CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Zeige Ergebnisse 91 bis 95 von 102.

  1. Lilli Jergitsch, 1904–1988
  2. Jan Paweł Kaczkowski (J.P. d' Ardeschah), 1874–1940
    Erschienen: 10.08.2024

    Jan Paweł Kaczkowski entfaltete ab 1896 durch vier Jahrzehnte eine mal stärker, mal schwächer ausgeprägte deutsch-polnische und polnisch-deutsche kulturelle Mittlertätigkeit. In polnischen Periodika berichtete er über das aktuelle literarische Leben... mehr

     

    Jan Paweł Kaczkowski entfaltete ab 1896 durch vier Jahrzehnte eine mal stärker, mal schwächer ausgeprägte deutsch-polnische und polnisch-deutsche kulturelle Mittlertätigkeit. In polnischen Periodika berichtete er über das aktuelle literarische Leben im Deutschen Reich; für deutsche Verlage übersetzte er polnische Höhenkammliteratur von Norwid und Reymont, außerdem Mitte der 1930er Jahre mehrere Bände Erinnerungen und Ansprachen von Józef Piłsudski. Für seine polnischen Publikationen benutzte er seinen bürgerlichen Namen Kaczkowski, für die Übersetzungen ins Deutsche das Pseudonym Jean Paul d'Ardeschah.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX
    Schlagworte: Ardeschah, Jean Paul von; Übersetzer; Biografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Jan Paweł Kaczkowski : Bibliographie
    Erschienen: 22.12.2022

    Die Bibliographie verzeichnet monographisch erschienene Übersetzungen Kaczkowskis. Die Titelangaben wurden autoptisch erfasst; für einzelne Ausgaben sind Informationen zu Begleittexten bzw. Fußnoten und Anmerkungen verzeichnet. mehr

     

    Die Bibliographie verzeichnet monographisch erschienene Übersetzungen Kaczkowskis. Die Titelangaben wurden autoptisch erfasst; für einzelne Ausgaben sind Informationen zu Begleittexten bzw. Fußnoten und Anmerkungen verzeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX
    Schlagworte: Ardeschah, Jean Paul von; Übersetzung; Bibliografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Elisabeth Kaerrick, 1886–1966
    Erschienen: 01.05.2019

    Für das Bild, das sich durch etliche Jahrzehnte des Russischen nicht kundige Leser von Leben und Werk Dostoevskijs machen konnten, sind die ab 1906 in Reinhard Pipers Verlag erschienenen Dostoevskij-Ausgaben, die im verlegerischen Peritext eine... mehr

     

    Für das Bild, das sich durch etliche Jahrzehnte des Russischen nicht kundige Leser von Leben und Werk Dostoevskijs machen konnten, sind die ab 1906 in Reinhard Pipers Verlag erschienenen Dostoevskij-Ausgaben, die im verlegerischen Peritext eine Person namens "E. K. Rahsin" als Übersetzer ausweisen, von kaum zu überschätzender Bedeutung. "Dostojewskijs Romane wühlten uns auf. Die roten Piper-Bände leuchteten wie Flammenzeichen von jedem Schreibtisch", erinnert sich Hans-Georg Gadamer 1965 an das Marburg der 20er Jahre. Dass es sich bei dem Namen "E. K. Rahsin" um ein Pseudonym handelte, sprach sich in Literatenkreisen rasch herum, aber dass sich hinter diesem Decknamen die auf ihrer Unsichtbarkeit konsequent beharrende Elisabeth Kaerrick verbarg, war sogar 1960 noch nicht bekannt, als "E. K. Rahsin" für ihr Dostoevskij gewidmetes, sich durch "getreue Verdeutschung" auszeichnendes "Lebenswerk" der Übersetzerpreis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung verliehen wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX
    Schlagworte: Rahsin, E. K.; Übersetzerin; Biografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Erich Kästner, 1899–1974
    Erschienen: 01.04.2020

    Erich Kästners übersetzerisches Werk ist vergleichsweise überschaubar. Es umfasst ein Theaterstück für Kinder, zwei Gedichte, ein Drehbuch und zwei Nacherzählungen von Klassikern der Weltliteratur. Hauptzielgruppe seines übersetzerischen Arbeitens... mehr

     

    Erich Kästners übersetzerisches Werk ist vergleichsweise überschaubar. Es umfasst ein Theaterstück für Kinder, zwei Gedichte, ein Drehbuch und zwei Nacherzählungen von Klassikern der Weltliteratur. Hauptzielgruppe seines übersetzerischen Arbeitens waren die Kinder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX
    Schlagworte: Kästner, Erich; Übersetzer; Biografie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess