Mediävalismus in der Mediävistik – Epochenschwellen 1900/2000, Kiel
Mediävalismus ist überall – und die produktive künstlerische Auseinandersetzung mit dem Mittelalter gewinnt auch immer mehr an Bedeutung für die Mediävistik, die sich zu diesem Forschungsgegenstand disziplinenübergreifend positionieren muss. Dabei ist nicht nur die tagesaktuelle Produktion in Literatur und Bild, Film und Spiel relevant; die Auseinandersetzung mit dem Mediävalismus hat in der Mediävistik eine Geschichte, die einen ersten Höhepunkt um 1900 erreicht.
Die Tagung der International Courtly Literature Society (ICLS), German Branch in Kiel nimmt ausgehend von konkreten Beispielen in den Blick, wie das zeitgenössische Mittelalterbild der beiden letzten Jahrhundertwenden Niederschlag in Kunst und Wissenschaft der Zeit gefunden hat. Auf dieser Grundlage gehen wir der Frage nach, welchen Beitrag die Mediävistiken der Geschichte, der Philologien und der Kunstgeschichte zur Erforschung des Mediävalismus leisten können und wie gleichzeitig der Mediävalismus das Arbeiten der Mediävistiken bereichern kann.
Programm
Donnerstag, 29. Mai 2025
17:30 – 18:00 Uhr
Andreas Bihrer (Kiel) & Stefan Seeber (Freiburg)
Begrüßung
Stefan Seeber (Freiburg)
Einführung in das Tagungsthema
18:00 – 19:00 Uhr
Moderation: Andreas Bihrer
Thomas Martin Buck (Freiburg)
Labelling times – Das Mittelalter als umstrittener Parameter der Periodisierung
19:00 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Freitag, 30. Mai 2025
9:00 – 10:00 Uhr
Moderation: Annalena Nüsing
Eva von Contzen (Freiburg)
Wi(e)dererzählen: Mittelalterrezeption und zeitgenössische Retellings
10:00 – 11:00 Uhr
Joana Hansen (Kiel) / Philipp Frey (Kiel)
Erzähltes Mittelalter, gelebtes Mittelalter, gespieltes Mittelalter? Mediävalismen in digitalen Spielen
11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 – 12:30 Uhr
Moderation: Patrick Nehr-Baseler
Janina Lillge (Kiel)
Neues Layout für alte Narrative? Mittelalterbilder in Kindersachbüchern zum Beginn des 21. Jahrhunderts
12:30 – 14:00 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen
14:00 – 14:30 Uhr
Mitgliederversammlung der ICLS
German Branch
14:30 – 15:30 Uhr
Christian Freigang (Berlin)
Mediävalismus im Zeichen der Krise des Historismus um 1900
15:30 – 16:30 Uhr
Moderation: Tabea Wittorf
Thomas Haye (Göttingen)
Die Konstruktion des Mittelalters in der Literaturgeschichte des Max Manitius
16:30 – 17:00 Uhr
Kaffeepause
17:00 – 18:00 Uhr
Andreas Bihrer (Kiel) / Julia Ilgner (Kiel)
(Trans)nationaler Mediävalismus? Historiographische und literarische Imaginationen Alfreds des Großen in der deutschsprachigen Moderne um 1900
18:00 – 19:00 Uhr
Andreas Kablitz (Köln)
Der Aufstand der Mediävisten – eine verpasste Gelegenheit
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Samstag, 31. Mai 2025
9:00 – 10:00 Uhr
Moderation: Stefan Seeber
Nikolas Immer (Leipzig)
Tannhäuser um 1900. Adaptionen eines lyrischen Narrativs bei Felix Dahn, Julius Wolff und Hanns Heinz Ewers
10:00 – 11:00 Uhr
Martin Baisch (Hamburg)
Karl Vollmoellers Zyklus ›Parcival‹ – Interpretation und Kontexte
11:00 – 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 – 12:30 Uhr
Maximilian Benz (Bielefeld)
Das Mittelalter der katholischen Moderne. Kommentierte Kollektaneen aus dem Werk Peter Dörflers
Veranstaltungsort:
Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der
CAU, Kiellinie 5, 24105 Kiel
Zugang nur über die Kiellinie, nicht vom Düsternbrooker Weg aus
Kontakt:
Andreas Bihrer (abihrer@email.uni-kiel.de)
Stefan Seeber (stefan.seeber@germanistik.uni-
freiburg.de)