Ergebnisse für "Anna Luhn"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

  1. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Figuren des Akrobatischen sind in der Literatur der Moderne omnipräsent. Zwischen 1850 und 1925 werden sie zum Träger poetischer, philosophischer und politischer Visionen der Zeit. Um die lange Jahrhundertwende bricht sich in Europa eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Figuren des Akrobatischen sind in der Literatur der Moderne omnipräsent. Zwischen 1850 und 1925 werden sie zum Träger poetischer, philosophischer und politischer Visionen der Zeit. Um die lange Jahrhundertwende bricht sich in Europa eine überwältigende Faszination für Zirkus und Varieté Bahn: Das Artistenmilieu wird motivischer Stichwortgeber der Künste, Projektionsfläche antibürgerlicher Imaginationen und gesellschaftsutopischer Gegenerzählungen. Im Kontext dieses Popularitätshochs gerät das akrobatische Vermögen den literarischen Taktgebern der Zeit zum Träger einer vielgestaltigen Semantik der Überschreitung: Flaubert erklärt sich zum Artisten, Kafka zum Kunstreiter, Baudelaire fordert akrobatische Disziplin, Nietzsche seiltänzerische Kühnheit. Als Grenzgänger, der scheinbar mühelos die Schwerkraft überwindet und unter Einsatz des Lebens über dem Abgrund balanciert, gilt der Akrobat noch den Avantgarden als programmatisches Symbol für ein neues Subjektverständnis im Spannungsfeld von spielerischer Leichtigkeit und tödlichem Ernst, von Disziplin und Überwältigung, von Möglichkeit und Unmöglichkeit. Anna Luhn untersucht die Konzeptualisierungen des Akrobatischen im literarischen Diskursraum der Moderne erstmals in ihren historischen Voraussetzungen, ästhetischen Effekten und utopischen Fluchtpunkten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Figuren des Akrobatischen sind in der Literatur der Moderne omnipräsent. Zwischen 1850 und 1925 werden sie zum Träger poetischer, philosophischer und politischer Visionen der Zeit. Um die lange Jahrhundertwende bricht sich in Europa eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Figuren des Akrobatischen sind in der Literatur der Moderne omnipräsent. Zwischen 1850 und 1925 werden sie zum Träger poetischer, philosophischer und politischer Visionen der Zeit. Um die lange Jahrhundertwende bricht sich in Europa eine überwältigende Faszination für Zirkus und Varieté Bahn: Das Artistenmilieu wird motivischer Stichwortgeber der Künste, Projektionsfläche antibürgerlicher Imaginationen und gesellschaftsutopischer Gegenerzählungen. Im Kontext dieses Popularitätshochs gerät das akrobatische Vermögen den literarischen Taktgebern der Zeit zum Träger einer vielgestaltigen Semantik der Überschreitung: Flaubert erklärt sich zum Artisten, Kafka zum Kunstreiter, Baudelaire fordert akrobatische Disziplin, Nietzsche seiltänzerische Kühnheit. Als Grenzgänger, der scheinbar mühelos die Schwerkraft überwindet und unter Einsatz des Lebens über dem Abgrund balanciert, gilt der Akrobat noch den Avantgarden als programmatisches Symbol für ein neues Subjektverständnis im Spannungsfeld von spielerischer Leichtigkeit und tödlichem Ernst, von Disziplin und Überwältigung, von Möglichkeit und Unmöglichkeit. Anna Luhn untersucht die Konzeptualisierungen des Akrobatischen im literarischen Diskursraum der Moderne erstmals in ihren historischen Voraussetzungen, ästhetischen Effekten und utopischen Fluchtpunkten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 09.05.2019
    Drahtseilakte. Lesungen, Screening und Gespräch zum Akrobatischen mit Jule Böwe, Ann Cotten, Jana Korb und Benjamin Zuber.
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Wenn der Akrobat von der Kuppel den doppelten Salto mortale macht, schreibt Walter Benjamin, dann hat die Wirklichkeit das Wort, nicht der Schein. Und nach Friedrich Nietzsche ist der Akrobat der einzige, dessen Talent unbestritten und absolut gelten...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Philosophie,  Ästhetik
    Erstellt am: 23.04.2019
  4. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 08.11.2022
    Juicy, Wiry, Wrinkled, Kinked: On Touching Language – Experimental Workshop with Sophie Seita
    Beitrag von: Anna Luhn

    In this practice-based workshop, we will experiment with various translational techniques of writing and making, swimming in the mucky waters between languages or following the messy movement from one medium or material to another through layers of...

