Literatur und Podcast. Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation, Würzburg
Interdisziplinäre Tagung: Literatur und Podcast. Inszenierungsformen – Rezeptionsmodelle – Wissenskommunikation (27.–29. Juni 2024, Schelling-Forum in Würzburg)
Organisation: Prof. Dr. Stephanie Catani, Sonja Schmalenberger, David Selzer (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte)
Ende Juni 2024 veranstaltet der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte eine interdisziplinäre Tagung, der es um die multiperspektivische Erforschung des intermedialen Zusammenspiels von Literatur und Podcast, eines in der Praxis prominent vertretenen, dabei wissenschaftlich gänzlich unerforschten Gegenwartsphänomens, geht.
Die Tagung berücksichtigt die Gattung des Podcasts als medialen Kommunikations- und Diskursraum sowie als Marketinginstrument. Untersucht wird die Funktion des Podcasts als Gatekeeper im Literaturbetrieb der Gegenwart und als Instrument der Wissenskommunikation und -vermittlung – sowohl aus literatur- und medienwissenschaftlichen als auch aus literaturdidaktischen Perspektiven. Die Tagung bringt systematisch-theoretische Untersuchungen zum Verhältnis von Literatur und Podcast sowie exemplarische Analysen konkreter, auch fremdsprachiger Podcasts und ihrer Wirkungsmechanismen zusammen.
Die Tagung wird von Donnerstag, den 27. Juni, bis Samstag, den 29. Juni 2024, in den Räumen des Schelling-Forums (Klinikstraße 3, 97070 Würzburg) stattfinden, das, 2021 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Würzburg gegründet, ein Ort des Austausches und der Wissenschaftsvermittlung ist.
Studierende und alle interessierten Besucher:innen sind herzlich willkommen!
Donnerstag, 27. Juni 2024
14.00–14.30 Uhr: Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Stephanie Catani, Sonja Schmalenberger und David Selzer
14.30–15.15 Uhr: Dr. Elisabeth Weiß-Sinn (Würzburg): Als der Podcast noch jung war. Formen des Literaturresorts des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor 2010
15.30–16.15 Uhr: Dr. des. Tillmann Heise (Paderborn): Labern als Beruf? Schriftsteller:innen-Intellektuelle in Podcasts
16.15–17.00 Uhr: Prof. Dr. Juliane Blank (Freiburg): Frau Autor. Genderspezifische Strategien der Fremd- und Selbstinszenierung weiblicher Autorschaft im Podcast
17.30–19.00 Uhr: Podcast-Werkstatt. Gespräch mit den Podcaster:innen Jana Eckardt (Kannst du mir folgen?), Dr. Guido Graf (Litradio), Ludwig Lohmann (blauschwarzberlin) und Julia Ritter (Die Buch)
Freitag, 28. Juni 2024
9.30–10.15 Uhr: Sonja Schmalenberger (Würzburg): Meinungsstarke Laien? (Selbst‑)Inszenierungen von Leser:innen im Podcast
10.15–11.00 Uhr: Prof. Dr. Elke Wagner (Würzburg): Podcasts in intimisierter Öffentlichkeit
11.30–12.15 Uhr: Dr. Kay Wolfinger (München): Eins zu Eins. Literatur? Kontexte der Literaturgespräche des Podcasts Eins zu Eins. Der Talk (BR 2)
12.15–13.00 Uhr: Dr. Guido Graf (Hildesheim): Gegenwart erforschen. Litradio als kollektives Podcast-Labor
14.30–15.15 Uhr: Prof. Dr. Kirsten Sandrock (Würzburg): “The Isle is Full of Noises”. Shakespeare’s Podcast Globe
15.15–16.00 Uhr: Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber (Würzburg): Radio Dada. PennSound und die Paradoxie einer institutionellen Avantgarde
16.30–17.15 Uhr: Prof. Dr. Thomas Wortmann und Dr. Sandra Beck (Mannheim): Von Scripted-Reality-TV zum True-Crime-Podcast und auf die Bestsellerlisten. Überlegungen zur Ästhetik und Ethik eines Medienwechsels
17.15–18.00 Uhr: Nicolas Paulus (Hamburg): Subvertiertes True Crime. Bret Easton Ellis’ The Shards
Samstag, 29. Juni 2024
9.00–9.45 Uhr: Prof. Dr. Juliane Tauchnitz (Würzburg): Littéramours und Co. Französische Literatur als Gegenstand deutscher Podcasts
9.45–10.30 Uhr: Samuel Müller (Berlin): Inszenierungsformen ‚neurechter‘ Literatur-Podcasts
11.00–11.45 Uhr: David Selzer (Würzburg): Literaturgeschichte(n) im Podcast. Wissensvermittlung zwischen Fakt und Fiktion
11.45–12.30 Uhr: Dr. Roberto Hübner (Würzburg): Gespräche über Literatur in Podcasts – Überlegungen zu didaktischen Potenzialen eines ‚jungen‘ Mediums
12.30 Uhr: Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Contact Information
Prof. Dr. Stephanie Catani, Sonja Schmalenberger, David Selzer
Universität Würzburg
Institut für Deutsche Philologie
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
Am Hubland, Raum 4.O.8
D-97074 Würzburg
Telefon: +49 (0) 931 31-88610 | - 85640 (Sekretariat: Gabriele Knies)
Contact Email
david.selzer@uni-wuerzburg.de
URL
https://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/ndl1/forschung-projekte/interdisziplin…
Attachments