Literar- und medienästhetisches Lernen mit Spielfilmen. 38. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik an der HU Berlin
Die Tagung findet an der Humboldt Universität zu Berlin statt. Eine Anmeldung zur Tagung ist bis 25. Februar 2024 unter https://uni.koeln/UDFQU möglich.
DONNERSTAG, 14. MÄRZ 2024
12.00-13.45 Uhr | Babylon
Prof. Dr. Petra Anders (Berlin) & Prof. Dr. Michael Staiger (Köln)
Roter Teppich, Check-in, Begrüßung und Tagungseröffnung,
Filmvorführung von „Die Puppe“ (D 1919, R.: Ernst Lubitsch, 66 Min.)
14.15-14.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Prof. Dr. Petra Anders (Berlin) & Prof. Dr. Michael Staiger (Köln)
Organisatorisches & Posterstream
14.30-15.00 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Jamie Chambers (Edinburgh)
International Perspectives of Film Education
Spielfilme ermöglichen ästhetische Erlebnisse und ästhetisches Lernen, Teil I
Moderation: Petra Anders
15.00-15.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Dr. Franz Kröber (Berlin) & Dr. Dieter Merlin (Wien)
Irritation und Interpretation. Gespräche Lehramtsstudierender zum Kurzfilm NIMIC
15.30-16.00 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Dr. Christian Hoiß (Köln) & Dr. Jan-Rene Schluchter (Ludwigsburg)
Tiere (anders) sehen lernen – Ästhetische Wahrnehmung des tierlichen Selbst als Gegenstand der Filmbildung
16.00-16.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Marc Kudlowski (Köln) & Prof.‘ Dr.‘ Alexandra L. Zepter (Köln)
Zur leiblichen Dimension des Mediums als Ressource für literarästhetisches Verstehen
Spielfilme ermöglichen ästhetische Erlebnisse und ästhetisches Lernen, Teil II
Moderation: Michael Staiger
16.30-17.00 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Kaffeepause
17.00-17.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Prof. Dr. Michael Hofmann (Paderborn)
Literar- und medienästhetisches Lernen mit Fatih Akins Spielfilm AUF DER ANDEREN SEITE
17.30-18.00 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Dr. Anne Krichel (Köln) & Dr. Frank Münschke (Köln)
Szenisches Interpretieren von Spielfilmen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Theoretisch-methodische Konzepte und Praxisbeispiele
18.00-18.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Dr. Ada Bieber (Berlin)
Inszenierungen des Scheiterns: Ästhetisches und politisches Potential urbaner Kinderflaneure im DEFA-Kinderspielfilm
19.30 Uhr | Restaurant „Zur Gerichtslaube“
Abendessen
FREITAG, 15. MÄRZ 2024
Spielfilme als Anlass literar- und medienästhetischen Lernens in der (Hoch-)Schule
Moderation: Michael Staiger
09.00-9.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Julian Körner (Bremen)
Was Sie schon immer über Filmbildung wissen wollten und in der Grundschule nie zu fragen wagten. Erste Ergebnisse einer quantitativen Studie zum Stand der Filmbildung an deutschen Schulen
9.30-10.00 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Prof. Dr. Klaus Maiwald (Augsburg)
Out of the box mit der Filmbox? Praxiserfahrungen mit einem digitalen Filmanalysetool
10.00-10.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Dr. Tobias Gnüchtel (Greifswald)
Mehr als „Einleitung, Höhepunkt, Schluss“. Überlegungen zu transmedialen narrativen Rezeptionskompetenzen im Deutschunterricht der mittleren Jahrgangstufen
10.30-11.00 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Kaffeepause
Spielfilmspezifische Erzählweisen fordern das literar- und medienästhetische Lernen heraus
Moderation: Petra Anders
11.00-11.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Dr. Volker Pietsch (Hildesheim)
Die Aufladung des Rechtecks – Schüler:innen kommentieren audiovisuelle Simultaneitäten
11.30-12.00 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Jun.-Prof. Dr. Magdalena Kißling (Paderborn)
Die Miniserie als neuer Spielfilm? Überlegungen zur Filmdidaktik ausgehend von Aneignungswegen einer neunten Klasse zur Netflix-Serie DAS DAMENGAMBIT
12.00-12.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Dr. Sebastian Tatzel (München)
„Manchmal muss man eine Sprache nicht verstehen, um zu wissen, was gemeint ist.“ Eine Systematisierung des mehrsprachigen Spielfilms und Implikationen für den Deutschunterricht
12.30-13.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Mittagessen
13.30-14.15 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Florian Dietz (Berlin) im Werkstattgespräch mit Martin Muser (Berlin)
14.15-15.30 Uhr | Heilig-Geist-Kapelle
Mitgliederversammlung der AG Medien
Abends | Restaurant „Baret“ im Humboldt Forum
Ausklang
Poster-Session & Lehrkräfte-Fortbildung
Florian Dietz (Berlin) & Dr. Marcel Kabaum (Berlin) | Mama, Papa, Zombie!
Prof. Dr. Lea Grimm (Feldkirch) | „Die Pusteblume steht für Freiheit“– Schülerseitige und Studierendenseitige Mehrdeutigkeitskonzepte zum Animatonskurzfilm
Frank Martin (Berlin) | Mit Film und Buch sprachfördernd unterrichten
Sophie Narr (Potsdam) | Filmbildung für Lehrer*innen an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Anne Neumann (Potsdam) | Filmkritiken auf Youtube und deren Potenzial für die schulische Filmbildung
Prof. Dr. Ulf Abraham (Berlin) | Mit Screenshots aus Spielfilmen arbeiten (Fortbildung für Lehrkräfte)
Tagungsleitung & Veranstalter*innen
AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V.
https://symposion-deutschdidaktik.de/sdd-ag-medien/
Prof. Dr. Petra Anders
Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe im Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin
https://hu.berlin/petra-anders
Prof. Dr. Michael Staiger
Arbeitsgruppe „Literatur - Bild - Medium“ am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln
https://uni.koeln/4r7jc
Contact Information
Prof. Dr. Petra Anders
Humboldt Universität zu Berlin
https://hu.berlin/petra-anders
Prof. Dr. Michael Staiger
Universität zu Köln
https://uni.koeln/4r7jc
Contact Email
michael.staiger@uni-koeln.de
URL
Attachments