CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 16 bis 20 von 232.

  1. Stilistische Gestaltung der Diskussionsbeiträge zu einem Online-Bericht
    Erschienen: 28.05.2021

    Die stilistische Untersuchung der Postings zu einem Online-Bericht in Österreich über die Ernennung eines neuen Bischofs im Jahr 2017 brachte folgende Ergebnisse: Einige Postings sind stilistisch einheitlich gestaltet, andere... mehr

     

    Die stilistische Untersuchung der Postings zu einem Online-Bericht in Österreich über die Ernennung eines neuen Bischofs im Jahr 2017 brachte folgende Ergebnisse: Einige Postings sind stilistisch einheitlich gestaltet, andere mischen stilistische Varianten und eines weist einen auf mehreren Sprachebenen realisierten Registerwechsel auf. Die für den sog. Netzjargon typischen gesprochensprachlichen bzw. konzep-tionell mündlichen Merkmale sind in den Postings nicht dominant. Eines dieser Sprachmittel kann aber für ein Posting kennzeichnend sein, da es darin gehäuft verwendet wird. Die User können ihre Postings zu Stilfiguren gestalten, die eine scherzhafte Kommunikationsmodalität im Forum schaffen. The paper reports on the results of a study of the stylistic qualities of internet commentaries on an online news story in Austria about the appointment of a new bishop in 2017: Some posts are consistent in style, others mix various stylistic variants and there is a switching among dif-ferent registers within one post (expressed by various linguistic means). Features of spoken language or of conceptional orality (that are typical of the netspeak) are not very frequent in the posts. But a certain feature can be frequent in and therefore typical of a certain post. Some users formulate their commentaries in such a way that the result is a figure of speech producing a humorous interaction modality on the forum.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. Lexikalisch-semantische Charakteristika der passivischen Konstruktion "bleiben" + "zu"-Infinitiv im Gegenwartsdeutschen
    Autor*in: Kusová, Jana
    Erschienen: 28.05.2021

    Die vorliegende Studie untersucht die lexikalisch-semantischen Charakteristika der passivischen und deagentiven Konstruktion "bleiben" + "zu"-Vollverbinfinitiv auf der Basis von Recherchen im Deutschen Referenzkorpus des Instituts für deutsche... mehr

     

    Die vorliegende Studie untersucht die lexikalisch-semantischen Charakteristika der passivischen und deagentiven Konstruktion "bleiben" + "zu"-Vollverbinfinitiv auf der Basis von Recherchen im Deutschen Referenzkorpus des Instituts für deutsche Sprache (DeReKo; TAGGED-T2-öffentlich). Aufgrund der Analyse wurden die in diese prädikative Konstruktion eintretenden Vollverben identifiziert und in Bezug auf ihre lexikalisch-semantischen Charakteristika erforscht. Daraus ergab sich ihre Gliederung in sechs lexikalische Felder, und zwar Einschätzung – "Wert", "Kommunikation", "Lösung", "unspezifische Aktivität", "Ziel" – "Endpunkt" und "Wunsch". The present study deals with lexico-semantic characteristics of the passive and deagentive "bleiben" + "zu" infinitive construction, based on data retrieved from the DeReKo corpus (TAGGED-T2-öffentich). An analysis of the material was used to identify lexical verbs occurring in this construction, which were then further explored with respect to their lexico-semantic characteristics and classified into six lexical fields: "evaluation", "communication", "solution", "non-specific activity", "goal" – "terminal point", and "wish".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0951-8
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Passiv; Genus verbi; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Modifikationen von Phraseologismen in Online-Medien und im DWDS-Korpus
    Autor*in: Malá, Jiřina
    Erschienen: 31.05.2021

    Der Beitrag widmet sich den okkasionellen Modifikationen von Phraseologismen in deutschen Online-Medien (spiegel.de, sueddeutsche.de) und im ZEIT-Korpus des Digitalen Wörterbuches der deutschen Sprache (DWDS). Ausgehend von verschiedenen Typen der... mehr

