Filtern nach

Ergebnisse für "Sebastian Donat"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 173.

  1. Poetische Gerechtigkeit
    Beteiligt: Donat, Sebastian (Herausgeber); Lüdeke, Roger (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber); Richter, Virginia (Herausgeber)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  düsseldorf university press, Düsseldorf ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die Diskussionen zu einer Ethik der Literatur und einer spezifisch ästhetischen Form der Gerechtigkeit machen deutlich: Die Frage nach der ästhetischen und ethischen Wertung und Bewertung von Literatur ist in jüngster Zeit wieder ins Zentrum geistes-... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Die Diskussionen zu einer Ethik der Literatur und einer spezifisch ästhetischen Form der Gerechtigkeit machen deutlich: Die Frage nach der ästhetischen und ethischen Wertung und Bewertung von Literatur ist in jüngster Zeit wieder ins Zentrum geistes- und kulturwissenschaftlichen Interesses gerückt. Der von Sebastian Donat (Innsbruck), Roger Lüdeke (Düsseldorf), Stephan Packard (Freiburg) und Virginia Richter (Bern) herausgegebene Band versammelt Beiträge zur Thematik von Verbrechen/Strafe, Buße/Gnade oder Tugend/Belohnung. Literarische Wert-Zuschreibungen betreffen aber auch formale Aspekte: Wird die ästhetische Form den in einem Werk verhandelten Inhalten gerecht? Lässt die Neu-Adaption eines Stoffs dem Original Gerechtigkeit widerfahren? Somit umfasst das Thema Fragen der Gerechtigkeit auch mit Blick auf Prozesse literarischer Kommunikation und Überlieferung wie Imitatio, Emulatio und Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (Herausgeber); Lüdeke, Roger (Herausgeber); Packard, Stephan (Herausgeber); Richter, Virginia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111341613
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gerechtigkeit <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
  2. Dimensionen literarischer Mobilität
    Theorie - Buchmarkt - Motiv - Genre
    Beteiligt: Pilz, Michael (HerausgeberIn); Pohl, Peter C. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens'... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens' (russ. 'priem') widmen sich Alena Heinritz, Sebastian Donat und Peter C. Pohl Viktor Šklovskij als Automechaniker, der absurden Mobilität bei Daniil Charms und dem Weg der formalistischen Theorie von Petersburg über Prag nach São Paulo. Michael Pilz und Steffen Martus fokussieren unterschiedliche Aspekte des „Buchverkehrs" vom 18. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Unterschiedliche Verkehrsmittel – vom Wohnwagen (als Schreibmaschine) über den Fahrstuhl zum Nachtzug – stehen im Fokus der Arbeiten von Hans-Georg v. Arburg, Dirk Rose und weiteren Beiträgerinnen und Beiträgern. Text(s)orten wie dem Auswanderer-Katechismus, dem Lesereise-Bericht und der Reise-Reportage widmen sich schließlich Mary Cosgrove, Ryozo Maeda, Erhard Schütz und Ulrike Vedder

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pilz, Michael (HerausgeberIn); Pohl, Peter C. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111175669
    Umfang: VIII, 365 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Bausteine translatorischer Kompetenz «oder» Was macht Übersetzer und Dolmetscher zu Profis?
    Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft VII
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Dieser Band präsentiert die Beiträge der VII. Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft, die im Sommersemester 2013 am Institut für Translationswissenschaft zu Innsbruck stattfand. International namhafte Translationswissenschaftler aus... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band präsentiert die Beiträge der VII. Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft, die im Sommersemester 2013 am Institut für Translationswissenschaft zu Innsbruck stattfand. International namhafte Translationswissenschaftler aus sieben Ländern Europas stellten zu der traditionellen internationalen Innsbrucker Ringvorlesung ihre Forschungen zum Phänomen Translationskompetenz vor und zur Diskussion. Translationskompetenz – Woher kommt sie? Was ist das? Wohin geht sie? Diesen drei programmatischen Fragen lassen sich alle Vorlesungen dieses Bandes zuordnen, der bewusst den Titel Bausteine translatorischer Kompetenz trägt, da die Frage, was die Translationskompetenz ausmacht, bis heute Rätsel aufgibt. Die Beiträge beleuchten einzelne Kompetenzen, über die TranslatorInnen nach Meinung der Ringvorlesenden verfügen (müssen), um professionell übersetzen bzw. dolmetschen zu können. Die AutorInnen des Bandes sind: Gyde Hansen (Kopenhagen), Peter Sandrini (Innsbruck), Pius ten Hacken (Swansea/Innsbruck), Michaela Albl-Mikasa (Winterthur), Vlasta Kučiš (Maribor), Anna Małgorzewicz (Wrocław), Sebastian Donat (Innsbruck), Wolfgang Pöckl (Innsbruck), Laura Santamaria (Barcelona), Lew Zybatow (Innsbruck).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653050080; 9783653976403
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 700
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Forum Translationswissenschaft ; 18
    Schlagworte: Übersetzung; Fachwissen
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Dimensionen literarischer Mobilität
    Theorie - Buchmarkt - Motiv - Genre
    Beteiligt: Pilz, Michael (HerausgeberIn); Pohl, Peter C. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens'... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2974-3937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/7171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 699.3 DL 9915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6269-178 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    74.3175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens' (russ. 'priem') widmen sich Alena Heinritz, Sebastian Donat und Peter C. Pohl Viktor Šklovskij als Automechaniker, der absurden Mobilität bei Daniil Charms und dem Weg der formalistischen Theorie von Petersburg über Prag nach São Paulo. Michael Pilz und Steffen Martus fokussieren unterschiedliche Aspekte des „Buchverkehrs" vom 18. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Unterschiedliche Verkehrsmittel – vom Wohnwagen (als Schreibmaschine) über den Fahrstuhl zum Nachtzug – stehen im Fokus der Arbeiten von Hans-Georg v. Arburg, Dirk Rose und weiteren Beiträgerinnen und Beiträgern. Text(s)orten wie dem Auswanderer-Katechismus, dem Lesereise-Bericht und der Reise-Reportage widmen sich schließlich Mary Cosgrove, Ryozo Maeda, Erhard Schütz und Ulrike Vedder

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pilz, Michael (HerausgeberIn); Pohl, Peter C. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111175669
    Umfang: VIII, 365 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Tagungsbericht
    Komparatistik in Österreich : Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, 6. April 2018, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Autor*in: Nonoa, Koku G.
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien statt. An... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien statt. An dieser ersten Zusammenkunft von Komparatist*innen aus Österreich nahmen Vertreter*innen jener österreichischen Universitäten teil, an denen die Komparatistik - in unterschiedlicher Form - verankert ist. Organisiert wurde die Tagung von der Innsbrucker Vergleichenden Literaturwissenschaft und dem Institut für Kulturwissenschaft und Theatergeschichte der ÖAW in Wien. Die Eröffnungsworte von Michael Rössner und Federico Italiano (ÖAW) sowie Sebastian Donat (Universität Innsbruck) skizzierten das doppelte Anliegen der Tagung: zunächst die Vorstellung der Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Fachbereiche und der Wissenschaftler*innen sowie der jeweiligen Form der Institutionalisierung der Komparatistik an den verschiedenen Standorten in Österreich (in 27 Kurzpräsentationen), dann die Diskussion von Strategien für eine verstärkte Zusammenarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; Band 2018 (2019), Seite 246-247

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
  6. Tagungsbericht : Komparatistik in Österreich : Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, 6. April 2018, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Autor*in: Nonoa, Koku G.
    Erschienen: 2019

    Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien statt. An... mehr

     

    Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien statt. An dieser ersten Zusammenkunft von Komparatist*innen aus Österreich nahmen Vertreter*innen jener österreichischen Universitäten teil, an denen die Komparatistik - in unterschiedlicher Form - verankert ist. Organisiert wurde die Tagung von der Innsbrucker Vergleichenden Literaturwissenschaft und dem Institut für Kulturwissenschaft und Theatergeschichte der ÖAW in Wien. Die Eröffnungsworte von Michael Rössner und Federico Italiano (ÖAW) sowie Sebastian Donat (Universität Innsbruck) skizzierten das doppelte Anliegen der Tagung: zunächst die Vorstellung der Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Fachbereiche und der Wissenschaftler*innen sowie der jeweiligen Form der Institutionalisierung der Komparatistik an den verschiedenen Standorten in Österreich (in 27 Kurzpräsentationen), dann die Diskussion von Strategien für eine verstärkte Zusammenarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Österreich
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Tagungsbericht : Komparatistik in Österreich : Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, 6. April 2018, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Autor*in: Nonoa, Koku G.

    Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien statt. An... mehr

     

    Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien statt. An dieser ersten Zusammenkunft von Komparatist*innen aus Österreich nahmen Vertreter*innen jener österreichischen Universitäten teil, an denen die Komparatistik - in unterschiedlicher Form - verankert ist. Organisiert wurde die Tagung von der Innsbrucker Vergleichenden Literaturwissenschaft und dem Institut für Kulturwissenschaft und Theatergeschichte der ÖAW in Wien. Die Eröffnungsworte von Michael Rössner und Federico Italiano (ÖAW) sowie Sebastian Donat (Universität Innsbruck) skizzierten das doppelte Anliegen der Tagung: zunächst die Vorstellung der Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Fachbereiche und der Wissenschaftler*innen sowie der jeweiligen Form der Institutionalisierung der Komparatistik an den verschiedenen Standorten in Österreich (in 27 Kurzpräsentationen), dann die Diskussion von Strategien für eine verstärkte Zusammenarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1637-7; 978-3-8498-1386-4; 978-3-8498-1387-1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag; Tagungsberichte
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Österreich
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Dimensionen literarischer Mobilität
    Theorie - Motiv - Genre - Buchmarkt
    Beteiligt: Pilz, Michael (HerausgeberIn); Pohl, Peter C. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens'... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens' (russ. 'priem') widmen sich Alena Heinritz, Sebastian Donat und Peter C. Pohl Viktor Šklovskij als Automechaniker, der absurden Mobilität bei Daniil Charms und dem Weg der formalistischen Theorie von Petersburg über Prag nach São Paulo. Michael Pilz und Steffen Martus fokussieren unterschiedliche Aspekte des „Buchverkehrs" vom 18. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Unterschiedliche Verkehrsmittel – vom Wohnwagen (als Schreibmaschine) über den Fahrstuhl zum Nachtzug – stehen im Fokus der Arbeiten von Hans-Georg v. Arburg, Dirk Rose und weiteren Beiträgerinnen und Beiträgern. Text(s)orten wie dem Auswanderer-Katechismus, dem Lesereise-Bericht und der Reise-Reportage widmen sich schließlich Mary Cosgrove, Ryozo Maeda, Erhard Schütz und Ulrike Vedder In this volume, renowned authors illustrate four dimensions of literary mobility: literary theory, the literary market, mobility as a motif, and relevant genres (like travel literature)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pilz, Michael (HerausgeberIn); Pohl, Peter C. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111179940; 9783111180694
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Literature; Mobility; The Modern; Travel description
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 365 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Dimensionen literarischer Mobilität
    Theorie - Motiv - Genre - Buchmarkt
    Beteiligt: Pilz, Michael (HerausgeberIn); Pohl, Peter C. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens'... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book de Gruyter
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens' (russ. 'priem') widmen sich Alena Heinritz, Sebastian Donat und Peter C. Pohl Viktor Šklovskij als Automechaniker, der absurden Mobilität bei Daniil Charms und dem Weg der formalistischen Theorie von Petersburg über Prag nach São Paulo. Michael Pilz und Steffen Martus fokussieren unterschiedliche Aspekte des „Buchverkehrs" vom 18. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Unterschiedliche Verkehrsmittel – vom Wohnwagen (als Schreibmaschine) über den Fahrstuhl zum Nachtzug – stehen im Fokus der Arbeiten von Hans-Georg v. Arburg, Dirk Rose und weiteren Beiträgerinnen und Beiträgern. Text(s)orten wie dem Auswanderer-Katechismus, dem Lesereise-Bericht und der Reise-Reportage widmen sich schließlich Mary Cosgrove, Ryozo Maeda, Erhard Schütz und Ulrike Vedder In this volume, renowned authors illustrate four dimensions of literary mobility: literary theory, the literary market, mobility as a motif, and relevant genres (like travel literature)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pilz, Michael (HerausgeberIn); Pohl, Peter C. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111179940; 9783111180694
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Literature; Mobility; The Modern; Travel description
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 365 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Dimensionen literarischer Mobilität
    Theorie - Buchmarkt - Motiv - Genre
    Beteiligt: Pilz, Michael (Hrsg.); Pohl, Peter C. (Hrsg.)
    Erschienen: [2024]; 2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens'... mehr

     

    Im vorliegenden Band beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren vier Dimensionen literarischer Mobilität: Literaturtheorie, Buchmarkt, Mobilität als Motiv und in einschlägigen Genres (wie der Reiseliteratur). Ausgehend vom Begriff des 'Verfahrens' (russ. 'priem') widmen sich Alena Heinritz, Sebastian Donat und Peter C. Pohl Viktor Šklovskij als Automechaniker, der absurden Mobilität bei Daniil Charms und dem Weg der formalistischen Theorie von Petersburg über Prag nach São Paulo. Michael Pilz und Steffen Martus fokussieren unterschiedliche Aspekte des "Buchverkehrs" vom 18. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart. Unterschiedliche Verkehrsmittel - vom Wohnwagen (als Schreibmaschine) über den Fahrstuhl zum Nachtzug - stehen im Fokus der Arbeiten von Hans-Georg v. Arburg, Dirk Rose und weiteren Beiträgerinnen und Beiträgern. Text(s)orten wie dem Auswanderer-Katechismus, dem Lesereise-Bericht und der Reise-Reportage widmen sich schließlich Mary Cosgrove, Ryozo Maeda, Erhard Schütz und Ulrike Vedder In this volume, renowned authors illustrate four dimensions of literary mobility: literary theory, the literary market, mobility as a motif, and relevant genres (like travel literature)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pilz, Michael (Hrsg.); Pohl, Peter C. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111179940; 9783111180694
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Mobilität; Moderne; Reisebericht; LITERARY CRITICISM / European / General
    Weitere Schlagworte: Literature; Mobility; The Modern; Travel description
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 365 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  11. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 18.09.2019
    Klagenfurt revisited
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Bald jährt sich zum dreißigsten Mal der Fall der Berliner Mauer. Aus diesem Anlass wollen das Literarische Colloquium Berlin (LCB) und das Österreichische Kulturforum noch einmal ein ganz besonderes Kapitel deutschsprachiger Literaturbeziehungen...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 16.09.2019
  12. Zwischen literatur und journalistik
    generische formen in periodika des 18. bis 21. jahrhunderts
    Beteiligt: Berg, Gunhild (HerausgeberIn); Gronau, Magdalena (HerausgeberIn); Pilz, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg, [Germany]

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- SEBASTIAN DONAT: Anstelle eines Grußworts: Zur Einbettung von Goethes erster öffentlicher Verwendung des Begriffs "Weltliteratur" im Rahmen seiner Zeitschrift ,Über Kunst und Altertum' -- GUNHILD BERG,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- SEBASTIAN DONAT: Anstelle eines Grußworts: Zur Einbettung von Goethes erster öffentlicher Verwendung des Begriffs "Weltliteratur" im Rahmen seiner Zeitschrift ,Über Kunst und Altertum' -- GUNHILD BERG, MAGDALENA GRONAU, MICHAEL PILZ: Das generische Potenzial der Journale. Zum Problemhorizont des Bandes -- GUSTAV FRANK: Die Legitimität der Zeitschrift. Zu Episteme und Texturen des Mannigfaltigen -- TANJA VAN HOORN: Zeitschriften-Wörterbücher. Gattungsparodien zwischen Tagesaktualität und Archivierungsfunktion -- SUSANNE DÜWELL: "die verschiedenen Stimmen denkender Köpfe über wichtige, aber noch streitige Puncte zu sammeln". Textstrategien im philanthropischen Zeitschriftendiskurs im Kontext der ,Allgemeinen Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens' -- GUNHILD BERG: Generische Wissensordnungen im Medienformat: ,Magazin'-Zeitschriften um 1800 -- DANIEL EHRMANN: Facta, Ficta und Hybride. Generische als epistemologische Dynamik in Zeitschriften des 18. Jahrhunderts -- NICOLA KAMINSKI: Zeit/Schrift: Interferenzen von Tagebuch und Journal in den Wiener ,Friedensblättern' 1814/15 -- MADLEEN PODEWSKI: ,Blätter und Blüten' und Bilder. Zur medienspezifischen Regulierung von Text-Bild-Beziehungen in der ,Gartenlaube'. ,Illustriertes Familienblatt' -- CLAUDIA STOCKINGER: Pater Benedict / Bruno von Rhaneck und Martin Luther. Zur Kookkurrenz fiktionaler und faktualer Artikel in der ,Gartenlaube' -- SIGURD PAUL SCHEICHL: Kulturkämpferische Feuilletons von Daniel Spitzer im Kotext der ,Neuen Freien Presse' -- ERHARD SCHÜTZ: "...das Brandmal unsrer neuen Welt". Literarische Reflexe zum Journal im 19. Jahrhundert, nebst ein paar vorherigen Bemerkungen zur Zeit danach -- MICHAEL PILZ: Bibliographische Resonanzen. Presseschauen und Register am Beispiel der Zeitschrift ,Das literarische Echo'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berg, Gunhild (HerausgeberIn); Gronau, Magdalena (HerausgeberIn); Pilz, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825375430
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; [Folge 3], Band 343
    Schlagworte: Journalism--Germany--History; Journalism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (401 pages).
  13. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 19.05.2022
    (Ver-)Fahren. Poetik und Mobilität (Innsbruck)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    (Ver-)Fahren. Poetik und Mobilität Ort: Universität Innsbruck, Claudiana-Saal, Herzog-Friedrich-Straße 3 Veranstalter: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck Datum: 19.-20. Mai 2022 ‚Poetik‘ und...

    Forschungsgebiete Poetik,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 16.05.2022
  14. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 02.10.2019
    Internationale Tagung "Das Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Übersetzung und Übersetzungswissenschaft"
    Beitrag von: Marco Agnetta

    Vom 2. bis zum 4. Oktober 2019 findet in Hildesheim die internationale Tagung "Das Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Übersetzung und Übersetzungswissenschaft" statt. Alle Informationen finden Sie auch auf:...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Übersetzung allgemein,  Übersetzungstheorie
    Erstellt am: 09.09.2019
  15. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 07.10.2020
    Organitechnoscience. Invective Dynamics of a Paradigm Shift in Literary Discourse, online
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    7-9 October 2020, Université Sorbonne Nouvelle | TU Dresden, SFB 1285 "Invektivität" Online-conference in English and German. Since the second half of the 20th century, a fundamental paradigm shift can be observed in the...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 20. Jahrhunderts,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 02.10.2020
  16. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
    sämtliche Gedichtanalysen – 2, Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne
    Autor*in: Jakobson, Roman
    Erschienen: 2007
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birus, Hendrik (Hrsg.); Donat, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1070 ; EC 4360 ; ES 300
    Umfang: VII, 894 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. "Es klang aber fast wie deine Lieder ..."
    die russischen Nachdichtungen aus Goethes "West-östlichem Divan" ; mit einer Quellendokumentation auf CD-ROM
    Beteiligt: Donat, Sebastian (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/1308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Donat, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892444730
    RVK Klassifikation: GK 4370
    Schriftenreihe: Münchner komparatistische Beiträge ; 1
    Schlagworte: Übersetzung; Russisch; Nachdichtung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): West-östlicher Divan; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 504 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenverz. S. 463 - 484

  18. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
    sämtliche Gedichtanalysen – 1, Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung
    Autor*in: Jakobson, Roman
    Erschienen: 2007
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birus, Hendrik (Hrsg.); Donat, Sebastian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1070 ; EC 4360 ; ES 300
    Umfang: XLVIII, 710 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.05.2023
    Visualität als Wirkungsdimension von Lyrik, Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Visualität als Wirkungsdimension von Lyrik Interdisziplinäre Tagung 25. bis 27. Januar 2024 Berlin , Literarisches Colloquium Berlin Veränderungen in der Buchproduktion und in...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie , und 8 weitere
    Erstellt am: 28.03.2023
  20. Weltliteratur und Interferenz

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Vergleichende Weltliteraturen/ Comparative World Literatures : DFG-Symposion 2018.(2019); 2019; S. 41 - 58
  21. Zur Einbettung von Goethes erster öffentlicher Verwendung des Begriffs 'Weltliteratur' im Rahmen seiner Zeitschrift 'Über Kunst und Altertum'

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Zwischen Literatur und Journalistik : Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts.(2016); 2016; S. 1 - 6
  22. Optische Rhythmen
    Metriktheoretische Überlegungen zu Jakobsons Analyse einer Miniatur von Paul Klee

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Visual Culture : Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Potsdam, 18. - 21. Mai 2005.(2008); 2008; S. 353 - 366
  23. Deskriptive Metrik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    EC 3060 don 2010
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.185.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706549387; 3706549387
    Weitere Identifier:
    9783706549387
    RVK Klassifikation: EC 3060
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Comparanda ; 15
    Schlagworte: Metrik
    Umfang: 180 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 161 - 177

  24. Deskriptive Metrik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  StudienVerl., Innsbruck [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.185.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706549387; 3706549387
    Weitere Identifier:
    9783706549387
    RVK Klassifikation: EC 3060
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Comparanda ; 15
    Schlagworte: Metrik
    Umfang: 180 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 161 - 177

  25. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
    sämtliche Gedichtanalysen
    Autor*in: Jakobson, Roman
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Birus, Hendrik (Hrsg.); Donat, Sebastian (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-11-018362-7
    Auflage/Ausgabe: Kommentierte dt. Ausg.
    Schlagworte: Lyrik