CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 7.

  1. Blaublütige Dracula-Fantasie mit idyllischer Coda – Dana Grigorceas dritter Roman "Die nicht sterben"
    Autor*in: Fischer, Markus

    All three hitherto published novels by Dana Grigorcea do explicitly refer to Romania. Had her first novel been set in the Danube Delta and her second in Bucharest, so the plot of the recently released novel "Die nicht sterben" is located in the... mehr

     

    All three hitherto published novels by Dana Grigorcea do explicitly refer to Romania. Had her first novel been set in the Danube Delta and her second in Bucharest, so the plot of the recently released novel "Die nicht sterben" is located in the touristic town B. (= Buşteni) at the foot of the Carpathian Mountains. Based on Bram Stoker’s Dracula as literary pre-text, the plot of "Die nicht sterben" interweaves elements of Romanian history, Romanian contemporary events as well as elements of the family history of the first-person narrator. The present paper is focused especially on the female narrator’s bodily, erotic and flying fantasies. The social and moral revolt which manifests itself first and foremost in the vampiresses’ urge to impale, subsides in the end in uncritical idyllic and narcissistic self-reflection.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Latinität und walachisches Volkstum : zur Gestalt Mandrykas in Hofmannsthals lyrischer Komödie 'Arabella'
    Autor*in: Fischer, Markus
    Erschienen: 16.11.2018

    Hugo von Hofmannsthal wird nicht müde, in seinem Essay über Victor Eftimiu die Doppelheit des "lateinisch-slawische[n] Wesen[s]" zu betonen: "[D]er Rumäne ist Lateiner und Slawe zugleich." In ihren Ausführungen zur Hofmannsthal-Rezeption in Rumänien... mehr

     

    Hugo von Hofmannsthal wird nicht müde, in seinem Essay über Victor Eftimiu die Doppelheit des "lateinisch-slawische[n] Wesen[s]" zu betonen: "[D]er Rumäne ist Lateiner und Slawe zugleich." In ihren Ausführungen zur Hofmannsthal-Rezeption in Rumänien bescheinigt die rumänische Germanistin Mariana-Virginia Lazarescu dem österreichischen Dichter eine "genaue Kenntnis des rumänischen Lebensgefühls, der rumänischen Seelen- und Mythenlandschaft und der rumänischen Volksüberlieferungen". Repräsentiert die Latinität bei Hugo von Hofmannsthal also die kulturelle, europäische, ja vielleicht sogar die universale Perspektive, so stehen das Slawische und das Walachische, die jedoch um andere und weitere Volkselemente beliebig zu ergänzen wären, für die partikulare landschafts-, heimat- und volksbezogene Dimension. Dennoch lassen sich bei Hugo von Hofmannsthal auch in dieser letztgenannten Dimension universale Perspektiven erblicken. So spricht er etwa in seinem Geleitwort zu einer Sammlung von Übersetzungen tschechischer und slowakischer Volkslieder von "dem ewig Gleichen und der beharrenden Wurzel" der Volksüberlieferung, der er zugleich eine religiöse Dimension zuspricht. So wie Hofmannsthal bzw. Borchardt im Europabegriff der Renaissance die "Gemeinbürgschaft aller an der Latinität der höheren geistigen Existenz beteiligten für Erweckung und Bewahrung dieses grundlegenden Erbes" sahen, so war Hugo von Hofmannsthals Europabegriff während und in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg von der Idee des Ineinanderklingens der zahlreichen volkshaften und sozialen Partikularismen geprägt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 3-7930-9254-2
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Rombach Verlag; Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Arabella; Strauss, Richard; Komödie; Literarische Gestalt
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Romantische Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit – Die Romane von Dorothea und Friedrich Schlegel
    Autor*in: Fischer, Markus

    While the title of Friedrich Schlegel’s novel Lucinde (1799) bears the name of a woman, the eponymic protagonist in Dorothea Schlegel’s novel Florentin (1801) is a man. Both novels have remained fragmentary as well in the literal as in the romantic... mehr

     

    While the title of Friedrich Schlegel’s novel Lucinde (1799) bears the name of a woman, the eponymic protagonist in Dorothea Schlegel’s novel Florentin (1801) is a man. Both novels have remained fragmentary as well in the literal as in the romantic sense of the word, both novels deal with literary constructions of femininity and masculinity. While Dorothea follows a more traditional role model in her primarily narrative novelistic text, Friedrich pursues in his predominantly speculative novelistic text rather new ways of thinking. According to the romantic concept of ‚progressive Universalpoesie’ he combines the two distinct principles of femininity and masculinity by establishing a connection between them and at the same time dissolving them in a universal context.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Rückkehr ins geschenkte Leben : der Alkestis-Stoff bei Euripides, Hofmannsthal und Rilke
    Autor*in: Fischer, Markus

    The present contribution deals with the reception of the figure of Alkestis both in Greek antiquity (Euripides) and in German literature around 1900 (Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke). The contribution shows on the one hand that already... mehr

     

    The present contribution deals with the reception of the figure of Alkestis both in Greek antiquity (Euripides) and in German literature around 1900 (Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke). The contribution shows on the one hand that already Euripides had problems with the dramatic transformation of the antique mythological narrative into a tragic subject. On the other hand it shows that the two modern versions of the narrative of Alkestis around 1900 deal with it quite differently: Hofmannsthal’s free adaptation of the Euripidean Alkestis shifts the subject matter into a Dionysian context, in the light of Schopenhauer’s and Nietzsche’s philosophy, whereas Rilke implants themes and motifs of his own poetry in the narrative of Alkestis and amalgamates them with it.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Vermessene Vermesser – Bestimmungen des Raums in Daniel Kehlmanns Roman "Die Vermessung der Welt" und in Detlev Bucks gleichnamiger Verfilmung
    Autor*in: Fischer, Markus

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess