"Guilty Pleasures" – Veranstaltungsreihe zum KWI Jahresthema 2024/25, Essen
Ob exklusive Kreuzfahrten oder die Flugreise zum Spottpreis, binge watching, Prokrastination oder die Liebe zum Plastik-Pop: Guilty pleasures sind allgegenwärtig. So vertraut uns das merkwürdige Gemisch aus Lust, Scham und Reue inzwischen auch erscheinen mag, die Beschäftigung mit ihm bleibt häufig im Reflexhaften stecken. Das KWI-Jahresthema 2024/25 setzt sich daher zum Ziel, den Wirkungsweisen dieses zentralen Ideologems der Gegenwart auf den Grund zu gehen. Wie entsteht aus individueller Lust öffentliche Scham, die manche stigmatisiert und von anderen genüsslich ausgestellt wird? Wenn die Moralisierung des Vergnügens zum Mittel der Beschämung wird, sind Distinktionsgesten und Klassenkonflikte nicht weit. So gehören guilty pleasures nur auf den ersten Blick in den Bereich unseres Privatlebens. Mehr denn je sind sie zu einer Arena gesellschaftlicher und kultureller Auseinandersetzungen geworden.
Mit dem Jahresthema 2024/25 erkundet das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) folglich weit mehr als nur den schlechten Ruf des schuldbesetzten Vergnügens. Wir wollen herausfinden, in welchen Formen, unter welchen historisch-kulturellen Vorzeichen und mit welchen Funktionen sich Lust- und Schamvorstellungen miteinander verschränken.
Programm Sommer 2025
08.04.2025, 20:00 / Filmstudio Glückauf
How to make men cry? An evening on male tears in cinema (english)
with screenwriter Martin Behnke and cultural historian Stefan Höhne.
23.04.2025, 18:00 / KWI Essen & digital
Rettet die Jugend. Literaturbetrieb & Fotografie
Podiumsdiskussion mit Neven Allgeier & Christine Lötscher. Moderation: Anja Schürmann & Laura M. Reiling.
29.04.2025, 18:30 / KWI Essen
"Das schöne Ambiente der Stiftung hat mich sehr beeindruckt." Armin Mohler, die Carl Friedrich von Siemens-Stiftung und das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und bürgerlicher Gediegenheit
Vortrag und Gespräch mit Maik Tändler. Moderation: Tim Schanetzky.
06.05.2025, 18:30 / KWI Essen & digital
Cringe konsumieren. Weiblicher Exzess und Geschmacksgemeinschaften
Vortrag und Gespräch mit Theresa Heyd & Heide Volkening. Moderation: Roxanne Phillips.
13.05.2025, 18:30 / KWI Essen & digital
Atlas of Petromodernity (english)
Book presentation with Alexander Klose & Benjamin Steininger. Moderation: Stefan Höhne.
12.06.2025, 18:30 / KWI Essen & digital
Lust am Untergang. Die Rechte als Erzählgemeinschaft
Podiumsdiskussion mit Lea Liese & Felix Schilk. Moderation: Morten Paul.
24.06.2025, 18:30 / KWI Essen & digital
Gewaltlust 1900: Zur Herausbildung eines modernen Gefühls
Vortrag und Gespräch mit Iris Därmann & Roland Spalinger. Moderation: Morten Paul & Roxanne Phillips.
03.07.2025, 18:30 / KWI Essen
Wenn und Aber – Philosophische Fragen zur Zeit. "Horror als Kunstform"
Vortrag und Gespräch mit Daniel Martin Feige. Moderation: Mona Leinung.
09.07.2025, 18:00 / KWI Essen
Insel(über)tourismus
Lesung mit den Autorinnen Thea Mengeler & Kristin Höller. Moderation: Laura. M. Reiling.
17.07.2025, 18:00 / KWI Essen & digital
The Politics of Shamelessness (english)
Book Presentation wirh David Keen. Moderation: Danilo Scholz.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie zur Teilnahme finden Sie hier auf der KWI Website.
Contact Information
Miriam Wienhold
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Contact Email
presse@kwi-nrw.de
URL