    Forschungsgebiete Gender Studies/Queer Studies,  Oral poetry / Mündlichkeit,  Schriftlichkeit , und 3 weitere
    Erstellt am: 04.11.2022
  5. Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Luhn, Anna (HerausgeberIn); Tolksdorf, Nina (HerausgeberIn); Wolff, Paul (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff: Kollektive Autor:innenschaft. Digital/analog – Einleitung -- Paul Wolff: Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft -- Andreas Bülhoff: A Language of the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff: Kollektive Autor:innenschaft. Digital/analog – Einleitung -- Paul Wolff: Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft -- Andreas Bülhoff: A Language of the Envelope. Autor:innenschaft als User:innenschaft -- Cornelia Ortlieb: Gemeinschaftliches Liebesschreiben. Der Roman als soziales Medium in der Literatur der Gegenwart -- Susanne Strätling: Der graphische Pakt. Autorschaftskonflikte in Schreibgemeinschaften -- Berit Glanz: Pop Kollektiv. GPT-POP -- Nora Zapf: Serverkörper -- Jasmin Pfeiffer: Kreativität im Koop-Modus. Kollektive Autorschaft im Videospiel -- Eckard Schumacher: Re-mix / Re-tweet. Lesen und Schreiben nach der Digitalisierung -- Julia Nantke: Konfigurationen gemeinsamer Autor:innenschaft zwischen Konzept und Realisierung -- Tr4ducc1ón 3xp4nd1d4: Katherine Mansfield’s Memethic & Sensitive Translation -- Agent:innen und Akteur:innen digitaler Ko-Autor:innenschaft -- Julia Nakotte: I Am an Assistant ?/! -- Claas Morgenroth / Tobias Lachmann: Wer schreibt, wer denkt? Schreibmodelle analog/digital -- Christiane Heibach: Der Flirt mit der eigenen Abschaffung. Die (Wieder)Geburt des Autors aus dem Geiste der Algorithmen -- Roberto Simanowski: Texte aus dem Computer. Überlegungen zur Autorlosigkeit der Zukunft -- Nina Tolksdorf: Cyborgs schreiben. Zu einer Poetologie menschlicher und nicht-menschlicher Kollektive. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ‚kollektiver Autor:innenschaft‘ ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie sich die Bedingungen, Möglichkeiten und Realisierungsweisen solche Autor:innenschaftskonzepte und -praxen unter dem Regime des Digitalen formiert und welche Effekte sie hervorgebracht haben. Gezeigt wird, wie Digitalität in ihrer anhaltenden Verwobenheit mit dem Analogen neue poetologische und epistemische Bedingungen für das Schreiben, Verteilen und Lesen von Texten schafft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Luhn, Anna (HerausgeberIn); Tolksdorf, Nina (HerausgeberIn); Wolff, Paul (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662677049
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 19
    Schlagworte: Literature; Literature and technology.; Mass media and literature.; Literature, Modern; Digital media.; Narration (Rhetoric).
    Umfang: 1 Online-Ressource(VI, 267 S. 41 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
  6. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 04.12.2023
    TANGO TRANSLATION TYPOGRAPHY. On Avant-Garde Poetics and Popular Culture in the Early 1910s (Exhibit and Lecture)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    An EXC 2020 CONSTELLATIONS project in cooperation with the Staatsbibliothek zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), curated and organised by Susanne Frank, Anna Luhn, Eugene Ostashevsky with Olaf Hamann and Sabine Kaiser (Staatsbibliothek zu...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,  Lyrik allgemein , und 2 weitere
    Erstellt am: 01.12.2023
  7. Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Luhn, Anna (HerausgeberIn); Tolksdorf, Nina (HerausgeberIn); Wolff, Paul (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: J.B. Metzler

    Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff: Kollektive Autor:innenschaft. Digital/analog – Einleitung -- Paul Wolff: Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft -- Andreas Bülhoff: A Language of the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer ebook MetzlerGeistw
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff: Kollektive Autor:innenschaft. Digital/analog – Einleitung -- Paul Wolff: Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft -- Andreas Bülhoff: A Language of the Envelope. Autor:innenschaft als User:innenschaft -- Cornelia Ortlieb: Gemeinschaftliches Liebesschreiben. Der Roman als soziales Medium in der Literatur der Gegenwart -- Susanne Strätling: Der graphische Pakt. Autorschaftskonflikte in Schreibgemeinschaften -- Berit Glanz: Pop Kollektiv. GPT-POP -- Nora Zapf: Serverkörper -- Jasmin Pfeiffer: Kreativität im Koop-Modus. Kollektive Autorschaft im Videospiel -- Eckard Schumacher: Re-mix / Re-tweet. Lesen und Schreiben nach der Digitalisierung -- Julia Nantke: Konfigurationen gemeinsamer Autor:innenschaft zwischen Konzept und Realisierung -- Tr4ducc1ón 3xp4nd1d4: Katherine Mansfield’s Memethic & Sensitive Translation -- Agent:innen und Akteur:innen digitaler Ko-Autor:innenschaft -- Julia Nakotte: I Am an Assistant ?/! -- Claas Morgenroth / Tobias Lachmann: Wer schreibt, wer denkt? Schreibmodelle analog/digital -- Christiane Heibach: Der Flirt mit der eigenen Abschaffung. Die (Wieder)Geburt des Autors aus dem Geiste der Algorithmen -- Roberto Simanowski: Texte aus dem Computer. Überlegungen zur Autorlosigkeit der Zukunft -- Nina Tolksdorf: Cyborgs schreiben. Zu einer Poetologie menschlicher und nicht-menschlicher Kollektive. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ‚kollektiver Autor:innenschaft‘ ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie sich die Bedingungen, Möglichkeiten und Realisierungsweisen solche Autor:innenschaftskonzepte und -praxen unter dem Regime des Digitalen formiert und welche Effekte sie hervorgebracht haben. Gezeigt wird, wie Digitalität in ihrer anhaltenden Verwobenheit mit dem Analogen neue poetologische und epistemische Bedingungen für das Schreiben, Verteilen und Lesen von Texten schafft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gamper, Michael (HerausgeberIn); Luhn, Anna (HerausgeberIn); Tolksdorf, Nina (HerausgeberIn); Wolff, Paul (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662677049
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 19
    Schlagworte: Literature; Literature and technology.; Mass media and literature.; Literature, Modern; Digital media.; Narration (Rhetoric).
    Umfang: 1 Online-Ressource(VI, 267 S. 41 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
  8. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 01.02.2024
    »Notationen in den Künsten: Theoretische Annäherungen«
    Beitrag von: Alexandra Ksenofontova

    Theaterstücke, Aufführungsskripte, Architekturzeichnungen, Musikpartituren, Pantomimen, Drehbücher, Tanznotationen, Opern- und Ballettlibrettos, VR- und Videospielskripte - diese und ähnliche Arten von Artefakten und Schriften scheinen zu einer...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Musik/Sound Studies , und 1 weitere
    Erstellt am: 19.01.2024
  9. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 12.03.2020
    Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Internationale Tagung in Kooperation der Carl-Einstein Gesellschaft / Societé Carl Einstein und des Instituts Moderne im Rheinland an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 12.03.-13.03.2020. Veranstaltungort: Kultur Bahnhof Eller,...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und andere Künste,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 02.03.2020
  10. Anna Luhn
    Universität oder Institution: Freie Universität Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Informatik/Kybernetik; Digitale Literatur; Ästhetik; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  11. Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog
    Beteiligt: Gamper, Michael (Hrsg.); Luhn, Anna (Hrsg.); Tolksdorf, Nina (Hrsg.); Wolff, Paul (Hrsg.)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin ; Imprint: J.B. Metzler, Heidelberg

    Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ‚kollektiver Autor:innenschaft‘ ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie sich die... mehr

     

    Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ‚kollektiver Autor:innenschaft‘ ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie sich die Bedingungen, Möglichkeiten und Realisierungsweisen solche Autor:innenschaftskonzepte und -praxen unter dem Regime des Digitalen formiert und welche Effekte sie hervorgebracht haben. Gezeigt wird, wie Digitalität in ihrer anhaltenden Verwobenheit mit dem Analogen neue poetologische und epistemische Bedingungen für das Schreiben, Verteilen und Lesen von Texten schafft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gamper, Michael (Hrsg.); Luhn, Anna (Hrsg.); Tolksdorf, Nina (Hrsg.); Wolff, Paul (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783662677049
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 19
    Schlagworte: Literature; Literature and technology; Mass media and literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Digital media; Narration (Rhetoric); Literary Aesthetics; Literature and Technology; Contemporary Literature; Digital and New Media; Narratology
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 267 Seiten), 41 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff: Kollektive Autor:innenschaft. Digital/analog – Einleitung -- Paul Wolff: Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft -- Andreas Bülhoff: A Language of the Envelope. Autor:innenschaft als User:innenschaft -- Cornelia Ortlieb: Gemeinschaftliches Liebesschreiben. Der Roman als soziales Medium in der Literatur der Gegenwart -- Susanne Strätling: Der graphische Pakt. Autorschaftskonflikte in Schreibgemeinschaften -- Berit Glanz: Pop Kollektiv. GPT-POP -- Nora Zapf: Serverkörper -- Jasmin Pfeiffer: Kreativität im Koop-Modus. Kollektive Autorschaft im Videospiel -- Eckard Schumacher: Re-mix / Re-tweet. Lesen und Schreiben nach der Digitalisierung -- Julia Nantke: Konfigurationen gemeinsamer Autor:innenschaft zwischen Konzept und Realisierung -- Tr4ducc1ón 3xp4nd1d4: Katherine Mansfield’s Memethic & Sensitive Translation -- Agent:innen und Akteur:innen digitaler Ko-Autor:innenschaft -- Julia Nakotte: I Am an Assistant ?/! -- Claas Morgenroth / Tobias Lachmann: Wer schreibt, wer denkt? Schreibmodelle analog/digital -- Christiane Heibach: Der Flirt mit der eigenen Abschaffung. Die (Wieder)Geburt des Autors aus dem Geiste der Algorithmen -- Roberto Simanowski: Texte aus dem Computer. Überlegungen zur Autorlosigkeit der Zukunft -- Nina Tolksdorf: Cyborgs schreiben. Zu einer Poetologie menschlicher und nicht-menschlicher Kollektive

  12. Kollektive Autor:innenschaft - digital/analog
    Beteiligt: Gamper, Michael. (editor.); Luhn, Anna. (editor.); Tolksdorf, Nina. (editor.); Wolff, Paul. (editor.)
    Erschienen: 2023.
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg :, Berlin, Heidelberg : ; Imprint: J.B. Metzler,

    Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ,kollektiver Autor:innenschaft' ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie sich die... mehr

    Zugang:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ,kollektiver Autor:innenschaft' ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie sich die Bedingungen, Möglichkeiten und Realisierungsweisen solche Autor:innenschaftskonzepte und -praxen unter dem Regime des Digitalen formiert und welche Effekte sie hervorgebracht haben. Gezeigt wird, wie Digitalität in ihrer anhaltenden Verwobenheit mit dem Analogen neue poetologische und epistemische Bedingungen für das Schreiben, Verteilen und Lesen von Texten schafft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gamper, Michael. (editor.); Luhn, Anna. (editor.); Tolksdorf, Nina. (editor.); Wolff, Paul. (editor.)
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783662677049
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Springer Nature eBook
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, ; 19
    Schlagworte: Literature; Literature and technology.; Mass media and literature.; Literature, Modern; Literature, Modern; Digital media.; Narration (Rhetoric).; Literary Aesthetics.; Literature and Technology.; Contemporary Literature.; Digital and New Media.; Narratology.
    Umfang: VI, 267 S. 41 Abb., 22 Abb. in Farbe., online resource.
    Bemerkung(en):

    Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff: Kollektive Autor:innenschaft. Digital/analog - Einleitung -- Paul Wolff: Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft -- Andreas Bülhoff: A Language of the Envelope. Autor:innenschaft als User:innenschaft -- Cornelia Ortlieb: Gemeinschaftliches Liebesschreiben. Der Roman als soziales Medium in der Literatur der Gegenwart -- Susanne Strätling: Der graphische Pakt. Autorschaftskonflikte in Schreibgemeinschaften -- Berit Glanz: Pop Kollektiv. GPT-POP -- Nora Zapf: Serverkörper -- Jasmin Pfeiffer: Kreativität im Koop-Modus. Kollektive Autorschaft im Videospiel -- Eckard Schumacher: Re-mix / Re-tweet. Lesen und Schreiben nach der Digitalisierung -- Julia Nantke: Konfigurationen gemeinsamer Autor:innenschaft zwischen Konzept und Realisierung -- Tr4ducc1ón 3xp4nd1d4: Katherine Mansfield's Memethic & Sensitive Translation -- Agent:innen und Akteur:innen digitaler Ko-Autor:innenschaft -- Julia Nakotte: I Am an Assistant ?/! -- Claas Morgenroth / Tobias Lachmann: Wer schreibt, wer denkt? Schreibmodelle analog/digital -- Christiane Heibach: Der Flirt mit der eigenen Abschaffung. Die (Wieder)Geburt des Autors aus dem Geiste der Algorithmen -- Roberto Simanowski: Texte aus dem Computer. Überlegungen zur Autorlosigkeit der Zukunft -- Nina Tolksdorf: Cyborgs schreiben. Zu einer Poetologie menschlicher und nicht-menschlicher Kollektive.

  13. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783835352537; 3835352539
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5186 ; EC 2440
    Schlagworte: Französisch; Akrobat <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 462 Seiten, Illustrationen, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  14. Spiel mit Einsatz
    experimentelle Übersetzung als Praxis der Kritik
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Verlag Turia + Kant, Wien ; Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783985140541; 3985140545
    Weitere Identifier:
    9783985140541
    RVK Klassifikation: ES 705 ; ES 715 ; ES 960
    Schriftenreihe: ifk lectures & translations
    Schlagworte: Maschinelle Übersetzung; Übersetzung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Psychoanalyse; Kulturwissenschaft
    Umfang: 160 Seiten, 20 cm x 12 cm, 213 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 153-158

  15. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835352537; 3835352539
    Weitere Identifier:
    9783835352537
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Akrobat <Motiv>; Geschichte 1850-1925;
    Weitere Schlagworte: Avantgarde; historische Avantgarden; Artistik; Athletik; Körper; Denkfigur; Reflexionsfigur; Poetologie; Philosophie; Geistesgeschichte; Seiltänzer; Jahrhundertwende; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Gustave Flaubert; Charles Baudelaire; Hugo von Hofmannsthal; Franz Kafka; Friedrich Nietzsche; Frank Wedekind
    Umfang: 462 Seiten, Illustrationen, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [425]-455

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  16. Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog
    Beteiligt: Gamper, Michael (Herausgeber); Luhn, Anna (Herausgeber); Tolksdorf, Nina (Herausgeber); Wolff, Paul (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  J. B. Metzler, Berlin

