Konferenzen, Tagungen

Robert Musil und die Bibel: "Laientheologie" zwischen Dichtung und Religion? | Klagenfurt

Beginn
06.11.2023
Ende
08.11.2023

Robert Musil und die Bibel: „Laientheologie“ zwischen Dichtung und Religion?

Internationale Arbeitstagung (hybrid: vor Ort mit OWL/online mit BigBlueButton)

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv

Bahnhofstraße 50, 1. OG (Veranstaltungssaal)

6. bis 8. November 2023

 

Veranstalter:

·       Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv (RMI/KLA)

·       MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar (FWF-Projekt Nr. P 30028)

·       Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU)

·       Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften (KUBI)

in Kooperation mit:

·       Internationale Robert-Musil-Gesellschaft (IRMG)

·       Forschungszentrum Religion and Transformation in Contemporary Society (RaT) an der Universität Wien

·       Katholischer Akademikerverband (KAV) Kärnten

Wissenschaftliche Leitung:         Univ.-Doz. Dr. Artur R. Boelderl (RMI/KLA) & Dr. Andreas Telser M.Div. (RaT)

Thema:

Die Zielsetzung der Tagung besteht darin, im Anschluss an und Erneuerung älterer Forschungserkenntnisse über Musils Rezeption und Integration der Bibel in sein literarisches wie essayistisches Œuvre interdiskursive Vernetzungen zwischen Dichtung und Religion(swissenschaft) bzw. Literatur und Theologie in historischer wie systematischer Perspektive zu untersuchen. Erwünschtes Ergebnis der Tagung sind neue Diskursbeiträge als Referenztexte für den Online-Kommentar, der im Zuge des laufenden FWF-Projekts MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar (2018–2024) am RMI/KLA entwickelt wird. Darüber hinaus ist die Veröffentlichung der (von den Autor*innen freigegebenen) Vorträge über den Youtube-Kanal des RMI ebenso geplant wie eine Publikation in gedruckter Form.

 

Programm

 

Montag, 06.11.

15.00    Begrüßung         Univ.-Prof. Dr. Anke Bosse (Klagenfurt/A)

Robert Musil und das Religiöse: ein komparativer Blick

Univ.-Prof. em. DDr. Peter Tschuggnall (Vomp/A)

16.30    Biblische ,Entrückung‘

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Daiber & Tatjana Kühnast M.A. (Regensburg/D) – online

17.30    „ahnungsweise erkennen“. Heraklit und Musil: Alpha und Omega des „Neuen Testaments“?

Dr. Jürgen Kaizik (Wien/A)

 

Dienstag, 07.11.

10.00    Die Offenbarung des Johannes als Denkfigur in Musils Die Versuchung der stillen Veronika

Prof. Dr. Lukas Pallitsch Ph.D. (Eisenstadt/A)

11.00    Laientheologie und Musil – sieben Tage und der Pfusch

Prof. Dr. Martin A. Hainz (Eisenstadt/A) – online

 

15.00    Der lebendige Gott des Mittelwerts jenseits von philosophischer und theologischer Ethik

Matthias Laux M.A. (Trier/D)

16.00    Das Wort Gottes und das Wesen des Wahrscheinlichen. Zum Durchschnitt als Orientierungsmöglichkeit in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften

Vera Eßl MA (Wien/A)

17.00    Der Schriftsteller als „Gott-Künstler” (MoE: 1246; vgl. MoE: 1239)

Dr. Ivana Bogdanović (Karlsruhe/D)

 

Mittwoch, 08.11.

10.00    Gestaltlose Schöpfung mit heißem Kern. Gen 1 in Robert Musils Texten

Franziska Mader M.A. (Klagenfurt/A)

11.00    Apokalypse bei Robert Musil

Dr. Peter Deibler (Maria Saal/A)


Contact Information

Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv

Bahnhofstraße 50

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Österreich

Contact Email

elisabeth.platz@aau.at

URL

https://www.aau.at/musil/literaturforschung/musilforschung/robert-musil-und-die…

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literatur und Theologie/Religionswissenschaften, Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.), Literatur des 20. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv
Datum der Veröffentlichung: 27.10.2023
Letzte Änderung: 27.10.2023