     

    Der Beitrag widmet sich den okkasionellen Modifikationen von Phraseologismen in deutschen Online-Medien (spiegel.de, sueddeutsche.de) und im ZEIT-Korpus des Digitalen Wörterbuches der deutschen Sprache (DWDS). Ausgehend von verschiedenen Typen der Modifikationen wird auf die Intentionalität und Kontextgebundenheit der okkasionellen Modifikationen von Phraseologismen in medialen Texten eingegangen. The article focuses on occasional phraseological modifications in German online media (spiegel.de, sueddeutsche.de) and in the electronic ZEIT-corpus of the Digital Wörterbuch der deutschen Sprache (digital lexicon of the German language; DWDS.de). Various types of phrase-ological modifications (substitution, expansion, reduction) in mass media texts and in the ZEIT-corpus are analyzed in relation to their intentionality and contextuality.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0951-8
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Phraseologismus; Variation; Korpus; Online-Medien; Datenbank; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Das Lexem "Migration" im deutschen Mediendiskurs am Beispiel des Korpus "Dresdner Neueste Nachrichten"
    Autor*in: Lauková, Jana
    Erschienen: 31.05.2021

    Der Beitrag hat zum Ziel, einen kurzen und knappen Entwurf einer quantitativ-qualitativen (diskurs-)linguistischen Analyse von sprachlichen Repräsentationen der Migration als gegenwärtiges Phänomen in ausgewählten schriftlichen Texten des deutschen... mehr

     

    Der Beitrag hat zum Ziel, einen kurzen und knappen Entwurf einer quantitativ-qualitativen (diskurs-)linguistischen Analyse von sprachlichen Repräsentationen der Migration als gegenwärtiges Phänomen in ausgewählten schriftlichen Texten des deutschen Korpus DeReKo anhand der Dresdner Neuesten Nachrichten (regionale Tageszeitung) zu skizzieren. Die Analysen des Lexems Migration und seiner textuellen Realisierungen, der Frequenz des Lemmas *Migration*, seiner syntagmatischen Muster und Kookkurrenzen, Stereotypisierungen werden anhand von kurzen authentischen Auszügen aus dem Korpus durchgeführt This article is about the linguistic representation (image) of migration as one of the most debated topics of our present. The study is based on the German corpus DeReKo comprising texts from one regional newspaper, Dresdner Neueste Nachrichten. The aim here is to compare and describe linguistic representations of migration (e.g. collocations, stereotypes) as a social-culturally determined problem by means of quantitative and qualitative linguistic analyses

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0951-8
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Migration; Diskurs; Diskursanalyse; Textanalyse; Stereotyp; Zeitung; Regionalzeitung; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Fachliches in der Presse – oder: Was kann man dem Leser zumuten? Am Beispiel ausgewählter Fachwörter aus dem IT-Bereich
    Erschienen: 31.05.2021

    Beim Lesen einer Tageszeitung wird man mit vielen Fachwörtern kon-frontiert: Einen Teil davon stellen innovative Benennungen dar, deren Bedeutung den Lesern nicht bekannt sein muss. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie neue Fachwörter... mehr

     

    Beim Lesen einer Tageszeitung wird man mit vielen Fachwörtern kon-frontiert: Einen Teil davon stellen innovative Benennungen dar, deren Bedeutung den Lesern nicht bekannt sein muss. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie neue Fachwörter aus dem EDV-Bereich von Journalisten präsentiert werden und ob dem Leser eine Hilfe in Form von Definitionen oder Erklärungen angeboten wird. By reading a daily newspaper, the recipient is confronted with technical vocabulary where some of the terms are neologisms of a possibly ob-scure meaning. This article aims to answer the question how new terms from IT area are presented by journalists and if they help provide a better understanding of these terms.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-80-261-0951-8
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wortschatz; Fachsprache; Informationstechnik; Korpus <Linguistik>; Analyse; Experiment; Sprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess