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Till Dembeck ergründet die Kulturpolitik des Sprachlauts in Lyrik und Sprachforschung des 19. Jahrhunderts. Kultur hat es stets mit feinen, aber bedeutsamen Unterschieden zu tun, die man oft auch hören kann. Hochkultur etwa setzt sich durch anspruchsvolle Distinktionen von Trivialkultur ab: Die Gedichte der Avantgarden haben einen eigenen Ton, der nicht allen vernehmlich ist. Auch regionale oder nationale Kulturspezifika erkennt man daran, dass Dinge auf unterschiedliche Art und Weise bedeutsam werden: Besonderheiten bei der Aussprache eines Schibboleth verraten gerne die Herkunft. Diese Studie setzt bei der Entdeckung des modernen Kulturbegriffs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein. Als kulturell gilt fortan die Erzeugung und Modifikation von Signifikanz, oft ausgehend von scheinbar nebensächlichen Kleinigkeiten. Behandelt werden zwei Bereiche, in denen sprachlautliche Bedeutsamkeit, nach dem Muster des Schibboleth, zentral ist: die Lyrik und die Sprachforschung. Wissenschafts- und literaturgeschichtliche Perspektiven werden mit präzisen Gedichtinterpretationen ins Gespräch gebracht. So zeigen sich, teils überraschend, weitreichende programmatische Parallelen, die Aufschluss über die Entwicklung des Nachdenkens über den und des Umgangs mit dem Kulturbegriff geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835385351
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1654
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Laut; Geschichte 1750-1900;
    Umfang: 1 Online-Ressource (788 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 735-780

  9. Literatur und Mehrsprachigkeit
    Ein Handbuch
    Beteiligt: Dembeck, Till (HerausgeberIn); Parr, Rolf (HerausgeberIn); Küpper, Thomas (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Das Forschungsgebiet 'Literatur und Mehrsprachigkeit' erfährt in der internationalen Literatur- und Kulturwissenschaft zurzeit einen beachtlichen Aufschwung, denn die Analyse literarischer Mehrsprachigkeit verspricht einen neuartigen Zugang zum... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Das Forschungsgebiet 'Literatur und Mehrsprachigkeit' erfährt in der internationalen Literatur- und Kulturwissenschaft zurzeit einen beachtlichen Aufschwung, denn die Analyse literarischer Mehrsprachigkeit verspricht einen neuartigen Zugang zum Verhältnis von Literatur und Phänomenen kultureller sowie sozialer Differenz. Das Handbuch geht davon aus, dass sich die Erforschung literarischer Mehrsprachigkeit in erster Linie durch ihre Fragerichtung und ihre Methodik auszeichnet. Es stellt daher die Methoden vor, die für die Analyse literarischer Mehrsprachigkeit zur Verfügung stehen, und bietet zugleich kulturhistorische Hintergrundinformationen für ihre Interpretation. So eröffnet es auch neue Perspektiven auf die spezifische Sprachlichkeit literarischer Texte. Damit stellt das Handbuch angehenden ebenso wie etablierten Literatur- und Kulturwissenschaftlern dringend benötigte Werkzeuge zur Erschließung der Sprachvielfalt in der Literatur zur Verfügung. Dr. Till Dembeck lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Université du Luxembourg. Prof. Dr. Rolf Parr lehrt Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (HerausgeberIn); Parr, Rolf (HerausgeberIn); Küpper, Thomas (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379119
    RVK Klassifikation: ER 930
    Schlagworte: Multilingualism and literature; Comparative literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
  10. Literatur und Mehrsprachigkeit
    ein Handbuch
    Beteiligt: Dembeck, Till (HerausgeberIn); Parr, Rolf (HerausgeberIn); Küpper, Thomas (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Das Forschungsgebiet 'Literatur und Mehrsprachigkeit' erfährt in der internationalen Literatur- und Kulturwissenschaft zurzeit einen beachtlichen Aufschwung, denn die Analyse literarischer Mehrsprachigkeit verspricht einen neuartigen Zugang zum... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Forschungsgebiet 'Literatur und Mehrsprachigkeit' erfährt in der internationalen Literatur- und Kulturwissenschaft zurzeit einen beachtlichen Aufschwung, denn die Analyse literarischer Mehrsprachigkeit verspricht einen neuartigen Zugang zum Verhältnis von Literatur und Phänomenen kultureller sowie sozialer Differenz. Das Handbuch geht davon aus, dass sich die Erforschung literarischer Mehrsprachigkeit in erster Linie durch ihre Fragerichtung und ihre Methodik auszeichnet. Es stellt daher die Methoden vor, die für die Analyse literarischer Mehrsprachigkeit zur Verfügung stehen, und bietet zugleich kulturhistorische Hintergrundinformationen für ihre Interpretation. So eröffnet es auch neue Perspektiven auf die spezifische Sprachlichkeit literarischer Texte. Damit stellt das Handbuch angehenden ebenso wie etablierten Literatur- und Kulturwissenschaftlern dringend benötigte Werkzeuge zur Erschließung der Sprachvielfalt in der Literatur zur Verfügung. Dr. Till Dembeck lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Université du Luxembourg. Prof. Dr. Rolf Parr lehrt Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (HerausgeberIn); Parr, Rolf (HerausgeberIn); Küpper, Thomas (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379119
    RVK Klassifikation: ER 930
    Schlagworte: Literatur; Mehrsprachigkeit; Theorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 347-362. - Literaturangaben

  11. Der Ton der Kultur
    Lyrik und Sprachforschung im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Dembeck, Till
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Till Dembeck ergründet die Kulturpolitik des Sprachlauts in Lyrik und Sprachforschung des 19. Jahrhunderts. Kultur hat es stets mit feinen, aber bedeutsamen Unterschieden zu tun, die man oft auch hören kann. Hochkultur etwa setzt sich durch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Till Dembeck ergründet die Kulturpolitik des Sprachlauts in Lyrik und Sprachforschung des 19. Jahrhunderts. Kultur hat es stets mit feinen, aber bedeutsamen Unterschieden zu tun, die man oft auch hören kann. Hochkultur etwa setzt sich durch anspruchsvolle Distinktionen von Trivialkultur ab: Die Gedichte der Avantgarden haben einen eigenen Ton, der nicht allen vernehmlich ist. Auch regionale oder nationale Kulturspezifika erkennt man daran, dass Dinge auf unterschiedliche Art und Weise bedeutsam werden: Besonderheiten bei der Aussprache eines Schibboleth verraten gerne die Herkunft. Diese Studie setzt bei der Entdeckung des modernen Kulturbegriffs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein. Als kulturell gilt fortan die Erzeugung und Modifikation von Signifikanz, oft ausgehend von scheinbar nebensächlichen Kleinigkeiten. Behandelt werden zwei Bereiche, in denen sprachlautliche Bedeutsamkeit, nach dem Muster des Schibboleth, zentral ist: die Lyrik und die Sprachforschung. Wissenschafts- und literaturgeschichtliche Perspektiven werden mit präzisen Gedichtinterpretationen ins Gespräch gebracht. So zeigen sich, teils überraschend, weitreichende programmatische Parallelen, die Aufschluss über die Entwicklung des Nachdenkens über den und des Umgangs mit dem Kulturbegriff geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835385351
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1654
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Laut; Geschichte 1750-1900;
    Umfang: 1 Online-Ressource (788 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 735-780

  12. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 11.03.2021
    Special Issue of the "Journal of Literary Multilingualism Studies": The Future of the Field
    Beitrag von: Till Dembeck

    Literary multilingualism studies is a relatively new but burgeoning area of research. With the impact of translation studies, the ‘transnational turn’ within literary studies, and the growing relevance of the ‘postmonolingual condition’ in the...

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur,  Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität , und 2 weitere
    Erstellt am: 15.09.2021
  13. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 31.10.2021
    CFP: Journal of Literary Multilingualism Special Issue ‘Literary Multilingualism Studies: The Future of the Field’
    Beitrag von: Sandra Vlasta

    Literary multilingualism studies is a relatively new but burgeoning area of research. With the impact of translation studies, the ‘transnational turn’ within literary studies, and the growing relevance of the ‘postmonolingual condition’ in the...

    Forschungsgebiete Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität
    Erstellt am: 09.09.2021
  14. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 14.11.2019
    Mehrsprachigkeit und das Politische in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Kultur
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Mehrsprachigkeit und das Politische in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Kultur Mitmekeelsus ja poliitika tänapäeva saksakeelsetes ja Baltimaade kultuurides 14.-15. November 2019 Universität Tartu PROGRAMM Organisiert...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität , und 1 weitere
    Erstellt am: 28.10.2019
  15. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 10.04.2019
    Literaturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Literaturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen Sommersemester 2019 Jeweils mittwochs, 18–20 Uhr Institut für Germanistik Raum WST-C.02.12 Weststadttürme, Berliner Platz 6–8, 45127 Essen ...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie
    Erstellt am: 27.03.2019
  16. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 15.09.2018
    Doctoral candidate/Assistent (M/F),Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Luxemburg
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Universität Luxemburg besetzt in der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft die Stelle eines Doctoral candidate/Assistent...

    Forschungsgebiete Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Medienwissenschaften , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  17. Texte rahmen
    Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul)
    Autor*in: Dembeck, Till
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Till Dembeck, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Buch widmet sich der Übergangszone zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Kunstwerks, seinem Rahmen. Es geht der Frage nach, wie die vielfältigen Grenzregionen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Till Dembeck, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Buch widmet sich der Übergangszone zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Kunstwerks, seinem Rahmen. Es geht der Frage nach, wie die vielfältigen Grenzregionen literarischer Texte – Titel, Vorwort, Fußnoten usw. – dazu beitragen, eine innere Werkeinheit zu erzeugen. Hier finden im 18. Jahrhundert entscheidende Veränderungen statt: Man beginnt, die scheinbar äußerlichen ‚Anhängsel‘ des Rahmens in die interne Organisation der Werke einzubeziehen, und erkennt sie in ihrer Funktion für das Ästhetische. The book homes in on the transitional zone between the interior and the exterior of a literary opus, i.e. its framework. It inquires into the way in which the various border regions of literary texts – title, preface, footnotes, etc. – contribute to their internal unity. In the 18th century a number of decisive changes took place in this respect. Authors began incorporating the apparently external 0appendages0 of the framework into the internal organization of their works and to appreciate the functions they perform in esthetic terms. Review text: "Die auf hohem sprachlichem Niveau formulierten Ausführungen machen [...] eine grundlegende Arbeit, die in der Forschung nicht unberücksichtigt bleiben sollte."Thomas Neumann in Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110975123
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1321
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 46 = 280
    Schlagworte: German literature; German literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Literary history (Germany); esthetics; literary theory; textual theory
    Umfang: Online-Ressource (ix, 479 p)
  18. Handbuch Medien der Literatur
    Beteiligt: Binczek, Natalie (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Natalie Binczek,Universität Siegen;Till Dembeck,Johannes Gutenberg Universität Mainz;Jörgen Schäfer,Universität Siegen. Es gibt einen steigenden Bedarf an einer Überblicksdarstellung, die Geschichte und Theorie der Medien in ihrem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 2500
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Natalie Binczek,Universität Siegen;Till Dembeck,Johannes Gutenberg Universität Mainz;Jörgen Schäfer,Universität Siegen. Es gibt einen steigenden Bedarf an einer Überblicksdarstellung, die Geschichte und Theorie der Medien in ihrem Bezug auf Literatur erfasst. Das Handbuch Medien der Literatur schließt diese Lücke und informiert umfassend über die Medien der literarischen Kommunikation. Es bietet eine Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes auf diesem Gebiet und stellt daher für angehende ebenso wie für erfahrene Literatur- und Buch-, aber auch Theater-, Film-, Medien- und Kulturwissenschaftler eine wichtige Informationsgrundlage bereit. There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Binczek, Natalie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295573
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; AP 14350 ; EC 1820
    Schriftenreihe: De Gruyter Handbook
    Schlagworte: Popular culture and literature; Mass media and literature; Mass media and literature.; Popular culture and literature.; Literatur.; Medien.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: History of the Media/Media Theory; Literature; Media History; Media Theory; Media
    Umfang: Online-Ressource (X, 596 S.), Illustrationen
  19. Handbuch Medien der Literatur
    Beteiligt: Binczek, Natalie (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Natalie Binczek,Universität Siegen;Till Dembeck,Johannes Gutenberg Universität Mainz;Jörgen Schäfer,Universität Siegen. Es gibt einen steigenden Bedarf an einer Überblicksdarstellung, die Geschichte und Theorie der Medien in ihrem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Natalie Binczek,Universität Siegen;Till Dembeck,Johannes Gutenberg Universität Mainz;Jörgen Schäfer,Universität Siegen. Es gibt einen steigenden Bedarf an einer Überblicksdarstellung, die Geschichte und Theorie der Medien in ihrem Bezug auf Literatur erfasst. Das Handbuch Medien der Literatur schließt diese Lücke und informiert umfassend über die Medien der literarischen Kommunikation. Es bietet eine Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes auf diesem Gebiet und stellt daher für angehende ebenso wie für erfahrene Literatur- und Buch-, aber auch Theater-, Film-, Medien- und Kulturwissenschaftler eine wichtige Informationsgrundlage bereit. There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Binczek, Natalie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110295573
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; AP 14350 ; EC 1820
    Schriftenreihe: De Gruyter Handbook
    Schlagworte: Popular culture and literature; Mass media and literature; Mass media and literature.; Popular culture and literature.; Literatur.; Medien.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: History of the Media/Media Theory; Literature; Media History; Media Theory; Media
    Umfang: Online-Ressource (X, 596 S.), Illustrationen
  20. Texte rahmen
    Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul)
    Autor*in: Dembeck, Till
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Till Dembeck, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Buch widmet sich der Übergangszone zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Kunstwerks, seinem Rahmen. Es geht der Frage nach, wie die vielfältigen Grenzregionen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Till Dembeck, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das Buch widmet sich der Übergangszone zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Kunstwerks, seinem Rahmen. Es geht der Frage nach, wie die vielfältigen Grenzregionen literarischer Texte – Titel, Vorwort, Fußnoten usw. – dazu beitragen, eine innere Werkeinheit zu erzeugen. Hier finden im 18. Jahrhundert entscheidende Veränderungen statt: Man beginnt, die scheinbar äußerlichen ‚Anhängsel‘ des Rahmens in die interne Organisation der Werke einzubeziehen, und erkennt sie in ihrer Funktion für das Ästhetische. The book homes in on the transitional zone between the interior and the exterior of a literary opus, i.e. its framework. It inquires into the way in which the various border regions of literary texts – title, preface, footnotes, etc. – contribute to their internal unity. In the 18th century a number of decisive changes took place in this respect. Authors began incorporating the apparently external 0appendages0 of the framework into the internal organization of their works and to appreciate the functions they perform in esthetic terms. Review text: "Die auf hohem sprachlichem Niveau formulierten Ausführungen machen [...] eine grundlegende Arbeit, die in der Forschung nicht unberücksichtigt bleiben sollte."Thomas Neumann in Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110975123
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1321
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 46 = 280
    Schlagworte: German literature; German literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Literary history (Germany); esthetics; literary theory; textual theory
    Umfang: Online-Ressource (ix, 479 p)
  21. MERKUR Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
    Heft 02 / Februar 2012
    Beteiligt: Demand, Christian (MitwirkendeR); Demand, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Das Februarheft (Nr. 753) eröffnet mit einem Text des Schriftstellers und Unternehmers Ernst-Wilhelm Händler, in dem er jenseits aktuell geläufiger Vereinfachungen nach den Formen und Grenzen des Wissens fragt, das die Wirtschaftswissenschaft... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Februarheft (Nr. 753) eröffnet mit einem Text des Schriftstellers und Unternehmers Ernst-Wilhelm Händler, in dem er jenseits aktuell geläufiger Vereinfachungen nach den Formen und Grenzen des Wissens fragt, das die Wirtschaftswissenschaft produziert. Wie kann es sein, fragt Gunter Schäble in nur scheinbar naiver Manier, dass in Nazideutschland auch da, wo es keine Gefahr gebracht hätte, noch das Mindestmaß an Menschlichkeit so oft gefehlt hat? Auch die Historiker, die über das Dritte Reich schreiben, kommen, wie er feststellt, über diesen Punkt nicht hinweg. Berthold Franke versucht zu verstehen, warum nicht nur bei ihm selbst die »Wut auf Kohl« noch immer nicht verraucht ist. Mit großer Skepsis nähert sich der Facharzt für Psychiatrie Markus R. Pawelzik dem Phänomen »Burnout«: Er sieht darin weniger eine reale Krankheit als eine Phantom-Epidemie. Der Musikwissenschaftler Andreas Dorschel beantwortet die allgemeine Frage nach dem eskapistischen Moment der Musik mit einer genauen Interpretation von Gustav Mahlers Rückert-Lied »Ich bin der Welt abhanden gekommen«. Alles andere als ein Ruhmesblatt der Geschichte der Vereinigten Staaten ist für den Historiker Richard White die Pionierzeit des Eisenbahnbaus – Gary Gerstle bespricht Whites Studie zum Thema. Bislang noch nicht ins Deutsche übersetzt ist Suzanne Marchands Studie über die deutsche Orientwissenschaft des 19. Jahrhunderts: Für Valentin Groebner handelt es sich um eine echte Entdeckung. Till Dembeck begibt sich auf die Spur totalitärer Tendenzen in der politischen Romantik und Rainer Hagen denkt nach über Hals und Kragen. Außerdem drucken wir fünf Gedichte von Rudolf Helmstetter.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Demand, Christian (MitwirkendeR); Demand, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783608106213
    Weitere Identifier:
    9783608106213
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Schlagworte: Social & cultural history; FICTION / Literary; Magazin;Essays;Essay;Debatte;Literatur;Kunst;Geschichte;Philosophie;Gesellschaft;Politik;Zeitschrift;Journal;Essayistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (93 S.)
