CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 195.

  1. Ruinen (verschwundener deutscher Orte) als Sehenswürdigkeiten und Gespensterhäuser
    Erschienen: 15.05.2020

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung der Überreste der ehemaligen deutschen Orte in Tschechien in der zeitgenössischen tschechischen Populärkultur. Es wird zuerst das steigende Interesse an den Ruinen sowie die Verwandlung ihrer Semantik in... mehr

     

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung der Überreste der ehemaligen deutschen Orte in Tschechien in der zeitgenössischen tschechischen Populärkultur. Es wird zuerst das steigende Interesse an den Ruinen sowie die Verwandlung ihrer Semantik in der Erinnerungskultur skizziert. Daraufhin wird die Problematik der Ruinen als Erinnerungsorte aus einer theoretischen Perspektive erfasst und im Kontext der ästhetischen Theorie der Ruine gedeutet. Schließlich konzentriert sich der Aufsatz auf die Krimiserie "Vzteklina" (Tollwut), an deren Beispiel die Funktion der Ruinen in den gegenwärtigen Repräsentationen der Vertreibung veranschaulicht wird. Das Ziel des Aufsatzes ist, die Ambivalenzen im Prozess des kollektiven Erinnerns und Vergessens aufzuzeigen. The article deals with the significance of the remains of former German towns in the Czech Republic in contemporary Czech popular culture. It outlines the growing interest in ruins as well as the transformation of their semantics in the culture of remembrance. The issue of ruins as places of memory is grasped from a theoretical perspective and interpreted in the context of the aesthetics of the ruin. Finally, the essay focuses on the detective series "Vzteklina" (rabies), an example that illustrates the function of ruins in contemporary representations of eviction. The aim of the essay is to point out the ambivalence in the process of collective rememberance and forgetting.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-150-5; 978-3-7069-1025-5
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 891.8
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Ruine <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Tschechische Republik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Großstadterfahrung nach dem Ersten Weltkrieg bei Alfred Döblin : zum Einfluss des Kriegstraumas im Montageroman
    Erschienen: 19.05.2020

    Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" zählt seit seinem Erscheinen im Jahr 1929 zu den wichtigsten Werken der Großstadtliteratur des Jahrhunderts. Seine Bedeutung für die experimentelle Qualität des Montageromans fußt jedoch nicht nur auf der... mehr

     

    Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" zählt seit seinem Erscheinen im Jahr 1929 zu den wichtigsten Werken der Großstadtliteratur des Jahrhunderts. Seine Bedeutung für die experimentelle Qualität des Montageromans fußt jedoch nicht nur auf der Großstadterfahrung an sich, sondern ganz wesentlich auf den Folgen des Ersten Weltkriegs, die in "Berlin Alexanderplatz" in einer spezifischen Weise wirksam werden. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen des literarischen Schreibens über Traumata der Nachkriegszeit untersucht und Bezüge zur Interpretation von Rainer Werner Fassbinder hergestellt. Die gängige Interpretation des experimentellen Montageromans wird dabei in Frage gestellt. Since its appearance in 1929, Alfred Döblin's novel "Berlin Alexanderplatz" is among the famous city novels of the century. However, its significance for the experimental quality of the montage novel is not only based on the metropolitan experience itself, but also stresses on the consequences of the First World War in a specific way. The possibilities and limits of trauma narratives in post-war fiction are analyzed and referred to the interpretation of Rainer Werner Fassbinder. The current interpretation of the experimental montage novel is called into question.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  3. Stasi, sex and soundtracks: Thomas Brussig's Postalgie
    Erschienen: 30.07.2007

    Since the fall of the Wall, a new era of East German literature has emerged. This genre of literature exists even though East Germany’s borders dissolved over a decade and half ago and is challenging the way we think about the former German... mehr

     

    Since the fall of the Wall, a new era of East German literature has emerged. This genre of literature exists even though East Germany’s borders dissolved over a decade and half ago and is challenging the way we think about the former German Democratic Republic. East German author Thomas Brussig is pivotal in this new genre of literature. His novels Helden wie wir (1995), Am kürzeren Ende der Sonnenallee (1999) and Leander Haußmann’s cinematic adaptation, Sonnenallee (1999), confront the negative associations and stereotypes connected with East Germany to deconstruct how formal history has portrayed its past and its citizens. Brussig’s texts take a completely different approach to remembering the GDR, which simultaneously challenges history’s dominant perspective as well as the Ostalgie phenomenon. Through his texts’ recollection, Brussig subverts the East German state in hindsight and begins the construction of a new mythology with which to associate former East Germany.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Magisterarbeit; Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Zur Synchronisation von Humor : eine Fallstudie
    Autor*in: Alshehri, Faiz

    Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Schwierigkeiten der Übersetzung von Humor und verschiedenen möglichen Übersetzungsstrategien für die Übertragung von Humor von einer Sprache bzw. Kultur in eine andere. Er enthält ferner eine Fallstudie,... mehr

     

    Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Schwierigkeiten der Übersetzung von Humor und verschiedenen möglichen Übersetzungsstrategien für die Übertragung von Humor von einer Sprache bzw. Kultur in eine andere. Er enthält ferner eine Fallstudie, die sich mit den sehr erfolgreichen Synchronisationen des Synchronregisseurs und -sprechers Rainer Brandt in den 1970er/ 80er Jahren befasst. Dabei wird gezeigt, dass Kreativität und Mut zum Risiko in manchen Fällen sogar die synchronisierte Fassung erfolgreicher als das Original machen können. Es zeigt sich also, dass es sinnvoll ist, auch in der Synchronisation öfter vom Postulat der unbedingten Treue zum Original abzuweichen. The following article deals with difficulties involved with the dubbing of humour and various possible translation strategies for transferring humour from one language (and culture) into the target one. It also contains a case study on the highly successful dubbing efforts of Rainer Brandt in the 1970s/80s and, thus, shows that creativity and courage can even make the synchronised version more successful than the original even if someone takes risks in some cases. Therefore, it makes sense not to be always strict when it comes to being "faithful to the original" in dubbing.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Humor; Übersetzung; Synchronisierung; Film
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Züli Aladağ'ın "Öfke" Filminde Türk-Alman Gençlik Alt Kültürlerinin Yansımaları

    Bu çalışmada Almanya'ya işçi olarak giden ilk Türk neslin torunları olan üçüncü ve dördüncü kuşak gençlerin Alman toplumunda yaşadıkları sosyo-kültürel ve psikolojik sorunları saptanmaya çalışılacaktır. Araştırma nesnesi olarak "kurmaca" dalında 2007... mehr

     

    Bu çalışmada Almanya'ya işçi olarak giden ilk Türk neslin torunları olan üçüncü ve dördüncü kuşak gençlerin Alman toplumunda yaşadıkları sosyo-kültürel ve psikolojik sorunları saptanmaya çalışılacaktır. Araştırma nesnesi olarak "kurmaca" dalında 2007 Adolf Grimme ödülünü alarak Türk-Alman sinemasında önemli bir başarıya imza atmış bulunan yönetmen Züli Aladağ'ın 2006 yılında çektiği, Almanya'daki Türk gençliğini konu alan "Öfke" adlı filmi incelenecektir. Almanya'da çok kültürlü ortamda yetişen gençlerin, toplumda egemen kültür dışında kendi aralarında oluşturdukları dia-kültür ve bu alt kültürleri oluşturmaya iten sorunlar film çerçevesinde nitel yöntemle gözlemlenecektir. Almanya'daki Türk gençliğin dâhil olduğu dia-kültürleri bağlamında yapılan incelemede gençlerin toplandıkları mekânlar, kullandıkları dil ve ifade biçimleri, dinledikleri müzikler, giyim tarzları ve takıları esas alınacaktır. Belirlenen sorunlar incelenirken nesiller arası çatışmaya, aile içi ilişkilere, iki kültür arasında bocalama ve yaşanan bunalımlara, toplumdan uzaklaşarak özgür olma düşüncelerine ve buna bağlı paradoksal durumlarına, suç ve uyuşturucuya olan eğilimlerine neden-sonuç ilişkisi bağlamında filmden alıntılar yapılarak örnekler verilecektir. İncelemede filmin çekildiği 2006 yılından günümüze kadar yaşanan süreçteki sorunlar ve günümüze yansımaları karşılaştırılarak buna yönelik çözüm yolları önerilecektir. In diesem Beitrag werden die soziokulturellen und psychologischen Probleme der dritten und vierten Generation junger Menschen, die Enkelkinder derer, die als Arbeiter nach Deutschland gingen, untersucht. Der Untersuchungsgegenstand ist ein Film mit dem Titel "Wut" des deutsch-türkischen Regisseurs Züli Aladağ. Aladağ ist einer der wichtigsten in der deutsch-türkischen Filmbranche. 2007 erhielt sein 2006 gedrehter Film den Adolf-Grimme-Preis für Fiktion. Die türkischstämmigen Jugendlichen, die in Deutschland in einem multikulturellen Umfeld aufwachsen, und ihre Probleme, welche mit der von ihnen geschaffenen Dia-Kultur verbunden sind, bilden das Thema des Filmes. Um eben ihre Subkulturen darzustellen, werden die Probleme im Rahmen des Films mit der qualitativen Methode betrachtet. In der Studie, die im Zusammenhang mit den Dia- Kulturen der türkischstämmigen Jugendlichen in Deutschland durchgeführt wurde, werden die Orte, an denen sich Jugendliche treffen, die verwendete Sprache und Ausdrucksformen, die Musik, die sie sich anhören, die Kleidungsstile und die Schmuckgewohnheiten als Grundlage genommen. Bei der Untersuchung der identifizierten Probleme werden Beispiele aus dem Film gegeben, in denen es um Konflikte zwischen den Generationen und Familien-Verhältnissen geht, die (im Zusammenhang mit dem Kausalitätsprinzip) die von beiden Kulturen gezerrten und paradoxalen Erlebnisse veranschaulichen. Bei der Untersuchung des Films werden die aktuellen Probleme seit 2006, wo der Film gedreht wurde, bis heute und ihre Erscheinungsformen in unserer Gegenwart verglichen und abschließend Lösungen für sie vorgeschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Aladag, Züli; Film; Migration; Jugend; Subkultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess