Konferenzen, Tagungen

Comic und Graphic Novel: Erzählen in Bildern

Beginn
21.11.2024
Ende
22.11.2024

Programm

Donnerstag, 21. November 2024

14.00 Uhr Sandra Richter, Marbach: Begrüßung und thematische Einführung

14.15 Uhr Andreas Platthaus, FAZ: Was Comics im Literaturarchiv zu suchen haben

Panel 1: Comic als literarische Form, Moderation: Anna Kinder, Marbach

15.00 Uhr Stefan Börnchen, Luxemburg: Progressive Universalgrafie. Zu Poetik und Genre der Grafischen Literatur

15.30 Uhr Alexander Dunst, Dortmund/Erlangen: Creating the Graphic Novel: New York’s School of Visual Arts and the Social Institutions of Literary Form

16.00 Uhr Kaffeepause

Panel 2: Graphisches Erzählen I, Moderation: Loredana Columbo, Marbach

16.30 Uhr Lynn Wolff, Michigan: Graphisches Erzählen: Zeichnen als Zeugenschaft, Zeugenschaft zeichnen

17.00 Uhr Veena Pani, Gurugram, Haryana: The Tradition of European Picture Story and the Emergence of humorous satirical Magazine in Germany as an innovative Prototype of Comics and Graphic Novel.

18.00 Uhr Gemeinsames Abendessen der Referent/-innen

19.30 Uhr Abendveranstaltung, Anna Haifisch im Gespräch mit Lorenz Wesemann, Marbach Humboldt-Saal

 

Freitag, 22. November 2024

Panel 3: Graphisches Erzählen II, Moderation: Sarah Marie Schnitzler, Marbach

09.00 Uhr Monika Schmitz-Emans, Bochum: Aneignungen. Über Weltliteratur in Nicolas Mahlers Graphic Novels

09.30 Uhr Astrid Böger, Hamburg: Wortlose Graphic Novels

10.00 Uhr Kaffeepause

10.15 Uhr Diego León-Villagrá, Berlin: Fidel Martínez’ und Yirmi Pinkus’ Graphic Novels über Paul Celan und die Todesfuge zwischen (Auto-)Biographie, Literaturgeschichte und Erinnerungskultur

10.45 Uhr Florian Trabert, Düsseldorf: Wie die Zeit vergeht: Zeitgeschichte, Musikgeschichte und musikalische Zeit in Thomas von Steinaeckers und David von Bassewitz‘ Comic „Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam“

11.15 Uhr Kaffeepause

Panel 4: Comics sammeln, Round Table / Moderation: Natalie Maag, Marbach

11.30 Uhr Felix Giesa, Frankfurt: Wer sammelt was? Und warum eigentlich? Herausforderungen und Desiderate

Andreas Stuhlmann, Hamburg

Prolegomenon for an integrated collection- and research-agenda on German language comics and graphic novels

Theresa Heyer und Christian Vogl, Straßburg: Zur Archivierung eines Webcomics

12.30 Uhr Mittagspause

Panel 5:  Comic als Archiv, Moderation: Madeleine Brook, Marbach

14.00 Uhr Emily Allegra Dreyfus, Babelsberg: Kontinuitätslinien: Intersektionale Graphische Literatur von Charlotte Salomon bis Solomon Brager

14.30 Uhr Carolin Führer, Tübingen: Zwischen Universalismus und Medialitätsreflexion. Zum Gedächtnis der
Bilder im Comic der Gegenwart

15.00 Uhr Yvonne Zimmermann, Stuttgart: Gattungsvielfalt Autosoziobiographie – Eva Müllers Scheiblettenkind (2022)

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch

Gefördert Durch die beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
In Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und der Maison Heinrich Heine.

Contact Information

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Sekretariat: Birgit Wollgarten – Tel.: 07144 - 848 - 175

Contact Email: forschung@dla-marbach.de

URL

https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/

Attachments

comic2024programmaktuell.pdf

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften, Gattungspoetik, Comic

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
Datum der Veröffentlichung: 18.10.2024
Letzte Änderung: 18.10.2024