  22. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik /Zsuzsa Bognár -- Inszenierte Schatten /Arne Klawitter -- Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel /Robert Leventhal -- Letzte Worte /Gernot Weiss -- Eulenböcks Wiederkehr /Thomas Meissner -- Der Spötter Witz aus Berlin /Hermann Patsch -- Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik /Maximilian Bergengruen -- Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? /Timothy Attanucci -- Philister kommentieren /Till Dembeck -- Alexander Košenina (Hg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn 2013, 420 S., zahlr. farbige und s/w Abb. € 39,80. ISBN 978-3-86525-339-2 /Norman Kasper -- Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie. München: Wilhelm Fink 2014. 304 S., 6 Abb., 63 Notenbeispiele. € 44,90. ISBN 978-3-7705-5594-9 /Peter Niedermüller -- Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Münster: LIT-Verlag 2014 (= Facies Nigra 5). 416 S. € 44,90. ISBN 978-3-643-12350-3 /Dirk von Petersdorff -- Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2013 (= Morphomata 9). 332 S. € 39,90. ISBN 978-3-7705-5554-3 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik ARNE KLAWITTER: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik ROBERT LEVENTHAL: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel GERNOT WEISS: Letzte Worte. Die ›ars moriendi‹ bei Novalis À Propos THOMAS MEISSNER: Eulenböcks Wiederkehr. Über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck Funde HERMANN PATSCH: Der Spötter Witz aus Berlin. Ein Parodien-Gefecht über Friedrich Schlegel Labor MAXIMILIAN BERGENGRUEN: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik. Novalis‘ Monolog als Dialog mit Jakob Böhme Rezensionen TIMOTHY ATTANUCCI: Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? (zu Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts) TILL DEMBECK: Philister kommentieren (zu Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 21.1.: Satiren und Kleine Prosa. Hg. von Maximilian Bergengruen, Wolfgang Bunzel, Renate Moering, Stefan Niehaus, Christina Sauer und Hartwig Schultz) NORMAN KASPER: Alexander Košenina (Hg): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit PETER NIEDERMÜLLER: Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie DIRK VON PETERSDORFF: Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik LUDWIG STOCKINGER: Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657779956
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 24
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Authors, German
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  23. Athenäum Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Editorial /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann -- Der autonome Autor /Frank Peter Bestebreurtje -- Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik /Zsuzsa Bognár -- Inszenierte Schatten /Arne Klawitter -- Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel /Robert Leventhal -- Letzte Worte /Gernot Weiss -- Eulenböcks Wiederkehr /Thomas Meissner -- Der Spötter Witz aus Berlin /Hermann Patsch -- Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik /Maximilian Bergengruen -- Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? /Timothy Attanucci -- Philister kommentieren /Till Dembeck -- Alexander Košenina (Hg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit. Hannover: Wehrhahn 2013, 420 S., zahlr. farbige und s/w Abb. € 39,80. ISBN 978-3-86525-339-2 /Norman Kasper -- Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie. München: Wilhelm Fink 2014. 304 S., 6 Abb., 63 Notenbeispiele. € 44,90. ISBN 978-3-7705-5594-9 /Peter Niedermüller -- Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik. Münster: LIT-Verlag 2014 (= Facies Nigra 5). 416 S. € 44,90. ISBN 978-3-643-12350-3 /Dirk von Petersdorff -- Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Wilhelm Fink 2013 (= Morphomata 9). 332 S. € 39,90. ISBN 978-3-7705-5554-3 /Ludwig Stockinger -- Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter /Ulrich Breuer and Nikolaus Wegmann. Aus dem Inhalt: ULRICH BREUER/NIKOLAUS WEGMANN: Editorial Abhandlungen FRANK PETER BESTEBREURTJE: Der autonome Autor. Friedrich Schleiermachers Vorreden zu Über die Religion ZSUZSA BOGNÁR: Die frühen Essays von Georg Lukács als Auseinandersetzung mit dem frühromantischen Begriff der Kritik ARNE KLAWITTER: Inszenierte Schatten. Das Schattenspiel als theatralisches Genre in der deutschen Literatur zwischen Empfindsamkeit und Romantik ROBERT LEVENTHAL: Gattungen und System der Kritik beim jungen Friedrich Schlegel GERNOT WEISS: Letzte Worte. Die ›ars moriendi‹ bei Novalis À Propos THOMAS MEISSNER: Eulenböcks Wiederkehr. Über Fälschung, Kunstfrömmigkeit und Ironie bei Daniel Kehlmann und Ludwig Tieck Funde HERMANN PATSCH: Der Spötter Witz aus Berlin. Ein Parodien-Gefecht über Friedrich Schlegel Labor MAXIMILIAN BERGENGRUEN: Psychische Kur mit den Mitteln frühneuzeitlicher Mystik. Novalis‘ Monolog als Dialog mit Jakob Böhme Rezensionen TIMOTHY ATTANUCCI: Wie fragt man eine Datenbank des 18. Jahrhunderts ab? (zu Elisabeth Décultot (Hg.): Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts) TILL DEMBECK: Philister kommentieren (zu Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 21.1.: Satiren und Kleine Prosa. Hg. von Maximilian Bergengruen, Wolfgang Bunzel, Renate Moering, Stefan Niehaus, Christina Sauer und Hartwig Schultz) NORMAN KASPER: Alexander Košenina (Hg): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit PETER NIEDERMÜLLER: Florian Kraemer: Entzauberung der Musik. Beethoven, Schumann und die romantische Ironie DIRK VON PETERSDORFF: Markus Häfner: Melancholie und Lied. Eine typologische Untersuchung am Beispiel der Lyrik der Romantik LUDWIG STOCKINGER: Wilhelm Voßkamp/Günter Blamberger/Martin Roussel (Hg): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Ulrich (HerausgeberIn); Wegmann, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657779956
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; 24
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Authors, German
    Weitere Schlagworte: Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  24. Philister
    Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Biographical note: Prof. Dr. Remigius Bunia, Juniorprofessor am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin Dr. Till Dembeck, wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Institut der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Prof. Dr. Remigius Bunia, Juniorprofessor am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin Dr. Till Dembeck, wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Georg Stanitzek, Universitätsprofessor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Siegen Main description: Der „Philister“ ist eine bedeutende Sozialfigur der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte - und eine zu wenig beachtete. Im Schlagschatten des Bildungs- und Universitätsdiskurses artikuliert diese Figur viele jener Spannungen, die die Neuzeit kulturell prägen. Der Band holt das semantische Phänomen aus dem Schatten heraus und bereichert mit einem literatur- und kulturhistorischen Überblick die kulturwissenschaftliche Forschung. Denn „Philister“ ist ein Begriff, der sich nicht nur im Alten Testament findet, sondern auch im Schnittpunkt von Antisemitismus und Nationalbewegung im 19. Jahrhundert; er tritt in - und seit - Goethes „Leiden des jungen Werthers“ als Gegenbegriff zum Genie auf, und sein semantisches Potential lässt sich über 1968 bis in die gegenwärtige Literatur- und Kunstproduktion verfolgen: von Nietzsche über Heine bis zu Schlingensief. Review text: "Der Band macht auf die bedeutende Rolle der Chiffre "Philister" in der deutschsprachigen Literatur seit dem späten 18. Jahrhundert aufmerksam. Erstaunlich ist, wie eng der von Anfang an prejorativ gemeinte Begriffmit wesentlichen kultur- und sozialgeschichtlichen Problemkonstellationen verknüpft ist. Insofern haben diese literaturwissenschaftlichen Studien auch einen erheblichen Wert für Historiker." Matthias Wolfes in: Das Historisch-Politische Buch, 61. 2013, H. 2, S. 204f "Inhaltlich erschließt der Bd. zentrale Problemkomplexe: die Unterscheidung Eigenes/Anderes ('Der Philister hält sich für kulturell identisch, ohne dem Vergleich mit Anderem je eine Chance zu geben", 16); die soziale Mobilität als Konstituente moderner Gesellschaft und die Gewaltnähe ihrer Auseinandersetzung mit sozialer Ordnung; die Philistersemantik im Licht einer historischen Anthropologie der Geschlechter (dazu ein sehr instruktiver und innovativer Beitrag von U. Geitner); den Bezug zur Idee der Bildung, zu Universität und Philistersemantik (dazu ein grundlegender Aufsatz von H. Bosse), womit eine Fülle neuer, bis heute aktueller Problemlagen und Perspektiven erschlossen werden. Der Bd. demonstriert die Problemkompetenz kulturwissenschaftlich fundierter Philologie auf durchweg hohem Niveau und stellt eine Pionierleistung dar." Heinz Brüggemann in Germanistik Bd. 53, Heft 1-2, 2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050057187
    Weitere Identifier:
    9783050057187
    Schriftenreihe: Sprach- und Literaturwissenschaften 10-2012
    Schlagworte: Literaturwissenschaften
    Umfang: Online-Ressource (527 S.)
  25. Philister
    Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Biographical note: Prof. Dr. Remigius Bunia, Juniorprofessor am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin Dr. Till Dembeck, wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Institut der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Prof. Dr. Remigius Bunia, Juniorprofessor am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin Dr. Till Dembeck, wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Georg Stanitzek, Universitätsprofessor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Siegen Der „Philister“ ist eine bedeutende Sozialfigur der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte - und eine zu wenig beachtete. Im Schlagschatten des Bildungs- und Universitätsdiskurses artikuliert diese Figur viele jener Spannungen, die die Neuzeit kulturell prägen. Der Band holt das semantische Phänomen aus dem Schatten heraus und bereichert mit einem literatur- und kulturhistorischen Überblick die kulturwissenschaftliche Forschung. Denn „Philister“ ist ein Begriff, der sich nicht nur im Alten Testament findet, sondern auch im Schnittpunkt von Antisemitismus und Nationalbewegung im 19. Jahrhundert; er tritt in - und seit - Goethes „Leiden des jungen Werthers“ als Gegenbegriff zum Genie auf, und sein semantisches Potential lässt sich über 1968 bis in die gegenwärtige Literatur- und Kunstproduktion verfolgen: von Nietzsche über Heine bis zu Schlingensief. Review text: "Der Band macht auf die bedeutende Rolle der Chiffre "Philister" in der deutschsprachigen Literatur seit dem späten 18. Jahrhundert aufmerksam. Erstaunlich ist, wie eng der von Anfang an prejorativ gemeinte Begriffmit wesentlichen kultur- und sozialgeschichtlichen Problemkonstellationen verknüpft ist. Insofern haben diese literaturwissenschaftlichen Studien auch einen erheblichen Wert für Historiker." Matthias Wolfes in: Das Historisch-Politische Buch, 61. 2013, H. 2, S. 204f "Inhaltlich erschließt der Bd. zentrale Problemkomplexe: die Unterscheidung Eigenes/Anderes ('Der Philister hält sich für kulturell identisch, ohne dem Vergleich mit Anderem je eine Chance zu geben", 16); die soziale Mobilität als Konstituente moderner Gesellschaft und die Gewaltnähe ihrer Auseinandersetzung mit sozialer Ordnung; die Philistersemantik im Licht einer historischen Anthropologie der Geschlechter (dazu ein sehr instruktiver und innovativer Beitrag von U. Geitner); den Bezug zur Idee der Bildung, zu Universität und Philistersemantik (dazu ein grundlegender Aufsatz von H. Bosse), womit eine Fülle neuer, bis heute aktueller Problemlagen und Perspektiven erschlossen werden. Der Bd. demonstriert die Problemkompetenz kulturwissenschaftlich fundierter Philologie auf durchweg hohem Niveau und stellt eine Pionierleistung dar." Heinz Brüggemann in Germanistik Bd. 53, Heft 1-2, 2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050057187
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprach- und Literaturwissenschaften 10-2012
    Schlagworte: German literature; Philistinism in literature; Philistinism; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: Online-Ressource (527 S.)