CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 21 bis 25 von 27.

  1. Style at the scale of the sentence

    We would study not style as such, but style 'at the scale of the sentence': the lowest level, it seemed, at which style as a distinct phenomenon became visible. Implicitly, we were defining style as a combination of smaller linguistic units, which... mehr

     

    We would study not style as such, but style 'at the scale of the sentence': the lowest level, it seemed, at which style as a distinct phenomenon became visible. Implicitly, we were defining style as a combination of smaller linguistic units, which made it, in consequence, particularly sensitive to changes in scale—from words to clauses to whole sentences.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Arbeitspapier; Arbeitspapier
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Stanford Literary Lab
    Schlagworte: Worthäufigkeit; Stilistik; Satzanalyse; Digital Humanities; Englische Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. The Emotions of London
    Erschienen: 01.10.2016

    A few years ago, a group formed by Ben Allen, Cameron Blevins, Ryan Heuser, and Matt Jockers decided to use topic modeling to extract geographical information from nineteenth-century novels. Though the study was eventually abandoned, it had revealed... mehr

     

    A few years ago, a group formed by Ben Allen, Cameron Blevins, Ryan Heuser, and Matt Jockers decided to use topic modeling to extract geographical information from nineteenth-century novels. Though the study was eventually abandoned, it had revealed that London-related topics had become significantly more frequent in the course of the century, and when some of us were later asked to design a crowd-sourcing experiment, we decided to add a further dimension to those early findings, and see whether London place-names could become the cornerstone for an emotional geography of the city.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Arbeitspapier; Arbeitspapier
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Stanford Literary Lab
    Schlagworte: London; Digital Humanities; Romantheorie; Schauplatz
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Totentanz : Operationalizing Aby Warburg’s 'Pathosformeln'
    Erschienen: 01.11.2017

    The object of this study is one of the most ambitious projects of twentieth-century art history: Aby Warburg's 'Atlas Mnemosyne', conceived in the summer of 1926 – when the first mention of a 'Bilderatlas', or "atlas of images", occurs in his journal... mehr

     

    The object of this study is one of the most ambitious projects of twentieth-century art history: Aby Warburg's 'Atlas Mnemosyne', conceived in the summer of 1926 – when the first mention of a 'Bilderatlas', or "atlas of images", occurs in his journal – and truncated three years later, unfinished, by his sudden death in October 1929. Mnemosyne consisted in a series of large black panels, about 170x140 cm., on which were attached black-and-white photographs of paintings, sculptures, book pages, stamps, newspaper clippings, tarot cards, coins, and other types of images. Warburg kept changing the order of the panels and the position of the images until the very end, and three main versions of the Atlas have been recorded: one from 1928 (the "1-43 version", with 682 images); one from the early months of 1929, with 71 panels and 1050 images; and the one Warburg was working on at the time of his death, also known as the "1-79 version", with 63 panels and 971 images (which is the one we will examine). But Warburg was planning to have more panels – possibly many more – and there is no doubt that Mnemosyne is a dramatically unfinished and controversial object of study.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Arbeitspapier; Arbeitspapier
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Stanford Literary Lab
    Schlagworte: Pathosformel; Warburg, Aby Moritz; Mnemosyne; Muster <Struktur>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Ur-Sprünge : Körper, Gewalt und Schrift im "Schwanritter" Konrads von Würzburg
    Erschienen: 13.01.2012

    Die vorliegende Studie wählt […] einen kleinen Ausschnitt in Gestalt eines einzelnen Textes aus: Es geht um den „Schwanenritter“ Konrads von Würzburg, weil sich hier jene historisch-anthropologischen und mediengeschichtlichen Prozesse nicht nur... mehr

     

    Die vorliegende Studie wählt […] einen kleinen Ausschnitt in Gestalt eines einzelnen Textes aus: Es geht um den „Schwanenritter“ Konrads von Würzburg, weil sich hier jene historisch-anthropologischen und mediengeschichtlichen Prozesse nicht nur beobachten lassen, sondern weil diese Erzählung sie selbst schon beobachtet. In Konrads kleinem, aber komplexem Text, so (...) [hofft Peter Strohschneider] im weiteren zeigen zu können, wird das Erzählen vom Körper, von seinen Darstellungssystemen und von der Schrift im Medium schriftliterarischen Erzählens in charakteristischer Weise reflexiv.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Arbeitspapier; Arbeitspapier
    Format: Online
    ISBN: 3-503-03759-4
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zum Problem der Deskriptivität am Beispiel deutscher Verbalderivation

    Eine ausführliche Analyse der Prinzipien der etikettierenden und der deskriptiven Benennung findet sich in Seiler 1975 a. [...] Wesentlich ist; daß der Term gegenüber der Paraphrase; die vermittels der Proposition, zu der er in Beziehung steht,... mehr

     

    Eine ausführliche Analyse der Prinzipien der etikettierenden und der deskriptiven Benennung findet sich in Seiler 1975 a. [...] Wesentlich ist; daß der Term gegenüber der Paraphrase; die vermittels der Proposition, zu der er in Beziehung steht, formuliert werden kann (Lehrer = einer, der lehrt), eine Bedeutungsverengung erfährt, die in diesem Falle durch eine zusätzliche semantische Komponente 'professionell' oder 'habituell' o.ä. erfaßt werden kann. Der deskriptiven Benennung, auch charakterisierbar als "Benennen durch Aussagen", dienen diverse sprachliche Mittel oder Techniken wie Derivation, Komposition (mit der Subtechnik der Inkorporation), Absolutivbildung usw. Nicht alle Techniken kommen in jeder Sprache zur Anwendung und auch in den Sprachen, in denen sie zur Anwendung gelangen, ist diese in vielen Fällen auf bestimmte morpho-syntaktische Bereiche beschränkt. [...] Betrachten wir nun unter diesem Gesichtspunkt der Distribution deskriptiver Techniken die Verteilung von Komposition und Derivation im Deutschen. [...] Gegenstand der folgenden Überlegungen soll […] die verbale Wortbildung, und zwar im Vergleich zur nominalen, sein.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Arbeitspapier; Arbeitspapier
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deskriptivität; Ableitung <Linguistik>; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess