Einzelprojekte

Hybride Zeiten. Temporale Dynamiken 1400-1600

Beginn der Förderung
01.04.2018
Ende der Förderung
31.03.2022

Das Projekt erforscht, in welchem Masse im 15. und 16. Jahrhundert Zeitindikatoren in textuellen wie visuellen Formen zunehmen, inwiefern Zeitsemantiken eine immer grössere Rolle spielen, wie Zeit in ihren multiplen Schattierungen und Gegenläufigkeiten ausgelotet wird. Der Reiz, sich auf diesen Zeitraum zu konzentrieren, ergibt sich aus einer methodologischen Herausforderung: den Blick auf das zu richten, was nicht eindeutig als neuartig, sondern zunächst einmal als experimentell und hybrid zu erkennen ist. Es geht darum, sowohl zu erfassen, welche temporalen Semantiken, Modelle und Ordnungen im 15. und 16. Jahrhundert existierten, als auch zu beschreiben, wie sie in der materiellen Überlieferung in-, mit- und gegeneinander agierten. Herausgegriffen werden fünf historisch-literarische, untereinander verbundene Felder, auf denen temporale Dynamiken besonders gut zu beobachten sind: Reiseberichte, Prosaromane, Kalendarien, lyrische Texte und Moralitäten. Sie werden mit Mitteln der Historischen Semantik, der Narratologie und der Mediologie analysiert. Das innovative Potenzial dieser Analysen liegt auf mehreren Ebenen: (1) in der Erforschung temporaler Pluralisierungen und Hybridisierungen und ihrer Verschränkung mit medialen Entwicklungen; (2) in der Erarbeitung eines differenzierten Instrumentariums zur Beschreibung der temporal-medialen Vielschichtigkeit historisch-literarischer Artefakte; (3) in der Konturierung einer neuen Perspektive auf die historiographische Signatur der Zeit zwischen 1400 und 1600; (4) in der Historisierung eines zentralen auf die Moderne und die Gegenwart bezogenen Narrativs der Geistes- und Kulturwissenschaften.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Medientheorie, Erzähltheorie, Lyrik allgemein, Andere lyrische Formen, Roman, Reiseliteratur, Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.), Literatur des 16. Jahrhunderts
Historische Semantik ; Zeitlichkeit

Links

Ansprechpartner

Prof. Dr. Christian Kiening

Einrichtungen

Universität Zürich (Uzh)
Deutsches Seminar
Datum der Veröffentlichung: 24.05.2019
Letzte Änderung: 24.05.2019