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gamper, Michael (Herausgeber); Luhn, Anna (Herausgeber); Tolksdorf, Nina (Herausgeber); Wolff, Paul (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783662677032
    Weitere Identifier:
    9783662677032
    10.1007/978-3-662-67704-9
    Schriftenreihe: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; Band 19
    Schlagworte: ; ; ; ; ; ; ; ; Literature and technology; Mass media and literature; Literature, Modern—20th century; Literature, Modern—21st century; Digital media; Narration (Rhetoric); Literature—Aesthetics; Social Media-Autorschaft;Popkultur;Digitalisierung;Popschreibweisen;Schreibmodelle;Re-mix / Re-tweet;Praxeologie
    Weitere Schlagworte: Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik; B; Literary Theory; J.B. Metzler Humanities; Literary Aesthetics; Literaturwissenschaft; Literature and Technology; Literature and Technology/Media; Literarische Strömungen & Epochen; Contemporary Literature; Contemporary Literature; Digitale Medien, Internet, Telekommunikation; Digital and New Media; Digital/New Media; Literary Theory; Narratology; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VI, 267 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ‚kollektiver Autor:innenschaft‘ ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie sich die Bedingungen, Möglichkeiten und Realisierungsweisen solche Autor:innenschaftskonzepte und -praxen unter dem Regime des Digitalen formiert und welche Effekte sie hervorgebracht haben. Gezeigt wird, wie Digitalität in ihrer anhaltenden Verwobenheit mit dem Analogen neue poetologische und epistemische Bedingungen für das Schreiben, Verteilen und Lesen von Texten schafft

  17. Spiel mit Einsatz
    experimentelle Übersetzung als Praxis der Kritik
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Turia + Kant, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783985140541
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: IFK lectures & translations
    Schlagworte: Maschinelle Übersetzung; Übersetzung; Experiment; Erkenntnistheorie; Geschichte 1950-2000;
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Psychoanalyse; Kulturwissenschaft; Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 153-[158]

  18. Spiel mit Einsatz
    experimentelle Übersetzung als Praxis der Kritik
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Turia + Kant, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.429.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783985140541; 3985140545
    Weitere Identifier:
    9783985140541
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: IFK lectures & translations
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung
    Umfang: 160 Seiten, 20 cm, 213 g
  19. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos, Baden-Baden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835349193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Akrobat <Motiv>; Philosophie; 19; Geistesgeschichte; 20; Friedrich Nietzsche; Franz Kafka; Körper; Avantgarde; Jahrhundertwende; Hugo von Hofmannsthal; Poetologie; Franz Werfel; Frank Wedekind; Hermann Bahr
    Umfang: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  20. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.415.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    23.3 - AKROB 1/1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835352537; 3835352539
    Weitere Identifier:
    9783835352537
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Akrobat <Motiv>
    Umfang: 462 Seiten, Illustrationen, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 425-455

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  21. 404 Deutsch|Sprachlehre oder -Leere? Das ist hier die Frage/Antwort!
    Ein parasystem (at) ischer Notruf
  22. 404 Deutsch|Sprachlehre oder -Leere? Das ist hier die Frage/Antwort!
    Ein parasystem (at) ischer Notruf
  23. Spiel mit Einsatz
    experimentelle Übersetzung als Praxis der Kritik
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Turia + Kant, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.429.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783985140541; 3985140545
    Weitere Identifier:
    9783985140541
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: IFK lectures & translations
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung
    Umfang: 160 Seiten, 20 cm, 213 g
  24. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.415.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835352537; 3835352539
    Weitere Identifier:
    9783835352537
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Akrobat <Motiv>
    Umfang: 462 Seiten, Illustrationen, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 425-455

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020

  25. Überdehnung des Möglichen
    Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne
    Autor*in: Luhn, Anna
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835349193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 5186 ; EC 2440
    Schlagworte: Französisch; Akrobat <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Avantgarde; historische Avantgarden; Artistik; Athletik; Körper; Denkfigur; Reflexionsfigur; Poetologie; Philosophie; Geistesgeschichte; Seiltänzer; Jahrhundertwende; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Gustave Flaubert; Charles Baudelaire; Hugo von Hofmannsthal; Franz Kafka; Friedrich Nietzsche; Frank Wedekind; Hermann Bahr; George Grosz; Franz Werfel; Walter Mehring; Louis Aragon; Jean Cocteau; Carl Einstein; Herwarth Walden; Víteszlav Nezval
    Umfang: 1 Online-Ressource (462 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2020